Die #1 Medizintourismusplattform seit 2014

Dr Jose E Batista

Kinderurologe/-in, Urologischer Chirurg/-in, Urologe/-in

35 Jahre der Erfahrung

Standort

LEBENSLAUF. José E. Batista-Miranda PhD MD Jan. 2025

Korrespondenz (Uroclinica Center): Via Augusta 158. Barcelona, Spanien

Krankenhaus: Centro Medico Teknon/ Grupo Quironsalud, Vilana 12. 08021 Barcelona, Spanien.

Telefon: 34- 687 99 54 57

Qualifikation: Qualifizierter Urologe in Spanien und Großbritannien (GMC-Spezialistenliste)

Aktuelle Position. Leiter der Urodynamik und beratender Urologe, CM Teknon, Barcelona, seit 1996

Direktor, Uroclinica-Team und Continentia Association (continentia.org)

Co-Direktor: Programm für funktionelle Urologie, UAX-Universität, Madrid

Bisherige Berufserfahrung

2005 – Leitender klinischer Chefarzt für Urodynamik. Hospital Vall d´Hebron. Barcelona.

1995-2003 Facharzt für Urologie. Abteilungen für Urodynamik und Onkologie. F. Puigvert, Barcelona.

1994 Fellow in Neuro-Urologie. Boston University (Drs. Krane & Siroky) und Harvard´s Children´s Hospital (Dr. Bauer) Boston, USA (La Caixa-Stipendium) .

1994 – Registrar. Bristol Urological Institute, Großbritannien (Herr Abrams) (Stipendium des Research Council)

Aktuelle Berufspraxis: Erfahrung

Leiter der Urodynamik: Online-Berichterstattung von über 2000 Studien/Jahr an 5 verschiedenen Standorten.

Sprechstunde für Allgemeine Urologie und Funktionelle Urologie.

Operation:

  1. Thulim- und Grünlicht-Laserverdampfung (erster Fall in Barcelona im Jahr 2003).
  2. Holmium-Enukleation (HOLEP)
  3. HIFU-Fokusbehandlung und MRT-Fusionsbiopsien
  4. Ambulante flexible Zystoskopie
  5. Fistel- und Inkontinenzchirurgie: Blasen-Vaginalfistel, TVT, Blasenvergrößerung
  6. Harnröhrenchirurgie bei Frauen: Divertikel, paraurethrale Zysten.
  7. Ureterorenoskopie und Laserchirurgie bei Steinen
  8. Allgemeine urologische Kinderchirurgie: Skrotal- und Präputialchirurgie

Urologische und postgraduale Weiterbildung.

1997 – Doktorarbeit, Auth. Univ. von Barcelona („Oxybutinin bei Kindern“) (Preis der spanischen Urol. Ass.)

1994 – Zertifizierter Urologe (Ministerien für Gesundheit und Bildung)

1991 – Urologie-Abteilung, USC Hospital, Los Angeles, CA. (Dr. Skinner) (Stipendium des Forschungsrats)

1989-93 – Facharztausbildung in Urologie. Fundacio Puigvert-Nationales MIR-Programm. (Dr. Solé Balcells).

Medizinische Ausbildung

1981–87 – Medizinstudium an der Universidad Autonoma de Barcelona (UAB). Abschluss 1. Klasse.

1985 & 86 – Internist. Abteilung für Chirurgie. Kaiserin Elisabeth Spital, Wien, Österreich.

1988-ECFMG-Zertifikat (Dauerhafte Validierung: Februar 1994)

Publikationen

103 Beiträge in Fachzeitschriften: davon 25 in internationalen Zeitschriften (siehe Anhang)

Herausgeber von 2 Büchern über klinische Fälle in der Urodynamik.

Kapitel in 4 Büchern.

Mitherausgeber von „Impact Spanish Urology“

Übersetzungen für Br J Surgery, Advances in Urology, WHO/ICUD-Konsultationen.

Vorträge auf Kongressen

45, davon 28 auf internationalen Kongressen (Eur. Ass. Urol, Am Urol Ass, ICS, SIU, siehe Anhang).

Postgraduiertenlehre (Präsident, „Continentia Association“ www.continentia.org )

23 ICS-akkreditierte Kurse zur Urodynamik (5 englische Ausgaben für Kroatien, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien)

9 internationale/fachübergreifende CME-Studientage zu funktioneller Urologie und Urogynäkologie

Kurse und Vorträge bei ICS- und European Ass.-Treffen.

Vordiplom-Lehre

2010 – Modul Blasenfunktionsstörung. Medizinische Fakultät, Auth. Universität von Barcelona

1990-92 Direktor: Grundkurs Medizinisches Englisch für Studenten . Autonome Universität Barcelona.

1992-93 Klinischer Tutor für Urologie (einschließlich Seminare) Autonome Universität Barcelona.

Eingeladene/gewählte Ausschussmitgliedschaft und Dozent für Postgraduiertenstudien

Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)

Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)

Mitglied des Ethikkomitees des Barcelona Medical College.

Sekretär des Institutional Review Board (Ethikforschungsausschuss, F. Puigvert)

Von den Assistenzärzten der Urologie ausgewählter klinischer Tutor.

Eingeladener Redner bei Kursen/Symposien in Spanien, Mexiko, Marokko und Italien.

Forschungsprojekte / Vom IRB genehmigte Studien / Berater.

1993 – IPSS-Validierung in Spanisch

1994 – Klinische Phase-III-Studie zu Epristerid (Boston University )

1994 – Untersuchung des Blasenblutflusses (Boston University )

1995 – Cavidox (Lebensqualität bei BPH-Patienten, Almirall Laboratories)

1996 – Klinische Phase-IV-Studie zu Tamsulosin (Boehringer Laboratories )

1996 – Internationale chirurgische Studie Vesica (Boston Scientific)

1997 – Europäisches Endourologie-Panel (Boston Scientific)

1997 – YM 905, klinische Phase-II-Studie (Yamanouchi/Astellas)

1998-heute: Detrusormorphometrie bei Obstruktion (Co-Leiter der Doktorarbeit)

2000 – Europäisches Gremium zur angemessenen Behandlung der BPH (Erasmus-Universität)

2001 – Lebensqualität bei radikaler Prostatektomie vs. Brachytherapie. Verwendung des FACT-Fragebogens.

2004 – Wirkung von Aclidinium in der Urologie (Almirall Laboratories)

2008–2015: Nykturie-Studie (Astellas Europe)

2012 – „Beyond“ (Astellas Multicenter-Studie zu Mirabegron) Hauptforscher

2014 – Belive (Astellas Post-Kommerzialisierungsstudie )

2015 – VHEA (Hyperaktive Blase bei alternder Bevölkerung, multizentrische Gruppe; Hauptforscher)

2019 – Flow-Taker-Monitoring bei Nykturie (Astellas-Stipendium)

2022 – Idorsia Phase 3 Nykturie-Studie

2024 – 3 von Forschern geleitete Studien: Ambulantes Urodynamikregister, virtuelle Realität, Tensi für überaktive Blasen.

Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)

Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)

MITGLIEDSCHAFT. Spanisch Urol.Ass, ICS.