Bulut Okay
- 5 Ausgezeichnet • 1 Rezensionen
- 38 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Sivas, Medicana Sivas Hospital
Ausbildung
Mitgliedschaften
Erfahrung
Über 60 Artikel in internationalen und nationalen Peer-Review-Fachzeitschriften veröffentlicht
Über 50 Vorträge und Poster auf internationalen und nationalen Tagungen und Kongressen
In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review (SCI & SCI exp.) veröffentlichte Artikel:
Auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte und im Tagungsband veröffentlichte Beiträge:
Türkische Bücherabteilung
Aydin A. Glokomda Yeni ilaçlar ve Modern İlaç Uygulama Yöntemleri . In: Glokom, Temel Kavramlar und Yenilikler. Ocakoğlu Ö, Bayer A, Elgin U Eds. Anadolu Tıp Kitabevi, Ankara 2021 1. Auflage. Bölüm 36 S. 375-381. ISBN:978-605-80205-3-5.
Auszeichnungen:
Zitierungen gesamt: 896 (Stand: Mai 2021)
Die Top 10 der am häufigsten zitierten Publikationen
Dr. Abdurrahim Gözen, geboren 1982 in Gercüş, Batman, ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Schwerpunkt auf Kinderorthopädie, Trauma, Arthroskopie und Endoprothetik. Nach seinem Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul absolvierte er seine Facharztausbildung an der Yüzüncü Yıl University. Mit über sechs Jahren Berufserfahrung in staatlichen und privaten Krankenhäusern ist Dr. Gözen aktives Mitglied von Verbänden wie TOTBİD und TUSYAD. Er hat an zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen und so sein Fachwissen in der orthopädischen Chirurgie und der Patientenversorgung kontinuierlich erweitert.
Dr. Mehmet Taşkoparan ist ein qualifizierter orthopädischer Chirurg, der fließend Englisch spricht und sich auf Wirbelsäulenfrakturchirurgie, Kyphoplastiechirurgie, endoskopische und perkutane Wirbelsäulenchirurgie, dreidimensionale Knie- und Hüftchirurgie, minimalinvasive Traumachirurgie, pädiatrische Skoliose- und Kyphosechirurgie, Spinalkanalstenose, totale Sprunggelenks-, Schulter- und Fingerprothesen, totale Hüft- und Knieprothesen, rheumatische Knie- und Hüfterkrankungen, ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie) zur Behandlung von Fersensporn und Tennisarm, interventionelle Arthroskopie (Sportverletzungen und Meniskusoperationen), Behandlung von Frakturen und Luxationen, arthroskopische Operation des vorderen Kreuzbandes, Schulterarthroskopie, Karpaltunnel, Ulnar Tuzak und Tarsaltunnelsyndrom. Er ist assoziiert mit der Türkischen Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie (TOTBİD), der Türkischen Ärztekammer (TMA), der Türkischen Wirbelsäulengesellschaft, der Türkischen Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie und der Arthroplasty Society.
Orthopädie und Traumatologie
Orthopädischer Traumatologe
Prof. Enrico Arnaldi Ist Die Arthroskopische und Rekonstruktive Kniechirurgie Abteilungsleiter in Forschungskrankenhaus Humanitas.
Er war der medizinische Lehrling von Dr. Lorenzo Spotorno (einem Meister und Pionier der Prothesenchirurgie). Seit 1984 widmet er sich der arthroskopischen Kniechirurgie und später der Schulterchirurgie.
Medizinische Interessensgebiete: Er ist spezialisiert auf degenerative und posttraumatische Schultererkrankungen (Rotatorenmanschettensehnenverletzungen, Glenoidarthrose, Schulterinstabilität) und die damit verbundenen chirurgischen Behandlungen, arthroskopisch (Sehnenreparaturen, Kapsuloplastie usw.) und offen (Latarjet-Stabilisierung, Orthoprothese usw.).
Er befasst sich außerdem mit degenerativen und posttraumatischen Knieerkrankungen, mit besonderem Augenmerk auf Kniearthrose (primitiv oder sekundär), komplexe posttraumatische Kapsel-Band-Instabilitäten, Verletzungen der Kreuzbänder, des Meniskus und des Knorpels sowie chirurgische Behandlungen im Freien (wie Korrekturosteotomien, Erstimplantation und Revisionen) und arthroskopische Behandlungen (Meniskektomien und Meniskusnähte, Meniskustransplantationen, ACL-Rekonstruktion, Behandlung von lokal begrenzten Knorpelverletzungen).
Forschungsinteressen:
Die Forschungsinteressen sind vielfältig und reichen von der Biotechnologie über Meniskustransplantationen und osteochondrale Transplantate bis hin zu allogenen Transplantaten für Untersuchungen an fehlgeschlagenen Bänderrekonstruktionen und der Patellastabilisierung.
Er praktizierte sein Fach in einigen der weltbekannten medizinischen Einrichtungen in den USA zusammen mit international berühmten Ärzten: der University of Pittsburgh (Dr. Freddie Fu, Dr. Harner, Dr. Savio Lee Wo), dem Intermountain Hospital in Salt Lake City (Dr. Rosemberg, Dr. Paulos), Dr. E. Wolf (San Francisco), Dr. Helman und Dr. Morrison (Los Angeles), Dr. Nottage, Dr. Esch (San Diego), Dr. Steadman und Dr. Hawkins (Vail), Dr. P. Fowler (London, Ontario, Kanada) und JP Warner an der Boston University.
Er hat mehr als 10.000 arthroskopische Knieoperationen und etwa 1.200 prothetische Rekonstruktionen des Knies durchgeführt. Er war immer sehr engagiert in Forschungsarbeiten im Bereich neuer Biotechnologien, Meniskus- und osteochondraler Transplantationen, allogener Transplantate für Revisionen bei fehlgeschlagenen Bänderrekonstruktionen und Stabilisierung der Kniescheibe.
Publikationen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=arnaldi+enrico
Prof. Dr. Süleyman Bülent Bektaşer wurde 1968 in Kayseri geboren. Er schloss 1992 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität ab. 1997 schloss er seine Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie am Dr. Muhittin Ülker-Krankenhaus für Notfälle und Traumatologie in Ankara mit einer Diplomarbeit zum Thema „Anwendungen und erste Ergebnisse bei der Knietotalarthroplastik“ ab. Zwischen 1997 und 2000 arbeitete er als Facharzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie desselben Krankenhauses und zwischen 2000 und 2004 war er dort Chefarzt. Zwischen 2004 und 2013 arbeitete er als Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Atatürk-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus des Gesundheitsministeriums in Ankara. Er wurde 2004 außerordentlicher Professor und arbeitete zwischen 2014 und 2016 als Dozent am Ankara Atatürk Trainings- und Forschungskrankenhaus. 2018 wurde er zum ordentlichen Professor an der Yüksek İhtisas Universität ernannt. Während seiner akademischen Laufbahn hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Derzeit arbeitet er am Koru Ankara Hospital und seine medizinischen Interessen umfassen:
Hüft-, Knie-, Schulterendoprothetik (Prothesenchirurgie, roboterassistierte Knieprothesenchirurgie)
Extremitätentraumata (Frakturen und Muskel-/Sehnenrisse)
Orthopädische Onkologieoperationen
Sportverletzungen und Arthroskopie
Handchirurgie
Schulter- und Ellenbogenchirurgie.
Dr. Petr Valis ist ein erfahrener Orthopäde mit über 35 Jahren Tätigkeit am Universitätsklinikum Brünn. Er ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Orthopädie und Endoprothetik. Seine Schwerpunkte sind Sportmedizin, Sportverletzungen und Gelenkersatz. Er spezialisiert sich auf die Behandlung von Knorpelschäden in allen Gelenken.
Dr. Valis absolvierte Fortbildungen in führenden europäischen Zentren wie Köln und Brüssel. Er leitete bedeutende Forschungsprojekte zur Knorpelregeneration. Er hielt 91 Vorträge und veröffentlichte 38 wissenschaftliche Arbeiten. Er ist aktives Mitglied der Tschechischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, der Gesellschaft für Sporttraumatologie und Arthroskopie sowie der Tschechischen Gesellschaft für Bioimplantologie.
Dr. Pedro J. Delgado leitet den Bereich Handchirurgie am HM Montepríncipe Universitätskrankenhaus. Er ist zudem Leiter der Abteilung für Traumatologie und Orthopädische Chirurgie. Sein Team erzielt hohe Erfolgsraten bei komplexen Handoperationen. Sie wenden fortschrittliche Techniken an und arbeiten evidenzbasiert.
Dr. Delgados Bereich ist bekannt für seinen multidisziplinären Ansatz und hohe Standards. Zum Team gehören Spezialisten mit internationalen Fellowships und europäischen Diplomen. Die Abteilung verzeichnet exzellente Behandlungsergebnisse und ist von führenden medizinischen Organisationen für Handchirurgie akkreditiert.