Kaan Okan Erdem
- 4.3 Gut • 14 Rezensionen
- 25 Jahre der Erfahrung
- Ungarn, Budapest, Liv Duna Medical Center
Bei meiner Arbeit lege ich Wert darauf, auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen und gründliche, präzise und professionelle Arbeit zu leisten, und das alles ohne Schmerzen, damit meine Patienten die Behandlungen ohne Angst und Sorge erleben. Für mich ist eine angenehme, entspannte Atmosphäre in der Praxis, in der sich der Patient sicher fühlt, unerlässlich, und als Zahnarzt halte ich es für äußerst wichtig, dass meine Patienten
um das Wesen und den Ablauf der Eingriffe zu verstehen, daher lege ich großen Wert auf Informationen und die Besprechung des Behandlungsplans. Ich spreche fließend Englisch und lerne derzeit auch Deutsch und Italienisch.
Mein Ziel ist eine ästhetische und dauerhaft gut funktionierende Lösung.
Ich habe mein Studium an der Fakultät für Zahnmedizin der Semmelweis-Universität abgeschlossen und interessiere mich beruflich für Zahnprothetik, ästhetische Zahnmedizin und digitale Zahnmedizin.
Ich versuche mein zahnmedizinisches Wissen durch kontinuierliche theoretische und praktische Weiterbildung zu vertiefen
in allen Bereichen, um mit höchster Kompetenz helfen zu können.
Dr. Ádám Bodnár ist ein erfahrener Mundchirurg und Zahnarzt. Er hat an der Semmelweis-Universität abgeschlossen. Seine Schwerpunkte sind dentoalveoläre Chirurgie, Implantologie und Prothetik. Er ist für seine Kompetenz mit allen gängigen Implantatsystemen bekannt.
Dr. Bodnár ist Mitglied der Ungarischen Ärztekammer. 2019 behandelte er über 1.300 Patienten. Er verwendet moderne Operationstechniken und legt großen Wert auf Patientenzufriedenheit.
• 1978 – 1984 – Semmelweis-Universität für Medizin, Medizinische Fakultät, Budapest
• 1989 – Orthopädische Untersuchung
• 1994 – Traumatologische Untersuchung
• 1984 – 1987 – Budapest, Szent János Krankenhaus, Abteilung für orthopädische Trauma
• 1992 – 1993 – St. Pölten, Landeskrankenhaus Unfallchirurgie (Prim. Dr. H. Hackstock)
• 1987 – – Metropolitan Municipality Uzsoki Street Hospital, Abteilung für orthopädische Traumata
Muskuloskelettale Chirurgie, Endoprothetik, Sportchirurgie, Arthroskopie
Ausbildung
• Theoretische und praktische Ausbildung von Ärzten an der Medizinischen Universität Semmelweis, Budapest – ab 1987 (auf Ungarisch, Deutsch)
• Lehrtätigkeit im Rahmen von Aufbaustudiengängen an der Medizinischen Universität Haynal Imre und der Semmelweis-Universität, Budapest – ab 2000
• Lehrgänge und Workshops des Dozenten der Ungarischen Gesellschaft für Arthroskopie – ab 2002
• XVII Nürnberger Arthroskopiekurs – Dozent, Ausbilder, Nürnberg 1998
• Sportmedizinisches Seminar, Operationstechniken Knorpeldefekt – Dozent, Ausbilder, Bad Tatzmannsdorf, Österreich, 2000
• Arthroskopische Leichenpraxis“ – Ausbilder, Budapest 2004, 2005, 2006, 2008, Budapest
Wissenschaftliche Vorträge: 65
Veröffentlichte Artikel, Buchkapitel, Manuskripte: 16
Kurse, individuelle Weiterbildung
• 1988 – Arthroskopiekurs – Budapest
• 1989 – Arthroskopie Einzelfortbildung – Straubing (Dr. med. J. Eichorn)
• 1990 – Arthroskopiekurs – Budapest
• 1990 – AO Osteosynthese-Workshop
• 1991 – Arthroskopiekurs – Budapest
• 1991 – Arthroskopische individuelle Weiterbildung – OSEI
• 1996 – Arthroskopische individuelle Weiterbildung – OSEI
• 1997 – ESSKA-Stipendium – Salzburg (Univ.-Prof. Dr. H. Resch)
• 1998 – Die Rolle von LMWH bei der Prävention von tiefer Venenthrombose, Barcelona
• 1999 – Stipendium der Ungarischen Gesellschaft für Traumatologie – Innsbruck (Prof. KP Benedetto)
• 1999 – „Grenzen der Transfusion“ HIETE, Budapest
• 1999 – „Brust- und Bauchverletzungen sowie Symptome einer Notfallthoraxoperation“, HIETE, Budapest
• 2001 – 4. jährliches Symposium zu Sportmedizin und Kniegelenkersatz am Insall Scott Kelly Institute, New York, USA
• 2004 – „III. Arthroskopische Leichenpraxis“, Schulter-Grund- und Aufbaukurs, Budapest
• 2004 – Osteuropäisches Unterstützungskomitee, Lehrgang, Budapest
• 2004 – Minimalinvasive Techniken in der Orthopädie II, Budapest
• 2005 – „ IV. „Arthroskopische Leichenpraxis“ Schulter Grund- und Aufbaukurs, Budapest
• 2005 – Minimalinvasive Techniken in der Orthopädie III, Budapest
• 2006 – 12. ESSKA 2000 Kongress und Leichenkurs, Innsbruck
• 2007 – 14. EFORT-Lehrgang, Budapest
• 2008 – 1. Europäische Gesellschaft für Trauma- und Notfallchirurgie, Fortgeschrittenenkurs Schulterarthroskopie, Budapest
• 2009 – EFORT-Lehrkurs, Budapest
• Ungarische Orthopädische Gesellschaft
• Ungarische Gesellschaft für Traumatologen
• Ungarische Gesellschaft für Arthroskopie: Vorstandsmitglied ab 2003, Generalsekretär 2007-2013, Präsident 2013-
• Österreichische Gesellschaft für Traumatologie
Dr. Peter Sandor Kovaca ist ein erfahrener orthopädischer Chirurg mit 20 Jahren Erfahrung, der sich auf Knie- und Hüftersatzverfahren spezialisiert hat. Er spricht fließend Englisch und Deutsch und ist Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Traumatologie und der Ungarischen Arthroskopie-Vereinigung.