Ausbildung
Berufsverbände
Publikationen
In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichte Artikel:
A.1. Arslan EO, Cengiz L, Arslan M. „Schilddrüsenfunktion bei Hyperemesis gravidarum und Korrelation mit Serum-Leptinspiegeln“. Int J Gynaecol Obstet., 83,187-188 (2003).
A.2. Arslan M, Yazici G, Erdem A, Erdem M, Arslan EO, Himmetoglu O. „Endothelin 1 und Leptin in der Pathophysiologie der intrauterinen Wachstumsrestriktion“. Int. Journ. von Gyn. Obstet., 84, 120-126 (2004).
A.3. Cengiz B, Söylemez F, Ozturk E, Cavdar AO. „Serumspiegel von Zink, Selen, Kupfer und Blei bei Frauen mit im zweiten Trimester induzierter Fehlgeburt aufgrund von Neuralrohrdefekten: eine vorläufige Studie“. Biol Trace Elem Res., 97, 225-235 (2004).
A.4. Arslan M, Morshedi M, Arslan EO, Taylor S, Kanık A, Duran HE, Oehninger S. „Prädiktiver Wert des Hemizona-Tests für den Schwangerschaftsausgang bei Patientinnen, die sich einer kontrollierten ovariellen Hyperstimulation mit intrauteriner Insemination unterziehen“ Fertil. Steril., 85, 1697-1707 (2006).
A.5. Arslan M, Bocca S, Arslan EO, Duran HE, Stadtmauer L, Oehninger S. „Kumulative Exposition gegenüber hohen Estradiolspiegeln während der Follikelphase von IVF-Zyklen wirkt sich negativ auf die Implantation aus“ Journ. of Assist. Reprod. Genet., 24, 111-117 (2007).
A.6. Ozturk E, Ugur MG, Kalayci H, Balat O. „Uterusmyom in der Schwangerschaft: Bericht von 19 Patienten“ Clin. Exp. Obstet. Gynecol., 36, 182-183 (2009).
A.7. Ozturk E, Ugur MG, Cebesoy FB, Aydin A, Sever T, Balat O. „Gute Prognose für primäres reines nichtgestationales Chorionkarzinom der Eierstöcke unter Verwendung des EMA/CO-Regimes“ Eur. Journ. of Gynaecol. Oncol., 31, 123-125 (2010).
A.8. Ozturk E, Ugur MG, Aydın A, Balat O, Kalaycı H. „Intraluminale Tubenendometriose imitiert Hydrosalpinx: Bericht über einen ungewöhnlichen Fall“ IMJ, 9, 43-45 (2009).
A.9. Ozturk E, Ugur MG, Balat O, Kutlar I, Dikensoy E, Cebesoy B. „Eine Analyse der Erfahrungen mit Hysteroskopien über einen Zeitraum von sieben Jahren“ Clin Exp Obstet Gynecol, 37, 150-151 (2010).
A.10. Acılmıs YG, Dikensoy E, Kutlar AI, Balat O, Cebesoy FB, Ozturk E, Cicek H, Pence S. „Homocystein-, Folsäure- und Vitamin-B12-Werte im mütterlichen und Nabelschnurplasma und Homocysteinwerte in der Plazenta bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie“ Journal of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 45-50 (2011)
A.11. Sahikanat T, Ozturk E, Ozkan Y, Coskun A, Ekerbicer H. „Die Beziehung zwischen Serumtestosteronspiegeln und Blasenspeichersymptomen bei einer weiblichen Bevölkerung mit polyzystischem Ovarialsyndrom“ Arch. Gynecol. Obstet., 284, 879-84 (2011).
A.12. Ozturk E, Balat O, Dikensoy E, Ugur MG, Ozcan C, Aydin A, Erel O, Kul S. „Kein Zusammenhang zwischen Serumparaoxonase, Arylesteraseaktivitäten und Blasenmole“ Int Journ. Gynecol. Cancer., 21, 149-52 (2011).
A.13. Ozturk E, Balat O, Acılmıs YG, Ozcan C, Pence S, Erel O. „Messung des gesamten antioxidativen Status der Plazenta bei Frauen mit Präeklampsie mithilfe einer neuen automatisierten Methode“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 337-42 (2011)
A.14. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Ozcan C, Sever T, Kul S. „Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase-Genpolymorphismen bei Präeklampsie mit oder ohne Eklampsie in einer türkischen Bevölkerung“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 1778-83 (2011).
A.15. Ozturk E, Balat O, Ugur MG, Yazıcıoglu C, Pence S, Erel O, Kul S. „Auswirkungen des Fastens im Ramadan auf mütterlichen oxidativen Stress im zweiten Trimester: Eine vorläufige Studie“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 729-33 (2011).
A.16. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Sever T. „Genetische Variation des Myeloperoxidase-Gens trägt zur Präeklampsie bei: Eine vorläufige Assoziationsstudie in der türkischen Bevölkerung“ Hypertens. Schwangerschaft., 30, 377-83 (2011).
A.17. Bayram A, Erkılıç S, Balat O, Ekşi F, Uğur MG, Oztürk E, Kaya G. „Prävalenz und Genotypverteilung des humanen Papillomavirus in nicht-neoplastischen zervikalen Gewebeläsionen: Zervikale Erosion“ J Med Virol., 83, 1997-2003 (2011).
A.18. Ozturk E, Dikensoy E, Balat O, Ugur MG, Aydin A. „Intraoperativer Gefrierschnitt ist für die Beurteilung einer Myometriuminvasion unerlässlich, jedoch nicht für die histologische Gradbestätigung bei Endometriumkarzinom: Eine zehnjährige Erfahrung“ Arch Gynecol. Obstet., 285:1415-9 (2012).
A.19. Ugur MG, Balat O, Ozturk E, Bekerecioglu M, Dikensoy E. „Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung der distalen Vaginalagenesie: 10 Jahre Erfahrung in einem einzigen Zentrum“. Eur Journ. of Obstet. Gynaecol. Reprod Biol.,163,85-90 (2012).
A.20. Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Dikensoy E, Teke S, Aydin A. „Ist bei Frauen mit reifen zystischen Teratomen des Eierstocks eine weitere Untersuchung erforderlich, wenn der CA 19-9-Spiegel hoch ist?“. Eur Journ. Gynaecol .Oncol.,33,207-10 (2012).
Auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte und in den Proceedings veröffentlichte Beiträge:
B.1. Cengiz L, Berker B, Ozturk Arslan E, Cengiz B. „Ansatz bei einem Fall von Amenorrhoe, Hymen imperforatus und Beckentumor“. 3. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 19.-23. Mai 1999.
B.2. Arslan M, Morshedi M, Ozturk Arslan E, Taylor S, Duran HE, Oehninger S. „Prädiktiver Wert der Spermien-Zona-pellucida-Bindungskapazität unter Hemizona-Assay-Bedingungen (HZA) für das Ergebnis der intrauterinen Insemination“. 13. Weltkongress für In-vitro-Fertilisation, assistierte Reproduktion und Genetik, Istanbul, Türkei, 26.-29. Mai 2005. (Mündlicher Vortrag)
B.3. Arslan M, Bocca S, Ozturk Arslan E, Mayer J, Stadtmauer L, Oehninger S. „Die Auswirkung des Ausrollens auf das Implantationspotenzial von Embryonen, die nach Kryokonservierung und Auftauen übertragen wurden“. 13. Weltkongress für In-vitro-Fertilisation, assistierte Reproduktion und Genetik, Istanbul, Türkei, 26.-29. Mai 2005.
B.4. Arslan M, Ozturk Arslan E, Bocca S, Stadtmauer L, Duran HE, Oehninger S. „Kumulative Exposition gegenüber Östradiol (E2) während der Follikelphase kontrollierter ovarieller Hyperstimulationszyklen (COH): Auswirkung auf das IVF-Ergebnis“. Gemeinsame Jahrestagung ASRM&CFAS, Montreal, Quebec, 15.-19. Oktober 2005.
B.5. Cankus G, Ogur G, Ozturk E, Kilicarslan C, Balat O, Pehlivan S. „Komplettes Androgenresistenzsyndrom innerhalb einer großen türkischen Familie aus Südostanatolien“. Europäische Konferenz für Humangenetik, Barcelona, Spanien, 31. Mai – 3. Juni 2008.
B.6. Gül O, Cebesoy FB, Balat O, Kurtul N, Pence S, Ozturk E. „Der Wert von Serumsialinsäure und Sialinsäure-Genvariation als prädiktiver Marker für Präeklampsie“, 8. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 29. April – 3. Mai 2009. (Mündlicher Vortrag)
B.7. Ozturk E, Balat O, Acilmiş YG, Caglayan O, Pence S, Erel O. „Messung des gesamten Antioxidantienstatus in der Plazenta von Frauen mit Präeklampsie mithilfe einer neuen automatisierten Methode“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.8. Acılmış YG, Dikensoy E, Kutlar I, Balat O, Cebesoy FB, Ozturk E, Cicek H, Pence S. „Homocystein-, Folsäure- und Vitamin-B12-Werte im mütterlichen und Nabelschnurplasma und Homocysteinwerte in der Plazenta bei Präeklampsie“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.9. Ozturk E, Balat O, Ugur MG, Yazicioglu C, Pence S, Erel O. „Auswirkungen des intermittierenden Fastens während des Ramadan auf mütterlichen oxidativen Stress“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.10. Hakan K, Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Erel O. „Gesamte Oxidantienwerte, Gesamtkapazität an Antioxidantien und oxidativer Stress bei Frühgeburten: Eine prospektive kontrollierte klinische Studie“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.11. MG Ugur, Ozturk E, Dikensoy E, Balat O. „Dreischichtige Verschlusstechnik beim Kaiserschnitt: Langzeitergebnisse“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.12. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ozcan C. „Die schützende Rolle des endothelialen Stickoxid-Genpolymorphismus gegen das Auftreten von Präeklampsie und Komplikationen in der türkischen Bevölkerung“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.13. Ozturk E, Ugur MG, Pehlivan S, Sever T, Balat O. „Genetische Variation des Myeloperoxidase-Gens trägt zur Präeklampsie bei: Eine vorläufige Assoziationsstudie in einer türkischen Bevölkerung“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.
B.14. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Ozkan Y, Sever Y, Namiduru ES, Kul S. „Stickstoffmonoxidspiegel und Polymorphismen des endothelialen Stickoxidsynthase-Gens bei türkischen Frauen mit idiopathischen wiederholten Fehlgeburten“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011. (Mündliche Präsentation)
B.15. Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Kaya T. „Mikrochirurgische Tubenreanastomose: Vorläufiger Bericht über 5 Fälle“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.
B.16. Ugur MG, Balat O, Ozturk E, Dikensoy E, Bekereci M, Dokuzoglu Y. „Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung der distalen Vaginalagenesie: Zehn Jahre Erfahrung“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.
B.17. Ozturk E, Balat O, Aydin A, Pehlivan M. „Hämatopoese bei Leiomyomen der Gebärmutter“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.
B.18. Dilbaz S, Ozturk E, Ozdegirmenci O, Demir B, Isikoglu S, Kul S, Dilbaz B, Cınar O, Goktolga U. „Die Bedeutung von Paraoxonase- und Arylesterase-Aktivitäten bei Patienten mit schlechter und hoher Responder-Wirkung“. 28. Jahrestagung der ESHRE, Istanbul, Türkei, 1.-4. Juli 2012.
Veröffentlichungen in nationalen Büchern oder Buchkapiteln (Übersetzungen):
C1. Öztürk E, Balat O, „Brusterkrankungen: aus gynäkologischer Sicht“, Grundlagen der Gynäkologie und Geburtshilfe, hrsg. NF Hacker, JG Moore, JC Gambone, Hrsg. Üstün C, Koçak İ Vol. 30, 364-371, Nobel Tıp Kitabevleri, Istanbul, 2009.
C2. Öztürk E, Özkan Y, „Postpartale Nachsorge und Stillen“, Johns Hopkins Gynaecology and Obstetrics Booklet, 4. Auflage, Hrsg. KJ Hurt, MW Guile, JL Blenstock, HE Fox, EE Wallack, Übersetzung Hrsg. Oral E Vol. 20, 257-264, Güneş Tıp Kitapevleri, Ankara, 2012.
C3. Öztürk E, Sucu S, „Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenchirurgie“, Johns Hopkins Gynäkologie- und Geburtshilfehandbuch, vierte Ausgabe, Hrsg. KJ Hurt, MW Guile, JL Blenstock, HE Fox, EE Wallack, Übersetzung Hrsg. Oral E Vol. 28, 365-381, Güneş Tıp Kitapevleri, Ankara, 2012.
In nationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel:
D.1. Yakin K, Öztürk E, Aytaç R, Ortaç F, Ünlü C. „Schwangerschaftsabbruch durch Misoprostol; Nutzen und Risiken“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 4, 129-133 (1998).
D.2. Öztürk Arslan E, Dökmeci F. „Neueste Erkenntnisse zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms“, Universität Ankara, Medizinische Fakultät, 52, 237-241 (1999).
D.3. Berker B, Öztürk Arslan E, Kabukcu C, Cengiz B, Cengiz L. „Die Rolle der Ultraschalluntersuchung bei der Diagnose von Patienten mit primärer Amenorrhoe und Beckentumoren: ein Fallbericht“, Journal of Turkish Clinics of OB-GYN, 10, 278-282 (2000).
D.4. Cebesoy FB, Dikensoy E, Yazicioglu C, Kutlar I, Ozturk E. „Zwillingsschwangerschaft mit vollständigem Muttermal und normalem Fötus: Darstellung von zwei Fällen“, Düzce Medical Journal, 12, 58-60 (2010).
D.5. Dikensoy E, Cebesoy FB, Ozturk E, Ugur MG, Balat O, Kutlar I, Baltacı V. „Die ersten Ergebnisse der Chorionzottenbiopsie der Universität Gaziantep: Ein-Jahres-Analyse“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 7, 267-72 (2010).
D.6. Öztürk E, Dikensoy E, Balat Ö, Uğur MG, Oğuzkan Balcı S, Aydın A, Kazancı Ü, Pehlivan S. „Assoziation endothelialer Stickoxid-Synthase-Genpolymorphismen mit Endometriumkarzinom: Eine vorläufige Studie“, Zeitschrift der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 12, 229-33 (2011).
D.7. Öztürk E, Balat Ö, Pehlivan S, Uğur MG, Özkan Y, Sever T, Namıduru E, Kul S. „Stickstoffmonoxid-Spiegel und Polymorphismen des endothelialen Stickoxid-Synthase-Gens bei türkischen Frauen mit idiopathischen wiederholten Fehlgeburten“ Journal der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 12, 234-8 (2011).
D.8. Öztürk E, Uğur MG, Balat Ö, Aydın A, Pehlivan M. „Extramedulläre Hämatopoese bei Leiomyoma Uteri“, Zeitschrift der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 13, 61-3 (2012).
D.9. Öztürk E, Uğur MG, Gürçay Açılmış Y, Erel Ö, Balat Ö. „Malondialdehydwerte in Plazenta-, mütterlichen und fetalen Kompartimenten bei Schwangerschaften mit Präeklampsie“ OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 2080-3 (2011).
D.10. Öztürk E, Mishra RK. „Welche endoskopische Methode ist die richtige, um die Durchgängigkeit des Eileiters bei unfruchtbaren Patientinnen vorherzusagen: transabdominal oder transvaginal.“ OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 2084-8 (2011).
D.11. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö. „Fertilitätserhaltender Ansatz bei Endometriumkarzinom: Zwei Fallberichte und Literaturübersicht“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1294-8 (2011).
D.12. Aydın N, Öztürk E, Çelik A, Akpınar K, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG „Ergebnisse vorehelicher Beta-Thalassämie-Screenings in der Provinz Gaziantep vor 2010“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1274-7 (2011).
D.13. Çelik Ç, Öztürk E, Uğur MG, Kutlar İ, Balat Ö, Erel Ö. „Gesamtoxidationsmittelspiegel – gesamte Antioxidantienkapazität bei gutartigen Eierstocktumoren“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1325-8 (2011).
D.14. Öztürk E, Kutlar İ, Uğur MG, Sarı Demir S, „Beidseitiges Annähen der Schamlippen einer Patientin zur selbstständigen Verkleinerung der Schamlippengröße: Eine seltene Ursache für Schamlippenödem“, Journal of Turkish Clinics of OB-GYN, Genehmigt (2011)
D.15. MG Uğur, Öztürk E, Güler M, Tutar E, Balat Ö. „Synchroner Tumor des Gebärmutterhalses und des Dickdarms: ein seltener Fall“, Turkish Gynaecological Oncology Journal, 14, 33-6 (2011).
D.16. MGUğur, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydin A „Ovarialer Wolff-Tumor, der intraligamentäre Myome imitiert: Ein seltener Fall eines soliden Adnextumors“, Turkish Gynaecological Oncology Journal, 14, 86-9 (2011).
D.17. Öztürk E, Pirbudak Çöçeli L, Uğur MG, Kul S, Erbağcı AB, Erdaloğlu P, Sari Demir S, Balat Ö. „Eine quantitative Analyse der Druckschmerzschwelle und Schmerztoleranz in verschiedenen Schwangerschaftstrimestern und der Beziehung zu ovariellen Sexualhormonen“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 17, 137-141 (2011).
D.18. Kalaycı H, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Erel Ö, „Zusammenhang zwischen mütterlichem Serum-Gesamtoxidationsstatus, Gesamtantioxidationsstatus und Frühgeburten: Eine prospektive – kontrollierte klinische Studie“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 17, 132-6 (2011).
D.19. Öztürk E, Türkmen A, Uğur MG, Özsaraç C, Sarı Demir S, Balat Ö, „Vulvakrebs im Jugendalter im Zusammenhang mit Fanconi-Anämie: ein Fallbericht“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 19, 46-9 (2012).
D.20. Yiğenoğlu Ö, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Erel Ö, „Die Rolle von oxidativem Stress in der Ätiopathogenese wiederholter Schwangerschaftsverluste“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 18, 236-9 (2011).
D.21. Öztürk E, Uğur MG, Özkan Y, Aydın A, Balat Ö. „Das jüngste Stadium des fortgeschrittenen Endometriumkarzinoms Grad III: ein Fallbericht“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 18, 269-71 (2011).
D.22. Öztürk E, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG, Cebesoy FB, Dikensoy E. „Analyse von Patienten mit sekundärer Analschließmuskelreparatur aufgrund von Stuhlinkontinenz“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 55-58 (2012).
D.23. Özkan Y, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Erel Ö. „Paroxanase-Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit intrauteriner Entwicklungsbeschränkung: Pilotstudie“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 32-6 (2012).
D.24. Gül Ö, Öztürk E, Uğur MG, Cebesoy FB, Kurtul N, Pençe S, Pehlivan A, Balat Ö. „Serum Total Sialic Acid Levels and Sialic Acid Esterase Gene Variation in Preeklamptic Pregnancys“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 99-105 (2012).
D.25. Acet M, Altuntas L, Ovali S, Yelke T, Yorgunlar B, Aktun Tamer H, Ozturk E. „Erfolgreiche Schwangerschaft bei einer Patientin mit ungewöhnlicher Eierstocklokalisation und Müllerschen Ganganomalien: Ein Fallbericht“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, Sonderausgabe zu Fallberichten (2016).
Auf nationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte und in Tagungsbänden veröffentlichte Beiträge:
E.1. Öztürk E, Uğur MG, Dikensoy E, Cebesoy FB, Balat Ö, Kutlar I. „Gaziantep University Department of Gynaecology and Obstetrics 2002-2008 Hysteroscopy Data“, 3. Nationaler Kongress für Reproduktionsendokrinologie und Unfruchtbarkeit (TSRM 2008) 16.-19. Oktober 2008, Antalya.
E.2. Uğur MG, Öztürk E, Dikensoy E, Cebesoy FB, Balat Ö, Kutlar I. Kayıp Rahim İçi Araçlar: Gaziantep Üniversitesi Deneyimi. 3. Nationaler Kongress für reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit (TSRM 2008), 16.-19. Oktober 2008, Antalya.
E.3. Pirbudak Çöçelli L, Bilgi M, Dikensoy E, Öztürk E, Yendi F. „Schmerzbehandlung bei schwangeren Patientinnen mit bösartigem mesenchymalem Tumor“, Journal der Türkischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation, Sept.-Okt. 2009. Vol:37, Supp:1, Seite 349. 43. Nationalkongress der Türkischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (TARD, 2009), Antalya.
E.4. Gürçay Y, Dikensoy E, Kutlar I, Balat Ö, Cebesoy FB, Ozturk E, Çiçek H, Pençe S. „Die Beziehung zwischen mütterlichem und fötalem intravenösem Homocystein, Folsäure, Vitamin B12 und Homocysteinspiegeln im Plazentagewebe und der Schwere der Präeklampsie“, 12. Nationaler Kongress für Perinatologie, 23.-26. April 2009, Antalya.
E.5. Dikensoy E, Cebesoy FB, Öztürk E, Uğur MG, Balat Ö, Kutlar I, Baltacı V. „Die ersten Ergebnisse der Chorionzottenbiopsie der Universität Gaziantep: Einjahresanalyse“, 12. Nationaler Kongress für Perinatologie, 23.-26. April 2009, Antalya.
E.6. Öztürk E, Pirbudak Çöçelli L, Kul S, Erdaloğlu P, Sarı Demir S, Balat Ö. „Der Zusammenhang zwischen Schmerzschwelle und Schmerztoleranz während der Schwangerschaft, Trimestern und Schwangerschaftshormonen“, 11. Nationalkongress von Ağrı, 20.-23. Mai 2010, Istanbul.
E.7. Öztürk E, Uğur MG, Özkan Y, Aydın A, Balat Ö. „Das jüngste fortgeschrittene Endometriumkarzinom: ein Fallbericht“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.
E.8. Öztürk E, Uğur MG, Türkmen A, Özsaraç MC, Sarı Demir S, Balat Ö. „Vulvakrebs im Jugendalter im Zusammenhang mit Fanconi-Anämie: ein Fallbericht“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.
E.9. Uğur MG, Öztürk E, Güler M, Tutar E, Balat O. „Synchrone Tumoren des Gebärmutterhalses und des Dickdarms: ein Fallbericht“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.
E.10. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „CA 19-9- und CA 15-3-Werte in Dermoidzysten und Bewertung ihrer klinischen Bedeutung“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.
E.11. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Bayram A, Erkılıç S. „Die Beziehung zwischen lokalem invasivem Gebärmutterhalsadenokarzinom und HPV bei jungfräulichen Patientinnen“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.
E.12. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „Borderline Ovarialtumoren: 10 Jahre Erfahrung der Gaziantep-Universität“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya.
E.13. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „Wolffscher Tumor: ein seltener Fall eines soliden Adnextumors“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya.
E.14. Özcan Ç, Öztürk E, Uğur MG, Dikensoy E, Cebesoy FB, Erbağcı B, Kutlar I, Balat Ö. „Sialinsäurespiegel bei Patienten mit Blasenmolen“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)
E.15. Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Uğur MG, Özcan Ç, Aydın A, Erel Ö, Kul S. „Die Beziehung zwischen Blasenmole und Serumparoxanase-1-Aktivität und -Phänotyp“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)
E.16. Balat Ö, Dikensoy E, Öztürk E, Uğur MG, Aydın A. „Untersuchung der Beziehung zwischen histopathologischen Veränderungen der Gebärmutter, Ultraschalluntersuchungen und gefrorenen Befunden bei Gebärmutterkrebs: 10 Jahre Erfahrung“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)
E.17. Çelik Ç, Öztürk E, Uğur MG, Kutlar I, Balat Ö, Erel Ö. „Gesamtoxidationsmittelspiegel, gesamte Antioxidationskapazität und oxidativer Stress bei gutartigen Eierstocktumoren“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)
E.18. Öztürk E, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG, Cebesoy FB, Dikensoy E. „Analyse von Patienten, die sich aufgrund von Stuhlinkontinenz einer sekundären Analschließmuskelreparatur unterzogen haben, an der Universität Gaziantep, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie“, 7. Nationaler Kongress für reproduktive Gesundheit und Familienplanung, 22.-25. April 2011, Ankara. (Mündlicher Vortrag)
E.19. Aydın N, Öztürk E, Çelik A, Akpınar K, Kutlat I, Balat Ö, Uğur MG. „Ergebnisse eines einjährigen präehelichen Hämoglobinopathie-Screenings in der Provinz Gaziantep“, 7. Nationaler Kongress für reproduktive Gesundheit und Familienplanung, 22.–25. April 2011, Ankara.
E.20. Uğur B, Uğur MG, Pirbudak Çöçeli L, Öztürk E, Balat Ö. „Die Wirkung von Spinal- und Allgemeinanästhesie auf den Gesamtspiegel an Antioxidantien bei gynäkologischen laparoskopischen Operationen und Untersuchung der Überlegenheit beider Anästhesiemethoden: Eine prospektiv kontrollierte klinische Studie.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.21. Can G, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö. „Serum CA 125, CA 19-9, Gesamt- und freie Sialinsäurewerte bei der Diagnose von Endometriose.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.22. Öztürk E, Balat Ö, Oğuzkan Balcı S, Uğur MG, Özkan Y, Pehlivan S. „Paroxanase-Arylesterase-Aktivität und Paroxanase-1-Genpolymorphismus in der Ätiopathogenese wiederkehrender Fehlgeburten“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.23. Uğur MG, Balat Ö, Öztürk E, Dikensoy E, Bekereci B. „Anwendung eines Vollhauttransplantats mit Fibrinkleber zur Behandlung der distalen Vaginalagenesie: eine neue Technik.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.24. Öztürk E, Pehlivan P, Oğuzkan Balcı S, Uğur MG, Özkan Y, Balat Ö. „Analyse der Gene TNF-a, IFN-g, IL-6, IL-10 und TGF-b1 bei türkischen Frauen mit wiederholten Fehlgeburten“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.25. Özkan Y, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Erel Ö. „Paroxanase-Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit intrauteriner Wachstumsverzögerung: Pilotstudie.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.
E.26. Öztürk E, Kutlar İ, Uğur MG, Aydın A. „Riesige vulväre Lymphangiektasie, die sich vor dem Hintergrund eines angeborenen Lymphödems entwickelt: ein Fallbericht“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.
E.27. Öztürk E, Uğur MG, Karçin E, Taysı S, Kutlar İ, Balat Ö „Serum-Adenosin-Desaminase-Aktivität und Stickoxidspiegel bei präeklamptischen schwangeren Frauen“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.
E.28. Karçin E, Uğur MG, Öztürk E, Erel Ö, Kutlar İ, Balat Ö., Im Rahmen der Konferenz der 11. Traditionellen Zekai Tahir Burak-Tage, in der Broschüre „11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage“, „Intravenöse Paraoxonase- und Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie: Eine prospektive klinische Studie“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.
E.29. Bayram A, Balat O, Erkılıç S, Ekşi F, Uğur MG, Öztürk E. „Untersuchung von HPV und Bestimmung von Genotypen bei Frauen mit Anzeichen von Gebärmutterhalserosion.“ XXXIV. Kongress für türkische Mikrobiologie, 7.-11. November 2010, Kyrenia – TRNC. (Mündliche Präsentation)
E.30. Cengiz MT, Koruk S, Demiryürek T, Göksu S, Gül R, Öztürk E. „Untersuchung des vasokonstriktiven Mechanismus von Bupivacain und Levobupivacain in isolierten menschlichen Nabelarterie und -vene“, 45. Nationaler türkischer Kongress für Anästhesie und Radiologie (TARK2011) 26.-30. Oktober 2011, Antalya.
E.31. Albayrak T, Bayram A, Ozturk E, Yılmaz F, Karaca MS, Balat O. „Untersuchung von Chlamydia Trachomatis-Antikörpern bei unfruchtbaren Frauen, die sich einer Hysterosalpingographie unterziehen“. XXXV. Türkischer Mikrobiologie-Kongress, 3.-7. November 2012, Aydın.
E.32. E. Öztürk, Balat, Ö., Pehlivan, S., Uğur, MG, Erkılıç, E., Özkan, Y., Sever, T. „Die Rolle des Polymorphismus des DNA-Reparaturgens (XPD, XRCC4 und XRCC1) in der Ätiopathogenese der Endometriumhyperplasie: Pilotstudie“. 10. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 9.-13. Mai 2012, Antalya. (Mündliche Präsentation)
E.33. Akıncı S, Özcan HÇ, Balat Ö, Uğur MG, Öztürk E, Taysı S, Tarakçıoğlu M. „Bewertung des 8-Hydroxydesoxyguanosinspiegels bei Patienten mit Präeklampsie: eine prospektive Studie“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
E.34. Özcan HÇ, Balat Ö, Uğur MG, Öztürk E, Bozdağ Z, Kul S, Sucu S, Keklikçioğlu „Management prämenopausaler Adnexmassen: Single-Centred 10 Years' Experience“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
E.35. Sarı Demir S, Özcan HÇ, Balat Ö, Öztürk E, Uğur MG, Gündüz R, Taysı S, „Bewertung des Gesamtsialinsäurespiegels bei Patienten mit Hyperemesis gravidarum: prospektive Studie“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
E.36. Sucu S, Özcan HÇ, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Örkmez M, „Evaluation of oxidative stress markers in tubeal ectopic pregnancy: prospective study“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
E.37. Yorgunlar B, Öztürk E, Aktün LH, Acet M, Ülfer G, „Evaluation of sialic acid level in missing abortus cases“ 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
E.38. Yorgunlar B, Aktün LH, Acet M, Özdemir S, B, Öztürk E, „Trophoblastischer Tumor an der Plazenta: ein seltener Fall“ 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.
Sie zahlen direkt in der Klinik oder auf deren offizielles Bankkonto.
Einige Kliniken können eine Anzahlung als Teil ihrer Police verlangen.
Verteilen Sie Ihre Zahlungen mit Ratenzahlungsoptionen.
Laden Sie Freunde zu Bookimed ein und erhalten Sie Belohnungen.