Ankunft
- Transport vom Flughafen zu einem Hotel oder einer Klinik.
- Ausfüllen der notwendigen Unterlagen für die Behandlung.
- Unterbringung in Ihrem Hotel- oder Klinikzimmer für den Aufenthalt.
Diagnose
- Beurteilung der psychischen Vorgeschichte und Symptome.
- CT-Angiographie zur Überprüfung der Gehirngesundheit.
- Psychologische Beurteilung von Verhaltens- und Denkmustern.
Entwicklung eines Behandlungsplans
- Besprechung der Symptome, der Krankengeschichte und der Diagnoseergebnisse.
- Erstellung eines personalisierten Behandlungsplans durch ein Gesundheitsteam.
Behandlung
- Psychotherapiesitzungen zur Behandlung von Symptomen und Auslösern.
- Verabreichung antipsychotischer Medikamente nach Vorschrift.
- Familienaufklärung und Unterstützung für den Fortschritt des Patienten.
Nachverfolgen
- Regelmäßige Termine zur Überwachung des Fortschritts und zur Anpassung der Behandlung.
- Fortsetzung der Medikation und Therapie nach Bedarf.
Rehabilitation
- Teilnahme an Rehabilitationsprogrammen für soziale und berufliche Kompetenzen.
- Selbsthilfegruppen oder individuelle Beratung zur Behandlung der Symptome.
Hinweis: Nur ein medizinisches Fachpersonal kann die Diagnose und den Behandlungsplan festlegen. Individuelle Symptome, Ansprechen auf die Behandlung und Verlauf können sehr unterschiedlich sein. Andere diagnostische Methoden und Behandlungen, einschließlich Elektrokrampftherapie (ECT), kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Assertive Community Treatment (ACT), können je nach individuellen Bedürfnissen und Umständen ebenfalls in Betracht gezogen werden.