Die Kosten für eine Gingivektomie in Polen liegen typischerweise zwischen 87 € und 87 €. Die Preise variieren je nach Klinik, Erfahrung des Zahnarztes und ob der Eingriff an mehreren Zähnen oder an ganzen Zahnbögen durchgeführt wird. In Deutschland beträgt der Durchschnittspreis 1.301 € (laut Deutscher Zahnärztekammer). Das bedeutet, dass eine Gingivektomie in Polen etwa 93% günstiger ist als in Deutschland.
Polnische Zahnkliniken beinhalten in der Regel das Erstgespräch, präoperative Blutuntersuchungen, postoperative Medikamente, Nachsorgetermine und 24/7-Patientenbetreuung. Englischsprachiges Personal und individuelle Behandlungspläne sind Standard. In Deutschland deckt der angegebene Preis oft nur den Eingriff selbst ab, während Blutuntersuchungen und Nachsorge separat berechnet werden. Immer bestätigen, was in jeder Klinik enthalten ist.
| Türkei | Polen | Tschechische Republik | |
| Gingivektomie | von 45 € | von 71 € | von 651 € |
Rezensiert von Bookimeds medizinischem Berater
Fahad MawloodTag 1 – Ankunft
Tag 2 – Beratung
Tag 3 – Voroperation
Tag 4 – Gingivektomieverfahren
Tag 5 – Nach der Operation
Woche 1 – Rehabilitation
Woche 2
Woche 3
Bitte beachten Sie, dass der Fall jedes Patienten individuell ist und der Ablauf geringfügig variieren kann.
Dr. Anna Dabkowska ist Zahnärztin mit Spezialisierung auf konservierende Zahnheilkunde, Endodontie, Parodontologie, Prothetik und Implantatprothetik. Sie hat an der Zahnmedizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Warschau studiert und ihre Kenntnisse durch zahlreiche Fortbildungen im In- und Ausland erweitert.
Dr. Dabkowska ist für ihre Arbeit in der ästhetischen Zahnheilkunde bekannt. Sie rekonstruiert das Lächeln mit Veneers, Kronen und Brücken und behandelt Kiefergelenksstörungen. Derzeit absolviert sie eine Weiterbildung in Gnathologie und Okklusion. In ihrer Praxis setzt sie moderne Methoden der ästhetischen Medizin ein, darunter Botulinumtoxin- und PRP-Therapien.
Dr. Mateusz Chojnicki ist zertifizierter Zahnarzt und verfügt über Qualifikationen des International Team for Implantology. Er hat Fortbildungen in 4D-Next Level Education absolviert. Seine Ausbildung umfasst die Regeneration von Zahnknochen und Gewebe. Zudem ist er auf moderne Präparationstechniken für Veneers, Kronen, Brücken, Inlays und Onlays spezialisiert.
Dr. Chojnicki arbeitet mit vollkeramischen, Zirkon- und Metallrestaurationen. Er beherrscht die statische und dynamische Okklusion. Er nahm am 10. Symposium der Central European Academy of Implantology teil. Außerdem hat er sich in neuen Techniken zur anatomischen Rekonstruktion beschädigter Seitenkronen und im Einsatz von Labor-Kompositen weitergebildet.