Beste Symptomatische Behandlung Ärzte - TOP-17 Ärzte

Der Inhalt entspricht den Redaktionsrichtlinien von Bookimed und wurde auf Qualität geprüft

Fahad Mawlood

Markus Düx

  • 4.4 Gut 52 Rezensionen
  • 43 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Frankfurt am Main, Nordwest Krankenhaus
  • Prof. Markus Dücks ist Spezialist für diagnostische Radiologie und minimal-invasive Therapie.

    Auszeichnungen

    • Goldmedaille des Honorarprofessors der Medizinischen Universität in Osaka (Japan).
    • Ehrenmitglied der DeGIR (Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und Minimalinvasive Therapie).

    Ausbildung und Berufserfahrung

    • 1982-1988 - Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
    • 1988 - Approbation und Approbation.
    • 1988-1989 - Sanitätsoffizier der Bundeswehr.
    • 1990 - Promotion in Radiologie, Thema: „Untersuchung des Einflusses der Dilatationsrate auf deren Erfolg sowie Schädigung der Gefäßwände bei der Ballonexpansion“, an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
    • 1990-1996 Assistenzarzt in der Abteilung für Radiologie der Ruprecht- und Karls-Universität.
    • 1996 - Oberarzt in der Abteilung für Radiodiagnostik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    • 1998 – Promotion in diagnostischer Radiologie, Thema: Direkter Vergleich bildgebender Verfahren des Magenkarzinoms: Die Bedeutung optimierter Untersuchungstechniken in der klinischen Praxis und die ersten experimentellen Erfahrungen mit der Magnetresonanztomographie.
    • 2000 - Stellvertretender Leiter der Abteilung für Strahlendiagnostik, Institut für Radiodiagnostik der Universität Heidelberg. Ruprecht-Karl.
    • 2000-2002 Leiter des Zentrums für Bildgebung an der Orthopädischen Klinik der Universität Heidelberg.
    • 2002-2003 - Leiter der Abteilung für Strahlendiagnostik, Chirurgische Klinik, Abteilung für Radiologische Diagnostik an der Universität Heidelberg. Ruprecht-Karl.
    • 2003 - Chefarzt des Zentralinstituts für Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Nordwest in Frankfurt am Main.
    • 2006 Außerordentlicher Professor in der Klinik für Radiologie der Universität Heidelberg.

    Wissenschaftliche Tätigkeit

    Markus Duks ist einer der ersten Ärzte, der die minimal-invasive CT-geführte Mikrowellenablation von Leber- und Lungentumoren durchführt.

    Klinische Aktivitäten

    Der Professor leitet das erste und einzige MRT-geführte FUS-Ablationszentrum im Rhein-Main-Gebiet. In den meisten Fällen vermeidet das Verfahren eine Operation. Ablation bei Prostatakrebs, Knochen- und Lebermetastasen, gutartigen Neubildungen, Behandlung von Uterusmyomen ohne chirurgischen Eingriff steht den Patienten des Zentrums zur Verfügung.

    Mitgliedschaft in Organisationen

    • DRG (Deutsche Gesellschaft für Radiologen).
    • DeGIR (Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und Minimalinvasive Therapie).
    • RSNA (Radiologische Gesellschaft von Nordamerika).
    • ESGAR (Europäische Gesellschaft für Gastrointestinal- und Abdominalradiologie).
    • CIRSE (Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe).
    • ECR (Europäischer Kongress für Radiologie).
    • EUFUS (Europäische Gesellschaft für FUZ-Therapie).
    • MEDICA (Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin).
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Nikolay Polischuk

  • Neu
  • 45 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Rezonans Chronomedicine Clinic
  • Mykola Polishchuk ist PhD und Direktor der Rezonans Chronomedicine Clinic in Kiew, Ukraine.

    Bildung

    • Marinefakultät an der Military Medical Academy. S.M.Kirov in St. Petersburg, Russland.
    • Medizinische Fakultät des Kiewer Medizinischen Instituts. A. A. Bogomolets, Ukraine.
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Alyona Volkova

  • Neu
  • 22 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Soul Spa Anti-Age Medical & Spa Center
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Marina Siryk

  • Neu
  • 27 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Soul Spa Anti-Age Medical & Spa Center
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Sule Temizturk

  • 4.6 Ausgezeichnet 7 Rezensionen
  • 19 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Pamukkale, Nobel Medical, Physical Therapy & Rehabilitation Center
  • Dr. Şule Temiztürk ist ein Rehabilitationsspezialist mit über 15 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf neurologische und orthopädische Rehabilitation, Muskel-Skelett-Erkrankungen, rheumatologische Erkrankungen und Triggerpunkt-Injektionen. 2005 schloss sie ihr Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara ab.
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Marc Ulrich Becher

  • 4.6 Ausgezeichnet 57 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Solingen, Krankenhaus Solingen (Medical Center in Solingen)
  • Dr. Marc Ulrich Becher ist ein interventioneller Kardiologe und Spezialist für Herzinsuffizienz. Er bietet unter anderem Operationen wie Koronarangiographie, Radiofrequenzablation mit 3D-Mapping, Karotisangioplastie und Stenting an.
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Nail Paksoy

  • 5 Ausgezeichnet 2 Rezensionen
  • 14 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Türkei, Istanbul, Medipol Bahçelievler Hospital

  • BERUFSERFAHRUNG

    2011–2012
    Staatliches Krankenhaus Erzurum Koprukoyu
    Fachbereich: Allgemeinmedizin

    2012–2017
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
    Fachbereich: Innere Medizin

    06/2017-10/2017
    Istanbul Gaziosmanpasa Taksim Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
    Fachbereich: Innere Medizin

    10/2017-11/2018
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
    Abteilung: Allergie und Immunologie Fellowship

    2018/2022
    Onkologisches Institut der Universität Istanbul
    Abteilung: Stipendium für medizinische Onkologie

    2022–2023
    Krankenhaus der Stadt Tekirdag
    Abteilung: Facharzt für medizinische Onkologie

    2023-heute
    Privatkrankenhaus Medipol Bahcelievler der Istanbuler Medipol-Universität
    Abteilung: Medizinische Onkologie Assoc. Prof.

    AUSBILDUNG

    2005–2011
    Medizinische Ausbildung
    Medizinische Fakultät der Universität Sivas Cumhuriyet, Sivas, Türkei

    2012–2017
    Innere Medizin
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, Abteilung für Innere Medizin, Istanbul, Türkei

    2017-2018
    Allergie-Immunologie-Stipendium
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
    Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Allergie und Immunologie, Istanbul, Türkei

    2018-2022
    Stipendium für medizinische Onkologie
    Onkologisches Institut der Universität Istanbul, Abteilung für medizinische Onkologie, Istanbul, Türkei

    2022
    ESMO-Zertifizierung in medizinischer Onkologie
    10. September 2022 in Paris, Frankreich.

    2023
    Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
    Abteilung für medizinische Onkologie der Universität Istanbul Medipol, Istanbul, Türkei

    INTERNATIONALE KLINISCHE STUDIEN:

    1. Astefania - ROCHE

    • Titel: Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des Adjuvans Atezolizumab oder Placebo und Trastuzumab Emtansin bei Teilnehmerinnen mit HER2-positivem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko nach präoperativer Therapie
    • Rolle: Unterermittler

    2. PFIZER

    • Titel: Eine Studie über Lorlatinib im Vergleich zu Crizotinib in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit ALK-positivem NSCLC
    • Rolle: Unterermittler

    3. REZITIEREN - AMGEN

    • Titel: Studie zu Romiplostim bei durch Chemotherapie verursachter Thrombozytopenie bei erwachsenen Probanden mit Magen-Darm-, Bauchspeicheldrüsen- oder Dickdarmkrebs
    • Rolle: Unterermittler

    4. NAVIGIEREN - BAYER

    • Titel: Eine Studie zur Prüfung der Wirkung des Medikaments Larotrectinib bei Erwachsenen und Kindern mit NTRK-Fusion-positiven soliden Tumoren
    • Rolle: Unterermittler

    5. RUBY – Tesaro (PRA)

    • Titel: Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-3-Studie mit Dostarlimab (TSR-042) plus Carboplatin-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel bei Patienten mit rezidivierendem oder primär fortgeschrittenem Endometriumkarzinom
    • Rolle: Unterermittler

    6. ENGOT-ov43/GOG-3036 - MSD

    • Titel: Studie zur Chemotherapie mit Pembrolizumab (MK-3475), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Olaparib (MK-7339) zur Erstlinienbehandlung von Frauen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs (EOC) ohne BRCA-Mutation (MK-7339-001/KEYLYNK001/ENGOT-ov43/GOG-3036)
    • Rolle: Unterermittler

    7. ASTRA ZENECA

    • Titel: Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit einer Olaparib-Monotherapie bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs.
    • Rolle: Unterermittler

    8. ROSY-O - ASTRA ZENECA

    • Titel: Roll-Over-Studie für Patienten, die eine frühere onkologische Studie mit Olaparib abgeschlossen haben
    • Rolle: Unterermittler

    INTERNATIONALE PUBLIKATIONEN

    I. Veröffentlichte Zeitschriftenartikel, indiziert von SCI, SSCI und AHCI

    Wöchentliches Paclitaxel beim klassischen Kaposi-Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Khanmammadov, N., Doğan, İ., Ferhatoğlu, F., Ahmed, MA, Karaman, S. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(5)

    Carboplatin-Desensibilisierung beim Eierstockkarzinom

    • Autoren: Paksoy, N., Khanmammadov, N., Doğan, İ., Ferhatoğlu, F., Yildiz, A., Ak, N. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(45), e31726

    Hochdosis-Chemotherapie für Ewing-Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, İ., Khanmammadov, N., Celik, AI, Gulbas, Z., & Başaran, M.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(49), e32213

    Multimedikamentenrefraktäres TFE3(+) Nierenzellkarzinom

    • Autoren: Paksoy, Nail, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Oncology Pharmacy Practice, 2022, 28.1: 215-221

    Wirksamkeit von Crizotinib bei NSCLC mit MET-Veränderungen

    • Autoren: Gürbüz, M., Kiliçkap, S., Bilici, A., Karadurmuş, N., Sezer, A., Şendur, MAN, ... & Demirkazik, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(50), e32368

    Klinisch-pathologische Merkmale beim ALK-mutierten NSCLC

    • Autoren: Dogan, I., Gurbuz, M., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Vatansever, S., Saip, P., ... & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(34)

    PSMA-basierte Tumorlast bei Prostatakrebs

    • Autoren: HAS SIMSEK, Duygu, et al.
    • Zeitschrift: Annals of Nuclear Medicine, 2021, 35.6: 680-690

    Atezolizumab bei metastasiertem Urothelkarzinom

    • Autoren: TURAL, Deniz, et al.
    • Zeitschrift: European Urology Focus, 2021, 7.5: 1061-1066

    Pulmonales sarkomatoides Karzinom

    • Autoren: FERHATOGLU, Ferhat, et al.
    • Zeitschrift: Oncology Research and Treatment, 2021, 44.11: 590-601

    Prognosefaktoren bei mit Atezolizumab behandeltem Urothelkarzinom

    • Autoren: TURAL, Deniz, et al.
    • Zeitschrift: International Journal of Clinical Oncology, 2021, 26.8: 1506-1513

    Atezolizumab mit Chemotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs

    • Autoren: GÜRBÜZ, Mustafa, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2022, 1-9

    FOLFIRINOX vs. Gemcitabin + Nab-Paclitaxel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    • Autoren: AY, Seval, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Chemotherapy, 2022, 1-7

    Trastuzumab Emtansin bei älteren HER2-positiven Brustkrebspatientinnen

    • Autoren: CIL, Ibrahim, et al.
    • Zeitschrift: Tumori Journal, 2022, 108.1: 19-25

    Wirksamkeit von Osimertinib im Alltag bei fortgeschrittenem NSCLC

    • Autoren: HIZAL, Mutlu, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2022, 148.6: 1501-1508

    Prozentsatz ALK-positiver Zellen und Wirksamkeit von Alectinib

    • Autoren: Hizal, M., Bilgin, B., Paksoy, N., Atcı, MM, Kahraman, S., Kılıçkap, S., ... & Şendur, MAN
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 149(8), 4141-4148

    Real-World-Daten zu Alectinib bei ALK-positivem NSCLC

    • Autoren: Hizal, M., Bilgin, B., Paksoy, N., Kılıçkap, S., Atcı, MM, Kahraman, S., ... & Şendur, MAN
    • Zeitschrift: Future Oncology, 18(23), 2573-2582

    Prognosefaktoren bei metastasiertem RCC mit T790M-Mutation

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Vatansever, S. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    FLOT-Regime bei metastasiertem Magenkrebs

    • Autoren: Tastekin, D., Paksoy, N., Dogan, I., Ferhatoglu, F., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, & Karabulut, S.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Desensibilisierungsprotokoll bei Lenalidomid-Überempfindlichkeitsreaktionen

    • Autoren: DEMIR, Semra, et al.
    • Zeitschrift: Annals of Allergy, Asthma & Immunology, 2019, 123.4: 394-397

    Faktoren, die mit einem positiven diagnostischen Hauttest bei PPI-Überempfindlichkeit in Zusammenhang stehen

    • Autoren: ÖZDEMIR, Seçil Kepil, et al.
    • Zeitschrift: Allergy, 2019, 74.6: 1187-1190

    Wirksamkeit von Capecitabin und Temozolomid bei neuroendokrinen Tumoren

    • Autoren: Ünal, Ç., Azizy, A., Karabulut, S., Taştekin, D., Akyıldız, A., Yaşar, S., ... & Sağlam, S.
    • Zeitschrift: Der Onkologe, oyad257

    Nachfolgende Behandlungen bei hormonpositivem Brustkrebsverlauf

    • Autoren: Karacin, C., Oksuzoglu, B., Demirci, A., Keskinkılıç, M., Baytemür, NK, Yılmaz, F., ... & Hacıbekiroğlu, İ.
    • Zeitschrift: BMC cancer, 23(1), 192

    Absetzen von Trastuzumab bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Saip, P. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Scientific Reports, 13(1), 8779

    Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei lymphknoten-negativem Brustkrebs im Frühstadium

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Ak, N., ... & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 1-9

    Prognostische Faktoren, die das PFS bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen

    • Autoren: Doğan, İ., Paksoy, N., Ak, N., Vatansever, S., Saip, P. & Aydıner, A.
    • Zeitschrift: European Journal of Breast Health, 19(2), 128

    Behandlungswirksamkeit von Ribociclib oder Palbociclib plus Letrozol bei metastasiertem Brustkrebs

    • Autoren: Kahraman, S., Erul, E., Seyyar, M., Gumusay, O., Bayram, E., Demirel, BC, ... & Nahit Sendur, MA
    • Zeitschrift: Future Oncology, 19(10), 727-736

    Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Einzelwirkstoff Temozolomid als Salvage-Therapie bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Ergebnisse und Prognosefaktoren bei metastasiertem Nierenzellkarzinom mit Hirnmetastasen

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Vatansever, S. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    FLOT-Regime in der Erstlinienbehandlung von metastasiertem Magenkrebs

    • Autoren: Tastekin, D., Paksoy, N., Dogan, I., Ferhatoglu, F., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, & Karabulut, S.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Prognostische Faktoren des perioperativen FLOT-Regimes bei operablem Magenkrebs

    • Autoren: Erol, C., Sakin, A., Basoglu, T., Ozden, E., Cabuk, D., Dogan, M., ... & Sendur, MAN
    • Zeitschrift: [Nicht angegeben]

    Wirksamkeit und Ergebnisse der systemischen Chemotherapie beim Kaposi-Sarkom nach der Transplantation

    • Autoren: Khanmammadov, N., Paksoy, N., Doğan, I., Ferhatoğlu, F., Saip, P. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(39), e35383

    Vergleich von Zweitlinienbehandlungen beim metastasierten Nierenzellkarzinom

    • Autoren: Pehlivan, M., Paksoy, N., Aydin, E., Basaran, M. & Ekenel, M.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(41), e35245

    Toxizitätsmanagement und Wirksamkeit von Regorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST: Eine Praxisstudie - Autoren: Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Doğan, İ., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, Karabulut, S., & Taştekin, D. - Zeitschrift: TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY, 1(1)

    Demografische und klinische Merkmale und Faktoren im Zusammenhang mit dem Überleben bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrung eines einzelnen tertiären Zentrums - Autoren: Paksoy, N., Trabulus, S., Seyahi, N., & Altiparmak, MR - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 11(1)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven DesmoidtumorenAutoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M., & Basaran, M.

    Die nodale Reaktion auf eine neoadjuvante Chemotherapie ist ein besserer prädiktiver Faktor für das Überleben bei Brustkrebs als der Miller-Payne-Score - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Journal of Oncological Sciences, 7.2: 42-49

    Bewertung der Prognose- und Vorhersagewerte von Hämogrammparametern bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkarzinom - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Turkish Journal of Oncology/Türk Onkoloji Dergisi, 2021, 36.4

    Identifizierung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Überleben und der medikamentenbedingten Toxizität bei Patienten mit Imatinib-resistentem gastrointestinalem Stromatumor (GIST), die mit Sunitinib behandelt wurdenAutoren: Ferhatoglu, F., Karabulut, S., Paksoy, N., & Tastekin, D.

    Reale Ergebnisse von ROS1-Fusion-positiven Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die mit Crizotinib behandelt wurden - Autoren: Dogan, İ., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Aydın, E., Vatansever, S., & Aydine, A. - Zeitschrift: TURK ONKOLOJI DERGISI-TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY

    Prädiktoren für den Erwerb der T790M-Mutation bei Patienten mit EGFR-mutiertem metastasiertem Lungenkrebs, die mit EGFR-Inhibitoren behandelt wurden - Autoren: Dogan, I., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Vatansever, S., Saip, P., & Aydıner, A. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Pulmonology

    Lateralität der Nebennierenmetastasen bei Lungenkrebs: Ergebnisse einer Vergleichsstudie - Autoren: Ferhatoglu, F., Gagatay, T., Okumus, G., Aydiner, A., Paksoy, N., Ak, N., ... & Saip, P. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Medical Investigation, 7(2)

    Geringe Risikofaktoren bei Krebspatienten, die mit Covid-19 infiziert sind: Eine retrospektive Vergleichsstudie aus einem PandemiekrankenhausAutoren: Ferhatoglu, F., Kapağan, T., Paksoy, N., Ak, N., Medetalibeyoğlu, A., Şenkal, N., ... & Vatansever, S. – Zeitschrift: Turk Onkoloji Dergisi, 38(1)

    Systemische Behandlungsergebnisse des progressiven medullären Schilddrüsenkarzinoms aus den Registern eines tertiären Krebszentrums - Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., & Başaran, M. - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 10(4)

    Bewertung klinischer Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem späten Rezidiv (> 5 Jahre) bei Patienten mit Brustkrebs - Autoren: Ferhatoglu, F., Aydiner, A., & Paksoy, N. - Zeitschrift: Journal of Surgery & Medicine (JOSAM), 6(12)

    Bewertung der klinischen Auswirkungen der Lutetium-177 DOTATATE-Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) auf metastasierte neuroendokrine Tumoren: Multizentrische Realweltdaten aus der Türkei

    These:

    Medizinische Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul, Abteilung für Innere Medizin PAKSOY, Nail. Demografische, klinische Merkmale und Überlebensfaktoren bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät Cerrahpasa. (2016)

    Veröffentlichungen in Tagungsbänden internationaler referierter Kongresse/Symposien (ASCO/ESMO Abstracts)

    Prognostische Faktoren, die das progressionsfreie Überleben bei Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen, die mit einer Kombination aus Lapatinib und Capecitabin behandelt wurden

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N., Ak, N., Vatansever, S., Saip, P. & Aydiner, A. (2022)

    Wirksamkeit einer Rechallenge-Behandlung auf Basis von Regorafenib und 5-Fluorouracil in der Drittlinienbehandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom: Eine Studie einer türkischen Onkologiegruppe

    • Autoren: Şenocak Taşçi, E., Oyan, B., Sonmez, O., Mutlu, AU, Atcı, MM, Oner, I., ... & Gulmez, A. (2022)

    Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei Patienten mit lymphknotennegativem Brustkrebs im Frühstadium

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Ak, N., Ibis, K., ... & Aydiner, A. (2021)

    Wirksamkeit von Temozolomid bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Dogan, I., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren

    • Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei stark vorbehandelten erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Dogan, I., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Ergebnisse und Prognosefaktoren bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und Hirnmetastasen

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Ekenel, M., Vatansever, S. & Basaran, M. (2021)

    Zusammenhang zwischen dem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie und der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

    • Autoren: Tural, D., Olmez, OF, Sümbül, AT, Artac, M., Ozhan, N., Akar, E., ... & Erman, M. (2021)

    Sicherheit und Überleben bei erwachsenen Frauen mit platinsensitivem rezidiviertem BRCA-mutiertem Eierstockkrebs: Eine Studie an Patientinnen im Olaparib Turkey Early Access Program – LynTurk-Studie

    • Autoren: Esin, E., Ahmed, MA, Yıldırım, H. Ç., Mandel, NM, Erdemoglu, E., Sari, M., ... & Paydas, S. (2023)

    Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, deren Krankheit nach Erstlinienchemotherapie fortgeschritten ist: Ergebnisse aus der Praxis

    • Autoren: Tural, D., Ölmez, Ö. F., Sümbül, AT, Artaç, M., Özhan, N., Akar, E., ... & Kılıçkap, S. (2021)

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Omer Alyan

  • 5 Ausgezeichnet 2 Rezensionen
  • 27 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Medipol Bahçelievler Hospital
  • Erfahrung

    2018 - 2022

    Universität für Gesundheitswissenschaften – Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Şişli Hamidiye Etfal

    2016 - 2018

    Kardiologische Klinik des Diyarbakır Memorial Dicle Hospital

    2010 - 2010

    Medizinische Fakultät der Dicle-Universität, Abteilung für Kardiologie

    2010 - 2016

    Privates Veni Vidi Krankenhaus, Leiter der kardiologischen Klinik

    2006 - 2010

    Medizinische Fakultät der Dicle-Universität, Abteilung für Kardiologie

    2005 - 2006

    Staatliches Krankenhaus Urfa

    1999 - 2005

    Türkisches hochspezialisiertes Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus

    1998 - 1999

    Duruca Gesundheitszentrum

    Ausbildung

    2018

    Universität für Gesundheitswissenschaften, Kardiologie

    2010

    Dicle-Universität, Abteilung für Kardiologie

    2005

    Kardiologie Türkei Hochspezialisiertes Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Medizinische Spezialisierung

    1998

    Ege Universität, Medizinische Fakultät

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Arzu Musayeva

  • Neu
  • 39 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, Biological Medicine-Integrative Health Center Baku
  • DR. Arzu Musaeva

    Ausbildung: Medizinische Universität Aserbaidschan.

    Spezialisierung: Therapeut

    Arbeitszeiten und -tage: werktags 10:00-15:00 Uhr.

    Ausbildung und Mitgliedschaft:

    16.02.-31.03.2000 thematische Entwicklung des Zyklus „Aktuelle Fragen der Infektionskrankheiten“.

    02.01.-15.02.2001 Themenzyklus „Klinische Pharmakotherapie innerer Erkrankungen“.

    Verbesserung.

    01.-30.12.2005 Thematische Vertiefung im Kurs „Chronisches Nierenversagen“.

    22.11-27.12.2005 „Angewandte Homotoxikologie“ (56 Stunden) Prof. Safihan Gasanov.

    26.-30.01.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden) Dr. Klaus Küstermann (Baden-Baden,

    Deutschland).

    12.-24.11.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (48 Stunden) Doktor der Technischen Wissenschaften Elena Nekrasova

    23.-28.04.2007 „Homöopathie“ Dr. Burkhard Flechsig.

    28.05.-02.06.2007 „Sanum-Therapie“ Dr. Anita Krake (Deutschland).

    13.12. 2008. „Mikrobiologische Therapie“ Doktor der medizinischen Wissenschaften Michael Schreiber (Deutschland).

    14.-18.03.2008 „Modul B“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer, Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-

    Baden, Deutschland).

    20.-22.06.2008. „Akupunktur und Homöosiniatrie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,

    Deutschland).

    27.-29.11.2009. „Einführung in die Homöosiniatrie“ Dr. med. Joachim Bandlow.

    16.02.2010. „Homotoxikologie“ Dr. Alta Smith.

    05.-09.11.2010. Kurs "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden). Dr. med. Burkhard Flechsig, Dr. med.

    Joachim Bandlow.

    21-22. 01.2011. „Einführung in die Isopathie und Sanum-Therapie“. Med. Thomas Rau.

    04.04.2011. „Mikrobiologische Therapie“ Dr. Kerstin Rasch, Dr. Volker Rusch.

    20.10.2013. „Traditionelle Medizin mit biologischer Medizin bei Erkrankungen des endokrinologischen und lymphatischen Systems“

    „Sharing Methods“ von Dr. Jürgen Frost.

    07.04-02.05.2014 „Aserbaidschanisches Staatliches Medizinisches Institut, benannt nach A. Aliyev“

    Auffrischungskurs.

    12.11.2014. „Entzündung: Ein neues Konzept“ von Dr. Alta Smith.

    10.-11.04.2015. „Diabetes, Stress und damit verbundene Erkrankungen“ Dr. med. Siddhartha Popat

    (Baden-Baden, Deutschland).

    12.-16.05.2015. „Neurologie, Autoimmunerkrankungen“ Dr. der Medizinischen Wissenschaften Thomas Rau (Schweiz).

    28.05.2015. „Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts“ „Hormone und Gesundheit“ Dr. med. Burkhard

    Flechsig (Deutschland).

    21.10.2015. „Grundlagen der Onkologie“ von Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).

    21.12.2015. „Mesotherapie“ von Dr. Alta Smith (Deutschland).

    01.-03.04.2016. Dr. „Allergie, Entzündung, Stress“. Bert Hannosset (Deutschland).

    28.-29.05.2016 „Ästhetische Medizin“ Dr. Tatiana Rivkina (Italien).

    13.-14.06.2016 „Fibromyalgie, Gicht, Psoriasis“ Dr. med. Gerhard Reis (Deutschland).

    04.-08.10.2016. „Mucosa-Syndrom“ Dr. Arturo Obirne (Kolumbien).

    21.10.2016. „Mikrobiologische Therapie“ von Dr. Uwe Peters (Deutschland).

    31.10-01.11.2016. „Schilddrüsenunterfunktionssyndrom“ Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).

    10.-11.11.2017. „Mikrobiologische Therapie – Grundlagen der Regulation“ Dr. Uwe Peters (Deutschland).

    12.2017. „Neurotherapie und Homotoxikologie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,

    Deutschland).

    2017. „Metabolisches Syndrom“ Dr. med. Annette Jänsch.

    2017. „Gesund altern, bewährte Heilmittel der Integrativen Medizin“, Dr. Ralf Ottmaier

    (Schweiz).

    14.-20.05.2018. „Vom Segment zur Barriere, Ernährung und Entzündung, Vitamin C und Diabetes“, Arzt.

    Honig. Arturo Obirne (Kolumbien).

    15.-17.11.2018 „Methoden der Eliminationstherapie, Erfolge im Alter“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer

    (Baden-Baden, Deutschland).

    04.2018. „Bioregulatorische Behandlung chronischer Infektionen“ Dr.rer.nat. Petra Grüning.

    21.-23.09.2018. „Möglichkeiten der Behandlung degenerativer Erkrankungen mittels systemischer bioregulatorischer Medizin“

    Doktor med. Siddhartha Popat (Baden-Baden, Deutschland).

    25.01.2019. „Grundlagen der Misteltherapie mit Helixor und ihre Anwendung in der Praxis“ Doktor der Medizinischen Wissenschaften Christfried

    Preußler (Deutschland).

    11.05.2019 „Mesotherapie“ Dr. Nicoletta Frasca

    14.05.2019. „Sanum-Therapie bei Lebererkrankungen“ von Dr. Dieter Sonntag

    06.04.2019. „Ist Müdigkeit nicht der Ruf der Leber?“ Dr. Petra Grüning.

    14.-19.10.2019. „Bioregulatorische Behandlung dermatologischer Erkrankungen“. med. Arturo Obirne

    (Kolumbien).

    Basierend auf den Ergebnissen der erfolgreichen Behandlung von trophischen Geschwüren verschiedener Herkunft mit biologischen Präparaten

    Erhielt den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis für klinische Fälle.

    Durchgeführte Untersuchungen und Behandlungen:

    • Bioregulatorische Therapie aller therapeutischen Erkrankungen.

    • Arteriosklerose, Stenose, Verschluss peripherer Arterien.

    • Krampfadern, Thrombophlebitis, Thrombose, Lymphostase peripherer Venen.

    • Periphere Nervenneuropathie.

    • Diabetische Pfote, Osteoarthropathie, Osteomyelitis.

    • Entgiftung und Bioregulation des Blutzuckers auf zellulärer Ebene. Diabetes mellitus

    Behandlung und Vorbeugung von Spätkomplikationen an den unteren Extremitäten.

    • Gangränöse Pyodermie.

    • Behandlung von trophischen Geschwüren.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Gulnar Guliyeva

  • Neu
  • 31 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, Biological Medicine-Integrative Health Center Baku
  • Chefarzt, Osteopathischer Therapeut

    Atemwegserkrankungen (ambulante Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma bronchiale)

    Allergische Erkrankungen

    Magen-Darm-Erkrankungen

    SPEZIALITÄT:

    Osteopathische Therapeutin

    Ausbildung und Mitgliedschaft:

    1991-1998 Aserbaidschanische Medizinische Universität, Medizinische Fakultät

    Therapeutisches Praktikum 1998-1999.

    Von 2004 bis 2018 in den Anwendungsgebieten der Integrativen Medizin - Akupunktur, Homöosiniatrie,

    Biopunktur, Neurotherapie, Hirudotherapie, Segmenttherapie und andere Verbesserungen

    die Kurse abgeschlossen.

    2011-2012 – Spezialisierung „Bioresonanzdiagnostik und -therapie“ am MPEI.

    In den Jahren 2014–2018 erhielt er einen Abschluss in Osteopathie am St. Petersburger Institut für Osteopathie.

    2016 im Istanbul Çapa Krankenhaus, 2018 im Ankara GATA Keçiören Krankenhaus.

    an experimentellen Übungen teilgenommen.

    Teilnahme am 1. und 2. Mikrobiom-Kongress in der Türkei in den Jahren 2021–2022.

    COVID19 Lung als Redner beim Family Medicine Summit 2021 in der Türkei

    Er sprach über die Komplikationen.

    ausländische Fachkräfte in Deutschland, verschiedenen Städten der Türkei und Aserbaidschan

    nahm an vielen Konferenzen teil

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Javier Moreno Izarra

  • 4.5 Gut 4 Rezensionen
  • 23 Jahre der Erfahrung
  • Spanien, Marbella, Quirónsalud Marbella
  • Als Experte für mikrobielle Resistenz und Optimierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel leitet er die Abteilung für Infektionskrankheiten dieses Krankenhauses in Malaga.

    Dr. Javier Moreno Izarra nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen teil. Darüber hinaus hält er Vorträge, die sich speziell auf Infektionskrankheiten im Bereich der antimikrobiellen Resistenz konzentrieren, und nimmt an medizinischen Foren teil, die sich der Entwicklung von Programmen zur Optimierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel widmen.

    Berufserfahrung:

    • Leiter der Abteilung für Innere Medizin. Quirónsalud Marbella Krankenhaus

    • Leiter der Abteilung für Innere Medizin. Krankenhaus Quirón Campo de Gibraltar

    • Facharzt der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Alto Guadalquivir

    • Facharzt der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Andújar

    • Medizinische Koordination der Notaufnahme und des Krankenhausaufenthalts. Krankenhaus mit hoher Auflösung in Puente Genil

    • Facharzt der Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Costa del Sol

    Ein Mitglied von:

    • Spanische Gesellschaft für Innere Medizin

    • Spanische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie

    • Spanische Gesellschaft für Palliativpflege

    Die Innere Medizin ist ein Zweig der Medizin, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten und Beschwerden erwachsener Patienten konzentriert. Die Internisten des Quirónsalud Marbella Krankenhauses sind Experten in der umfassenden Gesundheitsversorgung ihrer Patienten, da sie ein breites Spektrum an Erkrankungen behandeln. Das Spezialistenteam unseres Marbella Krankenhauses zeichnet sich durch seinen umfassenden Ansatz und sein fundiertes Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich chronischer Erkrankungen aus. Ihr Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, den Patienten zu beraten und die Maßnahmen gegen seine Erkrankungen zu koordinieren, gegebenenfalls in enger Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. Ein grundlegender Teil der Arbeit eines Internisten ist die Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und Lungenerkrankungen.

    Diese Erkrankungen erfordern häufig Nachuntersuchungen und Anpassungen der Behandlung im Laufe der Zeit.

    Das Team der Inneren Medizin konzentriert sich nicht nur auf die Behandlung von Krankheiten, sondern auch auf deren Prävention. Internisten arbeiten gemeinsam mit ihren Patienten daran, die Risikofaktoren zu identifizieren und gesunde Gewohnheiten zu fördern.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Viktor Alexander Krol

  • 4 Gut 1 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Düsseldorf, St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf
  • Dr. Victor Alexander Krol – Chefarzt der Gastroenterologie, Inneren Medizin und des Adipositas-Behandlungszentrums am Martinus-Krankenhaus

    Dr. Victor Alexander Krol ist ein hochqualifizierter Facharzt und leitet die Abteilungen für Gastroenterologie und Innere Medizin. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse auf seinem Gebiet hat sich Dr. Krol als herausragender Experte etabliert und bietet seinen Patienten eine umfassende Behandlung und individuelle Betreuung. Er wendet aktiv modernste Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Stoffwechsels sowie des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems an.

    Dr. Krol leitet zudem das zertifizierte Adipositas-Behandlungszentrum am Martinus-Krankenhaus, das chirurgische und endoskopische Behandlungen von Adipositas anbietet. Das Zentrum nutzt modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung von Adipositas (Adipose), darunter Methoden wie bariatrische Chirurgie, endoskopische Gewichtsreduktion und spezielle Programme für Patienten in verschiedenen Stadien der Adipositas. Das Zentrum ist nach hohen Standards zertifiziert und erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung dieser schweren Erkrankung.

    Die Abteilung für Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Krol diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Ärzte der Abteilung wenden ein breites Spektrum an Methoden an, darunter endoskopische Verfahren, Ultraschall und andere moderne Diagnosetechnologien.

    Die Abteilung für Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter Kardiologie, Diabetologie, Infektiologie sowie die Therapie von Atemwegs- und Nierenerkrankungen. Dr. Krol und sein Team bieten einen umfassenden Behandlungsansatz mit modernsten medizinischen Methoden.

    Dank seiner hohen Professionalität und seines menschlichen Umgangs mit jedem Patienten genießt Dr. Krol zu Recht den Respekt von Kollegen und Patienten.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Nazrin Namazova

  • 4.5 Gut 15 Rezensionen
  • 11 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, LIV Bona Dea Krankenhaus
  • Tätigkeitsbereiche: • Pathologieforschung bei Patienten der gerontologischen Altersgruppe (ältere Menschen) • Klinische Ernährung (enterale und parenterale Ernährung) • Diabetes mellitus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen • Arterielle Hypertonie • Hohe Körpertemperatur unbekannter Genese (Fieber) • Erkrankungen des Bewegungsapparats, rheumatologische Erkrankungen • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber • Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, Nierenerkrankungen Ausbildung: • Hochschulbildung – Aserbaidschanische Medizinische Universität, Fakultät für Allgemeinmedizin und Prävention, 2008–2014 • Spezialisierung – Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Innere Medizin Berufserfahrung: • Staatliches Krankenhaus Nr. 3 Baku, Assistenzarzt für Nephrologie. 2014–2016 • Privates Bahçelievler-Gedächtniskrankenhaus Istanbul, Facharzt für Innere Medizin. 2021–2022 Forschungsarbeit: (Dissertation / Verteidigung) • Klinische und labortechnische Merkmale von Patienten mit akuter interstitieller Nephritis, diagnostiziert während einer Nierenbiopsie, Faktoren, die die Ätiologie und das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen. Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Nephrologie, 2021 Veröffentlichungen: (2) • P343 Wirksamkeit von Adalimumab bei leichten bis mittelschweren entzündlichen Darmerkrankungen: Reale Daten aus einer Einzelzentrumserfahrung im Langzeitverlauf. Januar 2020 Journal of Crohns and Colitis DOI: 10.1093/ecco-jcc/jjz203.472 • Gleichzeitiger myelomatöser Pleuraerguss und extramedulläre Mediastinbeteiligung als Rezidivmanifestation eines multiplen Myeloms. Abstract des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Hämatologie und Onkologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei (Konkomitierende myelomatöse Pleuritis und extramedulläre Mediastinalläsion als wiederkehrende Manifestation eines multiplen Myeloms. Abstracts des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Onkohämatologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei) Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen: •Türkische Ärztevereinigung

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Asadulla Aghayev

  • 4.5 Gut 15 Rezensionen
  • 15 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, LIV Bona Dea Krankenhaus
  • Ausbildung:  Aserbaidschanische Medizinische Universität, Pädiatrie, 2003–2009, Kinderarzt  Justizministerium der Republik Aserbaidschan, Praktikant, 2009–2010, Anästhesist und Reanimatologe (Intensivtherapie) Berufserfahrung:  Liv Bona Dea International Hospital, Notarzt Juni 2019 – heute  International SOS (GIM) / BP AGT Kaspisches Meer „Shah Deniz Bravo“-Projekt, Aserbaidschan, Kaspisches Meer, Feldarzt Februar 2017–November 2019  Aserbaidschanische Nationale Anti-Doping-Agentur (AMADA), Aserbaidschan, Baku, Dopingkontrollinspektor Juni 2017  4. Islamische Solidaritätsspiele, Aserbaidschan, Baku, Medizinischer Berater der Heydar Aliyev-Arena, Mai 2017 Gunashli“-Projekt, Aserbaidschan, Kaspisches Meer, Feldarzt Januar 2015 – Januar 2017  International SOS (GIM), Aserbaidschan, Baku, Standortkoordinator April 2014-Dezember 2014  Arzt im Zentralkrankenhaus Neftchilar, Baku, Aserbaidschan, Abteilung für Reanimation und Intensivtherapie (Probezeit) April-September 2012  Premium Assist Versicherungsgesellschaft, Aserbaidschan, Baku, Chefarzt (Nachtschicht) April-September 2012  Medizinpraktikant in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivtherapie in verschiedenen Einrichtungen des Justizministeriums der Republik Aserbaidschan, Baku, Aserbaidschan, August 2009- Juli 2010  Medi Club Klinik, Aserbaidschan, Baku, Arzthelfer/Notfallsanitäter August 2007 – Juli 2010

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Sherko Kuemmel

  • Neu
  • 28 Jahre der Erfahrung
  • Zypern, Republik Zypern, German Medical Institute
  •  Beiträge und Mitgliedschaften

    Ärztlicher Direktor – Multidisziplinäre Brusteinheit Kliniken Essen-Mitte, Deutschland

    Leiter des Brustkrebsforschungsprogramms, Kliniken Essen-Mitte

    Vorstandsmitglied der AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie)

     Zusätzliche Rollen

    ESMO-Fakultät – Brustkrebs

    Mitglied der AWO Gyn – Kommission für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

    Sprecher der AGIMed – Kommission Integrative Medizin der AGO

    Mitglied der Orgelkommission Mamma der AGO

    Wissenschaftlicher Leiter der WSG-Arbeitsgruppe

    Global PI, Leiter klinischer Untersuchungen und Studien 27

    IDMC´s, Lenkungsgremien national und international

    Wissenschaftliches Komitee internationaler und nationaler Symposien zu Brustkrebs und chirurgischer Onkologie

     Mitgliedschaften in Organisationen

    Mitgliedschaften: Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie,

    European Academy of Senology, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und

    Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie, Deutsche Gesellschaft für Senologie,

     Publikationen

    Begutachtete Publikationen: 322

    Erster/Senior-Autor: 38

    h-Index/i10-Index 66/232

    Kongresszusammenfassungen/-berichte: 443

    Bücher/Buchkapitel: 59

    Eingeladene mündliche Präsentationen/Vorträge: 1032

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Wie man Arzt und Klinik richtig auswählt: Insidertipps

Achten Sie bei der Auswahl eines Arztes oder einer Klinik auf diese wichtigen Punkte:
Prüfen Sie die Berechtigungsnachweise
Achten Sie auf Zertifizierungen von Organisationen wie ISAPS, JCI usw.
Informieren Sie sich über die Erfolgsquoten
Wählen Sie Ärzte mit umfassender Erfahrung in der Behandlung, die Sie benötigen.
Lesen Sie Patientenbewertungen
Lesen Sie Bookimed-Bewertungen von echten Patienten, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren.
Sichern Sie eine effektive Kommunikation
Wählen Sie Kliniken, die sprachliche Unterstützung anbieten, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten.
Fragen Sie nach Dienstleistungen
Vergewissern Sie sich, ob sie Unterkunft und Transfers anbieten, und prüfen Sie die Kosten.
Die Wahl einer Klinik im Ausland kann stressig sein. Bei Bookimed, wo wir bereits über 800.000 Patienten geholfen haben, verstehen wir Ihre Bedenken. Wir wissen, wie man vertrauenswürdige Ärzte, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und Lösungen selbst für komplizierte Fälle findet. Wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Yan Matsiivskiy
Leiter des Teams der medizinischen Koordinatoren