Ali Vefa Ozturk
- 5 Ausgezeichnet • 45 Rezensionen
- 15 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Florence Nightingale Hospital
Areas of Interests
Education
Experience
Memberships
DDr. Alexander Hermann, MPH, MBA, EDIC, ist ein in Wien tätiger Arzt, spezialisiert auf Innere Medizin und Intensivmedizin. Er schloss 2012 das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab. Später erwarb er den Dr. scient. med. sowie MPH- und MBA-Abschlüsse.
Seit 2018 ist er Oberarzt an der Intensivstation der Medizinischen Universität Wien. 2021 schloss er die Spezialisierung in Intensivmedizin ab. Seine Tätigkeit umfasst Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin. Er legt Wert auf Prävention und umfassende Patientenbetreuung. Er ist der Wiener Privatklinik angeschlossen und führt eine Privatordination.
Dr. Victor Alexander Krol – Chefarzt der Gastroenterologie, Inneren Medizin und des Adipositas-Behandlungszentrums am Martinus-Krankenhaus
Dr. Victor Alexander Krol ist ein hochqualifizierter Facharzt und leitet die Abteilungen für Gastroenterologie und Innere Medizin. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse auf seinem Gebiet hat sich Dr. Krol als herausragender Experte etabliert und bietet seinen Patienten eine umfassende Behandlung und individuelle Betreuung. Er wendet aktiv modernste Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Stoffwechsels sowie des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems an.
Dr. Krol leitet zudem das zertifizierte Adipositas-Behandlungszentrum am Martinus-Krankenhaus, das chirurgische und endoskopische Behandlungen von Adipositas anbietet. Das Zentrum nutzt modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung von Adipositas (Adipose), darunter Methoden wie bariatrische Chirurgie, endoskopische Gewichtsreduktion und spezielle Programme für Patienten in verschiedenen Stadien der Adipositas. Das Zentrum ist nach hohen Standards zertifiziert und erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung dieser schweren Erkrankung.
Die Abteilung für Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Krol diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Ärzte der Abteilung wenden ein breites Spektrum an Methoden an, darunter endoskopische Verfahren, Ultraschall und andere moderne Diagnosetechnologien.
Die Abteilung für Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter Kardiologie, Diabetologie, Infektiologie sowie die Therapie von Atemwegs- und Nierenerkrankungen. Dr. Krol und sein Team bieten einen umfassenden Behandlungsansatz mit modernsten medizinischen Methoden.
Dank seiner hohen Professionalität und seines menschlichen Umgangs mit jedem Patienten genießt Dr. Krol zu Recht den Respekt von Kollegen und Patienten.
Professor Dihné ist ein wahrer Meister im Verständnis der subtilen Mechanismen des Nervensystems. Seine Professionalität zeigt sich in seinen profunden Kenntnissen der Anatomie und Physiologie sowie in seiner Fähigkeit, Krankheiten, die sowohl den physischen als auch den psychischen Zustand des Patienten beeinträchtigen können, genau zu identifizieren und wirksam zu behandeln. Professor Dihné hört jedem aufmerksam zu, schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und entwickelt auf der Grundlage gründlicher Untersuchungen und Analysen einen individuellen Behandlungsplan. Er verfügt nicht nur über Wissen, sondern auch über die Fähigkeit zu spüren und zu verstehen, wie man die Harmonie im Körper und Geist eines Menschen wiederherstellt und ihm so seine Lebensqualität zurückgibt.
Mitgliedschaften in Verbänden und Auszeichnungen:
Deutsche Ärztegesellschaft.
Forschungspreis der Christian und Claudia Hempel-Stiftung für herausragende Forschung auf dem Gebiet der klinischen Stammzellenforschung.
Autor zahlreicher Veröffentlichungen in führenden medizinischen Fachzeitschriften in Deutschland und Europa.
Spezialisierung:
Berufserfahrung:
2001-2004: Weiterbildung am Zentrum für Molekulare Neurobiologie in Hamburg.
2004-2011: Weiterbildung an der Neurologischen Universitätsklinik Düsseldorf.
2011-2013: Weiterbildung an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung.
Professor Dihne begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität Düsseldorf.
2013–2023 leitete Professor Dihne 10 Jahre erfolgreich die Klinik für Neurologie der St. Lukas Klinik Solingen.
Seit 2024: Chefarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Solingen.
Ausbildung und Erfahrung
Mitgliedschaft in Vereinen:
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Chirurgen
Mitgliedschaft in der Bundesärztekammer
Spezialitäten:
Einführung neuer und moderner Techniken im Bereich der onkologischen Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Minimalinvasive Chirurgie
Gastrointestinale Onkologiechirurgie
Onkologische Chirurgie
Hämorrhoiden-Behandlung
Zusätzliche klinische Spezialisierung in minimalinvasiver Chirurgie und Hernienchirurgie
Chirurgie und Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Berufserfahrung:
2005: Facharzt für Chirurgie
2008: Ernennung zum Leitenden Oberarzt mit Spezialisierung auf Pankreaschirurgie und -transplantation
2010: Koordinator des Pankreaskrebszentrums (Oncocert)
2013: Facharzt für Viszeralchirurgie
2014: Leitender Oberarzt, klinische Zusatzspezialisierung in der minimalinvasiven Chirurgie und Hernienchirurgie
2019: Chefarzt des Darmkrebszentrums Bochum (erstes zertifiziertes Darmkrebszentrum in Deutschland und eines der ersten zertifizierten Kolorektal-Leitzentren in Europa)
2021: Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Solingen
Dank des Professors und seines Teams konnte die Abteilung modernisiert werden, indem moderne chirurgische Behandlungsmethoden und insbesondere verbesserte Methoden der postoperativen Genesung eingeführt wurden. Die Abteilung für Chirurgie am Klinikum Solingen baut ihren Schwerpunkt der minimalinvasiven Chirurgie nun weiter in Richtung Robotik aus. Die Klinik hat ein riesiges Budget für den Kauf modernster Geräte bereitgestellt, um den Patienten ein vollständiges Spektrum chirurgischer Methoden zur Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, der Lunge, des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Darms nach aktuellen Leitlinien und unter Verwendung modernster technischer Geräte anbieten zu können.
Professor Schenker ist in der Forschung und Lehre aktiv. Er hält Vorlesungen an medizinischen Universitäten und organisiert Seminare und Workshops für Kollegen. Er arbeitet eng mit dem Krebszentrum, dem Behandlungszentrum für Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem Behandlungszentrum für Darmkrebs und dem Interregionalen Traumazentrum zusammen.
Ausbildung:
Rollen in Projekten:
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der SOUL-Studie: Kardiovaskuläre Ergebnisforschung zu Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, genehmigt von der türkischen Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur am 22. Mai 2019.
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der internationalen Studie „SCALE™ Insulin“: Wirksamkeit und Sicherheit von Liraglutid 3,0 mg bei übergewichtigen oder adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Basalinsulin behandelt werden (Studiencode: NN8022-4272), durchgeführt von Novo Nordisk A.Ş.
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der internationalen Studie NN5401-4266 StepByStep Intensification, durchgeführt von Novo Nordisk.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Studie „Eine Forschungsstudie zum Vergleich von Semaglutid mit Insulin Aspart bei gleichzeitiger Einnahme mit Metformin und Insulin Glargin bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (SUSTAIN 11)“ (2019–2020).
Assistenzforscher in der PIONEER 1-Studie: Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer oralen Semaglutid-Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Dr. Marc Ulrich Becher ist interventioneller Kardiologe und Herzinsuffizienz-Spezialist am Städtischen Klinikum Solingen. Er ist bekannt für fortschrittliche Verfahren wie Koronarangiographie, Radiofrequenzablation mit 3D-Mapping, Karotisangioplastie und Stenting.
Die Klinik von Dr. Becher führt jährlich etwa 3.000 bis 4.000 diagnostische und therapeutische Eingriffe durch, darunter komplexe Koronarinterventionen, katheterbasierte Klappenersatzverfahren und strukturelle Herzeingriffe. Er verfügt über Erfahrung mit modernen Bildgebungsverfahren wie IVUS und OCT zur präzisen Diagnose und Therapieplanung.
Dr. Becher legt großen Wert auf umfassende und einfühlsame Betreuung. Er setzt moderne Therapien bei akuten und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und stellt die Patientensicherheit sowie positive Behandlungsergebnisse in den Mittelpunkt.
Ausbildung und Erfahrung
Dr. Ramazan Gökhan Atış, geboren 1978 in Istanbul, machte 1996 seinen Abschluss am Anatolischen Cağaloğlu-Gymnasium. Sein Medizinstudium schloss er 2002 an der Medizinischen Fakultät Çapa ab. Von 2002 bis 2008 absolvierte er seine Facharztausbildung in der Abteilung für Urologie des Istanbuler Lehr- und Forschungskrankenhauses Şişli Etfal und erhielt im Februar 2008 den Titel eines Facharztes für Urologie. Nachdem er von 2008 bis 2009 im Militärkrankenhaus Edremit gearbeitet hatte, begann er 2009 seine Arbeit als Facharzt für Urologie im Lehr- und Forschungskrankenhaus Istanbul Göztepe. Im Jahr 2011 absolvierte er eine dreimonatige Ausbildung in laparoskopisch-robotergestützter Urologie am Universitätsklinikum Heilbronn Heidelberg. Zwischen 2009 und 2014 führte er zahlreiche wissenschaftliche Forschungsstudien durch, insbesondere auf dem Gebiet der Endourologie, und erhielt im September 2014 den Titel eines außerordentlichen Professors. 2017 wurde er zum Vorstandsmitglied der Endourology Society gewählt und bekleidet diese Position seitdem. Seit 2018 ist er für einen Zeitraum von 2 Jahren aktiv in der Arbeitsgruppe Endourologie der European Association of Urology, Young Academic Urologists (EAU-YAU) Committee tätig. Im Januar 2021 wurde er zum Professor an der Abteilung für Urologie der Istanbul Medeniyet University ernannt. Danach begann er 2022 seine Arbeit am Şişli Memorial Hospital. Prof. Dr. Ramazan Gökhan Atış hat mehr als 100 Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Verwaltungsaufgaben
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
Sachverstand
INNERE MEDIZIN / ENDOKRINOLOGE UND STOFFWECHSEL
Abschluss (MD ab)
Bachelor of Medicine, Medizinische Fakultät, Chulalongkorn-Universität (mit Auszeichnung zweiter Klasse)
Zertifikate
Diplom in Innerer Medizin, Medizinische Fakultät, Chulalongkorn-Universität
Diplom in Endokrinologie und Stoffwechsel, Rajavithi Hospital, Abteilung für medizinische Dienste.
Aktuelle Positionen
INNERE MEDIZIN / ENDOKRINOLOGE UND STOFFWECHSEL IM INTRARAT-KRANKENHAUS
Dr. Mehmet Yigit ist Facharzt für Innere Medizin. Er spezialisiert sich auf Diabetes, metabolisches Syndrom, Schilddrüsenerkrankungen und Bluthochdruck. Zudem behandelt er gastrointestinale Beschwerden wie Dyspepsie, Gastritis und Reizdarmsyndrom. Außerdem betreut er Spondylitis und Bindegewebserkrankungen.
Dr. Yigit schloss 2007 sein Medizinstudium an der Universität Çukurova ab. Die Facharztausbildung absolvierte er 2013 an der Universität Adnan Menderes. Er war Assistenz-Chefarzt am Liv Hospital Ulus und Medizinischer Direktor bei Recordati Rare Diseases sowie Alexion Pharmaceuticals. Zudem hatte er Führungspositionen bei Abbvie und Novo Nordisk Pharmaceuticals inne. Dr. Yigit arbeitete als Internist am Staatlichen Krankenhaus Manisa und war wissenschaftlicher Assistent an der ADU.
Areas of Interests
Education
Experience
Research
Publications
Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Málaga ab und spezialisierte sich auf Urologie am Krankenhaus Carlos Haya in derselben Provinz.
Im Jahr 2012 reiste er für einen Studienaufenthalt in die USA an das Memorial Sloan-Kettering Cancer Centre in New York, genauer gesagt an die Onkologie-Abteilung unter der Leitung von Dr. Karim Touijer.
Jahre später festigte er seine Ausbildung mit Spezialkursen in Chirurgie der unteren Harnwege, fortgeschrittener Nierenchirurgie, Harninkontinenz und Beckenbodenchirurgie, urologischer Chirurgie für Männer an der Cardenal Herrera Universität in Valencia und einem Master in Aktualisierung der urologischen Chirurgie an der Cardenal Herrera Universität.
Berufserfahrung
• Urologischer Facharzt im Poniente-Krankenhaus 2016.
• Urologischer Berater in der Área Sanitaria Norte 2016-2017
• Urologischer Berater. Carlos Haya Krankenhaus, Malaga 2017-2020.
• Mitglied der Nierentransplantationseinheit des Carlos Haya-Krankenhauses, Malaga 2017–2020.
• Mitbegründer des Instituts für Urologische Chirurgie von Malaga 2019
• Leiter der Urologie-Abteilung im Quirónsalud Marbella Hospital 2019- aktuell
Wissenschaftliche/Forschungstätigkeiten
• Klinischer Mentor für Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät von Malaga. 2016-2020
• Autor zahlreicher Artikel für nationale und internationale Fachzeitschriften, Beiträge und Herausgeber des „Manual of Basic Urologic Pathologies in Primary Care and A&E“.
Die urologische Abteilung des Krankenhauses Quirónsalud Marbella befasst sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Harnwege, der Nebennieren und des Retroperitoneums bei männlichen und weiblichen Patienten sowie des männlichen Fortpflanzungssystems.
Das Expertenteam und das Pflegeteam dieser Einheit verfügen über umfassende Fachkenntnisse in der Diagnose und Behandlung der verschiedenen Pathologien, die in diesem Fachgebiet behandelt werden.
Wir decken alle medizinischen, präventiven und chirurgischen Aspekte ab, um eine frühzeitige Erkennung, eine adäquate Diagnose und eine präzise Behandlung zu gewährleisten. Unser Hauptziel ist es, höchste Qualität in der humanen Behandlung und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bieten, mit einer klaren und entschiedenen Berufung zum Patientendienst.
Die Urologie-Abteilung ist in der Notaufnahme (Hilfe bei allen urologischen Notfällen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr) und in der ambulanten Sprechstunde (Hilfe für Patienten mit Termin von Montag bis Freitag, vormittags und nachmittags) tätig.
2007 wechselte er an das Costa del Sol Hospital und verließ diese Stelle, als er ein internationales Stipendium erhielt, das ihn zurück nach San Francisco brachte. 2010 zog er nach Japan, um seine Ausbildung in der submukösen endoskopischen Dissektionstechnik abzuschließen, die er später 2011 in Andalusien einführte und so zu einem der Pioniere bei der Anwendung dieser Technik in Spanien wurde. 2011 war er der erste Mediziner weltweit, der den 15 mm AXIOS-Stent bei der Drainage von Pankreasflüssigkeit verwendete. 2018 begann er, Gastroenteroanastomosen mit luminalen Appositionsstents bei Patienten mit Pankreaskrebs und Darmverschluss durchzuführen und wurde so zu einem Pionier dieser Technik in Andalusien.
Er ist Mitautor der Referenzhandbücher der European Society of Gastrointestinal Endoscopy zur endoskopischen Behandlung der chronischen Pankreatitis und der nicht-varikösen gastrointestinalen Blutung.
Berufserfahrung
Über 24 Jahre Erfahrung
1999 – Abschluss in Medizin und Chirurgie. Universität Malaga, Spanien.
2003 bis 2006 – Facharztausbildung im Bereich Verdauungssystem am Krankenhaus Virgen Macarena in Sevilla, Spanien.
2006 – Internationaler Wissenschaftler am California Pacific Medical Center in San Francisco, USA.
2007 – Facharzt für Verdauungssystem am Costa del Sol Hospital, Marbella. Spanien.
2008 – California Pacific Medical Center in San Francisco, USA.
2009 – Top Reviewer Award vom Gastrointestinal Endoscopy Journal erhalten.
2011 – Pionier in Spanien bei der Einführung der submukösen endoskopischen Dissektionstechnik.
2011 – Erster Fachmann weltweit, der den AXIOS-Stent (15 mm) zur Drainage von Pankreasflüssigkeit verwendet.
2016 – Goldmedaille der Andalusischen Gesellschaft für Verdauungskrankheiten (SAPD, spanische Abkürzung).
2017 – Fellow des American College of Gastroenterology (FACG).
2018 – Pionier in Andalusien bei der Durchführung einer Gastroenteroanastomose mit luminalem Appositionsstent zur Behandlung eines Darmverschlusses.
2019 – Fellow der Amerikanischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie (FASGE).
Die Abteilung für Verdauungssystem des Krankenhauses Quirónsalud Marbella bietet ein Patientendienstportfolio, das alle klinischen Aspekte der Gastroenterologie, Hepatologie, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie die in diesem Fachgebiet verwendeten Diagnose- und Behandlungstechniken wie Bauchultraschall, Endoskopie und andere Funktionstests umfasst.
Unsere Spezialisten verfügen über einen soliden beruflichen Hintergrund und das Team ist hochqualifiziert für die Diagnose und Behandlung komplexer Erkrankungen wie beispielsweise säurebedingter Zustände (Magengeschwüre, Helicobacter pylori, gastroösophageale Refluxkrankheit), Enteropathien (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie usw.), Virushepatitis, Leberzirrhose, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse usw.
Die Abteilung für Verdauungssystem des Krankenhauses Quirónsalud Marbella ist ein Pionier bei der Umsetzung eines spezifischen Kontrollprogramms für Erkrankungen des Verdauungssystems mit besonderem Augenmerk auf die Diagnose und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Dickdarms.
Krankheiten, Behandlungen und Techniken:
• Diagnostischer und therapeutischer endoskopischer Ultraschall
• Endoskopische Resektionstechniken (Mukosektomie/Submukosadissektion)
• Submuköse oder Drittraum-Endoskopie (POEM und Varianten)
• Bariatrische Endoskopie (Apollo-Methode)
Er ist Experte für Herzrhythmusstörungen, Herzschrittmacherimplantation, interne Defibrillatoren und Katheterablation und führt diagnostische elektrophysiologische Untersuchungen durch.
Darüber hinaus übt er eine umfangreiche Lehrtätigkeit als Dozent an der medizinischen Fakultät der Universität Malaga aus, wo er Medizinstudenten im vierten Studienjahr zum Thema „Erkrankungen des Kreislauf- und Atmungssystems“ unterrichtet.
Er ist Autor von über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen in einflussreichen Fachzeitschriften. Gleichzeitig hat er an der Erstellung von Leitfäden für die klinische Praxis mitgewirkt und ist Autor von 23 Büchern und Kapiteln wissenschaftlicher Titel in diesem Fachgebiet.
Berufserfahrung
Universitätsabschluss in Medizin und Chirurgie (1978) an der Universität Saragossa.
Abschluss als Doktor der Medizin an der Universität Saragossa mit der Abschlussarbeit „Kardialer Automatismus und Überleitung in einem Modell der experimentellen heterotopen Herztransplantation. Auswirkungen von Verapamil“, die mit cum laude ausgezeichnet wurde.
Ausbildung zum Assistenzarzt für Kardiologie an der Clínica Puerta de Hierro in Madrid (1979-1984).
Medizinischer Berater für Kardiologie und Leiter der Arrhythmie-Abteilung der Clínica Puerta de Hierro (1985-1992).
Weitere Positionen:
Koordinator des Arbeitsteams für implantierbare Defibrillatoren der spanischen Gesellschaft für Kardiologie (2009 – 2016).
Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Mitglied der European Heart Rhythm Association.
Mitglied der spanischen Gesellschaft für Kardiologie.
Mitglied der andalusischen Gesellschaft für Kardiologie.
Mitglied des Redaktionsausschusses des spanischen Kardiologiejournals.
Mitglied des Redaktionsausschusses von Cardiocore.
Mitglied des Redaktionsausschusses von Cardiac Stimulation Notebooks.
Die kardiologische Abteilung des Krankenhauses Quirónsalud Marbella besteht aus einem Ärzteteam mit umfassender Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten und setzt sowohl im klinischen Bereich als auch im Bereich der Hämodynamik und Arrhythmie die modernsten Technologien ein.
Krankheiten, Behandlungen und Techniken:
- Kardiologische Beratung für Erwachsene und Kinder mit Durchführung ergänzender Untersuchungen, alles in einem Termin.
- Spezifische Konsultationen bei Herzrhythmusstörungen
- Pädiatrische Kardiologie
- Farbdoppler-Echokardiographie und Stress-Echokardiographie
Stresstest
- 24-Stunden- und Langzeit-Holter-EKG
- CT-Koronarangiogramm
- Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT)
- Kipptischprüfung
- Kardiologische Rehabilitation
Kardiale Hämodynamik
- Diagnostische Herzkatheteruntersuchung und perkutane Behandlung ischämischer Herzerkrankungen mit Angioplastie und Stentimplantation
- Perkutanes Behandlungsprogramm für Myokardinfarkt
- Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)
- Perkutane Reparatur der Mitralklappe (Mitral-Clip)
- Perkutaner Verschluss der interatrialen Kommunikation
- Perkutaner Verschluss des linken Vorhofohrs
Arrhythmie-Einheit
- Diagnostische elektrophysiologische Untersuchung
- Katheterablation
- Kryoablation von Vorhofflimmern
- Ablation mittels eines komplexen Arrhythmie-Substrat-Navigators
- Herzschrittmacherimplantation
- Automatische endovenöse und subkutane implantierbare
Defibrillator
Herzchirurgie
- Chirurgie mit und ohne extrakorporale Zirkulation
- Minimalinvasive Chirurgie mit frühzeitiger Extubation
Dr. Tülay Omma, außerordentlicher Professor
Spezialisierung: Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Akademischer Hintergrund
Berufserfahrung
Wissenschaftliche Beiträge & Publikationen
Auszeichnungen und Anerkennungen
Professionelle Mitgliedschaften und Zertifizierungen
Klinischer und Forschungsschwerpunkt
Dr. Ommas Fachgebiete umfassen: