NACHDEM ICH MEIN MEDIZINISCHES STUDIUM AN DER MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER BURSA ULUDAĞ UNIVERSITÄT ZWISCHEN 2007-2014 ABGESCHLOSSEN HABE, HABE ICH MEIN KARDIOLOGISCHES STUDIUM AN DER MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER ERZURUM ATATÜRK UNIVERSITÄT ZWISCHEN 2015-2019 ABGESCHLOSSEN. NACHDEM ICH MEINEN PFLICHTDIENST IN ERZURUM ABGESCHLOSSEN HABE, HABE ICH ZWISCHEN 2021-2022 IM STAATLICHEN ATATÜRK-KRANKENHAUS DÜZCE GEARBEITET. SEIT SEPTEMBER 2022 BIETE ICH KARDIOLOGISCHE POLIKLINISCHE DIENSTE IM INTERKONTINENTALEN KRANKENHAUS HİSAR AN.
Ich bin Absolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität in Warschau. Seit 2015 bin ich Oberassistent an der Klinik für Orthopädie und Rheumaorthopädie des CMKP-Krankenhauses namens Prof. A. Gruca in Otwock und seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medizinischen Zentrum für postgraduale Ausbildung in Warschau. Berufserfahrung habe ich in in- und ausländischen Zentren gesammelt. Ich habe Praktika absolviert und an zahlreichen Kursen in Finnland, den Niederlanden, Deutschland, Italien und Großbritannien teilgenommen. Ich spreche Polnisch und Englisch.
Zu meinen Interessenschwerpunkten zählen vor allem Knie- und Hüftgelenkersatz, Komplikationen nach Endoprothesen, periprothetische Infektionen, rekonstruktive Eingriffe im Kniegelenk, darunter arthroskopische Eingriffe und Korrekturosteotomien der Tibia (z. B. HTO, Tibiatuberositasosteotomien), sowie die operative Behandlung von Neuropathien: Karpaltunnelsyndrom, Ulnarissyndrom. Ich bin Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen.
Einer der besten Krebsspezialisten in Europa, Pädagoge und Krebsforscher, Präsident der Central European Cooperative Oncology Group (CECOG).
Hat über 600 wissenschaftliche Arbeiten zur Krebsbehandlung veröffentlicht.
Ich bin Facharzt für Neurochirurgie, Absolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität und zertifizierter Ausbilder für endoskopische Wirbelsäulenchirurgie. Ich bin spezialisiert auf die chirurgische Behandlung von Gehirn- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie auf interventionelle Schmerzbehandlung. Meine Spezialisierungsausbildung in Neurochirurgie habe ich an der Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Universität Warschau und an der Klinik für Neurochirurgie des CMKP in Warschau absolviert. Ich habe selbst über 2500 Operationen durchgeführt. Ich spreche Polnisch, Deutsch, Russisch und Englisch.
Ich verfüge über besondere Erfahrung in der Chirurgie von Hirntumoren – Gliomen und Tumoren der Schädelbasis. Ich behandle auch zervikale, thorakale und lumbale Diskopathien mit Hilfe des klassischen (offenen) Zugangs und mit Hilfe der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie. Ich beschäftige mich auch mit instrumenteller Stabilisierung der Wirbelsäule, Einsetzen künstlicher Bandscheiben, apikal-okzipitaler Dekompression beim Chiari-Syndrom sowie mikrovaskulärer Dekompression bei vaskulären und nervösen Konflikten (Trigeminusneuralgie, Hemispasmus facialis). Zu meinem Interessensgebiet gehören auch Operationen an der Schädelbasis – interdisziplinäre endoskopische Operationen beim laryngologischen Syndrom, Hämangiome und Aneurysmen des Gehirns (rupturiert und nicht rupturiert, klassische und endovaskuläre Operationen – einzigartige Erfahrung unter Neurochirurgen), spinale Hämangiome, endoskopische Behandlung von Hydrozephalus und spinalen Zysten. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit interventioneller Schmerztherapie durch Blockaden der Wirbelsäule, der Zwischenwirbelgelenke, der Ganglien, der peripheren Nerven unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle, Thermoläsion sowie Implantation von Wirbelsäulenstimulatoren
Ausbildung und Fachwissen
Medizinische Fakultät der Selcuk-Universität Meram – Medizinische Ausbildung
Dr.Abdurrahman Yurtaslan Anakara Onkologisches Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Medizinische Onkologie Spezialisierung
Erfahrung
Klinik für innere Krankheiten des Staatskrankenhauses Malatya
Ankara Onkologisches Krankenhaus Medizinische Onkologie Klinik
Medizinische Onkologische Klinik des regionalen Ausbildungs- und Forschungskrankenhauses Erzurum
INTERESSENBEREICHE
Lungenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Magenkrebs
Brustkrebs
Gastrointestinale Chirurgie
https://scholar.google.com.tr/citations?user=EDuylhoAAAAJ&hl=tr
Professor Prager ist ein herausragender Chirurg auf dem Gebiet der Bariatrie und engagiert sich in Forschung, Aus- und Weiterbildung. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Adipositaschirurgie am IFSO und hat mehr als 3.000 bariatrische Operationen mit verschiedenen Methoden durchgeführt. Er verfügt über ein professionelles Netzwerk aus Endokrinologen, Psychologen, Therapeuten, Ernährungswissenschaftlern, Sporttherapeuten, Kinderärzten und Jugendpsychologen, um seinen Patienten eine umfassende Behandlung bieten zu können.
Ausbildungen und Erfahrungen
1999-2005: Exp. Dr. Kardiologie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Karadeniz, Trabzon
2005–2007: Auslandsentsendung in die Abteilung für Kardiologie, Royal Brompton Hospital, Imperial College, London, Großbritannien.
2007-2009: Dr. Dozent für Kardiologie, Medizinische Fakultät, Karadeniz Technical University, Trabzon
2009-2014: Assoc. Dr. Kardiologie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Karadeniz, Trabzon
2014-2017: Prof. Dr. Kardiologie, Medizinische Fakultät, Karadeniz Technical University, Trabzon
2018-: Prof. Dr. Medicine Hospital, Bagcilar, Istanbul
Mitgliedschaft:
Türkische Gesellschaft für Kardiologie
Europäische Gesellschaft für Kardiologie
Europäische Gesellschaft für invasive Kardiologie
A. Uluslararası hakemli dergilerde yayımlanan makaleler:
A1. Kaplan ST, Hemsinli D, Kaplan S, Arslan A. Amputationsprädiktoren bei diabetischen Fußgeschwüren, die mit hyperbarem Sauerstoff behandelt wurden. J Wound Care. 2017 Jul 2;26(7):361-366. doi: 10.12968/jowc.2017.26.7.361.
A2. Hemsinli D, Kaplan ST, Kaplan S, Yildirim F. Hyperbare Sauerstofftherapie bei der Behandlung von Thrombangiitis Obliterans im Stadium IV nach Fontaine. Int J Low Extrem Wounds. 2016 Dez;15(4):366-370. doi: 10.1177/1534734616666866. Epub 2016 Sep 21.
A3. Kaplan S, Öztürk M, Kırış G, Kaplan ST. „Evaluation der Beziehung zwischen epikardialem Fettgewebe und Myokardleistungsindex (Tei)“ Int J Clin Exp Med 2014; Eingegangen am 8. April 2014; Akzeptiert am 23. April 2014; Epub am 15. Juni 2014; Veröffentlicht am 30. Juni 2014.
A4. Kaplan S, Kaplan ST, Kiris A, Gedikli O. „Einfluss der anfänglichen Thrombozytenzahl auf angiographische Basisbefunde und Endpunkte bei ST-Hebungsinfarkt, der zur primären perkutanen Koronarintervention überwiesen wurde“ Int J Clin Exp Med 2014;7(4):1064-1070
A5. Kırış A, Karaman K, Kırış G, Şahin M, Durmuş I, Kaplan Ş, Örem A, Kutlu M, Ayar A. „Linksventrikuläre Dyssynchronie und ihre Auswirkungen auf die Herzfunktion bei Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie.“ Echokardiographie. 2012 Sep;29(8):914-22
A6. Kırış A, Bostan M, Korkmaz L, Ağaç MT, Acar Z, Kaplan S, Celik S. „Karotis-femorale Pulswellengeschwindigkeit bei Patienten mit isolierter Koronararterienektasie: eine Beobachtungsstudie“ Anadolu Kardiyol Derg. 2012 Jun;12(4):313-9.
A7. Kaplan S, Kaplan ST, Kutlu M. Ein ungewöhnlicher Fall eines Führungsdrahtbruchs während einer primären perkutanen Koronarintervention und zweijährige Nachuntersuchung. Kardiol Pol. 2010;68(11):1291-3.
A8. Kaplan S, Kırış A, Erem C, Kaplan T, Kırış G, Gedikli O, Koçak M, Baykan M, Celik S, „Beurteilung der linksventrikulären systolischen Asynchronie bei Patienten mit klinischer Hypothyreose“, Echokardiographie. 2010;27(2):117-22.
A9. Kaplan S, Baykan E, Oztürk S, Kiris A, Koçsucu P. Anomaler Ursprung der rechten Koronararterie, die über eine Kollaterale aus dem proximalen Teil der linken vorderen absteigenden Arterie entspringt. South Med J. 2009;102(10):1075.
A10. Baykan M, Baykan EC, Turan S, Gedikli O, Kaplan S, Kiriş A, Durmuş I, Celik S. Beurteilung der linksventrikulären Funktion und des Tei-Index durch Gewebe-Doppler-Bildgebung bei Patienten mit langsamem Koronarfluss. Echokardiographie. 2009; 26(10):1167-72.
A11. Gedikli O, Baykan M, Kaynar K, Ozkan G, Korkmaz L, Ozturk S, Durmus I, Kaplan S, Celik S. Beurteilung der linksventrikulären systolischen Synchronisation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und schmalen QRS-Komplexen. Echokardiographie. 2009; 26(5):528-33.
A12. Baykan M, Erem C, Gedikli O, Hacihasanoglu A, Erdogan T, Kocak M, Kaplan S, Korkmaz L, Celik S. Beeinträchtigung der flussvermittelten Vasodilatation der Arteria brachialis bei Akromegalie. Med Princ Pract. 2009;18(3):228-32.
A13. Kaplan S, Barlis P, Kiris A, Dimopoulos K, Celik S, Di Mario C. Sofortige Verfahrens- und langfristige klinische Ergebnisse nach der Implantation eines medikamentenfreisetzenden Stents bei Läsionen eines Transplantates der Vena saphena ostiala. Acute Card Care. 2008;10(2):88-92.
A14. Barlis P, Kaplan S, Dimopoulos K, Ferrante G, Di Mario C. Vergleich von unbeschichteten und Sirolimus- bzw. Paclitaxel-freisetzenden Stents bei aorto-ostialer Koronarerkrankung. Cardiology. 2008;111(4):270-6 (die ersten beiden Autoren waren gleicher Meinung).
A15. Kaplan S, Barlis P, Tanigawa J, Goktekin O, Di Mario C. Unkonventionelle Behandlung der aorto-ostialen Instent-Restenose mit deutlicher Protrusion in die Aorta. J Cardiovasc Med (Hagerstown). 2008;9(2):184-6.
A16. Barlis P, Kaplan S, Dimopoulos K, Tanigawa J, Schultz C, Di Mario C. Eine unbestimmte Okklusionsdauer sagt ein Verfahrensversagen bei der Rekanalisierung koronarer chronischer Totalverschlüsse voraus. Katheter Herz-Kreislauf-Interv. 2008;71(5):621-8.
A17. Celik S, Kaplan S, Yilmaz R, Erdogan T, Kiris A. Zusammenhang zwischen Aortensteifigkeit und der Entwicklung von Koronarkollateralen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Angiologie. 2008; 58(6):671-6.
A18. Kaplan S, Barlis P, Dimopoulos K, La Manna A, Goktekin O, Galassi A, Tanigawa J, Di Mario C. Culotte versus T-Stenting bei Bifurkationsläsionen: sofortige klinische und angiographische Ergebnisse und mittelfristige klinische Nachuntersuchung. Am Heart J. 2007;154(2):336-43.
A19. Celik S, Durmuş I, Korkmaz L, Gedikli O, Kaplan S, Orem C, Baykan M. Aortische Pulswellengeschwindigkeit bei Patienten mit Aortenklappensklerose. Echokardiographie. 2008; 25(10):1112-6.
A20. Baykan M, Erem C, Gedikli O, Hacihasanoglu A, Erdogan T, Kocak M, Kaplan S, Kiriş A, Orem C, Celik S. Beurteilung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels und des Tei-Index durch Gewebedoppler-Bildgebung bei Patienten mit Cushing-Syndrom. Echokardiographie. 2008;25(2):182-90.
A21. Baykan M, Erem C, Gedikli O, Hacihasanoğlu A, Erdoğan T, Koçak M, Kaplan S, Kiriş A, Celik S. Bewertung des Tei-Index durch Gewebedoppler-Bildgebung bei Patienten mit Akromegalie: Der Serumwachstumshormonspiegel ist mit dem Tei-Index verbunden. Echokardiographie. 2008;25(4):374-80.
A22. Di Mario C, Barlis P, Tanigawa J, Locca D, Bucciarelli-Ducci C, Kaplan S, Katoh O. Retrograder Ansatz bei chronischen Koronararterien: vorläufige Erfahrungen eines einzigen europäischen Zentrums. EuroIntervention. 2007;3(2):181-7.
A23. Baykan M, Erem C, Erdogan T, Ersöz HO, Gedikli O, Korkmaz L, Kücükosmanoglu M, Haclhasanoglu A, Kaplan S, Celik S. Beurteilung der diastolischen Funktion des linken Ventrikels und des Tei-Index durch Gewebedoppler-Bildgebung bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus. Clin Endocrinol (Oxf). 2007; 66(4):483-8.
A24. Goktekin O, Kaplan S, Dimopoulos K, Barlis P, Tanigawa J, Vatankulu MA, Koning G, Tuinenburg JC, Mario CD. Ein neues quantitatives Analysesystem zur Bewertung von Koronarbifurkationsläsionen: Vergleich mit aktuellen konventionellen Methoden. Katheter Herz-Kreislauf-Interv. 2007 1. Februar;69(2):172-80.
A25. Barlis P, Tanigawa J, Kaplan S, di Mario C. Komplexe Koronarinterventionen: ungeschützte Läsionen des linken Hauptstamms und der Bifurkation. J Interv Cardiol. 2006 Dez;19(6):510-24. Übersicht.
A26. Celik S, Erdoğan T, Kasap H, Kaplan S, Durmuş I, Gedik O, Kiriş A. Dicke der Karotisintima-Media bei Patienten mit isolierter Koronararterienektasie. Arteriosklerose. 2007 Feb;190(2):385-7.
A27. Yilmaz R, Celik S, Baykan M, Kasap H, Kaplan S, Kucukosmanoglu M, Erdol C. Bewertung der Mitralklappenanulusgeschwindigkeiten durch Doppler-Gewebebildgebung zur Vorhersage der Bildung eines linksventrikulären Thrombus nach dem ersten akuten Myokardinfarkt im vorderen Ventrikel. J Am Soc Echocardiogr. 2005 Jun;18(6):632-7.
A28. Yilmaz R, Kasap H, Baykan M, Durmus I, Kaplan S, Celik S, Erdol C. Beurteilung der Funktion des linken Ventrikels durch Doppler-Gewebebildgebung bei Patienten mit Vorhofflimmern nach akutem Myokardinfarkt. Int J Cardiol. 22. Juni 2005;102(1):79-85.
A29. Gökçe M, Kaplan S, Tekelioğlu Y, Erdoğan T, Küçükosmanoğlu M. Thrombozytenfunktionsstörung bei Patienten mit langsamem Koronarfluss. Klinik Cardiol. 2005 März;28(3):145-8.
A30. Orem C, Küçükosmanoğlu M, Hacihasanoğlu A, Yilmaz R, Kasap H, Erdoğan T, Kaplan S, Celik S. Zusammenhang zwischen Doppler-abgeleitetem Myokardleistungsindex und Albuminurie bei Patienten mit Diabetes. J Am Soc Echocardiogr. 2004 Nov;17(11):1185-90.
A31. Erdöl H, Erdöl C, Baykan M, Kola M, Akyol N, Kaplan S. Die Auswirkung der Aspiration eines Perikardergusses auf den Augeninnendruck. Acta Cardiol. 2003 Okt;58(5):385-8.
A32. Baykan M, Yilmaz R, Celik S, Orem C, Kaplan S, Erdol C. Beurteilung der systolischen und diastolischen Funktion des linken Ventrikels durch Doppler-Gewebebildgebung bei Patienten mit Angina pectoris vor dem Infarkt. J Am Soc Echocardiogr. 2003 Okt;16(10):1024-30.
A33. Gökçe M, Uçar F, Küçükosmanoglu M, Erdoğan T, Kaplan S. Faktor V Leiden-Mutation und ihre Beziehung zum linken Vorhofthrombus bei chronischem nichtrheumatischem Vorhofflimmern. Jpn Heart J. 2003 Jul;44(4):481-91.
A34. Erdöl C, Çelik Ş, Baykan M, Örem C, Kaplan S, „Operativer Ductus arteriozus im Zusammenhang mit einer anomalen Herkunft der rechten Koronararterie: Ein Fallbericht“, International Journal of Cardiology, 81, 99-101 (2001).
A35. Celik S, Ovalı E, Baykan M, Uçar F, Erdöl C, Durmus I, Kaplan S, „Faktor V Leiden und seine Beziehung zum linksventrikulären Trombus bei akutem Myokardinfarkt“, Acta Cardiologica, 56, 1-6 (2001).
A36. Celik S, Erdöl C, Baykan M, Kaplan S, Kasap H, „Zusammenhang zwischen paroxysmalem Vorhofflimmern und diastolischer Funktion des linken Ventrikels bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, The American Journal of Cardiology“, 88, 160-162 (2001).
A37. Celik S, Baykan M, Orem C, Kilinç K, Orem A, Erdöl C, Kaplan S, „Serumlipoprotein(a) und seine Beziehung zum linksventrikulären Thrombus bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt“, Japanese Heart Journal, 42, 5-14 (2001).
A38. Celik S, Baykan M, Erdöl C, Gökce M, Durmus I, Orem C, Kaplan S, „Doppler-abgeleitete Mitralverzögerungszeit als früher Prädiktor eines linksventrikulären Thrombus nach dem ersten akuten Myokardinfarkt im vorderen Ventrikel“, American Heart Journal, 140, 772-776 (2000).
B. Ulusal hakemli dergilerde yayımlanan makaleler:
B1. Kaplan S, Çelik Ş. ''Koroner kollateral gelişimi ile endotel fonksiyonları arasındaki ilişki'' Selçuk Tıp Dergisi,.2014; 30(4) kabul edildi gelecek sayıda yayınlanacak.
B2. Kırış A, Kırış G, Karaman K, Şahin M, Gedikli Ö, Kaplan Ş, Örem A, Kutlu M, Kazaz Z. „Faktoren, die die linksventrikuläre Synchronizität bei Bluthochdruckpatienten beeinflussen: Haben Arteriensteifheit und zentraler Blutdruck Einfluss?“ Arc. Turk Sos. Cardiol 2012;40 (7):581-588.
B3. Orem C, Kiriş G, Durmuş I, Kaplan S, Gedikli O, Baykan M, Gökçe M, Celik S. Ein ungewöhnlicher Fall des Brugada-Syndroms. Anadolu Kardiyol Derg. 2008 Okt;8(5):383-4.
B4. Orem C, Küçükosmanoğlu M, Kaplan S, Kasap H, Durmuş I, Eminağaoğlu S, Baykan M, Gökçe M, „Bewertung der linksventrikulären Funktion mithilfe des Tei-Index bei Patienten mit Angina pectoris vor dem Infarkt“, Anadolu Kardiyoloji Dergisi, 6, 3-8 (2006)
B5. Baykan M, Çelik Ş, Uçar F, Kaplan Ş, Ovalı E, Erdöl C, „Akut Myokard İnfarktüslü Hastalarda Faktör V Leiden Mutasyonunun Prognoz Üzerine Etkisi“, Anadolu Kardiyoloji Dergisi, 1, 242-245 (2001)
B6. Çelik Ş, Baykan M, Erdöl C, Durmuş İ, Kasap H, Kaplan Ş, Örem C, Akut Anterior myokart İnfarktüsünde Trombüs Gelişiminin Prediktörleri, MN Kardiyoloji Dergisi, 7/5 Ekim (2000).
C. Die Ergebnisse des Verfahrens (Proceedings) basieren auf:
C1. Kırıs A, Turan OE, Kırış G, Ilter A, Ozturk M, Aydın M, Kaplan S, Kutlu M. „Die Dicke des epikardialen Fettgewebes ist mit häufigen ventrikulären Extrasystolen assoziiert.“ International Journal of Cardiology s1-79 (2013).
C2. Kırış A, Bostan M, Korkmaz L, Agaç MT, Acar Z, Kaplan S, Celik S. „Karotis-femorale Pulswellengeschwindigkeit bei Patienten mit isolierter Koronarektasie: eine Beobachtungsstudie.“ International Journal of Cardiology P99-127. (2012).
C3. Kaplan S, Kiris A, Karaman K, Karakoc G, Baykan M, Orem C, Gedikli O, Gokce M, Celik S, „Der Einfluss der Thrombozytenzahl zu Studienbeginn auf angiographische Befunde und Endpunkte bei einem mit perkutaner Koronarintervention behandelten ST-Elevationsinfarkt“, 78. Kongress der Gesellschaft für Arteriosklerose, Arteriosklerose, Istanbul (2008).
C4. Kaplan S, Barlis P, Kiris A, Dimopoulos K, Celik S, Di Mario C. „Sofortige Verfahrens- und langfristige klinische Ergebnisse nach der Implantation eines medikamentenfreisetzenden Stents bei Transplantatläsionen der Vena saphena ostia“ – Beilage zum American Journal of Cardiology (2007).
C5. Kaplan S, Kırış A, Barlis P, Gedikli O, Di Mario C, „Behandlung von Koronarbifurkationsläsionen mit medikamentenfreisetzenden Stents: Einzel- versus Doppelstent-Techniken“, ESC-Kongress, Band 28, European Hearth Journal Supplement 1, 326, Oxford Journals, Wien, (2007)
C6. Barlis P, Kaplan S, Dimopoulos K, Goktekin O, La Mana A, Tanigawa J, Di Mario C, „Culotte versus T-Stenting bei Bifurkationsläsionen: unmittelbare klinische und angiografische Ergebnisse und klinische Nachuntersuchungen auf mittlere Sicht“, JACC-Beilage (2007).
C7. Goktekin O, Kaplan S, Tanıgawa J, Vatankulu M, Dımapoulos K, La Manna A, Konıng G, Tuınenburg JC, Di Mario C, „Eine neue spezielle Methode zur quantitativen Bewertung bifurkationaler Läsionen: Intra- und Interobserver-Variabilität“, Katheterisierung und kardiovaskuläre Eingriffe, Wiley InterScience Journals (2006).
C8. Tanigawa J, Barlis P, Kaplan S, Goktekin O, Di Mario C. Stentstreben-Einsetzung bei komplexen Läsionen mittels optischer Kohärenztomographie. ''The American Journal of Cardiology Supplement (2006).
C9. Goktekin O, Vatankulu MA, Kaya MG, Kaplan S, Dimopoulos K, Di Mario C, Gatzoulis M. „Prävalenz der koronaren Herzkrankheit bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern“, Beilage des European Hearth Journal (2006).
C10. Celik S, Kaplan S, Yılmaz R, Baykan M, „Zusammenhang zwischen Kollateralbildung und flussvermittelter Vasodilatation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit“, 74. Kongress der Gesellschaft für Arteriosklerose, M 485, Arteriosklerose, Sevilla (2004).
D. Bitte beachten Sie:
D1. Kırıs A, Bektaş H, Acar Z, Adar A, Ağaç MT, Kurt D, Kırış G, Korkmaz L, Erkan H, Akyüz AR, Kaplan Ş, Çelik Ş. „Zusammenhang zwischen angiographischem Befund und linksventrikulärer Thrombusbildung bei Patienten mit erstem vorderen Myokardinfarkt.“ Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum, Poster, Antalya, (2012).
D2. Kırış G, Karaman K, Kırış A, Durmuş İ, Acar Z, Arslan B, Öztürk M, Kutlu M, Kaplan Ş. ''Epikardiyal yağ dokusu kalınlığının sol ventrikül fonksiyonlarıyla ilişkisi'' Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum, Poster, Istanbul, (2011).
D3. Kırıs A, Kırış G, Karaman K, Şahin M, Gedikli Ö, Kaplan Ş, Örem A, Kutlu M. (2011).
D4. Kırıs A, Karaman K, Kırış G, Şahin M, Durmuş İ, Kaplan Ş, Örem A, Kutlu M. (2011).
D5. Kaplan Ş, Barlis P, Göktekin Ö, Tanigawa J, Aydın Ü, Di Mario C, „Kronik Total Oklüzyonları Rekanalize Ederken Kullanılan ‚Guide-wire'ların Başarı Oranına Etkisi“ 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 50, Antalya (2006).
D6. Kaplan Ş, Barlis P, Göktekin Ö, La Manna A, Tanigawa J, Di Mario C, „Kronik Total Oklüzyonlara Perkütan Koroner Girişim Uygulanması: Başarılı Olanlarla Olmayanların Uzun Dönem Klinik Takibi“ 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 52, Antalya (2006).
D7. Kaplan Ş, Barlis P, Kırış A, Göktekin Ö, Tanigawa J, Di Mario C, „Culotte Tekniğinin İlaç Salınımlı Stentler ile Bifurkasyon Lezyonlarına Uygulanması ve Orta Dönem Sonuçları“, 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 57, Antalya (2006).
D8. Kaplan Ş, Kırış A, Barlis P, Göktekin Ö, Tanigawa J, Di Mario C, „Bifurkasyon Lezyonlarında Culotte Tekniği ile T-stent Tekniğinin Karşılaştırılması ve Orta Dönem Sonuçları“ 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 57, Antalya (2006).
D9. Kaplan Ş, Barlis P, Aydın Ü, Göktekin Ö, La Manna A, Di Mario C, „Bifurkasyon Lezyonlarında Provizyonal T-stent Tekniğinin İlaç Salınımlı Stentlerle Güvenilirliği ve Orta-dönem Sonuçları“ 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 57, Antalya (2006).
D10. Goktekin O, Kaplan Ş, Sangiorgi G, Tamburino C, Grube E, Antoniucci D, Colombo A, „Küçük damarlara paklitaksel ilaç salınımlı Taxus stent uygulama sonuçları“ 22. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 34 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 1, 57, Antalya (2006).
D11. Kaplan Ş, Kırış A, Barlis P, Korkmaz L, Kazaz Z, Dimopoulos K, Karaman K, Öztürk S, Durmuş İ, Örem C, Çelik Ş, Di Mario C, „Koroner Bifurkasyon Lezyonlarının İlaç Salınımlı Stentlerle Tedavisi: Sirolimus Salınımlı Stentlere karşılık Paklitaksel Salınımlı Stentler“ 23. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 35 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 2, 24, Antalya (2007).
D12. Kaplan Ş, Kırış A, Barlis P, Karakoç G, Dimopoulos K, Kahraman N, Gedikli Ö, Baykan M, Schultz C, Örem C, Çelik Ş, Di Mario C, „Koroner Bifurkasyon Lezyonlarına Yaklaşım: Basit Stent Tekniği ile Kompleks Stent Tekniğinin Karşılaştırılması“ 23. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 35 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 2, 24, Antalya (2007).
D13. Kaplan Ş, Barlis P, Kırış A, Dimopoulos K, Karakoç G, Kahraman N, Kazaz Z, Gedikli Ö, Baykan M, Gökçe M, Çelik Ş, Di Mario C, „Koroner Bifurkasyon Lezyonlarında İlaç Salınımlı Stentlerle Culotte Tekniği Kullanımı ve Uzun Dönem Takipleri“ 23. Ulusal kardiyoloji Kongresi, vol. 35 Türk Kardiyoloji Derneği Dergisi Supplementum 2, 24, Antalya (2007).
2010-2012: (Facharzt Dr.) Türkisches Gesundheitsministerium, Istanbul Metin Sabancı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Knochenkrankheiten
2012-2017: (Facharzt) Türkisches Gesundheitsministerium, Istanbul Metin Sabancı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Knochenkrankheiten
2017-heute: Assoc. Dr. Istanbul Aydın University VM Medical Park Hospital
1. European Board of Orthopedics and Traumatology (EBOT), Mitglied, 2014
2. Hip and Knee Arthroplasty Association, Mitglied, 2014
3. Orthopädische Trauma-Abteilung, Mitglied, 2011
4. Türkischer Bildungsrat für Orthopädie und Traumatologie (TOTEK), Mitglied, 2010
5. Türkische Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie (TOTBID), Mitglied, 2007
6. Türkische Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie (TOTDER), Mitglied, 2005
7. Türkische Ärztekammer, Zweigstelle Istanbul, Mitglied, 2005
ENGAGEMENT, PROVINZGESUNDHEITSDIREKTION, 2011
Professor für Onkochirurgie und Proktologie
Dr. Manfred Mühlbauer ist Spinaler Neurochirurg mit Abschluss an der Medizinischen Universität Wien. Er hat Erfahrung in der minimalinvasiven und rekonstruktiven Neurochirurgie der Wirbelsäule und ist spezialisiert auf spinale Neurochirurgie, Mikrochirurgie von Bandscheibenvorfällen und Vertebrostenose, Operationen an HWS, BWS und LWS sowie Stabilisierungsoperationen bei Wirbelsäuleninstabilität. Er ist Gastprofessor an der Medizinischen Universität Wien.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Johannes Köstler ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie und Intensivmedizin mit den Schwerpunkten Hämatologie & internistische Onkologie, Intensivmedizin. Er ist einer der am besten bewerteten Brustkrebs- und Sarkom-Onkologen und verfügt über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet und hat Abschlüsse der Medizinischen Universität Wien und des Weizmann Institute of Science. Er hat auch eine spezielle Ausbildung am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center und am Royal Prince Alfred Hospital absolviert.
Professor Thomas Binder ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und hat an mehreren medizinischen Instituten ausgebildet. Er ist Autor zahlreicher medizinischer Artikel und Mitglied mehrerer medizinischer Gesellschaften. Er ist Leiter des Echokardiographie-Labors an der Medizinischen Universität Wien und engagiert sich aktiv in der Lehre und Ausbildung von Kardiologen.
Professor Schindl ist Oberarzt in der Klinischen Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik des AKH Wien und spezialisiert auf Operationen der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Gallenblase und des Gallensystems sowie der inneren Organe, Gewebebrüche, Hämorrhoiden, Fettleibigkeit, septische Chirurgie, Endoskopie und Magen-Darm-Spiegel. Er befasst sich auch mit der chirurgischen Krebstherapie.
These:
1. Mentese ST, Colak O, Gunenc YE, Tufekci K, Eren OC, Bozkurt SU. Die Wirkung von hyperelastischem Knochen, der mit einem dreidimensionalen Biodrucker hergestellt wurde, auf die heterotopische Knochenbildung.
Von Experten begutachtete Abstracts
1. Kuru P, Bilgin S, Mentese ST, Tazegul G, Ozgur S, Cilingir OT, Akakin D, Yarat A, Kasimay O. Bessernde Wirkung von chronischer moderater körperlicher Betätigung bei rauchexponierten oder nikotinbehandelten Ratten bei akutem Stress Nicotine Tob Res. 2014 Sep 19. pii: ntu182. (Als Medizinstudent im letzten Jahr)
2. Özdemir ZN, Tazegül G, Kuru P, Bilgin S, Menteşe ST, Erzik C, Şirvancı S, Yeğen B. Nikotin lindert durch seine antioxidative Aktivität durch Kolitis verursachte Schäden bei Ratten. Marmara Medical Journal 2014; 27: 13-20 DOI: 10.5472/MMJ.2013.03125.1 (Als leitender Medizinstudent)
3. Özay Özkaya Mutlu, Mert Canlı, Semih Tiber Menteşe, Ahmet Dilber; Retrospektive vergleichende Analyse der präoperativen Lymphknotenbildgebung und pathologischen Ergebnisse bei Patienten mit malignem Melanom, Oktober Antalya 2017
Von Experten begutachtete Poster
1. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, Özay Özkaya, Deniz Özcan; Fallbericht: Differenzierung intraoraler Läsionen, Plattenepithelkarzinom oder pseudoepitheliamatöse Hyperplasie, Oktober 2016, Antalya, Türkei.
2. Özay Özkaya, Semih Tiber Menteşe, Özlem Çolak, İlker Üsçetin; Die Auswirkung des Stagings auf die Untersuchung bei malignem Melanom, Oktober 2016, Antalya, Türkei.
3. Özay Özkaya Mutlu, Semih Tiber Menteşe, Ahmet Dilber, Özlem Çolak; Fallbericht: Freie Adduktoren-Magnus-Lappen-Rekonstruktion eines Calcanel-Defekts, Oktober 2017, Antalya, Türkei.
4. Özlem Çolak, Özay Özkaya Mutlu, Kadri Özer, S. Tiber Menteşe; Multifunktionaler Einsatz des verlängerten temporoparietalen Faszienlappens bei der periorbitalen Rekonstruktion, Oktober 2018, Antalya, Türkei.
5. Ayberk Akçay, Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe; Fallbericht: Perforator-Propellarlappen-Rekonstruktion der oberen epigastrischen Arterie mit Defekt an der vorderen Brustwand, Oktober 2018, Antalya, Türkei.
6. Batıbey Batmacı, Harun Erbek, Semih Tiber Menteşe, Türkay Gökeri, İlker Üsçetin, Ayşin Karasoy Yeşilada; Bösartige Handtumoren in den letzten fünf Jahren in unserer Klinik, September 2019, Samsun, Türkei.
7. Semih Tiber Menteşe, Harun Erbek, Özlem İmren, Mert Canlı, İlker Üsçetin, Ayşin Karasoy Yeşilada; Ergebnisse der regionalen Fasziektomie-Behandlung von Patienten mit Dupuytren-Kontraktur, September 2019, Samsun, Türkei.
8. Semih Tiber Menteşe, Harun Erbek, Türkay Gökeri, Özlem İmren, Mert Canlı, Ayşin Karasoy Yeşilada; Der Vergleich der Ergebnisse von Verletzungen des Flexor Digitorum Profundus im Spätstadium, hauptsächlich festsitzender und Hunter-Prothese, September 2019, Samsun, Türkei.
9. Semih Tiber Menteşe, Özlem Çolak, Mert Canlı, İlker Üsçetin, Ayşin Karasoy Yeşilada; Extensor Indicis Proprius Transfer mit gerissenem proximalem Teil des Extensor Pollicis Longus (EPL) bei einem Patienten mit rezidivierender EPL-Ruptur, September 2019, Samsun, Türkei.
10. Özlem Çolak, Mahir Gökbulut, Selman Taşkın, Tuğçe Yasak Par, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin; Als Gefäßtumoren vordiagnostizierte Läsionen; September 2020, Istanbul, Türkei.
11. Özlem Çolak, Tuğçe Yasak Par, Emre Gunenc, Selman Taşkın, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin; Lappenrekonstruktion von Tumorexzisionsdefekten im periorbitalen Bereich der Zone 2, September 2020, Istanbul, Türkei.
12. Özlem Çolak, Emre Gunenc, Selman Taşkın, Tuğçe Yasak Par, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin; Rekonstruktion der Brustwand bei einem männlichen Patienten mit Poland-Syndrom, September 2020, Istanbul, Türkei.
13. Özlem Çolak, Burak Yılmaz, Semih Tiber Menteşe, Tuğçe Yasak, İlker Üsçetin; Eine seltene bösartige Hauterkrankung: Talgkarzinom, November 2021, Antalya, Türkei.
Mündliche Präsentation:
1. Die Wirkung von Apelin auf durch Indomethacin verursachte Magengeschwüre, Welttagung der Gastroenterologie, November 2011, Antalya, Türkei. (Als Medizinstudent im letzten Studienjahr)
2. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, Özay Özkaya Mutlu, İlker Üsçetin; Fallbericht: 4 verschiedene Merkelzellkarzinome, Oktober 2018, Antalya, Türkei.
3. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin, Özay Özkaya Mutlu; Unsere klinische Erfahrung, retrospektive Analyse von Gynäkomastie-Patienten, Oktober 2018, Antalya, Türkei.
4. Semih Tiber Menteşe, Akif Ayberk Akçay, İlker Üsçetin, Harun Erbek, Ayşin Karasoy Yeşilada; Unser Ansatz zu angeborenen Handanomalien zwischen 2015 und 2019 in unserer Klinik, April 2019, Istanbul, Türkei.
5. Semih Tiber Menteşe, Mert Canlı, Özlem Çolak, Batıbey Batmacı, Ayşin Karasoy Yeşilada; Ergebnisse der Reparatur durch Nerventransplantation in unserer Klinik im Zeitraum 2015–2019, April 2019, Istanbul, Türkei.
6. Semih Tiber Menteşe, Mert Canlı, Özlem Çolak, Harun Erbek, Ayşin Karasoy Yeşilada; Die Auswertung der Langzeitergebnisse von Mallet-Finger-Fällen, die im Zeitraum 2015–2019 in unserer Klinik durchgeführt wurden, April 2019, Istanbul, Türkei.
7. Akif Ayberk Akçay, Semih Tiber Menteşe, Ayşin Karasoy Yeşilada, Özlem Çolak; Die Bewertung biomechanischer und histologischer Aspekte der Wirkung direkter Thrombininhibitoren auf die Sehnenheilung, September 2019, Samsun, Türkei.
8. Özlem Çolak, Harun Erbek, Tuğçe Yasak Par, Selman Taşkın, Mert Canlı, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin; Vergleich der Fettpolstertransposition und der Fetttransplantatanwendung nach Fettpolsterresektion bei der transkonjunktivalen Blepharoplastik des unteren Augenlids, September 2020, Istanbul, Türkei
9. Özlem Çolak, Zeynep Öykü Gürel, Semih Tiber Menteşe, İlker Üsçetin, Mahir Gökbulut; Vielseitiger Einsatz des Thorakodorsalarterien-Perforanslappens bei der Axillarekonstruktion, November 2021, Antalya, Türkei.
10. Türkay Gökeri, Tiber Menteşe, Özlem Çolak, Günay Güldoğuş, Tuğçe Yasak Par; Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Aufnahme von Patienten in der plastischen Notfallchirurgie, November 2021, Antalya, Türkei.
11. Özlem Çolak, Tuğçe Yasak Par, Semih Tiber Menteşe, Zeynep Öykü Gürel, İlker Üsçetin, Mahir Gökbulut; Retrospektive Analyse von Patienten mit Fourniere-Gangrän-Rekonstruktion, die von 2010 bis 2021 operiert wurden, November 2021, Antalya, Türkei.
12. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, Günay Güldoğuş, Tuğçe Yasak Par; Rekonstruktion von Fußdefekten mit einem oberflächlichen zirkumflexen Beckenarterienlappen einschließlich einer knöchernen Komponente, November 2021, Antalya, Türkei.
13. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, Günay Güldoğuş, Ayça Ergan Şahin; Rekonstruktion des Handgelenksrückens mit einem sehr dünnen Lappen: Perforanslappen der oberflächlichen Circumflex-Iliakalarterie, November 2021, Antalya, Türkei.
14. Semih Tiber Menteşe, Özlem Çolak, Caner Ali İlhan, Tuğçe Yasak Par, İlker Üsçetin; Eine wirksame Lösung für einen breiten Defekt der Bauchwand: Kostenloser Latissimus-dorsi-Lappen, November 2021, Antalya, Türkei.
15. Özlem Çolak, Semih Tiber Menteşe, Caner Ali İlhan, Ayça Ergan Şahin; Eine frühe und höhere Funktion, die eine Rekonstruktionsoption bei phalangealen Knochendefekten bietet, November 2021, Antalya, Türkei.
Erlebnisse:
1. Klinik für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Kardiologisches Krankenhaus CI Parhon Iaşi/RUMÄNIEN 2010 (IFMSA-Austauschprogramm für Medizinstudenten)
2. Klinik für Gastroenterologie, Hospital Clínico Universitario Lozano Blesa Zaragoza/SPANIEN 2011 (IFMSA Medical Student Exchange Program)
3. Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie, Klinik für plastische und rekonstruktive Chirurgie, Klinik für allgemeine Chirurgie, Sapienza-Universität Rom, Rom/ITALIEN 2012 (ERASMUS-Studentenaustauschprogramm)
4. Kardiologische Klinik, Herlev-Krankenhaus, Kopenhagen/DÄNEMARK 2012 (IFMSA-Austauschprogramm für Medizinstudenten)
5. Klinik für Allgemeinchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Hippokration, Athen/GRIECHENLAND 2012 (Hospitation als Medizinstudent)
Kurse:
1. Nationaler XXXI. Grundkurs Mikrochirurgie, Juni 2018, Medizinische Fakultät der Marmara-Universität, Istanbul.
2. XXVIII. Kurs „Labortierkunde für Forscher“, September 2019, YUDETAM, Experimentelles Forschungszentrum der Yeditepe-Universität