Kallay Tamas
- 4.1 Gut • 14 Rezensionen
- 29 Jahre der Erfahrung
- Ungarn, Budapest, Liv Duna Medical Center
Doktor der Medizin Istanbul Medizinische Fakultät Universität Istanbul 1998-2004
Facharztausbildung für Orthopädie und Traumatologie, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, 2004-2010
Göobserver Arthroplasty (Prothetische Chirurgie) Hospital for Special Surgery, New York, USA 2010 (März-Mai)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Orthopädische Onkologie Mayo Clinic, Rochester MN, USA 2014-2015
Klinischer Fellow Orthopädische Onkologie University of Iowa, Iowa, USA 2020-2021
Außerordentlicher Professor, Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, 2012-heute
Prof. Dr. Halil Ibrahim Bekler wurde 1960 in Istanbul geboren. Er schloss seine Grundschulausbildung in Istanbul ab. 1979 schloss er die High School in Saint-Joseph ab. 1985 schloss er sein Studium an der Medizinischen Fakultät Istanbul ab. Im selben Jahr begann er als Assistenzarzt im Tokat Akbelen Health Center zu arbeiten. Zwischen 1987 und 1991 spezialisierte er sich am SiSli Etfal Hospital auf Orthopädie und Traumatologie. Zwischen 1993 und 1994 arbeitete er als Assistenzprofessor an der Medizinischen Fakultät der Dicle-Universität in Diyarbakır, Türkei. Später arbeitete er als Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am American Hospital. 1999 studierte er Mikrochirurgie am Cleveland Medical Center.
Er arbeitete als Facharzt für Orthopädie und Traumatologie-Mikrochirurgie in vielen privaten Krankenhäusern in Istanbul. Zwischen 2006 und 2007 arbeitete er als Hand- und Mikrochirurgie-Facharzt an der Columbia University School of Medicine. 2008 wurde er außerordentlicher Professor für Orthopädie an der medizinischen Fakultät der Yeditepe-Universität. Zwischen 2009 und 2015 arbeitete er als Chefarzt der Orthopädie am Lütfi Kırdar Kartal Hospital und bildete viele Assistenzärzte aus. 2016 wurde er Professor.
Er führt orthopädische mikrochirurgische Eingriffe im Avicenna Atasehir Hospital durch und bietet im Bereich Orthopädie und Traumatologie wirksame Behandlungen für Knie- und Hüftprothesen an.
Dr. Iulian Gherman ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie am Ponderas Academic Hospital in Bukarest, Teil des Regina Maria Netzwerks. Er behandelt Erkrankungen des Bewegungsapparates sowohl operativ als auch konservativ, mit Schwerpunkt auf komplexen orthopädischen Fällen und modernen, minimal-invasiven Techniken.
Seine Hauptkompetenzen sind Hüft- und Kniegelenksersatz, Bandrekonstruktionen und Sehnenreparaturen. Dr. Gherman behandelt zudem Verletzungen durch Unfälle und verfügt über Erfahrung in fortgeschrittenen Operationen zur Gliedmaßenerhaltung bei Krebspatienten.
Er führt regelmäßig arthroskopische Eingriffe bei Meniskus-, Band- und Schulterverletzungen durch. Dr. Gherman legt großen Wert auf patientenorientierte Versorgung und bevorzugt wann immer möglich minimal-invasive Methoden.
Balgrist University, Zürich
Bezmialem-Vakif-Universität
Istanbul Sisli Etfal Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus
Krankenhaus für Spezialchirurgie, USA
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul
Istanbul Sisli Hamidiye Etfal Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus
Staatliches Krankenhaus Kilis
Armenisches Krankenhaus Yedikule Surp Pırgiç
Istanbul Sisli Hamidiye Etfal Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus
Medipol Acıbadem Krankenhaus
ERFAHRUNG
1997 – heute
Gayrettepe Florence Nightingale Hospital
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
1996 – 1997
Medizinische Fakultät Cerrahpaşa, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
Leitender Assistenzarzt
1992 – 1996
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
Orthopädie und Traumatologie, Facharzt
1992 – 1996
Medizinische Fakultät Cerrahpaşa, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
Assistenzarzt
1987 – 1991
Adana Reşat Bey Gesundheitszentrum
Allgemeinmediziner
1985 – 1987
Trabzon Maçka (Pflichtdienst)
Allgemeinmediziner
KLINISCHER FOKUS
Sportverletzungen
Orthopädisches Trauma
Kniearthroskopie
Hüftarthroskopie
AUSBILDUNG
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
Medizinische Ausbildung
Javier Albiñana Silveti ist Facharzt für orthopädische Chirurgie und Kindertraumatologie. Er verfügt über 38 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Hüftdysplasie, Knochentumoren, Fehlbildungen und Morbus Perthes.
Erfahrung
2013 – heute | Kindertraumatologie am Ruber Internacional und Quirón Hospital in Pozuelo.
2004–2013|Leiter der Abteilung für Kinderorthopädie am La Paz-Krankenhaus in Madrid.
1994-2004 | Assistentin in der Kinderorthopädie am Niño Jesus Krankenhaus in Madrid
1992-1994 | Fellow, Abteilung für Kinderorthopädie, University of Iowa (USA)
1988–1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Kinderorthopädie, Universität Oxford (Großbritannien).
Qualifikation
1988 | Doktor der Medizin, Autonome Universität Madrid.
1982 | Abschluss an der medizinischen Fakultät der Autonomen Universität Madrid.
Ausbildung:
2004|Außerordentlicher Professor der medizinischen Fakultät der UAM.
Publikationen
2019|Beeinflusst die Ausrichtung des Femurkopfes die Acetabulum-Entwicklung? Eine experimentelle Studie in Lamb. J Pediatr Orthop. 2019 Sep;39(8):416–421.
2015|Ergebnisse des Pavlik-Gurts bei Ortolani-positiven Hüften: Prädiktoren für Versagen und arthrographische Befunde. J Child Orthop 2015 Aug;9(4):249-53.
Selektive dreistrahlige Epiphyseodese zur Behandlung der residualen experimentellen Acetabulum-Dysplasie. J Pediatr Orthop. 2013 Dez;33(8):821-8.
Kommunikation und Präsentationen
2021|Morbus Perthes. Kongress für Kinderorthopädie, SEOT, Ecuador.
2019|Hüftdysplasie, Kinderkrankenhaus, San Jose, Costa Rica, April 2019
2018| Zerebralparese, ASFAPE, Madrid.
2007 | Riss und Dysplasie der Hüfte, POSNA, San Diego.
2005 | Offenes Repositionsversagen und DDH. Boston, IPOTT.
Medizinische Fakultät Hacettepe School of Medicine (1994-2001)
Facharztausbildung: Istanbul Training and Research Hospital (2002-2008)
Im Jahr 2015 wurde ihm der Titel eines Associate Professors verliehen.
Zum 01. Februar 2021 wurde er zum Professor befördert.
Berufliche Positionen:
• Berater MD, Militärkrankenhaus Balıkesir (2008-2009)
• Oberarzt, Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Şanlıurfa (2009-2011)
• Assistenzprofessor MD, Dicle-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2011-2017)
• Außerordentlicher Professor MD, Istanbul Medipol University, Medizinische Fakultät, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2017-2020)
• Professor MD, Istanbul Medipol University, Medizinische Fakultät, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2021 – laufend)
Geburtsort und -datum: 08.12.1983 / ANKARA
Nationalität: TR
Familienstand: Er ist verheiratet und hat 1 Kind.
Fremdsprache: Englisch
Ausbildung
•Hamdullah Suphi Tanrıöver Grundschule/Istanbul
• Karşıyaka Anatolian High School/İzmir
• Militärmedizinische Akademie Gülhane (2001 – 2007)
•Orthopädische Klinik im Haydarpaşa Numune-Krankenhaus – Spezialisierung (2012-2018)
Berufserfahrung
•Sahra Medical School Samsun (2007-2008)
•Apotheke des Logistikkommandos der Gendarmerie Ankara (2008-2010)
•Notarzt im privaten Yunus Emre Krankenhaus Üsküdar (2010-2012)
•Orthopädische Klinik des Haydarpaşa Numune-Krankenhauses (2012-2018)
•Staatliches Krankenhaus Şanlıurfa Suruç (2018-2019)
•Np Istanbul Brain Hospital Orthopädie-Spezialist – Chirurgische Abteilung Spezialist Medizin
Stellvertretender Direktor (2019- Dezember 2020)
Medipol University Pendik Hospital (2020 -)
Mitglied wissenschaftlicher Organisationen
• Ärztekammer
• Türkische Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie
• Türkischer Industrie- und Wirtschaftsverband
• Vereinigung für robotergestützte Kniechirurgie
Wissenschaftliche Studien
• Prävalenz des metabolischen Syndroms und Häufigkeit kardiovaskulärer Risikofaktoren bei adipösen Kindern M.Emre Taşcılar, Bülent Hacıhamdioğlu, Mehmet Soyarslan, Ayhan Abacı
(Gülhane Medical Journal 2010;52:32-35)
• Bestimmung des Hüftrotationszentrums anhand von Orientierungspunkten im Beckenröntgenbild Hasan Bombacı, Bestami Şimşek, Mehmet Soyarslan Murat Yıldırım (Acta orthopaedica et traumatologica turcica 51(6) Oktober 2017)
• Kompartmentsyndrom als Folge einer Baker-Zystenruptur: Ein Fallbericht und eine aktuelle Übersicht Serkan Erkuş, Mehmet Soyarslan, Özkan Köse, Önder Kalenderer
(International Journal of Critical Illness and Injury Science 9(2):82 April 2019)
• Cutibacterium Acnes (früher Propionibacterium Acnes) Inzidenz bei Schulterarthroskopie und Korrelation mit dem klinischen Status Mehmet Soyarslan, Mehmet Kerem Canbora, Özkan Köse (HNH Medical Journal Januar 202
• 25. Nationaler Kongress für Orthopädie und Traumatologie (2015)
1) Vergleich der offenen und geschlossenen Chirurgie bei suprakondylären Humerusfrakturen bei Kindern (Poster)
2) Was beeinflusst das klinische Ergebnis bei offenen Tibiafrakturen am meisten?
Liegt es an der gewählten Behandlungsart oder am Ausmaß des Schadens? (Poster)
3) Beeinträchtigt eine laterale Epicondylitis die Greifstärke? (Mündliche Aussage)
• 26. Nationaler Kongress für Orthopädie und Traumatologie (2016)
1) Erkennung des Hüftrotationszentrums im Becken-Röntgenbild erwachsener türkischer Personen (Poster)
• Hasan Bombaci*, Bestami Simsek, Mehmet Soyarslan, Mustafa Murat Yildirim, Determination
des Hüftrotationszentrums anhand von Orientierungspunkten im Beckenröntgenbild, Acta Orthopaedica et
Traumatologica Turcica, online verfügbar am 10. Oktober 2017, doi:
https://doi.org/10.1016/j.aott.2017.09.004
• 38. SICOT-Weltkongress (Kapstadt/Südafrika 2017)
1) P.acnes Insidence bei der Schulterarthroskopie und Korrelation mit den klinischen Ergebnissen
(Poster)
• 27. Nationaler Kongress für Orthopädie und Traumatologie (2017)
1) „Propionibacterium acnes“ Inzidenz und klinische Auswirkungen in Gewebekulturen bei Schulterarthroskopie
(Mündliche Erklärung)
• 28. SECEC-ESSE-Kongress (Genf/Schweiz 2018)
1) P.acnes Insidence bei der Schulterarthroskopie und Korrelation mit den klinischen Ergebnissen
(Mündliche Erklärung)
• 28. Nationaler Kongress für Orthopädie und Traumatologie (2018)
1) Hat die Hüftbeugung einen Einfluss auf die respiratorischen und hämodynamischen Parameter von Patienten, die sich einer Schulterarthroskopie in sitzender Position unterzogen haben? (Mündliche Stellungnahme)
2) Unsere konventionellen Titanplatten- und PEEK-Plattenanwendungen bei mehrteiligen Frakturen des oberen Humerusendes bei Patienten im Alter von 55–70 Jahren, die operiert wurden: Gibt es einen radiologischen und klinischen Unterschied? (Mündliche Stellungnahme)
• 10. Kongress für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (2018)
1) Häufigkeit von „P.acnes“ und klinische Ergebnisse bei der Schulterarthroskopie: Unsere konventionellen Titanplatten- und PEEK-Plattenanwendungen bei mehrteiligen Frakturen des oberen Humerusendes bei Patienten im Alter von 55–70 Jahren, die mit Glenohumeralgelenk und Operation behandelt wurden: Gibt es einen radiologischen und klinischen Unterschied? (Mündliche Stellungnahme)
2) Bewertung des diagnostischen Werts der Schmerztabelle bei Pathologien der Schulter bei Patienten, die sich einer arthroskopischen Operation unterziehen (Poster)
• 1. Kongress der Digital Shoulder Elbow Surgery Association (2020)
1) Sind das Ausmaß des Knochenverlusts und die Anzahl der Anker für die klinischen Ergebnisse und das Versagen nach der arthroskopischen Bankart-Reparatur wiederkehrender Schulterluxationen von Bedeutung?
(Mündliche Erklärung)
2) Migration von K-Drähten in den Wirbelkanal nach einer Operation zur Schultereckgelenksluxation: Fall
Präsentation (Poster)
VI- Kurse
• Ausbildung zum Notfallmedizin-Trainer (2007)
• PEV DDH (Entwicklungsbedingte Hüftdysplasie und Pes echinovarus) Kurs (2016)
• Grundkurs Arthroskopie (2016)
• Türkischer Bildungsrat für Orthopädie und Traumatologie, Schule für Grundwissenschaften (2016)
• Kurs zu Schienbeinfrakturen an Leichen der Acıbadem-Universität (2017)
• Knochen- und Weichteiltumoren Grundkurs (2017)
• Kniegelenkarthroskopie und Fuß-Sprunggelenkchirurgie, Anwendungen, Leichenkurse (2017)
• Fortgeschrittener Kurs zu peripheren Sportverletzungen des Knies an der Acıbadem-Universität (2018)
• LIMA Corporate Schulterchirurgie Leichenkurs Verona/Italien (2018)
• Kurs zur Sprunggelenkarthroskopie an Leichen der Gazi-Universität (2019)
• Kniearthroskopie-Kurs an der Leiche der Universität Antalya (2019)
• Sprunggelenkarthroskopie-Kurs an Leichen der Universität Antalya (2019)
• Grundkurs Mikrochirurgie – Ankara (2019)
• Handgelenksarthroskopie-Kurs an der Leiche der Universität Antalya (2019)
Trauma- und Notfallorthopädie : Dr. Aydın ist Experte für die Behandlung traumatischer Verletzungen, darunter Frakturen, Luxationen und Weichteilverletzungen. Sein Ansatz konzentriert sich darauf, die Genesungszeit zu minimieren und den Patienten die bestmöglichen funktionellen Ergebnisse zu gewährleisten.
Gelenkersatzchirurgie : Er ist auf Hüft-, Knie- und Schulterersatzoperationen spezialisiert und hat zahlreiche erfolgreiche Gelenkersatzoperationen durchgeführt, die den Patienten Linderung chronischer Schmerzen und eine verbesserte Beweglichkeit verschaffen.
Sportverletzungen : Dr. Aydın verfügt über umfassende Kenntnisse zu Sportverletzungen, darunter Bänderrisse, Sehnenrisse und Knorpelschäden. Er wendet sowohl konservative als auch chirurgische Techniken an, um Sportlern bei der Genesung und der Rückkehr zu ihrem aktiven Lebensstil zu helfen.
Wirbelsäulenchirurgie : Seine Erfahrung erstreckt sich auf die Behandlung verschiedener Wirbelsäulenerkrankungen, wie degenerative Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle und Wirbelsäulendeformationen. Er verwendet, wann immer möglich, minimalinvasive Techniken, um die Genesungszeiten zu verkürzen und die Operationsergebnisse zu verbessern.
Kinderorthopädie : Dr. Aydın verfügt auch über Fachkenntnisse in der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats bei Kindern, wie angeborenen Deformationen, Wachstumsfugenverletzungen und Skoliose.
Arthroskopie : Als Fachmann für minimalinvasive arthroskopische Chirurgie kann Dr. Aydın Erkrankungen der Gelenke, einschließlich Knie, Schulter und Knöchel, diagnostizieren und behandeln, wobei die Narbenbildung verringert wird und die Genesung schneller erfolgt.
Komplexe Traumata und Rekonstruktion : Mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung komplexer Frakturen und Traumata ist er erfahren im Einsatz fortschrittlicher chirurgischer Techniken zur Wiederherstellung der Funktion und Struktur schwer verletzter Knochen und Weichteile.
Dr. Aydıns Position als außerordentlicher Professor unterstreicht sein Engagement für die Weiterentwicklung des Fachgebiets durch Lehre und Forschung. Er trägt aktiv zur medizinischen Literatur bei und präsentiert innovative Erkenntnisse und neue Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Traumatologie. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Verbesserung der Patientenergebnisse bei der Frakturheilung, die Entwicklung besserer Operationstechniken und die Erforschung des Einsatzes regenerativer Medizin in der orthopädischen Versorgung.
Dr. Aydın verfolgt einen patientenorientierten Ansatz und erstellt Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Er legt Wert auf frühzeitiges Eingreifen, fortschrittliche Diagnoseinstrumente und personalisierte Rehabilitationsstrategien, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.
Dank seiner umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen in der Orthopädie und Traumatologie hat sich Dr. Murat Aydın einen Ruf für hervorragende Patientenversorgung erworben, was ihn zu einer hoch angesehenen Persönlichkeit auf seinem Gebiet macht.
Prof. Dr. Süleyman Bülent Bektaşer wurde 1968 in Kayseri geboren. Er schloss 1992 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität ab. 1997 schloss er seine Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie am Dr. Muhittin Ülker-Krankenhaus für Notfälle und Traumatologie in Ankara mit einer Diplomarbeit zum Thema „Anwendungen und erste Ergebnisse bei der Knietotalarthroplastik“ ab. Zwischen 1997 und 2000 arbeitete er als Facharzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie desselben Krankenhauses und zwischen 2000 und 2004 war er dort Chefarzt. Zwischen 2004 und 2013 arbeitete er als Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Atatürk-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus des Gesundheitsministeriums in Ankara. Er wurde 2004 außerordentlicher Professor und arbeitete zwischen 2014 und 2016 als Dozent am Ankara Atatürk Trainings- und Forschungskrankenhaus. 2018 wurde er zum ordentlichen Professor an der Yüksek İhtisas Universität ernannt. Während seiner akademischen Laufbahn hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Derzeit arbeitet er am Koru Ankara Hospital und seine medizinischen Interessen umfassen:
Hüft-, Knie-, Schulterendoprothetik (Prothesenchirurgie, roboterassistierte Knieprothesenchirurgie)
Extremitätentraumata (Frakturen und Muskel-/Sehnenrisse)
Orthopädische Onkologieoperationen
Sportverletzungen und Arthroskopie
Handchirurgie
Schulter- und Ellenbogenchirurgie.