Aidietis Audrius
- 4.7 Ausgezeichnet • 119 Rezensionen
- 46 Jahre der Erfahrung
- Litauen, Wilna, Meliva Kardiolita Hospital
Kardiologe, Arrhythmologe
Kardiologe, Arrhythmologe
Prof. Emin Tireli, MD, ist ein führender pädiatrischer Herzchirurg. Seit 1993 hat er über 6.329 Operationen bei angeborenen Herzfehlern durchgeführt. Weltweit bekannt wurde er als einer der ersten Anwender des komplexen Nikaidoh-Verfahrens bei Transposition der großen Arterien (TGA).
Dr. Tireli führt jährlich über 100 herzchirurgische Eingriffe bei Neugeborenen durch. Zu seinen Schwerpunkten zählen Arterieller Switch, totale Lungenvenenfehlmündungen, Pulmonalbanding und Norwood-Operationen. In 15 Fällen setzte er Hybridtechniken ein. Zudem hat Dr. Tireli 30 Rekonstruktionen von Aortenanomalien sowie zahlreiche PDA-Ligaturen bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen vorgenommen. Seine Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zur Neugeborenenversorgung.
Geburtsdatum: 22-11-1973
Geburtsort: Hatay-Türkei
Medizinische Fakultät: Medizinische Fakultät der Marmara-Universität (1990-1997)
Kardiologiestipendium:Institut für Kardiologie der Universität Istanbul: (1998-2003)
Außerordentlicher Professor für Kardiologie: 2002
Professor für Kardiologie:2017
Vorherige Positionen
Institut für Kardiologie der Universität Istanbul: Fellow der Kardiologie 1998-2003
Kardiologe: Kastamonu Şerife Bacı State Hospital 2004-2007
Kardiologe: Istanbul Bağcılar Trainings- und Forschungskrankenhaus 2007–2012
Außerordentlicher Professor für Kardiologie: Istanbul Bağcılar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2012-2013
Leiter der Abteilung Kardiologie: Universität für Gesundheitswissenschaften, Istanbul Bağcılar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2013-2024
Aktuelle Position
Direktor der Abteilung für Kardiologie: Bezirkskrankenhaus der Medipol-Universität Acıbadem 2024--
Mitgliedschaften :
Türkische Gesellschaft für Kardiologie (Vizepräsident und Präsident des Wissenschaftlichen Komitees), Europäische Gesellschaft für Kardiologie, Europäische Gesellschaft für Arteriosklerose, Amerikanische Herzvereinigung, Amerikanische Gesellschaft für Bluthochdruck, Ehemaliger Präsident der Türkischen Weltvereinigung für Kardiologie,
Akademische Interessen:
Interventionelle Kardiologie, Strukturelle Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz,
Erfahrung
Nach seiner Rückkehr aus London organisierte und leitete er bis 2000 die Arrhythmie-Einheit der kardiologischen Abteilung des Universitätskrankenhauses Nuestra Señora del Pino in Las Palmas.
Später wurde er stellvertretender Direktor der Arrhythmie-Abteilung und Direktor des Elektrophysiologie-Labors der Jimenez Diaz Foundation in Madrid.
Professor für Kardiologie an der Autonomen Universität und Direktor des Fellowship-Programms der North American Society of Pacing and Electrophysiology (Heart Rhythm Society). Diese Positionen hatte er sechs Jahre lang inne, bevor er 2006 an das Universitätsklinikum Quironsalud in Madrid wechselte.
Dr. Cabrera ist seit der Eröffnung im Jahr 2006 Leiter der kardiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Quironsalud in Madrid.
Seit Januar 2013 ist er zudem Leiter der Kardiologieabteilung im Krankenhauskomplex Ruber Juan Bravo und ab 2022 Serviceleiter im neuen Olimpia Center.
Er ist Professor an der Europäischen Universität Madrid, wo er die Abteilung für klinische und grundlegende translationale Kardiologie leitet.
Qualifikation
Doktorat in Medizin und Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Granada. Von 1994 bis 1996 absolvierte er eine postgraduale Ausbildung zum interventionellen Kardiologen in der Arrhythmie-Einheit (Labor für kardiale Elektrophysiologie) der Jiménez Díaz-Stiftung in Madrid.
Leitender Forschungsstipendiat. Nationales Herz- und Lungeninstitut. Royal Brompton. Pädiatrische Herzmorphologie unter der Leitung von Prof. Robert H. Anderson in London (UK) im Jahr 1997.
Forschung und Lehre
Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Kardiologie, SEC-Sektion Arrhythmie, Europäische Gesellschaft für Kardiologie, Arrhythmie-Arbeitsgruppe, Europäische Herzrhythmusvereinigung, Nordamerikanische Gesellschaft für Schrittmacherei und Elektrophysiologie.
Er ist Mitglied zahlreicher Komitees zur Auswahl und Überwachung von Stipendien und Forschungsprojekten verschiedener nationaler und internationaler Gesellschaften für Kardiologie und Herzrhythmusstörungen.
Gutachter von Artikeln zur Veröffentlichung in den wichtigsten Fachzeitschriften. Journal der Spanischen Gesellschaft für Kardiologie, Herzrhythmus, Journal für kardiovaskuläre Elektrophysiologie, PACE, Europace, Herz-Kreislauf, Journal des American College of Cardiology, Elektrophysiologie des Kreislaufs, Journal für interventionelle kardiovaskuläre Elektrophysiologie.
Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Mitglied der Arrhythmie-Arbeitsgruppe
Europäische Gesellschaft für Kardiologie
Mitglied der Sektion Arrhythmie der spanischen Gesellschaft für Kardiologie.
Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (FESC)
Mitglied der European Heart Rhythm Association.
Mitglied des Auswahl- und Kontrollausschusses der spanischen Gesellschaft für Kardiologie. Forschungsstipendien nach der Facharztausbildung 2001–2002/2002–2003.
Gutachter und Mitglied des Auswahlausschusses für Forschungs-, Technologieentwicklungs- und Innovationsprojekte der Regierung von Extremadura. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (2001-2004).
Mitglied der spanischen Forschungsgruppe. Integriertes Aktionsprogramm zwischen Spanien und dem Vereinigten Königreich. Generaldirektion für Hochschulbildung und Forschung (Referenz HB 1998-0030). Projekttitel: Anatomische Untersuchung der Hohlräume des menschlichen Herzens und ihre Anwendung in der klinischen Elektrophysiologie.
Mitglied der spanischen Forschungsgruppe. Integriertes Aktionsprogramm zwischen Spanien und Österreich. Generaldirektion für Hochschulbildung und Forschung (Referenz HU 1999-0002). Projekttitel: Elektromorphologische Analyse der Crista terminalis und des Musculus pectineus posterior. Ihre Bedeutung als morphologisches Substrat bei verschiedenen Formen supraventrikulärer Tachykardien.
Teilnahme an der klinischen Kommission und dem Protokoll der Studie AZIMILIDE versus SOTALOL zur programmierten Kardioversion bei Patienten mit Vorhofflimmern. 2001-2003.
Erlebnisse
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpasa 2007-2013
Ondokuz-Mayis-Universität, Medizinische Fakultät 2014-2022
Universität Istanbul-Cerrahpasa, Institut für Kardiologie 2022
Schulen / Schulungen
Trakya-Universität, Medizinische Fakultät, L11an1 2001-2007
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpasa, Spezialisierung 2007-2013
Aortendilatation (Aneurysma)
Herzklappenprobleme
Aortendissektion
Koronare Herzkrankheit
Verschluss der Halsschlagader (Karotisstenose)
Krampfadern
Periphere Gefäßerkrankung
Aorteninsuffizienz
Erkrankungen der Aortenklappe
Mitralinsuffizienz
Mitralklappenproblem
Mitralstenose
Krampfadern
Diabetischer Fuß
Tiefe Venenthrombose (TVT)
Raynaud-Krankheit
Rheumatische Herzkrankheit
Ischämische Herzkrankheit
Herzschmerzen
Beinarterienverschluss
Kapillarruptur
Herzinsuffizienz
Bauchaortenaneurysma
Aortenbogenaneurysma
Aufsteigendes Aortenaneurysma
Thorakoabdominales Aortenaneurysma
Karotis
Im Jahr 2007 schloss ich mein Medizinstudium an der Trakya-Universität ab und erhielt den Titel „Arzt für Medizin“. Im selben Jahr begann ich aufgrund der abgelegten TUS-Prüfung meine Facharztausbildung an der Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpaşa, Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie.
Während meiner Facharztausbildung war ich im Jahr 2010 als Gastarzt am „Lenox Hill Hospital, Aortic Wellness Center“ in New York, USA, in den Bereichen Aortenklappenerhaltende Chirurgie, Aortenwurzelchirurgie, Aortenbogenchirurgie, thorakoabdominale Aortenchirurgie und roboterassistierte Herzchirurgie tätig.
Im Jahr 2013 arbeitete ich als „Fellow“ am „Landeskrankenhaus Salzburg, Paracelsus Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie“ in Salzburg, Österreich, und führte Studien zu endovaskulären und fortgeschrittenen Gefäßchirurgietechniken durch.
Im Jahr 2013 arbeitete ich als Gastarzt an der Klinik „Vita-Salute University, Scientific Institute, Ospedale San Raffaele, dipartimento di chirurgia vascolare ed endovascolare“ in Mailand, Italien, an endovaskulären Techniken, fortgeschrittenen Gefäßtechniken und der chirurgischen Behandlung von thorakoabdominalen Aortenaneurysmen.
Im Jahr 2013 schloss ich meine Assistenzausbildung mit dem Titel „Facharzt für Herz- und Gefäßchirurgie“ ab.
Seit 2014 arbeite ich als Facharzt in der Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie der medizinischen Fakultät der Ondokuz-Mayıs-Universität.
Im Jahr 2016 erhielt ich den Titel „Assistenzprofessor-Doktor“. Im selben Jahr erhielt ich das „Befähigungszeugnis“ des „Türkischen Qualifikationsgremiums für Herz- und Gefäßchirurgie“.
Im Jahr 2017 arbeitete ich drei Monate lang als Gastarzt am „Landeskrankenhaus Nürnberg, Paracelsus Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie“ in Nürnberg, Deutschland, an fortgeschrittenen endovaskulären Techniken (FEVAR, BEVAR, CHEVAR, EVAR, TEVAR) bei Aortenerkrankungen.
Der Titel „Associate Professor“ wurde mir im Jahr 2019 verliehen. Ich spreche fließend Englisch.
Ich arbeite seit 2022 an der Universität Istanbul-Cerrahpaşa, Kardiologisches Institut, Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie
Ausbildung
Erfahrung
Auszeichnung für den zweitbesten mündlichen Vortrag: Didem Melis Öztaş, Mert Meriç, Metin Onur Beyaz, Mehmet Akif Onalan, Shiraslan Bakhshaliyev, Kıvılcım Sönmez, Kerem Oter, Sedat Ziyade, Beyhan Ömer, Ufuk Alpagut, Murat Uğurlucan. Untersuchung der Wirkung von Erythropoietin auf die Stammzellkonzentration im Herz-Kreislauf-Gewebe bei diabetischen Ratten. 19. Nationaler Kongress für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Kyrenia, Zypern, 26.–29. Oktober 2019.