Asst Prof Gorkem Kiyak
- Neu
- 20 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Academic Hospital Istanbul
Dr. Türe entwickelte eine schrittweise Lehrmethode zur Nutzung des Mikroskops und des Saugrohrs. Anschließend stellte er diese Technik der neurochirurgischen Gemeinschaft vor, indem er Neurochirurgen unterrichtete und internationale Labors besuchte. Er war auch Präsident des WFNS 16th World Congress of Neurosurgery in Istanbul, Türkei im Jahr 2017.
Spezialisierung: Kardiologie
Fremdsprache: Englisch
Geburtsdatum: 09.03.1977
Fachgebiete:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. | Medizinische Fakultät der Kocaeli-Universität, Abteilung für Kardiologie | 1999–2004 |
Facharzt Dr. | Medizinische Fakultät der Kocaeli-Universität, Abteilung für Kardiologie | 2004–2005 |
Assist.Prof.Dr. | Medizinische Fakultät der Kocaeli-Universität, Abteilung für Kardiologie | 2005–2012 |
Außerordentlicher Professor. | Medizinische Fakultät der Kocaeli-Universität, Abteilung für Kardiologie | 2012–2019 |
Prof. Dr. | Medizinische Fakultät der Universität Istinye, Abteilung für Kardiologie | 2019-2020 |
Prof. Dr. | Medizinische Fakultät der Biruni-Universität, Abteilung für Kardiologie | 2020- |
Erfahrung:
Erworbene Zertifizierungen: Koronarintervention (Okayama-Japan), Pulmonale Ballonangioplastie (Okayama-Japan), periphere Angioplastie (Okayama-Japan/Lepzing-Deutschland), EVAR-TEVAR-Schulung (Lepzing-Deutschland), Herzschrittmacher-Schulung
Titel der medizinischen Facharbeit: „Vorhersagewert der durchschnittlichen Thrombozytenvolumenwerte vor und nach dem Eingriff bei Patienten mit Koronarstent“.
Mitgliedschaften:
Ihr Inhalt
Artikel, Präsentation, Veröffentlichung, Kongress, Kurs, Auszeichnung:
WERKE
A. PUBLIKATIONEN – FORSCHUNGSARTIKEL, REVIEW UND FALLBERICHT
AA. In internationalen Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel:
AA1. Agacdiken A., Vural A., Ural D., Sahin T., Kozdag G., Kahraman G., Bildirici U., Ural E., Komsuoglu B. „Wirkung der kardialen Resynchronisationstherapie auf das diastolische Füllungsmuster des linken Ventrikels bei Patienten, die auf die Therapie ansprechen und nicht darauf ansprechen“, Pacing Clin Electrophysiol., 28, 654-60 (2005).
AA2. Kahraman G., Bildirici U., Ural E., Komsuoglu B. „Asymptomatische einzelne Koronararterie bei einem Patienten mit schwerer peripherer arterieller Verschlusskrankheit“, Int J Cardiovasc Imaging., 23, 273-6 (2007).
AA3. Ural E., Bildirici U., Kahraman G., Komsuoğlu B. „Koronare Embolie als Komplikation einer Aortenklappenendokarditis: Behandlung mit erfolgreicher Koronarangioplastie“, Int J Cardiol., 119, 377-9 (2007).
Sahin T., Bildirici U., Kandemir C., Celikyurt U., Ural D., Komsuoglu B. „Infektiöse Endokarditis im Zusammenhang mit einer infundibulären-valvulären Pulmonalstenose mit unvollständigem Cor triatriatum dextrum und offenem Foramen ovale“, Int J Cardiol ., 127, 129-31 (2008).
AA5. Sahin T., Bildirici U., Celikyurt U., Tantan A., Kilic T. „ Interventrikuläre Septumperforation als seltene Komplikation eines temporären transvenösen Herzschrittmachers“ , Anadolu Kardiyol Journal, 8, 34-5 (2008).
AA6. Bildirici U., Vural A., Agacdiken A., Sahin T., Celikyurt U., Kilic T., Ural D. „ Vergleich der Auswirkungen von links- und rechtsventrikulärer Stimulation auf die Umgestaltung des linken Ventrikels“ , Europace, 10, 1387-91 (2008).
AA7. Bildirici U., Agacdiken A., Ural E., Kahraman G., Komsuoglu B. „Zwei Fälle mit ähnlichen Pseudoaneurysmen, aber unterschiedlichen Ergebnissen“, Clin Cardiol., 32, 60-2 (2009).
AA8. Sahin T., Kilic T., Celikyurt U., Aygun F., Bildirici U., Agacdiken A. „ Asymptomatische Fehlpositionierung des Herzschrittmacherkabels im Zusammenhang mit Thrombus “, Clin Res Cardiol., 98, 71-3 (2009).
AA9. Sahin T., Ural D., Kilic T., Bildirici U., Kozdag G., Agacdiken A., Ural E. „ Bewertung der Funktionen des linken Vorhofohrs entsprechend unterschiedlicher Ätiologien von Vorhofflimmern mit einer Gewebe-Doppler-Bildgebungstechnik unter Verwendung der transösophagealen Echokardiographie “, Echocardiography, 26, 171-81 (2009).
AA10. Bildirici U., Celikyurt U., Ural E. „Essentielle Thrombozythämie: ein Fall eines akuten Myokardinfarkts mit ST-Strecken-Hebung bei einer jungen Frau“, Clin Cardiol., 32, 104-5 (2009).
AA11. Bildirici U., Celikyurt U., Ural E., Sahin T., Vural A., Koz C., Ural D. „ Erfolgreiche perkutane Intervention bei akutem Myokardinfarkt mit typischen Brustschmerzen bei transplantiertem Herzen“ , Circ J., 73, 2166-8 (2009).
AA12. Ural E., Bildirici U., Celikyurt U., Kılıc T., Sahin T., Acar E., Kahraman G., Ural D. „Langzeitprognose nicht interventionell betreuter Patienten mit isolierter Myokardbrücke und schwerer systolischer Kompression der linken vorderen absteigenden Koronararterie“, Clin Cardiol., 32, 454-7 (2009).
AA13. Kilic T., Oner G., Ural E., Yumuk Z., Sahin T., Bildirici U., Acar E., Celikyurt U., Kozdag G., Ural D. „ Vergleich des langfristigen prognostischen Werts von Cystatin C mit anderen Indikatoren der Nierenfunktion, Entzündungsmarkern und systolischer Dysfunktion bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom “, Atherosclerosis, 207, 552-8 (2009).
AA14. Sahin T., Bildirici U., Celikyurt U., Sevinç S., Uygun K., Ural D. „ Direkte Invasion nicht-kleinzelliger Lungenkrebsmetastasen in das rechte Herz“ , Anadolu Kardiyol Journal, 9, 10-1 (2009).
AA15. Kilic T., Ural E., Oner G., Sahin T., Kilic M., Yavuz S., Kanko M., Kahraman G., Bildirici U., Berki KT., Ural D. „Welcher Grenzwert des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins ist für die Bestimmung der Langzeitprognose bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom wertvoller?“, Anadolu Kardiyol Journal, 9, 280-9 (2009).
AA16. Sahin T., Kilic T., Celikyurt U., Bildirici U., Ural D. „Anhaltende linke obere Hohlvene und teilweise anomale pulmonalvenöse Rückflussrate bei einer alten asymptomatischen Patientin“, Cardiology Research and Practice, 2009, Artikel-ID 152164, 2 Seiten, (2009).
AA17. Kozdağ G., Ertaş G., Kiliç T., Acar E., Ağir A., Sahin T., Cetin M., Bildirici U., Ural D. „Erhöhter Spiegel des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins ist wichtig für die Prognose bei chronischer Herzinsuffizienz“, Med Sci Monit., 16, 156-61 (2010).
AA18. Kozdağ G., Ertaş G., Sahin T., Kiliç T., Ağaçdiken A., Bildirici U. , Vural A., Ural D. „Dilatative Kardiomyopathie, spontaner Echokontrast in der Aorta und embolische Ereignisse“, Acta Cardiol., 65, 9-14 (2010).
AA19. Sahin T., Ural D., Kilic T., Bildirici U., Kozdag G., Agacdiken A., Ural E. „Funktion des rechten Vorhofohrs bei verschiedenen Ätiologien von permanentem Vorhofflimmern: eine transösophageale Echokardiographie- und Gewebedoppler-Bildgebungsstudie“, Echocardiography, 27, 384-93 (2010).
AA20. Bildirici U., Ural D., Acar E., Agacdiken A., Ural E. „Diagnostischer Wert einer schlechten R-Wellen-Progression in Elektrokardiogrammen bei diabetischer Kardiomyopathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes“, Clin Cardiol., 33, 559-64 (2010).
AA21. Bildirici U., Kılıç T., Ural D., Bulut O., Ural E. „Kombinierte angeborene Koronararterienanomalie: Doppelte linke vordere absteigende Koronararterie und Fehlen der linken Circumflex-Arterie“, Anadolu Kardiyol Journal, 11, 180-1 (2010).
AA22. Bildirici U., Ural E., Kilic T., Aygun F., Acar E., Sahin T., Cekmen M., Ural D. „Zusammenhang zwischen dokumentierter koronarer Herzkrankheit und Albumin im Urin, Albumin-Kreatinin-Verhältnis“, Med Sci Monit., 16, 545-8 (2010).
AA23. Bildirici U, Celikyurt U, Ural D, Agacdiken A, Catakoglu B, Bulut O, Ural E. Brain natriuretic peptide und Tumormarker bei der Diagnose eines nicht malignen Perikardergusses. IntJ Cardiol. 3. Februar 2011;146(3):481-3.
AA24. Kozdağ G, Yaymacı M, İşeri P, Ertaş G, Emre E, Bildirici U, Kılıç T, Ural D. „ Die Vorgeschichte eines ischämischen Schlaganfalls sagt eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz voraus. “ „ Anadolu Kardiyol Journal. 2011 Aug;11(5):421-7
AA25. Acar E, Ural D, Bildirici U, Sahin T, Yılmaz I. „ Diabetische Kardiomyopathie. „ Anadolu Kardiyol Journal. 2011 Dez;11(8):732-7.
AA26. Bildirici U, Celikyurt U, Acar E, Bulut O, Sahin T, Kozdag G, Ural D. „ Der Wert von Serumtumormarkern bei der Vorhersage der Ätiologie und Nachsorge von Patienten mit Perikarderguss. “ Cardiovasc J Afr. 2012 Apr;23(3):143-6.
AA27. Sahin T, Celikyurt U, Geyik B, Oner G, Kilic T, Bildirici U, Kozdag G, Ural D. „ Zusammenhang zwischen Endothelfunktionen und Acetylsalicylsäureresistenz bei neu diagnostizierten Hypertoniepatienten. Clin Cardiol. 2012 Dez;35(12):755-63.
AA28. Sahin T, Bozyel S, Acar E, Bildirici U, Yavuz S, Baris O, Ural E, Ural D. „ Ein junger Patient mit einer Koronararterienanomalie, dessen linke vordere absteigende Arterie aus der Lungenarterie entsprang, erlitt einen Herzstillstand. “ Cardiovasc J Afr. 12. September 2012;23(8):e15-8.
AA29. Emre E, Ural E, Kahraman G, Bildirici U, Kilic T, Bozyel S, Onuk R, Akbulut T, Ural D. „ Auswirkungen der Thrombusaspiration auf die postprozeduralen Ergebnisse bei älteren Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt. “ Geriatric Gerontol Int. 2016 Jun;16(6):722-8.
AA30. Bildirici U, Celikyurt U, Yavuz S, Dervis E, Adina Q, Ural D. „ Frühe Thrombosuktion und Tirofiban-Anwendung bei Knie- und Unterschenkelarterienthrombose .“ Med Sci Monit., 30. April 2017;23:2072–2077.
AA31. Notifier U, Aktas M, Dervis E, Çelikyurt U. „ Mittelfristige Ergebnisse der Stentüberlappung bei langen, vollständig verschlossenen Läsionen der oberflächlichen Femoralarterie .“ Med SciMonit . 26. Juni 2017;23:30–3135.
AA32. Karauzum K, Bildirici U, Dervis E, Karauzum I, Baydemir C. Das mittlere Thrombozytenvolumen vor dem Eingriff ist ein Prädiktor für die In-Stent-Restenose der Stents der oberflächlichen Femoralarterie in der Nachuntersuchung. Cardiol Res Pract. 2018 Apr 1;2018:4572629. doi: 10.1155/2018/4572629 .
AA33. Emre E., Ural E., Aktaş M., Kahraman G., Bildirici U., Kılıç T., Akay K.,Çekirdekçi E., Şahin T., Ural D. Das Vorhandensein des Adipositas-Paradoxons und die Auswirkung von Adipositas auf die Ergebnisse im Krankenhaus bei älteren Patienten, die mit primärer perkutaner Koronarintervention behandelt werden. doi; j.ijge.2017.07.008 . Internationale Zeitschrift für Gerontologie. Band 12, Ausgabe 1 , März 2018, Seiten 17-21
AA34. Karauzum K, Karauzum I, Kilic T, Sahin T, Baydemir C, Baris Argun S, Celikyurt U, Bildirici U , Agir A. Bendopnoe und ihre klinische Bedeutung bei ambulanten Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie. Acta Cardiol Sin. 2018 Nov;34(6):518-525. doi: 10.6515/ACS.201811_34(6).20180528A
AA35. Reporter IHU, Acar B, Karauzum K, Torun A. Rekanalisation eines vollständig verschlossenen Stents der oberflächlichen Femoralarterie mit mehrfacher direkter Stentpunktion. Cardiovasc Revasc Med. 2019 Jul 26. pii: S1553-8389(19)30468-3. doi: 10.1016/j.carrev.2019.07.026.
AA36. Cengiz B, Aytekin V, Bildirici U, Sahin ST, Yurdakul S, Aytekin S, Kucukkaya R. Eine seltene Ursache für akute Koronarsyndrome bei jungen Erwachsenen – myeloproliferative Neoplasien: Eine Fallserie. Rev Port Cardiol (Engl Ed). 2019 Sep;38(9):613-617. doi:10.1016/j.repc.2018.09.014. Epub 2019 Nov 27.
AA37. Karauzum I, Karauzum K, Acar B, Hanci K, Bildirici U, Kilic T, Ural E. Prädiktiver Wert des Lymphozyten-zu-Monozyten-Verhältnisses bei Patienten mit kontrastmittelinduzierter Nephropathie nach perkutaner Koronarintervention bei akutem Koronarsyndrom. JOURNAL OF TRANSLATIONAL INTERNAL MEDICINE / APR-JUN 2021 / VOL 9 | AUSGABE 2
EU. In nationalen Peer-Review-Zeitschriften veröffentlichte Artikel:
EU 1. Ural E., Bildirici U., Kahraman G., Pehlivan S., Ural D., Komsuoğlu B. „Myokardinfarkt aufgrund eines Kontrollaufwandtests nach Koronarangioplastie“, Turkish Journal of Interventional Cardiology , 3, 147–149 (2002).
AB 2. Ağaçdiken A., Bildirici U., Vural A., Ural D., Kozdağ G., Birand A., Komsuoğlu B. „Kardiale autonome Neuropathie und Herzfrequenzturbulenzen bei Patienten mit Diabetes mellitus“, Turkish Journal of Interventional Electrophysiology , 2, 29-33 (2005).
AB 3. Şahin T., Baytuğan ZN, Ağaçdiken A., Kozdağ G., Ural D., Kahraman G., Kılıç T., Bildirici U., Komsuoglu B. „Auswirkungen anaboler androgener Steroide auf die Gefäßstruktur und Endothelfunktionen“, Turkish Journal of Interventional Cardiology , 9, 128-134 (2005).
AB 4. Öner E., Vural A., Agacdiken A., Kahraman G., Kılıç T., Bildirici U., Ural D., Komsuoglu B. „Klinische und elektrophysiologische Merkmale von Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie mit komplettem Linksschenkelblock“, Turkish Journal of Interventional Electrophysiology , 3, 130-136 (2005).
AB 5. Şahin, T., Boyacı A., Kılıç T., Bildirici U. , Kahraman G., Kozdağ G., Ağaçdiken A., Ural D., B. Komsuoglu. „Vergleich der Auswirkungen einer ischämischen und nichtischämischen fortgeschrittenen Mitralklappeninsuffizienz auf diastolische Funktionen anhand verschiedener echokardiografischer Parameter“, İÜ. Cardiology Institute Der , 2, 22-28 (2006).
AB 6. Bildirici U., Ural E. „Allgemeine Herangehensweise an den Patienten: Anamnese, körperliche Untersuchung und Diagnosemethoden“, Turkish Cardiology Seminars , 1, 4-16 (2006).
AB 7. Bildirici U., Vural A., Komsuoğlu B. „Arrhythmia in Non-Cardiac Surgery“, Turkish Cardiology Seminars , 1, 93-104 (2006).
EU 8. Şahin, T., Baytuğan ZN, Ağaçdiken A., Kozdağ G., Ural D., Kahraman G., Kılıç T., Bildirici U., Komsuoglu B. „Evaluation der Auswirkungen von körperlicher Betätigung und anabolen androgenen Steroiden auf die Struktur des linken Ventrikels und die diastolischen Funktionen “, IU. Der des Instituts für Kardiologie , 4, 18-25 (2006).
AB 9. Komsuoğlu B., Bildirici U., Acar E. „Chronic Ischemic Heart Disease“ Medical Network , 11, 30-37 (2007).
AB 10. Kozdağ G., Ural D., Çetin M., Kılıç T., Şahin T., Ağaçdiken A., Bildirici U., Vural A., Komsuoğlu B. „ Fortgeschrittene Mitralinsuffizienz, Vorhofthrombogenese und thromboembolische Ereignisse bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie – sind sie Hindernisse? “, MN Cardiology , 16, 19–25 (2009).
AB 11. Şahin T., Kılıç T., Çelikyurt UY, Bildirici U. „Lipomatöse Hypertrophie des Vorhofseptums“, Türkische Gesellschaft für kardiologische Forschung, 37, 187-189 (2009).
AB 12. Kandemir C., Şahin T. , H. Cakmak, Bildirici U. „Fallbilder: Hypereosinophiles Syndrom (Loeffler-Endokarditis)“, Türkische Gesellschaft für Kardiologie Ars, 37, 360 (2009).
AB 13. Bildirici U., Kozdağ G., Kılıç T., Ural D., Şahin T., Ağaçdiken Ağır A., Ural E. „Der Einfluss echokardiographischer Eigenschaften auf den Grad des spontanen Echokontrasts des linken Vorhofs bei Patienten mit ischämischer dilatativer Kardiomyopathie im Sinusrhythmus“, MN Cardiology, 17, 160–165 (2010).
AB 14. Acar E., Şahin T., Bildirici U. , Kılıç T., Kozdağ G., Ural D. „Mechanische prothetische Mitralklappenthrombose in der Schwangerschaft“, MN Cardiology , 17, 393-397 (2010).
AB 15. Halli K., Şahin T., Bildirici U., Ural D. „Thrombus im rechten Vorhofappendix aufgrund wiederkehrender Lungenembolien“, MN Cardiology , 17, 253-254 (2010).
AB 16. Sahin T, Kozdag G, Bildirici U , Ural D. „Fallbilder: Cor triatriatum sinister und secundum Vorhofseptumdefekt bei einem jungen Patienten. “ Turk Kardiyol Dern Ars. 2011 Jan;39(1):89.
AB 17. Karaüzüm K, Karaüzüm İ., Bildirici U. Direkte Stentpunktionstechnik zur Rekanalisierung der oberflächlichen Femoralarterie bei Stentverschluss
doi: 10.5543/tkda.2018.57373 Seiten 144 - 147
C. ZITATIONEN (Recherchiert aus Google Academic und Web of Science Citations
C1. Agacdiken A., Vural A., Ural D., Sahin T., Kozdag G., Kahraman G., Bildirici U., Ural E., Komsuoglu B. „Wirkung der kardialen Resynchronisationstherapie auf das diastolische Füllungsmuster des linken Ventrikels bei Patienten, die auf die Therapie ansprechen und nicht darauf ansprechen“, Pacing Clin Electrophysiol., 28, 654-60 (2005).
Eduardo Arrais; Moreira Pereira, Francisca Tatiana; Abreu, Jose Sebastião; et al. Echokardiographische Prädiktoren für schlechtere Ergebnisse nach einer kardialen Resynchronisationstherapie. ARQUIVOS BRASILEIROS DE CARDIOLOGIA Band: 105 Ausgabe: 6 Seiten: 552-559 2015
Viviane Tiemi; Martinelli Filho, Martino; Mathias, Wilson, Jr.; et al. Neue Gleichung zur Vorhersage der umgekehrten Umgestaltung nach kardialer Resynchronisationstherapie. ECHOKARDIOGRAPHIE – EINE ZEITSCHRIFT FÜR KARDIOVASKULÄREN ULTRASCHALL UND VERWANDTE TECHNIKEN Band: 29 Ausgabe: 6 Seiten: 678-687 2012
Gregory F. Egnaczyk, Eugene S. Chung, Die Beziehung zwischen kardialer Resynchronisationstherapie und diastolischer Funktion. Current Heart Failure Reports 2014, Band 11, Ausgabe 1 , S. 64–69
C2. Kahraman G., Bildirici U., Ural E., Komsuoglu B. „Asymptomatische einzelne Koronararterie bei einem Patienten mit schwerer peripherer arterieller Verschlusskrankheit“, Int J Cardiovasc Imaging., 23, 273-6 (2007).
van de Sandt, Femke M.; Riezebos, Robert K.; van der Hulst, Victor PM Ramus Circumflexissimus – eine seltene Koronaranomalie, die durch eine koronare Computertomographie-Angiographie erkannt wird. Angeborene Herzkrankheit Band: 8 Ausgabe: 6 Seiten: 576-578 2013
C3. Ural E., Bildirici U., Kahraman G., Komsuoğlu B. „Koronare Embolie als Komplikation einer Aortenklappenendokarditis: Behandlung mit erfolgreicher Koronarangioplastie“, Int J Cardiol., 119, 377-9 (2007).
Winkler, Jonathan; Chaudhry, Sunit-Preet; Stockwell, Philip H. Gemella Endokarditis, die sich als ST-Strecken-Hebungsinfarkt präsentiert. TEXAS HEART INSTITUTE JOURNAL Band: 43 Ausgabe: 3 Seiten: 258-260 2016
Rischin, Adam P.; Carrillo, Philip; Layland, Jamie. Multiembolischer ST-Hebungsinfarkt als Folge einer Endokarditis der Aortenklappe. HERZ, LUNGE UND KREISLAUF Band: 24 Ausgabe: 1 Seiten: E1-E3 2015
Tiong, Ing S.; Williams, Michael JA; Perez, David J. Nichtbakterielle thrombotische Endokarditis mit ST-Hebungsinfarkt, behandelt mit perkutaner Koronaraspirations-Thrombektomie HERZ, LUNGE UND KREISLAUF Band: 22 Ausgabe: 5 Seiten: 386-389 2013
Yeoh, Joey; Sun, Tina; Hobbs, Mark; et al. Eine seltene Komplikation einer infektiösen bakteriellen Endokarditis HERZ, LUNGE UND KREISLAUF Band: 21 Ausgabe: 12 Seiten: 811-814 DEZ 2012
Htwe, Tin Han; Khardori, Nancy Misri. Kardiale Notfälle Infektiöse Endokarditis, Perikarditis und Myokarditis MEDICAL CLINICS OF NORTH AMERICA Band: 96 Ausgabe: 6 Seiten: 1149-+ NOV 2012
Overend, Louise; Rose, Edward. Unsicherheiten bei der Behandlung von Herzinfarkten im Zusammenhang mit infektiöser Endokarditis. EXPERIMENTAL & CLINICAL CARDIOLOGY Band: 17 Ausgabe: 3 Seiten: 144-145 FAL 2012
Courand, Pierre-Yves; Mouly-Bertin, Carine; Thomson, Vivien; et al. Akutes Koronarsyndrom offenbart Cardiobacterium hominis-Endokarditis. JOURNAL OF CARDIOVASCULAR MEDICINE Band: 13 Ausgabe: 3 Seiten: 216-221 MÄRZ 2012
Yeoh, Joey; Sun, Tina; Hobbs, Mark; et al. Eine seltene Komplikation einer infektiösen bakteriellen Endokarditis. HERZ, LUNGE UND KREISLAUF Band: 21 Ausgabe: 12 Seiten: 811-814 DEZ 2012
Y Messaoudi – Anwohnender Myokardinfarkt während einer endokardialen Infektion La Presse Médicale, 2019 – Elsevier
Murtaza, Ghulam ; Rahman, Ziaur ; Sitwala, Puja ; et al. Fall eines akuten Myokardinfarkts mit ST-Strecken-Hebung bei infektiöser Endokarditis – Behandlung mit intrakoronarem Stent. KLINIK UND PRAXIS Band: 7 Ausgabe: 3 Seiten: 78-80 Veröffentlicht: 2017
Pavani, Marco ; Conrotto, Federico ; D'Ascenzo, Fabrizio ; et al. Linker Hauptstammverschluss als Folge einer infektiösen Endokarditisvegetation: „Der ungewöhnliche Verdächtige“ . MEDIZIN DER KARDIOVASKULÄREN REVASKULARISIERUNG Band: 18 Ausgabe: 5 Seiten: 367-368 Veröffentlicht: Juli-August 2017
Messaoudi, Yosra . Ungewöhnlicher Mechanismus eines Herzinfarkts bei infektiöser Endokarditis . PRESSE MEDICALE Band: 48 Ausgabe: 1 Seiten: 82-84 Teil: 1 Veröffentlicht: JAN 2019
C4. Sahin T., Bildirici U. , Kandemir C., Celikyurt U., Ural D., Komsuoglu B. „Infektiöse Endokarditis im Rahmen einer infundibulären-valvulären Pulmonalstenose mit unvollständigem Cor triatriatum dextrum und offenem Foramen ovale“, Int J Cardiol . , 127, 129-31 (2008)
Yuan, Shi-Min. Rechtsseitige infektiöse Endokarditis: aktuelle epidemiologische Veränderungen INTERNATIONAL JOURNAL OF CLINICAL AND EXPERIMENTAL MEDICINE Band: 7 Ausgabe: 1 Seiten: 199-218 Veröffentlicht: 2014
C5. Bildirici U., Vural A., Agacdiken A., Sahin T., Celikyurt U., Kilic T., Ural D. „ Vergleich der Auswirkungen von links- und rechtsventrikulärer Stimulation auf die linksventrikuläre Umgestaltung“ , Europace, 10, 1387-91 (2008)
Mitov, Vladimir Der Einfluss der Positionierung der Schrittmacherelektrode auf die Funktion des linken Ventrikels bei Patienten mit permanenter antibradikardialer Schrittmacherstimulation. 2014 Nationales Archiv für Dissertationen in Serbien
I. Matthaios, A. Kaladaridou, E. Skaltsiotes, J. Agrios, A. Antoniou, G. Georgiopoulos, E. Papadopoulou, C. Pamboucas, S. Toumanidis. Akute hämodynamische und echokardiographische Effekte mehrerer Konfigurationen von linksventrikulären Stimulationsstellen bei akutem Myokardinfarkt: Experimentelle Studie Herz, Lunge und Kreislauf. 2016
C6. Sahin T., Kilic T., Celikyurt U., Aygun F., Bildirici U. , Agacdiken A. „ Asymptomatische Fehlpositionierung des Herzschrittmacherkabels in Verbindung mit Thrombus “, Clin Res Cardiol., 98, 71-3 (2009)
Spezialisierung: Neurospinale Mark- und Nervenchirurgie
Fremdsprache: Englisch
Geburtsdatum: 03.02.1974
Ausbildung :
Medizinische Fakultät der Gazi-Universität (1991-1997)
Spezialisierung auf Neurochirurgie an der Fırat-Universität (1999-2004)
Erfahrung:
Privates Adatip-Krankenhaus (2004-2013)
Privates Cihan-Krankenhaus (2013-2015)
Privates Adatip-Krankenhaus (2015-...)
Mitgliedschaften:
Ärztekammer Sakarya
Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie
Kürşat Fidancı ist ein Arzt, der 1999 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der GATA abgeschlossen hat. Zwischen 2000 und 2002 war er Chefarzt der Kommandobrigade Şırnak Çakırsöğüt. Seine Facharztausbildung in Kinderheilkunde absolvierte er von 2002 bis 2006 am Istanbuler GATA Haydarpaşa Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus. Von 2006 bis 2009 arbeitete er als Kinderarzt am Militärkrankenhaus Beytepe in Ankara. Von 2010 bis 2013 absolvierte er seine Spezialisierung in Kinderkardiologie an der Abteilung für Kinderkardiologie der medizinischen Fakultät der GATA. 2014 wurde er Assistenzprofessor und im April 2016 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Professors. Von September 2014 bis Dezember 2021 arbeitete er als Fakultätsmitglied in der Abteilung für Kinderkardiologie der medizinischen Fakultät der GATA. Als Kinderkardiologe hat Dr. Kürşat Fidancı zahlreiche Patienten behandelt und seine medizinischen Interessen umfassen fetale Echokardiographie, angeborene Herzkrankheiten, rheumatische Herzkrankheiten, Rhythmusstörungen und Herzgesundheit und Nachsorge bei Sportlern.
Prof. Dr. Gülşah Bademci ist Ärztin auf dem Gebiet der Gehirn-, Nerven-, Wirbelsäulen- und Rückenmarkschirurgie. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara 1993 als viertbeste Studentin ab. Ihren Titel als Gehirn- und Nervenchirurgin erhielt sie 2001 von der Abteilung für Gehirn- und Nervenchirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara. 2008 wurde sie außerordentliche Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Kırıkkale und 2021 Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Yüksek İhtisas. Sie hat an zahlreichen internationalen Veröffentlichungen mitgewirkt und war als Forschungs- und klinische Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Arkansas bei Prof. Dr. M. Gazi Yaşargil sowie als Forschungsmitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Yale University tätig. Sie besitzt die Zertifikate ECFMG America Board Step 1 und EANS European Board. Sie spricht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau und hat Auszeichnungen im Tennis und Schwimmen. Außerdem betreibt sie professionelle Karikaturkunst und medizinische Illustration. In ihrer 30-jährigen Karriere hat sie als Spezialistin für Gehirn- und Nervenchirurgie zahlreiche Operationen durchgeführt, insbesondere in den Bereichen Spinalkanalstenose, Bandscheibenvorfälle in der Lenden- und Halswirbelsäule, Hirntumoren, Hydrozephaluschirurgie und Nervenkompressionen.
Prof. MD Yusuf Serdar Sakin wurde 1978 in Nevşehir geboren. Nachdem er seine Grund- und Sekundarschulausbildung in Ankara abgeschlossen hatte, schloss er 2002 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Militärmedizinischen Akademie Gülhane ab.
Nach seinem Abschluss arbeitete er zwei Jahre in Gole/Ardahan. Er begann seine internistische Ausbildung an der Abteilung für Innere Medizin der medizinischen Fakultät Gülhane.
Nach Abschluss seiner Ausbildung arbeitete er als Facharzt für Innere Medizin in Ankara. Ein Jahr später begann er eine Zusatzausbildung in der Abteilung für Gastroenterologie der Medizinischen Fakultät Gülhane und schloss seine Ausbildung 2014 ab.
Nach seinem Abschluss arbeitete Yusuf Serdar Sakin weiterhin in derselben Abteilung. Darüber hinaus erhielt er 2017 eine Fortbildung in Endoskopie und Motilität am AMC Center in den Niederlanden.
Nachdem er 2017 den Titel eines außerordentlichen Professors erhalten hatte, wurde er 2023 zum Professor ernannt.
Derzeit betreut er Patienten im Koru Ankara Krankenhaus. Zu seinen medizinischen Interessengebieten gehören:
-Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
-Push-Enteroskopie
-Endoskopische Schleimhautresektion
-Hochauflösende Manometrie
-pH/pH-Impedanzmetrie-Analyse
- Fortgeschrittene endoskopische Verfahren (Stenting, Dilatation usw.)
- Gastrointestinale Motilitätsstörungen
-Gastroösophageale Refluxkrankheit
-Entzündliche Darmerkrankungen
- Fortgeschrittene endoskopische Verfahren und Pankreatitis.
Geboren wurde er 1980 in Ankara. Seine Grund- und weiterführende Schule besuchte er in seiner Heimatstadt Artvin. 1997 schloss er die Inebolu-Oberschule ab und begann im selben Jahr sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara. 2003 erhielt er seinen Doktortitel in Medizin und schloss im selben Jahr die Facharztprüfung als Bester ab.
Er begann seine Facharztausbildung zum Kardiologen in der Abteilung für Kardiologie der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität und wurde 2008 Facharzt für Kardiologie.
Während seiner Dienstzeit arbeitete er als interventioneller Kardiologe im Bildungs- und Forschungskrankenhaus Rize.
Er arbeitete im Bereich Elektrophysiologie mit Prof. Dr. Remzi Karaoğuz am Ankara Güven Krankenhaus. Im Januar 2014 wurde er außerordentlicher Professor und 2023 Professor.
Im Laufe seiner akademischen Karriere hat er viele wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, die national und international veröffentlicht und häufig zitiert wurden. Er bietet Patent- und Beratungsdienste für Medizintechnik sowie klinisch-medizinische Ausbildung und Behandlungsdienste an. Er ist Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften. Derzeit arbeitet er in den Bereichen interventionelle Kardiologie und Herzelektrophysiologie in der Kardiologie-Klinik des Koru Çukurambar-Krankenhauses Ankara.
Zu seinen medizinischen Interessen gehören:
Kardiale elektrophysiologische (EPS) Untersuchung und Ablationstherapie
Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern
Interventionelle Kardiologie
Prof. Dr. Osman İLHAN schloss 1978 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara ab. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung in Innerer Medizin an derselben Fakultät im Jahr 1982 war er während seines Militärdienstes Oberarzt an der Hämatologie-Klinik GATA. Nach Abschluss seines Pflichtdienstes am SSK Ulus-Krankenhaus kehrte er für eine Spezialisierung an die Medizinische Fakultät der Universität Ankara zurück. 1990 wurde er außerordentlicher Professor für Hämatologie. Er arbeitete in Genua, Italien, um sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich Leukämie zu erweitern. Er war Teil des Teams, das die erste Knochenmarkstammzelltransplantation in der Türkei durchführte. 1996 ging er an das MD Anderson Cancer Center in den USA, um an „Stammzellmobilisierung, Kryokonservierung und Transplantation“ zu arbeiten. 1996 wurde er Professor für Hämatologie. 1999 wurde er zum Regionalpräsidenten der ESFH (European Society for Hemapheresis) gewählt. Dr. İlhan, der im Jahr 2000 Gründer und Präsident der Hemapheresis Society war, trat 2001 der World Apheresis Association (WAA) bei. Im Oktober 2001 wurde er Präsident der Turkish Hematology Association. Dr. İlhan, der aktives Mitglied der European Hematology Association (EHA) ist, war Mitglied des Akkreditierungsausschusses (ECAH) für Ausbildung. Er spielte eine Rolle bei der Akkreditierung türkischer Hämatologen in CME-Punkten, indem er als Anbieter an der Akkreditierung von Kongressen und Kursen teilnahm, die in der Türkei abgehalten wurden. Er war Gründungspräsident der 2008 gegründeten Vereinigung für Zelltherapie und regenerative Medizin. 2011 wurde er Gründungspräsident der Vereinigung für Geriatrische Hämatologie. Er ist Ehrenpräsident des Weltapheresekongresses (WAA) im Jahr 2012. Dr. İlhan, der zuvor Mitglied in Arzneimittelzulassungs- und Ethikkommissionen des Gesundheitsministeriums war, war auch Vorsitzender der Photopherese-Apherese-Kommission und des Wissenschaftlichen Ausschusses für Knochenmarktransplantation sowie Vorsitzender des Nationalen Koordinierungsausschusses für Organgewebezellen, des Wissenschaftlichen Ausschusses für Nabelschnurblut und des Ausschusses für Stammzellenforschung. Er ist Gründungspräsident der STEM CELL FOUNDATION und hat eine wichtige Rolle bei der Gründung von TURKOK (Türkische Stammzellspenderbank) gespielt. Dr. İlhan hat über 300 Veröffentlichungen in bei PubMed registrierten Zeitschriften und mehr als 5.000 Zitierungen. Er besitzt das Platin-CME-Zertifikat der European Hematology Association. Er besitzt vier Marken/Patente namens „Kökten Çözüm (Deep Solution), Telehematoloji (Telehämatologie), Hemaferez (Hämapherese), Kanser Kök Hücresi (Krebsstammzelle)“. Derzeit ist er Präsident der Ankara Medical Association. Prof. Dr. Osman İlhan, der 50 Jahre lang an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara tätig war, begann am 1. Januar 2023 seine Arbeit im Özel Koru Ankara Hospital.
Zu seinen medizinischen Interessen gehören:
Hämatopoietische Stammzelltransplantation (autolog, allogen)
Akute Leukämie
Behandlungen für chronische Leukämie
Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Non-Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Multiples Myelom, MDS
Aplastische Anämie
ITP
TTP-Behandlungen
Hyperkoagulabilität
Behandlungen für erbliche Thrombophilie
Therapeutische Apherese
Photopherese
Geriatrische Hämatologieerkrankungen.
Prof. Dr. Süleyman Bülent Bektaşer wurde 1968 in Kayseri geboren. Er schloss 1992 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität ab. 1997 schloss er seine Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie am Dr. Muhittin Ülker-Krankenhaus für Notfälle und Traumatologie in Ankara mit einer Diplomarbeit zum Thema „Anwendungen und erste Ergebnisse bei der Knietotalarthroplastik“ ab. Zwischen 1997 und 2000 arbeitete er als Facharzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie desselben Krankenhauses und zwischen 2000 und 2004 war er dort Chefarzt. Zwischen 2004 und 2013 arbeitete er als Chefarzt an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Atatürk-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus des Gesundheitsministeriums in Ankara. Er wurde 2004 außerordentlicher Professor und arbeitete zwischen 2014 und 2016 als Dozent am Ankara Atatürk Trainings- und Forschungskrankenhaus. 2018 wurde er zum ordentlichen Professor an der Yüksek İhtisas Universität ernannt. Während seiner akademischen Laufbahn hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Derzeit arbeitet er am Koru Ankara Hospital und seine medizinischen Interessen umfassen:
Hüft-, Knie-, Schulterendoprothetik (Prothesenchirurgie, roboterassistierte Knieprothesenchirurgie)
Extremitätentraumata (Frakturen und Muskel-/Sehnenrisse)
Orthopädische Onkologieoperationen
Sportverletzungen und Arthroskopie
Handchirurgie
Schulter- und Ellenbogenchirurgie.
Sema Yılmaz wurde am 30. Juli 1965 geboren. Sie erhielt ihren Bachelor-Abschluss von der Medizinischen Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul und absolvierte ihre medizinische Facharztausbildung in der Abteilung für Pädiatrie des Zeynep Kamil-Krankenhauses für Frauen- und Kindergesundheit und -krankheiten. Sie absolvierte auch ihre medizinische Spezialausbildung in Kinderhämatologie/-onkologie an der Cukurova-Universität. Ihre medizinische Facharztarbeit trug den Titel „Die Beziehung zwischen der Dichte des ersten Urins am Morgen und nächtlicher Enuresis bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren“, und ihre medizinische Spezialarbeit trug den Titel „Vergleich der Genexpression des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors 4 bei gesunden Kindern und Neuroblastompatienten“. Sie begann ihre medizinische Karriere als Allgemeinmedizinerin. Nachdem sie 4 Jahre als Allgemeinmedizinerin gearbeitet hatte, arbeitete sie 5 Jahre lang als ärztliche Forscherin am Zeynep Kamil-Krankenhaus für Frauen- und Kindergesundheit und -krankheiten. Anschließend war sie als Fachärztin, Assistenzprofessorin und außerordentliche Professorin an verschiedenen Institutionen tätig. Sie arbeitete am Houston MD Anderson, North Carolina-UNC, Boston-Harvard University in den USA. Darüber hinaus forschte sie zu Zelltherapien. Sie erhielt den Titel einer Professorin für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie an der Medizinischen Fakultät von Usak. Sie ist Mitglied der Turkish Pediatric Oncology Group, der European Association for Cancer Research (EACR), der Turkish Medical Association, der Turkish National Pediatrics Association, der Turkish Pediatrics Association, der Pediatrics Specialty Academy Association (PUADER), der Turkish Immunology Association, der Turkish Hematology Association und der Molecular Oncology Association (MOKAD). Derzeit behandelt sie ihre Patienten im Koru Hospital. Ihre medizinischen Interessen umfassen:
Zelltherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter
Krebsimmunologie
Untersuchung genetischer Wege, die für Krebs und Metastasierung verantwortlich sind
Lungenmikrobiota
BAL-Transplantation