Mitgliedschaft in Vereinen:
Deutsche Gesellschaft für Onkologie und Hämato-Onkologie GDHO
Bundesärztekammer
Amerikanische Gesellschaft für Krebsforschung
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Hämatologen
Molekularbiologische Forschung zur Behandlung hämato-onkologischer Erkrankungen
Spezialisierung:
Umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen, insbesondere Chemotherapie, Immuntherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Strahlentherapie, molekulare Diagnostik.
Berufserfahrung:
2006: Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
2011: Spezialisierung 'Hämatologe, Onkologe und Immunologe'
2011: Stellvertretender Chefarzt der Pneumologischen Klinik Köln, Hämatologe, Onkologe und Immunologe. Köln, Hämato-Onkologe und leitender Palliativarzt
2016: Abschluss als Facharzt für Genetik
2021: Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am zertifizierten interdisziplinären Krebszentrum BKZ Solingen.
Dr. Fox ist außerdem aktiv in der molekularbiologischen Forschung tätig, um innovative Behandlungen für hämatoonkologische Erkrankungen zu entwickeln und umzusetzen. Ihre wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet hat zu bedeutenden Fortschritten beim Verständnis der molekularen Mechanismen von Krebs und der Entwicklung wirksamer Therapien beigetragen.
Dr. Fox ist auf die umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen spezialisiert, einschließlich Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien, Strahlentherapie und molekulare Diagnostik.
Im Laufe ihrer Karriere hat sich Dr. Fox als herausragende Spezialistin erwiesen, die ständig neue Behandlungsmethoden und -ansätze entwickelt. Ihre Patienten erhalten die wirksamsten und modernsten Behandlungen, was ihr bei Kollegen und Patienten gleichermaßen Anerkennung und Respekt eingebracht hat.
Mitgliedschaft in Vereinen:
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Chirurgen
Mitgliedschaft in der Bundesärztekammer
Spezialitäten:
Einführung neuer und moderner Techniken im Bereich der onkologischen Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Minimalinvasive Chirurgie
Gastrointestinale Onkologiechirurgie
Onkologische Chirurgie
Hämorrhoiden-Behandlung
Zusätzliche klinische Spezialisierung in minimalinvasiver Chirurgie und Hernienchirurgie
Chirurgie und Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Berufserfahrung:
2005: Facharzt für Chirurgie
2008: Ernennung zum Leitenden Oberarzt mit Spezialisierung auf Pankreaschirurgie und -transplantation
2010: Koordinator des Pankreaskrebszentrums (Oncocert)
2013: Facharzt für Viszeralchirurgie
2014: Leitender Oberarzt, klinische Zusatzspezialisierung in der minimalinvasiven Chirurgie und Hernienchirurgie
2019: Chefarzt des Darmkrebszentrums Bochum (erstes zertifiziertes Darmkrebszentrum in Deutschland und eines der ersten zertifizierten Kolorektal-Leitzentren in Europa)
2021: Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Solingen
Dank des Professors und seines Teams konnte die Abteilung modernisiert werden, indem moderne chirurgische Behandlungsmethoden und insbesondere verbesserte Methoden der postoperativen Genesung eingeführt wurden. Die Abteilung für Chirurgie am Klinikum Solingen baut ihren Schwerpunkt der minimalinvasiven Chirurgie nun weiter in Richtung Robotik aus. Die Klinik hat ein riesiges Budget für den Kauf modernster Geräte bereitgestellt, um den Patienten ein vollständiges Spektrum chirurgischer Methoden zur Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, der Lunge, des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Darms nach aktuellen Leitlinien und unter Verwendung modernster technischer Geräte anbieten zu können.
Professor Schenker ist in der Forschung und Lehre aktiv. Er hält Vorlesungen an medizinischen Universitäten und organisiert Seminare und Workshops für Kollegen. Er arbeitet eng mit dem Krebszentrum, dem Behandlungszentrum für Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem Behandlungszentrum für Darmkrebs und dem Interregionalen Traumazentrum zusammen.
Unter seiner Leitung baut das Klinikum sein Leistungsangebot, darunter auch die Kinderkardiologie und Intensivmedizin, aktiv aus und plant, auf Basis der Kinderklinik ein interdisziplinäres Eltern-Kind-Zentrum aufzubauen.
Dr. Propsons langjährige Erfahrung hat ihn zu einem führenden Experten für Neonatologie und Kinderkardiologie in Deutschland und Europa gemacht. Sein Engagement und sein Einsatz für die bestmögliche Versorgung junger Patienten spiegeln sich in seiner Arbeit wider. Dr. Propsons Forschungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen belegen sein fundiertes Wissen und sein Engagement für die Entwicklung der Kinderheilkunde.
Dr. Propson war viele Jahre als leitender Arzt in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leverkusen tätig und war dort auch für die Leitung der pädiatrischen Intensivstation verantwortlich. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit widmet Dr. Propson viel Zeit der Fortbildung, um sicherzustellen, dass seine Patienten in seiner Abteilung die modernsten Behandlungen erhalten.
Seine besonderen fachlichen Qualitäten und Qualifikationen heben ihn von anderen Ärzten ab. Dr. Propsons Patienten können sicher sein, dass sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Solingen in guten Händen sind.
Mitgliedschaft in Vereinen:
Bundesärztekammer
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Spezialisierungen:
Notfallmedizin
Intensivstation
Kinderkardiologie
Neonatologie
Berufserfahrung:
2006: Abschluss an der Medizinischen Fakultät
2006 – 2011: Spezialisierung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
2011 – 2023: Leitender Arzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leverkusen.
2023: Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum Solingen.
Dr. Siegbert Rossol ist ein sehr erfahrener Gastroenterologe mit über 34 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. Er ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und hat Humanmedizin, Gesundheitsmanagement und interventionelle Sonographie studiert. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht und verfügt über außergewöhnliche Expertise in der endoskopischen Therapie, Endobarrieretherapie und entzündlichen Darmerkrankungen.