in Istanbul (Türkei)

Der Inhalt entspricht den Redaktionsrichtlinien von Bookimed und wurde auf Qualität geprüft

Fahad Mawlood

Fatih Akova

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 21 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Kinderchirurgie

    Studienfächer und Interessen

    • Kinderchirurgie

    • Kinderurologie

    • Leistenbruch bei Kindern

    • Hodenhochstand bei Kindern

    • Hypospadie bei Kindern (Prophet Sunnah)

    • Beschneidung

    • Angeborene Harnwege

    • Anomalien

    Ausbildung

    • Medizinische Fakultät Cerrahpasa der Universität Istanbul

    • Facharztausbildung für Kinderchirurgie 2003, Istanbul/Türkei

    • Medizinische Fakultät Cerrahpasa der Universität Istanbul

    • Medizinstudium 1997, Istanbul/Türkei

    Karriere

    • Biruni Universitätsklinikum 2015 – Fortsetzung, Istanbul/Türkei

    • Bagcilar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2009-2015, Istanbul/Türkei

    • Medical Park Hospital Bahcelievler 2007-2009, Istanbul/Türkei

    • GATA Military Hospita 2006-2007, Diyarbakir/Türkei

    • Medicana Bahçelievler Hospital 2004-2006, Diyarbakir/Türkei

    Publikationen: Yesildag E, Akova F, Emir H, Sarimurat N, Senyuz OF. Auch spontane

    Perforation des Gallenblasengangs, Hellenic Journal of Surgery

  • Mehr lesen
Informationen

Yavuz Kamil Bardak

  • 4.3 Gut 30 Rezensionen
  • 28 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Dunyagoz Eye Hospital Istanbul Etiler
  • Dr. Yavuz Kamil Bardak ist ein erfahrener Augenarzt. Er hat über 35.000 Operationen durchgeführt. Seine Schwerpunkte sind Kataraktoperationen mit IOL-Implantation, Glaukombehandlung und Netzhauttherapien. Zudem ist er versiert in allgemeinen Augenuntersuchungen und fortgeschrittenen Netzhautverfahren.

    Dr. Bardak hat zahlreiche Forschungsarbeiten in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Troutman Award sowie Preise für beste Vorträge und Poster. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Hacettepe Universität. Die Facharztausbildung in Augenheilkunde erfolgte an der Universität Ankara und der Universität Nijmegen in den Niederlanden.

  • Mehr lesen
Stammzellen Therapie
5.268 € - 5.268 €
Informationen

Ersin Kutlucinar

  • 4.3 Gut 30 Rezensionen
  • 26 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Dunyagoz Eye Hospital Istanbul Etiler
Stammzellen Therapie
5.268 € - 5.268 €
Informationen

Hakan Eren

  • 4.3 Gut 30 Rezensionen
  • 29 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Dunyagoz Eye Hospital Istanbul Etiler
Stammzellen Therapie
5.268 € - 5.268 €
Informationen

Irfan Kayurtar

  • 4.3 Gut 30 Rezensionen
  • 34 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Dunyagoz Eye Hospital Istanbul Etiler
Stammzellen Therapie
5.268 € - 5.268 €
Informationen

Suleyman Deniz Atakan

  • 4.3 Gut 30 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Dunyagoz Eye Hospital Istanbul Etiler
Stammzellen Therapie
5.268 € - 5.268 €
Informationen

Cuneyt Kocas

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 13 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Studienfächer und Interessen

    • Interventionelle Kardiologie

    • Chronische Totalokklusion (komplett verschlossenes Herzgefäß)

    • Komplexe Koronarinterventionen

    • Herzklappenerkrankungen

    • TAVI

    • Bluthochdruck

    • Hyperlipidämie

    • Herzinsuffizienz

    Ausbildung

    • Kardiologisches Institut Cerrahpasa der Universität Istanbul/Spezialisierungsausbildung für Kardiologie 2010,

    Istanbul /Türkei

    • Selcuk Universität Meram Medizinische Fakultät/Ausbildung zum Arzt 2005, Konya/Türkei

    Karriere

    • Universität Istanbul – Cerrahpasa Institut für Kardiologie 2012–2021, Istanbul/Türkei

    • Staatskrankenhaus Siverek (Pflichtdienst) 2011-2012, Şanlıurfa/Türkei

    • Institut für Kardiologie der Universität Istanbul 2005-2010, Istanbul/Türkei

    Veröffentlichungen: Uzunhasan I, Yildiz A, Arslan S, Abaci O, Kocas C, Kocas BB, Cetinkal G, Dalgic Y,

    Karaca OS, Dogan SM. Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung ist verbunden mit langfristigen

    Unerwünschte Ereignisse bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom. Angiologie 2017

  • Mehr lesen
Informationen

Seyma Kilicarslan

  • 4.5 Gut 17 Rezensionen
  • 8 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, YEG Klinik
All-on-4 Zahnimplantate
2.500 € - 3.500 €
All-on-6 Zahnimplantate
3.000 € - 4.500 €
Informationen

Ali Anarat

  • 4.4 Gut 50 Rezensionen
  • 46 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Memorial Ataşehir Hospital
  • 2023 – Heute, Antalya/Türkiye

    MEMORIAL ANTALYA KRANKENHAUS

    Facharzt für Urologie

    2020 - 2022, Antalya/Türkiye

    MEDSTAR TOPCULAR KRANKENHAUS

    Facharzt für Urologie

    2016 - 2020, Antalya/Türkiye

    MEDIZINPARK ANTALYA KRANKENHAUS

    Facharzt für Urologie

    2007 - 2016, Antalya/Türkiye

    LEBENSKRANKENHAUS

    Facharzt für Urologie

    1991 - 2006, Antalya/Türkiye

    AKDENİZ UNIVERSITÄTSFAKULTÄT FÜR MEDIZIN

    Facharzt für Urologie

  • Mehr lesen
Bauchdeckenstraffung
3.336 € - 4.390 €
IVF mit Geschlechtsauswahl
3.468 € - 3.688 €
In-vitro-Fertilisation (IVF)
2.750 € - 2.750 €
Informationen

Cevat Naci Oner

  • 4.4 Gut 50 Rezensionen
  • 28 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Memorial Ataşehir Hospital
  • 2017 – Heute, Istanbul/Istanbul/Türkiye

    MEMORIAL ŞİŞLİ UND MEMORIAL ATAŞEHİR KRANKENHAUS

    Facharzt für Kinderkardiologie

    2014 - 2017, Istanbul/Istanbul/Türkiye

    İSTANBUL YENİ YÜZYIL UNIVERSITÄT PRIVATE GOP KRANKENHAUS ABTEILUNG FÜR KINDERGESUNDHEIT UND KRANKHEITEN

    Abteilungsleiter und Leiter der Klinik für Kinderherzkrankheiten

    2008 - 2014, Istanbul/Istanbul/Türkiye

    KOŞUYOLU HERZKRANKENHAUS KLINIK FÜR KINDERKARDIOLOGIE

    Klinischer Leiter der Klinik für Kinderkardiologie

    2004 - 2007, Istanbul/Istanbul/Türkiye

    Medizinische Fakultät ISTANBUL, Abteilung für Kinderkardiologie

    Dozent

    2000 - 2004, Edirne/Edirne/Türkiye

    TRAKYA UNIVERSITÄT FAKULTÄT FÜR MEDIZIN, ABTEILUNG FÜR KINDERGESUNDHEIT UND KRANKHEITEN

    Dozent

    1997 - 2000, Istanbul/Istanbul/Türkiye

    KADIKÖY ŞİFA KRANKENHAUS

    Spezialist für Kindergesundheit und Krankheiten

  • Mehr lesen
Bauchdeckenstraffung
3.336 € - 4.390 €
IVF mit Geschlechtsauswahl
3.468 € - 3.688 €
In-vitro-Fertilisation (IVF)
2.750 € - 2.750 €
Informationen

Suat Ersani

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 28 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Lebenslauf des Arztes

    Ausbildung und Spezialisierung

    1983-1989 - Medizinische Fakultät der Firat-Universität

    1993-1997 - DR. ZEKAI TAHIR BURAK FRAUENKRANKEN- UND GEBURTSKRANKENHAUS, Spezialisierungsausbildung für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe

    Erfahrung

    Medicalpark Bahçelievler Hospital, Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe

    Kayseri Private Ibn Sina Krankenhaus, Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe

    Dr. Zekai Tahir Burak, Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe

    Kurse und Zertifizierungen

    (2011) 20. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für gynäkologische Endoskopie (ESGE) 2011, London

    (2009) PGS: Ist es die richtige Antwort auf die richtige Frage? Fruchtbarkeitsbehandlung: von der Vergangenheit in die Zukunft. 2.–3. Oktober 2009, Prag, Tschechische Republik

    (2009) 8. TÜRKISCH-DEUTSCHER Gynäkologiekongress, 29. April – 3. Mai 2009, Antalya; Kurs zur Eisprunginduktion

    (2005) American Hospital Laparoskopie und Hysteroskopie Kurs

    (2002) 2. Nationaler Kurs zur Eisprunginduktion bei In-vitro-Fertilisation

    (1997) Dr. ZTB Laparoskopie- und Hysteroskopiekurse

    (1995) ITEM Laparoskopie Grundausbildungskurs

    Berufliche Mitgliedschaften

    Türkische Gesellschaft für Gynäkologie

    Nationale Gesellschaft für Perinatologie

    Türkische Gesellschaft für reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit (TSRM)

  • Mehr lesen
Informationen

Muslim Yurtcu

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 22 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Kinderchirurgie

    Studienfächer und Interessen

    • Analerkrankungen.

    • Die vordere Bauchdecke ist offen.

    • Choledochuszyste.

    • Gastroösophagealer Reflux (Chalasia).

    • Morbus Hirschsprung, Darmverschluss.

    • Eierstockzyste, Varikozele bei Kindern.

    • Leistenhernie.

    • Funikuläre Zyste/Nuck-Ductus-Zyste.

    • Hodenhochstand.

    • Hydrocele (Kominike/Nonkominike).

    • Beschneidung/Steißbeinfistel.

    • Hypospadie.

    • Hypertopisches Zungenbändchen.

    • Nabelgranulom.

    • Labiale Synechie/Fusion.

    • Verstopfung/Stuhlinkontinenz.

    • Die Speiseröhre ist verschlossen.

    • Magenverschluss/Zwerchfellhernie.

    • Hydronephrose (Nierenvergrößerung).

    • Vesikoureteraler Reflux.

    • Harninkontinenz.

    Ausbildung

    • Kinderchirurg//Kinderchirurgie Selcuk University Meram Medical School 2003

    • Assistenzprofessor für Kinderchirurgie, Selcuk University, Meram Medical School, 2006

    • Außerordentlicher Professor für Kinderchirurgie, Selcuk University, Meram Medical School 2011

    • Professor für Kinderchirurgie, Necmettin Erbakan University, Meram Medical School 2016

    Karriere

    • Kinderchirurg, Selçuk-Universität, Meram Medical School, 2003-2006

    • Assistenzprofessor, Medizinische Fakultät der Universität Selçuk Meram, 2006-2011

    • Außerordentlicher Professor, Medizinische Fakultät Meram der Selçuk-Universität, 2011-2016

    • Professor Necmettin Erbakan University Meram Medical School 2016-2023

    • Professor Biruni University Medical School 2023- Derzeit

    Publikationen: Yurtcu, M., B. Aydogdu, MC Avunduk ve E. Gunel, „Eine seltene Präsentation wahrer

    Hermaphroditismus: Eine abnorme inguinoskrotale Masse“, Neuroendocrinol Letters,

  • Mehr lesen
Informationen

Ayhan Gulsan

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 24 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Ausbildung und Fachwissen

    Medizinische Fakultät der Universität Ankara – Medizinische Ausbildung

    Gazi-Universität Medizinische Fakultät Abteilung für Innere Medizin - Innere Medizin - Spezialisierung

    Gazi-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Hämatologie - Hämatologie - Spezialgebiet

    Knochenmarktransplantationszentrum der Duke University – Schulung zur Stammzelltransplantation

    Fred Hutchinson Krebsforschungszentrum Seattle – Schulung zur Stammzelltransplantation

    Erfahrung

    Duke University-Durham North Carolina Knochenmarktransplantationsprogramm 2001, Nabelschnurbluttransplantation

    Knochenmarktransplantationsprogramm des Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle 2002, unabhängige Stammzelltransplantation

    Gründer und Leiter der Abteilung für adulte Stammzelltransplantationen der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität 2003–2014

    Medizinische Fakultät der Gazi-Universität, Leiter der Abteilung für Hämatologie 2008-2014

    Gazi-Universität, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Dekan (Gründer) 2008-2012

    Berufliche Mitgliedschaften

    Türkische Gesellschaft für Hämatologie





    Bilimsel-Produkte

    1. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT.
    Knochenmarktransplantation. 2017 Jul;52(7):1081. doi: 10.1038/bmt.2017.86
    2. Deger SM, Erten Y, Suyani E, Aki SZ, Ulusal Okyay G, Pasaoglu OT, Pasaoglu H, Arinsoy T, Turkoz Sucak G. Frühe diagnostische Marker zur Erkennung von akutem Nierenversagen bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen. Exp Clin Transplant. 14. April 2017. doi: 10.6002/ect.2016.0161. [Epub ahead of print]
    3. Sezer O, Beksac M, Hajek R, Sucak G, Cagirgan S, Linkesch W, Meltem Akay O, Gülbas Z, Nahi H, Plesner T, Snowden JA, Timurağaoğlu A, Dechow T, Lang A, Tuğlular T, Drach J, Armbrecht G, Potamianou A, Couturier C, Olie RA, Feys C, Allietta N, Terpos E. Effekte von Bortezomib als Einzelwirkstoff als Konsolidierungstherapie nach einer Transplantation bei Knochenerkrankungen im Zusammenhang mit multiplem Myelom: eine randomisierte Phase-II-Studie. Br J Hämatol. 2017 Jul;178(1):61-71. doi: 10.1111/bjh.14637. Epub 6. April 2017
    4. Özkurt ZN, Sucak GT, Akı ŞZ, Yağcı M, Haznedar R. Früher prognostischer Wert der Überwachung der freien Leichtkette im Serum bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Cancer Invest. 2017, 16. März;35(3):195-201.
    5. Aslan D, Türköz-Sucak G, Percy MJ. Rezessive kongenitale Methämoglobinämie in unmittelbaren Generationen.Turk J Pediatr. 2016;58(1):113-115
    6. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT. Bone Marrow Transplant. 2017 Feb;52(2):209-215. Erratum in: Bone Marrow Transplant. 2017 Jul;52(7):1081.
    7. Pamukcuoglu M, Acar K, Celik B, Akyurek N, Pepeler MS, Sucak GT. CD34+-Zellwerte im Peripheren und Knochenmark bei chronischer myeloproliferativer Erkrankung. Hämatologie. 2017 März;22(2):74-80.
    8. van Gorkom G, Finel H, Giebel S, Pohlreich D, Shimoni A, Ringhoffer M, Sucak G, Schaap N, Dreger P, Sureda A, Schouten HC. Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Mobilisierung peripherer Blutstammzellen bei Patienten mit rezidivierten Lymphomen. J Clin Apher. 10. September 2016. doi: 10.1002/jca.21506. [Epub ahead of print]
    9. Necchi A, Miceli R, Bregni M, Bokemeyer C, Berger LA, Oechsle K, Schumacher K, Kanfer E, Bourhis JH, Massard C, Laszlo D, Montoro J, Flechon A, Arpaci F, Secondino S, Wuchter P, Dreger P, Crysandt M, Worel N, Kruger W, Ringhoffer M, Unal A, Nagler A, Campos A, Wahlin A, Michieli M, Sucak G, Donnini I, Schots R, Ifrah N, Badoglio M, Martino M, Raggi D, Giannatempo P, Rosti G, Pedrazzoli P, Lanza F. Prognostische Auswirkungen des Fortschreitens zur Induktionschemotherapie und vorherigen Paclitaxel-Therapie bei Patienten mit Keimzelltumoren, die in den letzten 10 Jahren eine Salvage-Hochdosis-Chemotherapie erhalten haben: eine Studie der Arbeitsgruppe für solide Tumoren der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):384-90.
    10. Cahu X, Labopin M, Giebel S, Aljurf M, Kyrcz-Krzemien S, Socié G, Eder M, Bonifazi F, Bunjes D, Vigouroux S, Michallet M, Stelljes M, Zuckerman T, Finke J, Passweg J, Yakoub-Agha I, Niederwieser D, Sucak G, Sengeløv H, Polge E, Nagler A, Esteve J, Mohty M; Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Auswirkungen der Konditionierung mit TBI bei erwachsenen Patienten mit T-Zell-ALL, die eine myeloablative allogene Stammzelltransplantation erhalten: ein Bericht der Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):351-7.
    11. Marchand T, Lamy T, Finel H, Arcese W, Choquet S, Finke J, Huynh A, Irrera G, Karakasis D, Konopacki J, Lambert J, Michieli M, Schouten HC, Schroyens W, Sucak G, Tischer J, Vandenberghe E, Dreger P. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei T-Zell-großgranulärer Lymphozytenleukämie: eine retrospektive Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leukämie. 2016 Mai;30(5):1201-4
    12. Köktürk N, Yıldırım F, Aydoğdu M, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Suyanı E, Kıvılcım Oğuzülgen İ, Türköz Sucak G. Ist es möglich, Lungenkomplikationen und Mortalität bei Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation anhand von vor der Transplantation ausgeatmetem Stickstoff vorherzusagen? Oxidwerte? Turk J Haematol. 5. März 2016;33(1):34-40.
    13. Barğı G, Güçlü MB, Arıbaş Z, Akı ŞZ, Sucak GT. Inspiratorisches Muskeltraining bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Support Care Cancer. 2016 Feb;24(2):647-659
    14. Camcıoğlu B, Boşnak-Güçlü M, Karadallı MN, Akı ŞZ, Türköz-Sucak G. Die Rolle des inspiratorischen Muskeltrainings bei Lungenschäden im Zusammenhang mit Sichelzellenanämie aufgrund wiederkehrender Anfälle des akuten Brustsyndroms. Fallbeispiel Hämatol. 2015;2015:780159. doi: 10.1155/2015/780159. Epub 28. April 2015.
    15. Fox CP, Boumendil A, Schmitz N, Finel H, Luan JJ, Sucak G, Blaise D, Finke J, Pflüger KH, Veelken H, Gorin NC, Poiré X, Ganser A, Dreger P, Sureda A. Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation für extranodales NK/T-Lymphom bei westlichen Patienten; eine Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leuk Lymphoma. 2015 Apr 22:1-20.
    16. Akı ŞZ, Suyanı E, Cengiz M, Özenirler S, Elbeğ Ş, Paşaoğlu H, Sucak GT. Zusammenhang zwischen Plasma-Endothelin-1, Transforming Growth Factor-β, Fibroblasten-Wachstumsfaktor und Stickoxid-Spiegeln und Leberschäden bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantationen mit anhaltender Eisenüberladung nach der Transplantation. Biol Blood Marrow Transplant. 2015 Mai;21(5):948-953.
    17. Beksaç M, Waage A, Bringhen S, Kristinsson SY, Sucak G, Gimsing P, Giulia L, Tuglular TF, Juliusson G, Turesson I, Palumbo A. Beeinflusst niedermolekulares Heparin die Anti-Myelom-Wirkungen von Thalidomid? Eine retrospektive Analyse von Daten der GIMEMA sowie der nordischen und türkischen Myelom-Studiengruppen Acta Haematologica 2015, 24. März;133(4):372-380
    18. Pepeler MS, Acar K, Güzel Tunçcan Ö, Uluoğlu Ö, Kalkancı A, Atalar H, Kılıç K, Türköz Sucak G. Ein nachgewiesener Fall einer kutanen Rhizopus-Infektion, die sich sehr bald nach der Induktionsbehandlung mit starken Schmerzen in den Gliedmaßen bei einem Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie äußerte. Fallvertreter Hämatol. 2015;2015:285360. doi: 10.1155/2015/285360. Epub 2015, 15. Februar.
    19. Yegin ZA, Iyidir OT, Demirtaş C, Suyanı E, Yetkin I, Paşaoğlu H, Ilhan C, Sucak GT. Das Zusammenspiel von Eisenstoffwechsel, Endothel und Entzündungskaskade bei dysmetabolischen Erkrankungen. J Endocrinol Invest. 23. September 2014. [Epub ahead of print]
    20. Tanase A, Schmitz N, Stein H, Boumendil A, Finel H, Castagna L, Blaise D, Milpied N, Sucak G, Sureda A, Thomson K, Vandenberghe E, Vitek A, Dreger P. Allogene und autologe Stammzelltransplantation für hepatosplenisches T-Zell-Lymphom: Eine retrospektive Studie der EBMT-Lymphom-Arbeitsgruppe. Leukämie. 19. September 2014. doi: 10.1038/leu.2014.280. [Epub vor Druck]
    21. Salihoglu A, Elverdi T, Karadogan I, Paydas S, Ozdemir E, Erdem G, Karadurmus N, Akyol G, Kaynar L, Yegin Z, Sucak G, Ozkocaman V, Topcuoglu P, Ozcan M, Birtas E, Göker H, Başlar Z, Ferhanoglu B. Brentuximab Vedotin für rezidiviertes oder refraktäres Hodgkin-Lymphom: Erfahrung in der Türkei. Ann Hämatol. 18. September 2014. [Epub vor Druck]
    22. Aygencel G, Türkoğlu M, Türköz Sucak G, Benekli M. Prognosefaktoren bei schwer erkrankten Krebspatienten auf der Intensivstation. J Crit Care. 2014 Aug;29(4):618-26.
    23. Pamukçuoğlu M, Emmez H, Tunçcan OG, Oner AY, Cırak MY, Senol E, Sucak GT. Durch Nocardia cyriacigeorgica verursachter Hirnabszess bei zwei Patienten mit multiplem Myelom: neue Erreger, neues Infektionsspektrum. Hematology. 2014 Apr;19(3):158-62.
    24. Kadir Acar, Şahika Zeynep Akı, Zübeyde Nur Özkurt, Gülendam Bozdayı, Seyyal Rota, Gülsan Türköz Sucak-Faktoren im Zusammenhang mit der Reaktivierung des Zytomegalievirus nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Menschliche Leukozytenantigene könnten zu den Risikofaktoren gehören Turk J Haematol. 5. September 2014;31(3):276-285
    25. Abdülkerim Yıldız, Merih Kızıl Çakar, Elif Suyanı, Gülsan Türköz Sucak Ein systemischer Lupus erythematodes-Patient mit isolierter Neutropenie und verminderter Expression von CD55 und CD59, ähnlich der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie doi: 10.4274/Tjh.2013.0318 Seiten 323 – 324
    26. Suyanı E, Sucak GT, Akyürek N, Sahin S, Baysal NA, Yağcı M, Haznedar R. Tumor-assoziierte Makrophagen als prognostischer Parameter beim multiplen Myelom. Ann Hämatol. 2013 Mai;92(5):669-77
    27. Akyol A, Nazlıel B, Batur Caglayan HZ, Oner Y, Sucak GT. Wiederkehrende vorübergehende ischämische Attacken bei einem Patienten mit POEMS-Syndrom. Case Rep Neurol Med 2014:158471
    28. Boyacı N, Aygencel G, Turkoglu M, Yegin ZA, Acar K, Sucak GT. Der intensivmedizinische Behandlungsprozess bei Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation und Faktoren, die ihre Prognose beeinflussen. Hämatologie. 2014 Sep;19(6):338-45
    29. Merve Pamukcuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak. Nicht-leukämisches granulozytäres Sarkom mit mehreren Hautknötchen und einer retroperitonealen Raumforderung. Turk J Hematol 2013;30:81-82
    30. Merve Pamukçuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak Ein seltener Fall von akuter Leukämie mit Rezidiv und granulozytischem Sarkom, das eine Eileiterschwangerschaft verursacht Indian Journal of Hematology and Blood Transfusion April 2013
    31. Keser I, Suyani E, Aki SZ, Sucak AG. Der positive Einfluss eines regelmäßigen Trainingsprogramms auf die Stammzellmobilisierung vor einer autologen Stammzelltransplantation. Transfus Apher Sci. 2013 Jul 6. doi:pii: S1473-0502(13)00205-X. 10.1016/j.transci.2013.06.007. [Epub ahead of print]
    32. Buyukasik Y, Acar K, Kelkitli E, Uz B, Serefhanoglu S, Ozdemir E, Pamukcuoglu M, Atay H, Bektas O, Sucak GT, Turgut M, Aksu S, Yagci M, Sayınalp N, Ozcebe OI, Goker H, Haznedaroglu IC. Hyper-CVAD-Regime in der Routinebehandlung von akuter lymphatischer Leukämie bei Erwachsenen: Eine retrospektive multizentrische Studie. Acta Haematol 2013 Jun 19;130(3):199-205.
    33. Yaşar DG, Suyanı E, Özenirler S, Sucak GT. Adefovir fördert wirksam die Entwicklung einer Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus des Spenders bei einem allogenen Transplantationsempfänger: ein Fallbericht.Transplant Proc. 2013 Mar;45(2):833-4.
    34. Keser I, Suyani E, Yosmaoglu HB, Aki SZ, Sucak AG. Akute physiologische Reaktionen auf Physiotherapieanwendungen vor und nach autologer Stammzelltransplantation: eine experimentelle Studie. Hematology. 2014 Apr;19(3):136-40.
    35. Yağcı M, Yegin ZA, Akyürek N, Kayhan H, Ozkurt ZN, Sucak GT, Haznedar R. TCTP/HRF-Signalweg und Angiogenese: ein möglicher Zusammenhang bei chronischer lymphatischer Leukämie. Leuk Res. 2013 Jun;37(6):665-70.
    36. Sucak GT, Cakar MK, Suyanı E, Akı Z, Altındal SE, Acar K. Ergebnis der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom in einem Zentrum in der Türkei. Hämatologie. 2013 Sep;18(5):269-76.
    37. Türkoğlu M, Erdem GU, Suyanı E, Sancar ME, Yalçın MM, Aygencel G, Akı Z, Sucak G. Akutes Atemnotsyndrom bei Patienten mit hämatologischen Malignomen. Hämatologie. 2013 Mai;18(3):123-130.
    38. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A. Vaterschaftswünsche bei Langzeitüberlebenden nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Eine Studie der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2013 Jun;48(6):878-9.
    39. Çakar MK, Suyani E, Sucak GT, Altindal Ş, Aki SZ, Acar K, Yağci M, Rota S, Özenirler S. HBV-bedingte Ereignisse nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation in einem Zentrum in der Türkei. Ann Hematol. 2013 März;92(3):395-402.
    40. Akı ŞZ, Suyanı E, Bildacı Y, Çakar MK, Baysal NA, Sucak GT. Prognostische Rolle des C-reaktiven Proteinspiegels im Serum vor der Transplantation bei Patienten mit akuter Leukämie, die sich einer myeloablativen allogenen Stammzelltransplantation unterziehen. Clin Transplant. 2012 Sep-Okt;26(5):E513-2.
    41. Akı SZ, Pamukçuoğlu M, Bağrıaçık Ü, Sucak GT. Enzephalopathie: eine ungewöhnliche neurologische Komplikation einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom und Nierenversagen.Leuk Lymphoma. 2013 Apr;54(4):894-6.
    42. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A; Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Eine anhaltende Graft-versus-Host-Krankheit ist ein Risikofaktor für Azoospermie nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: eine Untersuchung der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der European Group for Blood and Marrow Transplantation. Haematologica. 2013 März;98(3):339-45.
    43. Palumbo A, Waage A, Hulin C, Beksac M, Zweegman S, Gay F, Gimsing P, Leleu H, Boccadoro M, Rodon P, Sonneveld PSicherheit von Thalidomid bei neu diagnostizierten älteren Myelompatienten: eine Metaanalyse von Daten einzelner Patienten in sechs randomisierten Studien. Haematologica. 2013 Jan;98(1):87-94.
    44. Aydoğdu M, Ozyilmaz E, Köktürk N, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Aki ZS, Sucak G. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lungenfunktionstests und Komplikationen nach der Transplantation bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation? Minerva Med. 2012 Jun;103(3):189-98.
    45. Suyanı E, Altındal Ş, Akı Ş, Sucak GT. Erhöht Fludarabin die Inzidenz des Sinusobstruktionssyndroms, wenn es während der Konditionierung mit Bu/Cy kombiniert wird? Clin Transplant. 2012 März-April;26(2):E85-6.
    46. Sucak GT, Yaşar DG, Yegin ZA, Ergün MA, Ozkurt ZN, Aki ŞZ, Güntekin S. Die prognostische Rolle des Hämochromatose-H63D-Allels bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Ann Hematol. 2012 Aug;91(8):1281-7.
    47. Suyanı E, Sucak GT, Erten Y, Cakar MK, Ulusal G, Yağcı M, Haznedar R. Auswertung von Patienten mit multiplem Myelom, die im Jahr 2010 mit Nierenversagen in ein Universitätskrankenhaus eingeliefert wurden. Ren Fail. 2012;34(2):257-62.
    48. Sucak GT, Suyanı E, Baysal NA, Altındal Ş, Çakar MK, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Şanlıer N. Die Rolle des Body-Mass-Index und anderer Körperzusammensetzungsparameter bei frühen Komplikationen nach der Transplantation bei Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation mit Busulfan-Cyclophosphamid-Konditionierung unterziehen. Int J Hematol. 2012 Jan;95(1):95-101.
    49. Bağrıaçık EU, Yaman M, Haznedar R, Sucak G, Delibasi T. TSH-induzierte Genexpression beinhaltet die Regulierung von Selbsterneuerungs- und Differenzierungsgenen in menschlichen mesenchymalen Stammzellen aus Knochenmark. J Endocrinol. 2012 Feb;212(2):169-78.
    50. Elif Suyanı, Zeynep Akı, Zeynep Arzu Yeğin, Gülsan Türköz Sucak. Bortezomib-assoziierte schwere orthostatische Hypotonie und Hyponatriämie Turk J Hematol 2012; 29: 301-302.
    51. Zeynep Arzu Yegin, Gülsan Türköz Sucak, Gonca Erbaş, Münci Yağcı ARA-C-assoziierte Lungentoxizität. Turk J Hematol 2011; 28: 81-3.
    52. Turkoglu M, Mirza E, Tunçcan OG, Erdem GU, Dizbay M, Yağcı M, Aygencel G, Türköz Sucak G. Acinetobacter baumannii-Infektion bei Patienten mit hämatologischen Malignomen auf der Intensivstation: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Sterblichkeit. J Crit Care. 2011 Okt; 26(5):460-7.
    53. Akı SZ, Paşaoğlu H, Yeğin ZA, Suyanı E, Demirtaş CY, Ozkurt ZN, Yağcı M, Sucak GT. Einfluss von Prohepcidin-Spiegeln und Eisenparametern auf frühe Toxizitäten nach der Transplantation. Hämatologie. 2011 Sep;16(5):284-90.
    54. Yenicesu I, Sucak G, Dilsiz G, Akı SZ, Yeğin ZA. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei einer Hochrisikopatientengruppe mit Unterstützung einer Granulozytentransfusion. Indian J Hematol Blood Transfus. 2011 Sep;27(3):146-51.
    55. Tunçcan ÖG, Aki ŞZ, Akyürek N, Sucak G, Şenol E. Isolierte kutane Aspergillose bei einem Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation. J Infect Dev Ctries. 2011 Mai 28;5(5):406-9.
    56. Rota S, Fidan K, Bozdayı G, Dalgıç A, Fidan I, Sucak G, Müderris T. [Untersuchung von BK- und JC-Virus-DNA-Positivität durch Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion in klinischen Proben von Patienten mit hohem Risiko].Mikrobiyol Bul. 2011 Apr;45(2):280-7.
    57. Suyanı E, Yağcı M, Sucak GT. Vollständige Remission mit einer Kombination aus Lenalidomid, Cyclophosphamid und Prednisolon bei einem Patienten mit unvollständigem POEMS-Syndrom. Acta Haematol. 2011;126(4):199-201.
    58. Sucak GT, Özkurt ZN, Suyanı E, Yaşar DG, Akdemir ÖÜ, Akı Z, Yeğin ZA, Yağcı M, Kapucu ÖL. Die Positronenemissionstomographie in der Frühphase nach der Transplantation bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom ist ein unabhängiger Prognosefaktor mit Einfluss auf das Gesamtüberleben. Ann Hämatol. 2011 Nov;90(11):1329-36.
    59. Ljungman P, de la Camara R, Perez-Bercoff L, Abecasis M, Nieto Campuzano JB, Cannata-Ortiz MJ, Cordonnier C, Einsele H, Gonzalez-Vicent M, Espigado I, Halter J, Martino R, Mohty B, Sucak G, Ullmann AJ, Vázquez L, Ward KN, Engelhard D; Arbeitsgruppe für Infektionskrankheiten, Europäische Gruppe für Blut- und Knochenmarktransplantation; Unterausschuss für Infektionskomplikationen, Spanische Gruppe für hämatopoetische Stammzelltransplantation. Ergebnisse pandemischer H1N1-Infektionen bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantate. Haematologica. 2011 Aug;96(8):1231-5.
    60. Sucak GT, Aki SZ, Yüzbaşioğlu B, Akyürek N, Yağci M, Bağriaçik U, Haznedar R. Prognostischer Wert der Knochenmarkmikrogefäßdichte und angiogener Zytokine bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Leuk Lymphoma. 2011 Jul;52(7):1281-9.
    61. Yegin ZA, Paşaoğlu H, Aki SZ, Özkurt ZN, Demirtaş C, Yağci M, Acar K, Sucak GT. Prooxidatives/antioxidatives Ungleichgewicht: ein wichtiger Indikator für negative Ergebnisse bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation.Int J Lab Hematol. 2011 Aug;33(4):414-23.
    62. Haznedar R, Akı ŞZ, Akdemir ÖÜ, Özkurt ZN, Çeneli O, Yağcı M, Sucak GT, Unlü M. Wert der 18F-Fluordesoxyglucose-Aufnahme in der Positronenemissionstomographie/Computertomographie bei der Vorhersage des Überlebens beim multiplen Myelom. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2011 Jun;38(6):1046-53.
    63. Suyani E, Aki Z, Güzel Ö, Altindal S, Senol E, Sucak G.H1N1-Infektion in einer Kohorte von Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation: eine sofortige antivirale Therapie könnte lebensrettend sein.Transpl Infect Dis. 2011 Apr;13(2):208-12.
    64. Sucak A, Acar K, Celen S, Danisman N, Sucak GT. Schwangerschaftsverlauf bei Frauen mit thrombophilen Störungen.J Obstet Gynaecol. 2010;30(8):847-51.
    65. Suyanı E, Sucak GT, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Yağcı M. Die Kombination aus Gemcitabin und Vinorelbin ist sowohl als Salvage- als auch als Mobilisierungsschema bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom vor ASCT wirksam. Ann Hematol. 2011 Jun;90(6):685-91.
    66. Beksaç M, Haznedar R, Firatli-Tuğlular T, Özdogu H, AydoĞdu I, Konuk N, Sucak G, Kaygusuz I, Karakus S, Kaya E, Ali R, Gulbas Z, Ozet G, Goker H, Undar L. Ergänzung von Thalidomid zu oralem Melphalan/Prednison bei Patienten mit multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation infrage kommen: Ergebnisse einer randomisierten Studie der Turkish Myeloma Study Group. Eur J Haematol. 2011 Jan;86(1):16-22.
    67. Sucak G, Suyanı E, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Aki Z, Yagci M. Abnorme Proteinbanden bei Patienten mit multiplem Myelom nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Hat dies eine prognostische Bedeutung? Hematol Oncol. 2010 Dez;28(4):180-4.
    68. Ozyilmaz E, Aydoğdu M, Sucak G, Akı ŞZ, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Köktürk N. Risikofaktoren für Pilzinfektionen der Lunge bei Empfängern von hämatopoetischen Stammzelltransplantationen: die Rolle der Eisenüberladung. Bone Marrow Transplant. 2010 Okt;45(10):1528-33.
    69. Tunçcan OG, Yegin ZA, Ozkurt ZN, Erbaş G, Akı SZ, Senol E, Yağcı M, Sucak G. Hohe Ferritinspiegel sind mit hepatosplenaler Candidiasis bei Kandidaten für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation verbunden.Int J Infect Dis. 2010 Sep;14 Suppl 3:e 104-7.

  • Mehr lesen
Informationen

Abdullah Özkardes

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 38 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Neurologie

    Studienfächer und Interessen

    • Botox-Behandlung bei Schmerzen

    • Neurophysiologie (EMG, EEG, evozierte Reaktionen)

    • Lumbalpunktion

    • Schlafmedizin (PSG)

    • Flugmedizin

    • Migräne- und Botox-Anwendungen

    • Behandlung von Multipler Sklerose

    Ausbildung

    • Arztausbildung an der Medizinischen Fakultät der GATA, 1984, Ankara/Istanbul

    • GATA Fakultät für Medizin, Spezialisierungstraining für Neurologie 1992, Ankara/Istanbul

    Karriere

    • Facharzt für Neurologie der GATA 1987-1992, Ankara/Türkei

    • GATA-Assistenzprofessor für Neurologie 1992-1995, Ankara/Türkei

    • Kütahya Air Hospital Neurologie-Spezialist und Chefarzt 1995-2003,

    Kütahya/Türkei

    • Şişli Memorial Hospital, Facharzt für Neurologie 2004–2021, Istanbul/Türkei

    Veröffentlichungen: Ozkardeş A., Özata M., Bayhan Z., Çorakçı A., Vural O., Yardım M., Gündoğan MA.,

    „Akute Hypothyreose führt zu reversiblen Veränderungen im zentralen Nervensystem, wie gezeigt durch

    somatosensorisch evozierte Potenziale“ Electroencephalogr. Clin. Neurophysiol. (1996).

  • Mehr lesen
Informationen

Abdulkadir Ozgur

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 18 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

    Studienfächer und Interessen

    • Hörverlust

    • Cochlea-Implantat (Bionic Ear)

    • Otosklerose (Ohrverkalkung)

    • Endoskopische Ohrchirurgie

    • Chirurgie bei chronischer Otitis (Tympanoplastik, Mastoidektomie)

    • Schwindel (Benommenheit)

    • Tinnitus (Tinnitus)

    • Kopf- und Halstumoren

    • Kehlkopfkrebs

    • Nasen- und Nebenhöhlentumore

    • Mandel- und Polypenoperation

    Ausbildung

    • Ondokuz Mayıs Universitätsmedizin 2003

    • SB İzmir Atatürk Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2009 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

    Karriere

    • Medizinische Fakultät der Recep Tayyip Erdogan-Universität 2011–2017

    • Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Universität für Gesundheitswissenschaften Samsun 2007-2020

    • Medizinische Fakultät der Universität Ondokuz Mayıs 2020-2021

    • Medizinische Fakultät der Yeni Yüzyıl-Universität, privates Gaziosmanpaşa-Krankenhaus 2021-202

    Veröffentlichungen: TERZI SUAT, OZGUR ABDULKADIR, ÇELIKER METIN, TUMKAYA LEVENT, DURSUN

    ENGIN (2017). Die Auswirkungen von Astaxanthin auf durch Cisplatin verursachte Speicheldrüsenschäden bei Ratten.

    Internationale Zeitschrift für medizinische Forschung,

  • Mehr lesen
Informationen

Tolga Kandogan

  • 4.5 Gut 467 Rezensionen
  • 36 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Medipol Mega University Hospital
  • 2017 - 2018

    Universität für Gesundheitswissenschaften, Tepecik Health Practice Research Hospital

    2015 - 2018

    Universität für Gesundheitswissenschaften, Tepecik Health Practice Research Hospital

    2013 - 2018

    Universität für Gesundheitswissenschaften, Tepecik Health Practice Research Hospital

    2013

    Artikel in 28 internationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlicht

    Auf 17 internationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte Beiträge und Poster

    Artikel in 55 nationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlicht

    56 Vorträge und Poster auf nationalen wissenschaftlichen Tagungen

    14 Zitierte Publikationen in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften

    35 Moderatoren der Domestic Panel Conference Live Surgery

    10 besuchte Inlandskurse

    8 Teilnahmen an internationalen Konferenzen

    32 Treffen mit inländischen Teilnehmern

    6 Internationale Treffen

  • Mehr lesen
Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter)
6.146 € - 7.024 €
Allogene Knochenmarktransplantation von einem nicht verwandten Spender
92.192 € - 92.192 €
Rehabilitation mit "Lokomat"
263 € - 351 €
Informationen

Ercan Karakoc

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 17 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Ausbildung und Fachwissen

    19. Mai Medizinische Fakultät der Universität - Medizinische Ausbildung

    Medizinische Fakultät der Erciyes-Universität – Spezialisierung auf Radiodiagnostik

    Medizinische Fakultät der Fırat-Universität für Radiodiagnostik – Außerordentliche Professur

    Fırat Universität Fakultät für Medizin Radiodiagnostik - Professur

    Bezmialem Vakif Universität Radiologie - Professur

    Yeditepe Universität Radiologie - Professur

    Erfahrung

    Sinop Central Kabalı Health Center und Gerze Karlı Health Center Arzt – Dr.

    Medizinische Fakultät der Erciyes-Universität, Abteilung für Radiodiagnostik - Dr.Ar.Gör.

    SB Sivas Entbindungs- und Kinderkrankenhaus – Facharzt Dr.

    Medizinische Fakultät der Fırat-Universität, Abteilung für Radiodiagnostik – Assist.Prof.Dr.

    Medizinische Fakultät der Fırat-Universität, Abteilung für Radiodiagnostik – Assoc.Prof.Dr.

    Krankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Fırat – Chefarztassistent.

    Abteilung für Radiologie, University Hospital of Cleveland, Case Western Reserve University, Cleveland, Ohio, USA – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Dekanat der Medizinischen Fakultät der Fırat-Universität - Mitglied des Fakultätsvorstands

    Medizinische Fakultät der Universität Fırat, Abteilung für Radiodiagnostik – Prof. Dr.

    Bezmialem Vakif Universität Medizinische Fakultät Dekanat - Mitglied des Fakultätsvorstands

    Bezmialem Vakif Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Radiologie – Prof. Dr. und Leiter USA

    Medizinische Fakultät der Yeditepe-Universität, Abteilung für Radiologie – Prof.Dr. Leiter

    Verwaltungsaufgaben

    1. Stellvertretender Chefarzt. Medizinisches Fakultätskrankenhaus der Universität Fırat, Januar 2004 – August 2004

    2. Mitglied des Fakultätsrates und des Verwaltungsrats der Medizinischen Fakultät der Fırat-Universität, Dekanat, Juni 2005 – Juli 2008

    3. Mitglied des Fakultätsrats Bezmialem Vakif Universität Medizinische Fakultät Dekanat Oktober 2010 – 2013

    4. Abteilungsleiter, Medizinische Fakultät der Bezmialem Vakıf-Universität, Abteilung für Radiologie, Oktober 2010 – Dezember 2014.

    Auszeichnungen

    1-ECR (Europäischer Kongress für Radiologie) 2002: 1.-5. März 2002 (Wien). Bildinterpretation. 3. Preis.

    2- Interpretation Corner of European Radiology 2003: 2. Preis für die richtigsten Antworten.

    3- Fälle des Tages (ESGAR 2007, Lissabon-Portugal): 2. Preis für die richtigsten Antworten.

    4. Türkischer Radiologiekongress, TURKRAD 2007 (28. Nationaler Radiologiekongress; 27.-31. Oktober 2007, Antalya): 3. Preis für ausgewählte Beiträge

    (Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie zur Unterscheidung von normalem Prostatagewebe, benigner Prostatahyperplasie und Prostatakrebs)

    5 – Fälle des Tages (ESGAR 2009, Valencia, Spanien): 1. Preis für die richtigsten Antworten.

    Berufliche Mitgliedschaften

    1. Türkische Gesellschaft für Radiologie

    2. Medizinische Ultraschall-Vereinigung

    3. Türkische Gesellschaft für Magnetresonanz

    4. Türkische Gesellschaft für interventionelle Radiologie

    5. ESGAR (Europäische Gesellschaft für Gastrointestinale und Abdominale Radiologie) (Fellow)

    6. ESR (Europäische Gesellschaft für Radiologie)

    7. ESUR (Europäische Gesellschaft für Uroradiologie) (Fellow)

    8. Koreanische Gesellschaft für Radiologie (internationale Mitgliedschaft)

    INTERESSENBEREICHE

    Abdominale Radiologie

    Interventionelle Radiologie

    Urogenitalradiologie

    Chemoembolisation

    Radioembolisation

    Prostata-Fusionsbiopsie

    Intravenöse Tumorbehandlung

    Embolisation von Uterusmyomen

    Aufgaben in den Berufsverbänden, deren Mitglied er ist

    1. Mitglied des Qualifikationsausschusses der türkischen Radiologievereinigung (November 2011 – November 2014)

    2. Mitglied des Vorstands der Türkischen Gesellschaft für Radiologie und Generalsekretär der Vereinigung (Dezember 2013 – November 2015)




    A. In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichte Artikel:

    A1. Ozgocmen S, Karaoglan B, Kocakoc E, Ardıcoglu O, Yorgancıoglu ZR. Korrelation der Knochenmineraldichte der Hand mit dem Metacarpal-Cortical-Index und dem Carpo:Metacarpal-Verhältnis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Yonsei Med J 1999; 40:478-482.
    A2. Ozgocmen S, Kocakoc E, Ardıcoglu O, Kiris A. Poplitealarterienaneurysma ähnlich einer Poplitealzyste: ein Fallbericht. Joint Bone Spine 2001;68:180-182.
    A3. Ozgocmen S, Ardicoglu A, Kocakoc E, Kiris A, Ardicoglu O. Paravertebrale Abszessbildung aufgrund von Brucellose bei einem Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Joint Bone Spine 2001; 68:521-524.
    A4. Erdogan N, Kocakoc E, Bekar D, Ozturk O. Einseitiges Fehlen der Kleinhirnhemisphäre: ein Fallbericht. Neuroradiologie 2002; 44:49-51.
    A5. Ozgocmen S, Kocakoc E, Kiris A, Ardicoglu O. Pseudothrombophlebitis bei einem Patienten mit Morbus Behçet: Befunde aus Doppler-Ultraschall und Magnetresonanztomographie. Clin Rheumatol 2002; 21:60-62.
    A6. Ozgocmen S, Kiris A, Kocakoc E, Ardicoglu O. Osteophyteninduzierte Dysphagie: Bericht über drei Fälle. Joint Bone Spine 2002; 69:226-229.
    A7. Ozgocmen S, Kocakoc E, Kiris A, Ardicoglu A, Ardicoglu O. Häufigkeit von Varikozelen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, beurteilt durch körperliche Untersuchung und Farbduplexsonographie. Urologie 2002; 59:919-922.
    A8. Kocakoc E, Kiris A, Orhan I, Bozgeyik Z, Kanbay M, Ogur E. Häufigkeit und Bedeutung von Reflux in Hodenvenen gesunder Männer, untersucht mit Farbduplexsonographie. J Clin Ultrasound 2002; 30:282-287.
    A9. Kocakoc E, Kiris A. Achondrogenese Typ II mit normal entwickelten Extremitäten: Ein Fallbericht. Prenat Diagnosis 2002; 22:594-597.
    A10. Kocakoc E, Kiris A, Ozgocmen S. Akromegale Arthropathie der Hand mit Sesambeinbeteiligung: ein Fallbericht. Hand Surg 2002; 7:153-154.
    A11. Ozgocmen S, Kocakoc E, Kiris A, Sen Y, Ardicoglu O. Kalkaneale Apophysitis aufgrund von Brucellose: ein Fallbericht. J Trop Pediatr 2003; 49:55-58.
    A12. Kocakoc E, Kiris A, Sen Y, Bozgeyik Z. Pädiatrische idiopathische pulmonale Hämosiderose diagnostiziert durch Sputumanalyse: Befunde aus konventioneller Radiographie und Computertomographie. Med Princ Pract 2003; 12:129-132.
    A13. Serhatlioglu S, Kocakoc E, Kiris A, Sapmaz E, Boztosun Y, Bozgeyik Z. Sonographische Messung des fetalen Kleinhirns, der Cisterna magna und des Cavum septum pellucidum bei normalen Feten im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester. J Clin Ultrasound 2003; 31:194-200.
    A14. Kiris A, Ozgocmen S, Kocakoc E, Ardicoglu O, Ogur E. Lungenbefunde in der hochauflösenden CT bei früher ankylosierender Spondylitis. Eur J Radiol 2003; 47:71-76.
    A15. Kocakoc E, Serhatlioglu S, Kiris A, Bozgeyik Z, Ozdemir H, Bodakci MN. Farbdopplersonographische Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Durchmesser, Reflux und Flussvolumen der Hodenvenen bei Varikozele. Eur J Radiol 2003; 47:251-256.
    A16. Serhatlioglu S, Kiris A, Kocakoc E, Canpolat I, Bozgeyik Z, Han MC. Bewertung der Auswirkungen von Sildenafilcitrat (Viagra) auf den Blutfluss in Nierenarterie, Halsschlagader und Aorta bei Hunden mithilfe der Farbdopplersonographie. Urol Int 2003; 71:103-107.
    A17. Kocakoc E, Kiris A, Alkan A, Bozgeyik Z, Sen Y, Ozdemir H. Multiseptierte Gallenblase bei einem Kind mit chronischen Bauchschmerzen: Befunde aus Ultraschall, Magnetresonanztomographie und Magnetresonanz-Cholangiographie. Eur J Radiol Extra 2003; 47:22-25.
    A18. Kocakoc E, Ozgocmen S, Kiris A, Ozcakar L, Boztosun Y, Yildirim N. Ein überwältigender Lungenpilzball bei einem Patienten mit systemischem Lupus erythematodes. Z Rheumatol 2003; 62:570-573.
    A19. Kocakoc E, Bozgeyik Z, Ozgocmen S, Ozdemir H. Spontaner Verschluss eines traumatischen falschen Aneurysmas der Peronealarterie. J Ultrasound Med 2003; 22:1391-1393.
    A20. Ozgocmen S, Kiris A, Kocakoc E, Ardicoglu O, Kamanli A. Bewertung der Synovitis des Metakarpophalangealgelenks bei rheumatoider Arthritis mittels Power-Doppler-Technik: Beziehung zwischen synovialer Vaskularisation und periartikulärer Knochenmineraldichte. Joint Bone Spine 2004; 71:384-388.
    A21. Yilmaz N, Ozgocmen S, Kocakoc E, Kiris A. Primäre Echinokokkose des Kreuzbeins mit Auswirkungen auf das Iliosakralgelenk: ein Fallbericht. Spine 2004; 29:E88-E91.
    A22. Ozdemir H, Bozgeyik Z, Kocakoc E, Kalender O. MRT-Befund eines intraossären Lipoms: Fallbericht. Magn Reson Imaging 2004; 22:281-284.
    A23. Ozgocmen S, Yoldas T, Kocakoc E, Zengin FO, Ardicoglu O. Spinales epidurales Hämatom im Zusammenhang mit Streptokinase-Behandlung bei Herzinfarkt. Spinal Cord 2004; 42:374-377.
    A24. Kurtoglu S, Akcakus M, Kocaoglu C, Gunes T, Karakucuk I, Kula M, Kocakoc E. Jodmangel bei schwangeren Frauen und ihren Neugeborenen in der zentralanatolischen Region (Kayseri) der Türkei. Turk J Pediatr 2004; 45:11-15.
    A25. Kocakoc E, Poyraz AK, Cetinkaya Z, Bozgeyik Z. Postnephrektomie renale arteriovenöse Fistel. J Ultraschall Med 2004; 23:965-968.
    A26. Ozgocmen S, Kaya A, Kocakoc E, Kamanli A, Ardicoglu O, Ozkurt-Zengin F. Ruptur einer Baker-Zyste, die eine Pseudothrombophlebitis bei einem Patienten mit Reiter-Syndrom verursacht. Kaohsiung J Med Sci 2004;20:600-603.
    A27. Kazez A, Ozel SK, Kocakoc E, Kiris A. Doppelte Intussuszeption bei einem Kind: das Dreifachkreiszeichen. J Ultrasound Med 2004; 23:1659-1661.
    A28. Kiris A, Ozdemir H, Bozgeyik Z, Kocakoc E. Ultraschall-Zielbild aufgrund gashaltiger Nierensteine bei emphysematöser Pyelitis. Eur J Radiol Extra 2004; 52:119-121.
    A29. Ardicoglu A, Kocakoc E, Tuygun UO, Bozgeyik Z, Orhan I. Wirksamkeit von Vardenafil gegenüber Papaverin in der Penis-Doppler-Sonographie. Urol Int 2005; 75:75-79.
    A30. Ardicoglu A, Kocakoc E, Yuzgec V, Bozgeyik Z, Canatan H, Kiris A. Hämodynamische Wirkungen von Sildenafilcitrat (Viagra) auf segmentale Äste bilateraler Nierenarterien. Int Urol Nephrol 2005; 37:785-789.
    A31. Ozgocmen S, Kiris A, Ardicoglu O, Kocakoc E, Kaya A. Glukokortikoid-Iontophorese bei Achillessehnen-Enthesitis bei ankylosierender Spondylitis: eine signifikante Reaktion, dokumentiert durch Power-Doppler-Ultraschall. Rheumatol Int 2005;25:158-160.
    A32. Kocakoc E, Ardicoglu A, Bozgeyik Z, Kiris A, Yuzgec V, Ogur E. Auswirkungen von Sildenafil auf den Blutfluss in großen Arterien mittels Duplexsonographie. J Clin Ultrasound 2005; 33:173-175.
    A33. Kocakoc E, Kiris A, Bozgeyik Z, Uysal H, Artas H. Milzvenenaneurysma mit Verkalkung der Milz- und Pfortadern. J Clin Ultrasound 2005; 251-253.
    A34. Bhatt S, Kocakoc E, Rubens DJ, Seftel AD, Dogra VS. Sonographische Beurteilung von Penistrauma. J Ultraschall Med 2005; 24:993-1000; Quiz 1001.
    A35. Kocakoc E, Kiris A, Bozgeyik Z. Multiseptate Gallenblase: MR-Cholangiographie-Befunde. Abdom Imaging 2005; 30:501.
    A36. Kiris A, Kocakoc E, Poyraz AK, Dagli F, Boztosun Y. Xanthogranulomatöse Pyelonephritis mit nephrokutaner Fistel und gleichzeitig bestehender Nierenersatzlipomatose: Bericht über einen seltenen Fall. Clin Imaging 2005; 29:356-358.
    A37. Ozdemir H, Kocakoc E, Bozgeyik Z, Cobanoglu B. Rezidivierendes retroperitoneales zystisches Lymphangiom. Yonsei Med J 2005; 46:715-718.
    A38. Kocakoc E, Bhatt S, Dogra VS. Renale Multidetektor-CT. Radiol Clin North Am 2005; 43:1021-1047.
    A39. Yilmaz N, Kaya A, Kiris A, Ozgocmen S, Kocakoc E. Spontane Regression eines lumbalen Bandscheibenvorfalls. APLAR Journal of Rheumatology 2006; 9:83-86.
    A40. Kiris A, Ozgocmen S, Kocakoc E, Ardicoglu O. Power-Doppler-Beurteilung der Gesamtkrankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. J Clin Ultrasound 2006; 34:5-11.
    A41. Ozgocmen S, Ozcakar L, Ardicoglu O, Kocakoc E, Kaya A, Kiris A. Familiäres Mittelmeerfieber reagiert gut auf Infliximab: Einzelfallerfahrung. Clin Rheumatol 2006; 25:83-87.
    A42. Kazez A, Akpolat N, Kocakoc E, Parmaksiz ME, Koseogullari AA. Angeborene echte Pankreaszyste: ein seltener Fall. Diagn Interv Radiol 2006;12:31-33.
    A43. Kiris A, Kaya A, Ozgocmen S, Kocakoc E. Beurteilung der Enthesitis bei ankylosierender Spondylitis mittels Power-Doppler-Ultraschall. Skeletal Radiol 2006; 35:522-528.
    A44. Dagli AF, Ozercan MR, Kocakoc E. Hydatidenzyste der Brust, die entzündliches Karzinom und Mastitis imitiert. J Ultrasound Med 2006; 25:1353-1356.
    A45. Bhatt S, Kocakoc E, Dogra VS Endometriose: sonographisches Spektrum. Ultrasound Q 2006; 22:273-280.
    A46. Kocakoc E, Kazez A, Dagli AF, Koc M. Granulom nach der Beschneidung: eine seltene Ursache für Penismasse bei einem Jungen. J Ultraschall Med 2006; 25:1611-1613.
    A47. Cetinkaya Z, Girgin M, Kocakoc E, Ayten R. Jejuno-jejunale Invagination an der Linie der Braun-Anastomose. Eur J Radiol Extra 2007; 61:1-3.
    A48. Kocakoc E, Bhatt S, Dogra VS. Ultraschalluntersuchung von Hodenneoplasien. Ultrasound Clin 2007; 2:27-44.
    A49. Kiris A, Karlidag T, Kocakoc E, Bozgeyik Z, Sarsilmaz M. Befunde der Computertomographie der Nasennebenhöhlen bei Patienten, die wegen lepromatöser Lepra behandelt wurden. J Laryngol Otol 2007; 121:15-18.
    A50. Bozgeyik Z, Kocakoc E. Dynamischer Fluss (B-Fluss) im Vergleich zur Power-Doppler-Bildgebung bei einem Karotiskörpertumor. J Clin Ultrasound 2007; 35:331-332.
    A51. Onur MR, Orhan I, Firdolas F, Onur R, Kocakoç E. Klinische und radiologische Bewertung der Obstruktion des Ejakulationskanals. Arch Androl 2007; 53:179-186.
    A52. Bozgeyik Z, Kocakoc E, Koc M, Dagli AF. Riesiger fibroepithelialer Stromapolyp der Vulva: Befunde aus Ultraschall und Computertomographie mit erweitertem Sichtfeld. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 30:791-792.
    A53. Kocakoc E, Kiris A, Orhan I, Poyraz AK, Artas H, Firdolas F. Erkennung von Blasentumoren mit 3-dimensionaler Sonographie und virtueller sonographischer Zystoskopie. J Ultrasound Med 2008; 27:45-53.
    A54. Bozgeyik Z, Kocakoc E, Koc M. Aufklärung und Bildgebung. Hepatobiliär und pankreatisch: Pankreaslipom. J Gastroenterol Hepatol 2008; 23:161.
    A55. Onur MR, Firdolas F, Onur R, Kocakoc E, Akpolat N, Orhan I. Skrotale Ultraschalluntersuchung: Sollte sie bei der Routineuntersuchung unfruchtbarer Männer eingesetzt werden? Andrologia 2008; 40:58-61.
    A56. Bozgeyik Z, Kocakoç E, Öztürk T. Polyorchismus mit Lobulation und Septen in überzähligen Hoden. Diagn Interv Radiol 2008; 14:100-102.
    A57. Kocakoc E. Erkennung einer tiefen Venenthrombose mit Doppler-Sonographie. J Thromb Thrombolysis 2008; 26:159-160.
    A58. Bozgeyik Z, Ozgocmen S, Kocakoc E. Rolle der diffusionsgewichteten MRT bei der Erkennung einer frühen aktiven Sakroiliitis. AJR Am J Roentgenol 2008; 191:980-986.
    Kocakoc E, Bhatt S, Dogra VS. Endometriose. Ultrasound Clin 2008; 3:399-414.
    A60. Bozgeyik Z, Kocakoc E, Sonmezgoz F. Diffusionsgewichtete MR-Bildgebungsbefunde der Nieren bei Patienten mit früher Obstruktionsphase. Eur J Radiol 2009; 70:138-141.
    A61. Colak MC, Rahman A, Kocaturk H, Bayram E, Kocakoc E. Unterbrochene untere Hohlvene und teilweise anomaler Lungenvenenrückfluss mit Vorhofseptumdefekt bei einem 38-jährigen Erwachsenen: ein Fallbericht. Cases J. 16. Juli 2009;2:7346.
    A62. Ozdemir H, Ozturk T, Kocakoc E, Kayal A. Uterusarterienpseudoaneurysma: transkatheterale arterielle Embolisation als seltene Komplikation eines Kaiserschnitts. South Med J 2009;102:1176-1178.
    A63. Rahman A, Colak MC, Ustünel L, Koc M, Kocakoc E, Colak C. Ein Vergleich verschiedener Behandlungsmethoden bei Patienten mit akuter tiefer Venenthrombose anhand der Auswirkungen auf die Verbesserung des venösen Abflusses in der unteren Extremität. Med Sci Monit 2009;15:CR588-593.
    A64. Bozgeyik Z, Ozdemir H, Kocakoc E, Simsek M. Leber- und portalvenöse Dopplerwellenformen und Flussgeschwindigkeiten in der normalen Schwangerschaft. Med Sci Monit 2009;15:CR624-627.
    A65. Doganay S, Kocakoc E, Esen M, Ciçekçi M. Echtes Divertikel der Gallenblase. J Ultrasound Med 2010;29:121-123.
    A66. Ozdemir H, Demirdag K, Ozturk T, Kocakoc E. Anthrax des Gastrointestinaltrakts und des Oropharynx: CT-Befunde. Emerg Radiol 2010;17:161-164.
    A67. Kocakoc E, Bozgeyik Z, Koc M, Balaban M. Idiopathische postpartale Intussuszeption: Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen. Med Princ Pract 2010;19:163-165
    A68. Cetinkaya Z, Kocakoc E, Coskun S, Ozercan IH. Primäre hepatische Aktinomykose. Med Princ Pract 2010; 19:196-199.
    A69. Doganay S, Gul Y, Kocakoc E. Omentumtorsion und Infarkt dargestellt durch Ultraschall und Computertomographie: eine ungewöhnliche Ursache für Bauchschmerzen. Praktikant Med 2010; 49:871-872.
    A70. Bozgeyik Z, Kocakoc E, Gul Y, Dagli AF. Bewertung von Leberhämangiomen anhand von drei verschiedenen b-Werten im Diffusions-MR. Eur J Radiol 2010; 75:360-363.
    A71. Doganay S, Kocakoc E, Balaban M. Nichttraumatisches Leberhämatom, verursacht durch Wegener-Granulomatose: eine ungewöhnliche Ursache für Bauchschmerzen. NZ Med J 2010;123(1318):73-78.
    A72. Doganay S, Kocakoc E, Sen Y. Aortenaneurysma bei einem Mädchen mit Takayasu-Arteriitis. NZ Med J 2010; 123(1326):124-125.
    A73. Doganay S, Sonmezgoz F, Sen Y, Kocakoc E. Tiefe Venenthrombose in Verbindung mit Protein-C- und Protein-S-Mangel: Eine ungewöhnliche Ursache für akutes Abdomen. J Clin Ultrasound 2011; 39:287-289.
    A74. Onur MR, Firdolas F, Kocakoç E, Orhan I. Entzündlicher Pseudotumor der Niere. J Clin Imaging Sci 2011;1:7.
    A75. Dağgülli M, Onur MR, Fırdolaş F, Onur R, Kocakoç E, Orhan İ. Rolle der Diffusions-MRT und der Messung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten bei der Diagnose, Stadienbestimmung und pathologischen Klassifizierung von Blasentumoren. Urol Int 2011; 87:346-352.
    A76. Onur MR, Ciçekçi M, Kocakoç E, Poyraz AK. Ungewöhnliche Ursache für Gallenstau: hepatobiliäre Faszioliasis. Acta Gastroenterol Belgien 2011; 74:97-98.
    A77. Eyibilen A, Aladağ I, Kocakoç E. Angeborene Laryngoptose: ein ungewöhnlicher Fall. Kaohsiung J Med Sci 2011; 27:118-120.
    A78. Doğanay S, Kocakoç E, Ciçekçi M, Ağlamiş S, Akpolat N, Orhan I. Fähigkeit und Nutzen der diffusionsgewichteten MRT mit unterschiedlichen b-Werten bei der Beurteilung gutartiger und bösartiger Nierenläsionen. Clin Radiol 2011; 66:420-425.
    A79. Onur MR, Ciçekçi M, Kayalı A, Kocakoç E, Aygun C. Rolle der Messung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten durch diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie bei der Diagnose von Fasciola hepatica in der Leber. Jpn J Radiol 2011; 29:688-694.
    A80.Ciçekçi M, Ucak EE, Aglamis S, Kocakoc E. Typisches renales Onkozytom. JBR-BTR 2011;94:130-131.
    A81. Onur MR, Poyraz AK, Kocakoç E, Orhan I. Persistierendes Müller-Gang-Syndrom mit Hodenmalignität und einseitiger Samenblasenagenesie. European Journal of Radiology Extra 2011; 77:e71-e73.
    A82. Alkan A, Goktan A, Karincaoglu Y, Kamisli S, Dogan M, Oztanir N, Turan N, Kocakoc E. Hirnperfusions-MRT-Befunde bei Patienten mit Morbus Behçet. The Scientific World Journal 2012;2012:261502.
    A83. Onur MR, Ciçekçi M, Kayalı A, Poyraz AK, Kocakoç E. Die Rolle der ADC-Messung in der Differentialdiagnose fokaler Leberläsionen. Eur J Radiol 2012; 81:e171-176.
    A84. Poyraz AK, Onur MR, Kocakoç E, Oğur E. Diffusionsgewichtete MRT der Fettleber.J Magn Reson Imaging 2012; 35:1108-1111.
    A85. Bakal U, Kazez A, Akyol M, Kocakoc E, Simsek S. Eine auf portablem Ultraschall basierende Screeningstudie zur Prävalenz und den Risikofaktoren der zystischen Echinokokkose bei Grundschulkindern in der Osttürkei. Acta Trop 2012;123:91-95.
    A86. Onur MR, Kocakoç E, Poyraz AK, Ogur E. Knochengewebe in der Speiseröhre: eine osteogene Metastase. Dis Ösophagus 2012; 25:176.
    A87. Kocakoc E, Bhatt S, Dogra VS. Der Nutzen der Venenkompression bei der Bewertung tiefer Venenthrombosen (TVT) erneut betrachtet. Bratisl Lek Listy 2012;113:417-420.
    A88. Kocakoc E, Kayali A, Ozturk T, Ozturk F, Gündogan P. Torsion der wandernden Milz. JBR-BTR 2012; 95:148-149.
    A89. Onur MR, Poyraz AK, Kocakoç E. Noduläre regenerative Hyperplasie der Leber und Portalthrombose. JBR-BTR 2012; 95:162-163.
    A90. Bilgin M, Toprak H, Ahmad IC, Yardimci E, Kocakoc E. Ileozökale Intussuszeption aufgrund eines Lipoms bei einem Erwachsenen. Case Rep Surg 2012;2012:684298.
    A91. Toprak H, Bilgin M, Atay M, Kocakoc E. Diagnose einer Blinddarmentzündung bei Patienten mit abnormaler Position des Blinddarms aufgrund eines beweglichen Blinddarms. Case Rep Surg 2012; 2012:921382.
    A92. Turkoglu H, Onur MR, Poyraz AK, Kocakoc E. Bewertung des normalen Appendix vermiformis bei Erwachsenen mit Multidetektor-Computertomographie. Clinical Imaging 2012; 36:758-762.
    A93. Bilgin M, Sevket O, Yildiz S, Sharifov R, Kocakoc E. Bildgebung einer postpartalen Ovarialvenenthrombose. Case Rep Obstet Gynecol 2012;2012:134603.
    A94. Bilgin M, Burgazli M, Toprak H, Erdogan A, Kocakoc E. Ultraschall- und Magnetresonanztomographie-Befunde zu abdominalen Komplikationen bei Mukoviszidose. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2012; 16Suppl 4:48-51.
    A95. Kocakoç E, Onur MR, Serter A. Die Rolle der diffusionsgewichteten MRT bei der Beurteilung fokaler Leberläsionen. Imaging in Medicine 2012; 4:527-539.
    A96. Bilgin M, Yildiz S, Toprak H, Ahmad IC, Kocakoc E. CT- und MRT-Befunde zur Leberbeteiligung bei der Rendu-Osler-Weber-Krankheit. Case Rep Radiol 2012;2012:484085.
    A97. Onur MR, Bakal U, Kocakoc E, Tartar T, Kazez A. Zystische abdominale Tumoren bei Kindern: ein bildlicher Essay. Clinical Imaging 2013;37:18-27.
    A98. Poyraz AK, Firdolas F, Onur MR, Kocakoç E. Bewertung der linken Nierenvenenkompression mittels Multidetektor-Computertomographie. Acta Radiologica 2013;54:144-148.
    A99. Toprak H, Atay M, Ahmad IC, Kocakoc E. Retroperitoneales reifes zystisches Teratom, das aus einem intraabdominalen Hodenhochstand bei einem Erwachsenen entsteht. Clinical Imaging 2013; 37:403-405.
    A100. Yildiz S, Toprak H, Serter A, Kocakoç E. Stichverletzung der thorakalen Aorta: Befunde der Computertomographie.Case Rep Radiol 2013;2013:397514. doi: 10.1155/2013/397514.
    A101. Serter A, Kocakoç E, Çipe G. Angeblich seltene Ursache für Darmverschluss; Bauchkokon: Bericht über zwei Fälle. Clinical Imaging 2013; 37:586-589.
    A102. Bozgeyik Z, Kocakoc E, Aglamis S, Ogur E. Perforation der Harnblasenwand durch Foley-Katheter. JBR-BTR 2013; 96:210-211.
    A103. Kilicarslan R, Burakgazi G, Aglamis S, Kocakoc E. Superior-Vena-Cava-Syndrom verursacht durch Morbus Behçet. JBR-BTR 2013; 96:232-233.
    A104. Esen M, Onur MR, Akpolat N, Orhan I, Kocakoc E. Nutzen der ADC-Messung im diffusionsgewichteten MRT bei der Differenzierung von Prostatakrebs, normaler Prostata und Prostatitis. Quant Imaging Med Surg 2013; 3:210-216.
    A105. Serter A, Alkan A, Aralasmak A, Kocakoc E. Schwere posteriore reversible Enzephalopathie bei Phäochromozytom: Bedeutung der suszeptibilitätsgewichteten MRT. Korean J Radiol 2013; 14:849-853.
    A106. Sharifov R, Atay M, Yetis H, Kocakoc E. Eine seltene Ursache für Hydronephrose: Einklemmungseffekt eines Aneurysmas der Riesenarterien. Clin Imaging 2013; 37:809-810.
    A107. Toprak H, Kılıç E, Serter A, Kocakoç E, Özgöçmen S. Doppler-US bei rheumatischen Erkrankungen mit besonderem Schwerpunkt auf rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis. Diagn Interv Radiol 2014; 20:72-77.
    A108. Toprak H, Kılıç E, Serter A, Kocakoç E, Ozgocmen S. Ultraschall und Doppler-US bei der Beurteilung oberflächlicher Weichteilverletzungen. J Clin Imaging Sci 2014; 4:12, doi: 10.4103/2156-7514.127965.
    A109. Ciçekçi M, Onur MR, Aydin AM, Gül Y, Ozkan Y, Akpolat N, Kocakoç E. Die Rolle scheinbarer Diffusionskoeffizientenwerte bei der Differenzierung zwischen Nebennierenmassen.
    2014; 38:148-153.
    A110. Kocakoc E, Havan N, Bilgin M, Atay M. Primäres pankreasisches Leiomyosarkom. Iran J Radiol 2014; 11:e4880 (1-3).
    A111. Gossypibom/Textilom imitiert ein Tumorrezidiv. Atay M, Ahmad IC, Bilgin M, Kocakoc E. J Pak Med Assoc 2014; 64:708-710.
    A112. Kiliçarslan R, Toprak H, Ozturk F, Kocakoç E. Pseudomembranöse Kolitis aufgrund von Clostridium difficile. JBR-BTR 2014; 97:158-159.
    A113. Ahmad IC, Yilmaz TF, Kocakoç E. Doppler-Ultraschall- und Magnetresonanztomographie-Befunde des Restgewebes der Nebennierenrinde bei einem Patienten mit 11-β-Hydroxylase-Mangel. Fallbericht. Med Ultrason 2014; 16:383-385.
    A114. Malya FU, Hasbahceci M, Serter A, Cipe G, Karatepe O, Kocakoc E, Muslumanoglu M. Blinddarmmukozele: klinische und bildgebende Merkmale von 14 Fällen. Chirurgia (Bucur) 2014; 109:788-793.
    A115. Serter A, Buyukpinarbasili N, Karatepe O, Kocakoc E. Eine ungewöhnliche Lebermasse: primäres malignes Mesotheliom der Leber: CT- und MRT-Befunde und Literaturübersicht. Jpn J Radiol 2015; 33:102-106.
    A116. Kocaman O, Baysal B, Şentürk H, İnce AT, Müslümanoğlu M, Kocakoç E, Arıcı S, Uysal Ö, Yıldız K, Türkdoğan K, Danalıoğlu A. Stadieneinteilung des Rektumkarzinoms: MDCT, MRT oder EUS. Single-Center-Erfahrung. Turk J Gastroenterol 2014; 25:669-673.
    A117. Yildiz S, Aralasmak A, Kadioglu H, Toprak H, Yetis H, Gucin Z, Kocakoc E. Radiologische Befunde der idiopathischen granulomatösen Mastitis. Med Ultrason 2015; 17:39-44.
    A118. Balaban M, Idilman IS, Toprak H, Unal O, Ipek A, Kocakoc E. Der Nutzen der diffusionsgewichteten Magnetresonanztomographie bei der Differenzierung von Endometriomen von hämorrhagischen Ovarialzysten. Clin Imaging 2015; 39:830-833.
    A119. Kocakoc E, Bakan AA, Poyrazoglu OK, Dagli AF, Gul Y, Cicekci M, Bahcecioglu IH. Beurteilung der Leberfibrose mit diffusionsgewichteter Magnetresonanztomographie unter Verwendung unterschiedlicher b-Werte bei chronischer Virushepatitis. Med Princ Pract 2015; 24:522-526.

    B. Uluslararası bilimsel toplantılarda sunulan ve bildiri kitabında (Proceedings) basılan bildiriler :
    B1. Ozgocmen S, Karaoglan B, Kocakoc E, Ardıcoglu O. Korrelation der Knochenmineraldichte der Hand mit dem Carpo:Metacarpal-Verhältnis und dem Metacarpal-Cortical-Index bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. XIV. Kongress der European League Against Rheumatism, Schottland, Ann Rheum Dis 58 (Suppl. 1), S. 241:1011, 1999.
    B2. Ozgocmen S, Kocakoc E, Ozkacar L, Ardicoglu O. Osteoartikuläre Brucellose: Bericht über zwei Fälle mit ungewöhnlicher Präsentation. Jährlicher Europäischer Kongress für Rheumatologie (EULAR 2000), Nizza, Ann Rheum Dis 59 (Suppl.1), S. 259-260:POS-854, 2000.
    B3. Kocakoc E, Kiris A, Serhatlioglu S, Cekirdekci A, Ogur E. Verzögerte Manifestation einer traumatischen Zwerchfellruptur: Intrathorakale Nierenherniation. European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology (ESGAR 2001) 12. Jahrestagung und Postgraduiertenkurs, Dublin, Eur Radiol 11(6): C 64, 2001.
    B4. Ozgocmen S, Kocakoc E, Kiris A, Ardicoglu A, Ardicoglu O. Die Häufigkeit von Varikozelen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, bewertet durch körperliche Untersuchung und Farbdopplersonographie. Jährlicher Europäischer Kongress für Rheumatologie (EULAR 2001), Prag, Ann Rheum Dis 60 (Suppl.1), S. 219:POS-21, 2001.
    B5. Kiris A, Kocakoc E, Ozgocmen S, Ardicoglu O, Ogur E. Lungenbefunde bei hochauflösender Computertomographie bei früher ankylosierender Spondylitis. Europäischer Kongress für Radiologie (ECR 2002), Wien, Eur Radiol 12 (Suppl. 1), P386:C-0244, 2002.
    B6. Kocakoc E, Kiris A, Orhan I, Bozgeyik Z, Kanbay M, Ogur E. Häufigkeit, Geschwindigkeit und Dauer des Refluxes in den Hodenvenen normaler Probanden, ausgewertet mit Farbduplexsonographie. Europäischer Kongress für Radiologie (ECR 2002), Wien, Eur Radiol 12 (Suppl. 1), P409:C-0360, 2002.
    B7. Ozgocmen S, Kiris A, Kocakoc E, Ardicoglu O, Ogur E. Power-Doppler-Ultraschall zur Beurteilung der Metakarpophalangealgelenksynovitis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Jährlicher europäischer Kongress für Rheumatologie (EULAR 2002), Stockholm, Ann Rheum Dis 61 (Suppl.1), S. 327: SAT0268, 2002.
    B8. Ozgocmen S, Kiris A, Kocakoc E, Ardicoglu O, Ogur E. Computertomographie der Lunge mit hoher Auflösung bei früher ankylosierender Spondylitis: Korrelation mit Dyspnoe und Lungenfunktionstests. Jährlicher Europäischer Kongress für Rheumatologie (EULAR 2002), Stockholm, Ann Rheum Dis 61 (Suppl.1), S. 295: SAT0149, 2002.
    B9. Kiris A, Kocakoc E, Ozgocmen S, Ardıcoglu O, Ogur E. Power-Doppler-Ultraschall zur Beurteilung der Hand-, Handgelenk- und Metatarsophalangealgelenke bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. 88. Wissenschaftliche Versammlung und Jahrestagung der Radiological Society of North America, (RSNA 2002) Chicago, Radiology 225 (p) p453MK-p, 2002.
    sium zur urogenitalen Radiologie – ESUR 2013, 19.-22. September, Istanbul. P15-03.

  • Mehr lesen
Informationen

Kenan Kapici

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 29 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Ausbildung und Fachwissen

    Militärmedizinische Fakultät der GATA

    GATA Haydarpaşa Trainingskrankenhaus Neurochirurgische Klinik (Spezialisierung)

    Beykent University Hospital und Health Institutions Management (Master)

    Erfahrung

    GATA Militärmedizinische Fakultät Arzt in Ausbildung (6 Monate)

    Samsun Sahara Medical School Comm. (3 Monate)

    Medizinischer Offizier des Naval Command War Squadron TCG Diligence (2 Jahre)

    Dz.KK U-Boot-Batteriefabrik Krankenstationsarzt (3 Monate)

    Krankenstationsarzt beim Marinekommando (3 Monate)

    GATA Haydarpaşa Ausbildungskrankenhaus Chefassistent (12 Jahre)

    Leiter der Neurochirurgischen Klinik des Kasımpaşa Marine Hospital (5 Jahre)

    Bahçelievler Medical Park Hospital Facharzt für Neurochirurgie (11 Jahre)

    Dozent für Neurochirurgie an der medizinischen Fakultät der Altınbaş-Universität. Mitglied (4 Jahre)

    Medizinische Fakultät der Altınbaş-Universität, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie. (3 Jahre)

    Grundlegende und erweiterte Cardiac Life Support-Kurse (BASIC)

    Grundlegende und erweiterte Cardiac Life Support-Kurse (ADVANCED)

    Militärmedizinische Fakultät der GATA. Mikrochirurgie-Ausbildungskurs

    Istanbul Vatan Hospital Handchirurgie Mikrochirurgie Kurs

    Neuroanatomiekurs

    Kurs Wirbelsäulenchirurgie

    Berufliche Mitgliedschaften

    Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie

    Spine Society von Europa

    Türkische Gruppe für Wirbelsäulen- und periphere Nervenchirurgie

  • Mehr lesen
Informationen

Basak Bolluk Kilic

  • 4.8 Ausgezeichnet 35 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Parkinson- und Bewegungsstörungszentrum der Medipol University (PARMER)
  • Dr. Başak Bolluk Kılıç ist Neurologin mit Expertise in Parkinson und anderen Bewegungsstörungen. Sie ist spezialisiert auf EEG, EMG, Botulinumtoxin-Behandlungen und Programmierung der Tiefen Hirnstimulation (DBS). Dr. Kılıç absolvierte ihre Weiterbildung in der Türkei und im Ausland.

    Sie arbeitet an der Istanbul Medipol Universität PARMER. Dr. Kılıç bietet individuelle und evidenzbasierte Betreuung für Patienten mit Bewegungsstörungen. Sie ist bekannt für ihr Engagement, die Behandlungsergebnisse durch moderne Therapien und spezialisierte Behandlungspläne zu verbessern.

  • Mehr lesen
Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall (MRgFUS)
17.560 € - 17.560 €
Hochintensive fokussierte Ultraschallablation (HIFU)
17.560 € - 17.560 €
Entfernung eines Rückenmarkstumors
1.317 € - 1.756 €
Informationen

Gulnar Ibrahimova

  • 4.8 Ausgezeichnet 35 Rezensionen
  • 16 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Türkei, Istanbul, Parkinson- und Bewegungsstörungszentrum der Medipol University (PARMER)
  • Dr. Gulnar Ibrahimova, MD, ist Neurologin an der Istanbul Medipol Universität. Sie ist auf Parkinson und Bewegungsstörungen spezialisiert. Ihr Medizinstudium absolvierte sie 2008 an der Aserbaidschanischen Medizinischen Universität. Ihre Facharztausbildung in Neurologie schloss sie 2017 an der Universität Istanbul ab.

    Dr. Ibrahimova ist vom General Medical Council (UK) anerkannt und Mitglied der Türkischen Neurologischen Gesellschaft. Sie hat in nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Forschung und klinischer Arbeit zur Weiterentwicklung der Neurologie.

  • Mehr lesen
Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall (MRgFUS)
17.560 € - 17.560 €
Hochintensive fokussierte Ultraschallablation (HIFU)
17.560 € - 17.560 €
Entfernung eines Rückenmarkstumors
1.317 € - 1.756 €
Informationen

Wie man Arzt und Klinik richtig auswählt: Insidertipps

Achten Sie bei der Auswahl eines Arztes oder einer Klinik auf diese wichtigen Punkte:
Prüfen Sie die Berechtigungsnachweise
Achten Sie auf Zertifizierungen von Organisationen wie ISAPS, JCI usw.
Informieren Sie sich über die Erfolgsquoten
Wählen Sie Ärzte mit umfassender Erfahrung in der Behandlung, die Sie benötigen.
Lesen Sie Patientenbewertungen
Lesen Sie Bookimed-Bewertungen von echten Patienten, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren.
Sichern Sie eine effektive Kommunikation
Wählen Sie Kliniken, die sprachliche Unterstützung anbieten, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten.
Fragen Sie nach Dienstleistungen
Vergewissern Sie sich, ob sie Unterkunft und Transfers anbieten, und prüfen Sie die Kosten.
Die Wahl einer Klinik im Ausland kann stressig sein. Bei Bookimed, wo wir bereits über 800.000 Patienten geholfen haben, verstehen wir Ihre Bedenken. Wir wissen, wie man vertrauenswürdige Ärzte, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und Lösungen selbst für komplizierte Fälle findet. Wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Yan Matsiivskiy
Leiter des Teams der medizinischen Koordinatoren