Okkes Baz

  • Spezialisierung: Augenarzt/-in
  • 12 Jahre der Erfahrung
  • Speaks:
    English
  • Arbeitsplatz: Türkei, Istanbul, Birinci Eye Hospital
  • Dr. Okkes Baz ist ein etablierter Augenarzt mit Fachkenntnissen in vitreoretinaler Chirurgie, Kataraktchirurgie und medizinischer Netzhaut. Er beherrscht unter anderem Verfahren wie Vitrektomie, Lasertrabekuloplastik und LASIK-Augenoperationen. Dr. Baz ist Mitglied der American Academy of Ophthalmology und der Turkish Ophthalmology Association und kann eine Reihe einschlägiger Veröffentlichungen vorweisen.

Qualifikationen

Dr. Okkes Baz bietet ein breites Spektrum an Operationen an, darunter Vitrektomie, Lasertrabekuloplastik, LASIK-Augenchirurgie, IOL-Implantation, Netzhauttransplantation, Botox-Injektionen, Schieloperationen, Laseriridotomie, Trabekulotomie und Kataraktoperation mit Multifokallinsenimplantation.

Ausbildung

  • Medizinische Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Istanbul (2001-2007)
  • Spezialisierung auf Augenheilkunde am Prof. Dr. Reşat Belger Beyoğlu Eye Training and Research Hospital (2008-2012)
  • Fakultätsmitglied an der Esenyurt-Universität (2018 - heute)

Berufliche Mitgliedschaften

  • Amerikanische Akademie für Ophthalmologie (AAO)
  • Türk Oftalmoloji Derneği (TOD)

Veröffentlichungen

  • Beziehung zwischen den biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut und den Parametern des Sehnervenkopfes bei gesunden Personen (Glo-Kat 2011)
  • Vergleich von Naht- und Fibrinklebemethoden in der konjunktivalen Autotransplantationspterygiumchirurgie (MN Ophthalmologie)
  • Effektivität der Laser-Naht-Lyse bei frühem hohen Augeninnendruck nach Trabekulektomie (TJO 2013)
  • Vorgehensweise bei gekapselten Blebs nach Filteroperationen (TJO 2013)
  • Bewertung der Bildqualität der optischen Kohärenztomographie und der Makuladicke bei Patienten mit hinterer Kapselverhärtung (Ret-Vit 2011)
  • Wirksamkeit von intravitrealem Bevacizumab bei der Behandlung der proliferativen idiopathischen juxtafovealen Teleangiektasie (TJO 2017)
  • Kurzfristige Wirksamkeit des subschwelligen Mikroimpuls-Gelblasers bei chronischer zentraler seröser Chorioretinopathie (Journal of Retina-Vitreous 2017)
  • Kombination aus photodynamischer Therapie und Bevacizumab bei polypoidaler choroidaler Vaskulopathie, die refraktär gegenüber intravitrealem Ranibizumab ist (Beyoglu Eye J 2016)
  • Wirksamkeit von intravitrealem Bevacizumab bei Glaskörperblutungen bei Diabetikern (Turk J Ophthalmol 2016)

Das könnte Sie auch interessieren

Bezahlung und Belohnungen

Sie zahlen nicht für unsere Dienstleistungen

Sie zahlen direkt in der Klinik oder auf deren offizielles Bankkonto.

Sichere Buchung

Einige Kliniken können eine Anzahlung als Teil ihrer Police verlangen.

Flexible Raten

Verteilen Sie Ihre Zahlungen mit Ratenzahlungsoptionen.

Empfehlungsprogramm

Laden Sie Freunde zu Bookimed ein und erhalten Sie Belohnungen.