Arzt der höchsten Kategorie, Geburtshelfer-Gynäkologe
Führt 3D/4D-Ultraschalldiagnostik durch
Engagiert in der Behandlung von Unfruchtbarkeit, künstliche Befruchtung, verwaltet die Organisation der Klinik.
Bildung:
- 2 Haapsalu-Schule im Jahr 1978
- UT Medizinische Fakultät 1984
- 1990 Kandidat der Medizinischen Wissenschaften (Staatliches Medizinisches Institut Minsk)
- Weiterbildungen in Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Frankreich, USA, Südafrika, Australien, Schweiz, England, Island, Italien, Niederlande, Österreich.
Berufserfahrung:
- 1984-88 Umpi-V Labor,
- 1988-89 UT Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie Nachwuchswissenschaftler,
- Arzt 1989-92, 1992-98, UT Arzt in der Frauenklinik
- 1998 - 2007 Außerordentlicher Professor und privater Leiter und Arzt
- Elite 2001 vom Besitzer einer Privatklinik und einem Arzt
- Inhaberin der Klinik Gyne und Gyne Jõhvi.
Wissenschaftliche Tätigkeit:
- Vorlesungen der Universität Tartu, Geburtshilfe und Gynäkologie.
- Forschungsgebiet: Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit, assistierte Reproduktionstechnologien, Gynäkologie, Diagnosemethoden;
- Das erste künstlich gezeugte Kind wurde im Baltikum geboren (1995).
- Er hat auf vielen internationalen Konferenzen gesprochen.
- 1997 die Wohltätigkeitsveranstaltung „Ein Kind in jeder Familie“.
- Mitglied der Hope Foundation (1992-1996 - Präsident der Stiftung), Mitglied des Rates für Bioethik in Estland (1998-2001), Verdienstorden II des Estnischen Roten Kreuzes (2006).
Veröffentlichungen und Literatur:
- Laparoskopische Bewertung der Ursachen der Unfruchtbarkeit (Co-Autor). // Forschung in der Medizin. Trt, 1993;
- Prognosefaktoren für IVF (Co-Autor). // EA (1998) 1;
- Transvaginale ultraschallgesteuerte Elektrokoagulation bei unfruchtbaren Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. // Int. J. Gynecol. und Geburtshilfe 63 (1998) 3;
- Entwicklung und Etablierung der Blastozyste in normalen und polypösen Embryonen geringer Qualität (Co-Autor). // Man Reprod. 14 (1999);
- Embryo, IVF-Verfahren (Co-Autor). // E. A., 79 (2000) 7;
- Die Verwendung von rekombinanten Gonadotropinen bei der IVF (Co-Autor). // E. A., 79 (2000) 9;
- Bedeutung der Implantation, Befruchtung außerhalb des Körpers (Co-Autor S. Kalm). // E. A., 80 (2001) 3;
- Die Verwendung rekombinanter follikelstimulierender hormonhaltiger Unfruchtbarkeitsbehandlungen (Co-Autor S. Kalm). // E. A., 81 (2002), 5;
- Homocystein-Gesamtkonzentrationen im Plasma bei unfruchtbaren Frauen im Vergleich zu Erwachsenen-Kontrollwerten (Koautoren T. Panova, T. Reitsnik). // Klinik Chimica Acta 355 (2005);
- Das Mädchen wurde durch In-vitro-Fertilisation einer eher seltenen Krankheit geboren - /incontinentia pigment/ (Co-Autor). / / E.A. 87 (2008)
- Inkontinentes Pigment bei Frauen, das durch In-vitro-Fertilisation gezeugt wurde. Haller Kikkatalo-K, Peters M., Kisand K., Sõritsa Reimand T. Salumets A.
- Am J Med Gene A. 2008 1. Februar; 146A (23): 3092-vierter
- Poster für die Medizinische Fakultät der UT, 2010. und 2011. Wissenschaftliche Konferenzen (Co-Autor), Informationen veröffentlicht in der Zeitschrift Africa Physician.
- Posterpräsentationen der Inimesegeentika Society of Ireland im Jahr 2010. Y. Konferenz (Co-Autor)
- 10. Internationales Symposium zu GnRH – Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden bei Krebs und Fortpflanzung. Salzburg, Österreich, 6.-8. Februar 2011, Tagungsort (Co-Autor);
- 27. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie. Stockholm, Schweden, 3.-6. Juli 2011, Konferenzposter (Co-Autor);
- 11. Weltkongress für Endometriose. Montpellier, Frankreich, 4.-7. September 2011, Konferenzposter (Co-Autor)