Doktor Alessandro Aiuti ist Leiter der Abteilung für pädiatrische Immunhämatologie am Forschungskrankenhaus San Raffaele in Mailand. Er ist Universitätsprofessor, Forscher in Hämatologie, Immunologie und Pädiatrie, insbesondere in primären Immundefekten und Gentherapie für schwere kombinierte Immundefekte aufgrund des Mangels an Adenosindeaminase (ADA-SCID) und Wiskott-Aldrich-Syndrom.
Berufserfahrung
- Seit 2014 — Leiter der Abteilung für pädiatrische Immunhämatologie am IRCCS Ospedale San Raffaele
- Seit 2011 — Leiterin, Pädiatrische Klinische Forschungseinheit, SR-Tiget
- Seit 2009 — Koordinator der klinischen Forschung, SR-Tiget
- Seit 2007 — Leiter der Abteilung „Pathogenese und Gentherapie von ADA-SCID“ am IRCCS Ospedale San Raffaele
- 2007-2014 außerordentlicher Professor für Pädiatrie, Universität Rom „Tor Vergata“
- 2003-2007 — Leiter der Forschungseinheit am IRCCS Ospedale San Raffaele
- 2000-2014 — Hämatologe, Pädiatrische Klinische Forschungseinheit (SR-Tiget) und Pädiatrische Immunhämatologie am IRCCS Ospedale San Raffaele
- 2000-2007 — Forschungswissenschaftler am IRCCS Ospedale San Raffaele
- 1997-2000 — Forschungswissenschaftler bei der Telethon Foundation.
Bildung
- 1998 — Medizinische Fakultät der Universität Mailand — Abschluss in Hämatologie
- 1996 — Medizinische Fakultät der Universität Rom — Ph.D. in Molekular- und Zellbiologie
- 1990 — Medizinische Fakultät der Universität Rom — Abschluss in Allgemeinmedizin.
Lehrtätigkeit
- Seit 2014 — Außerordentlicher Professor für Pädiatrie Università Vita-Salute San Raffaele.
Wissenschaftliche Aktivitäten
Hat über 180 Publikationen verfasst. Bietet Forschung und klinische Studien in Gentherapie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, der Telethon Foundation, dem italienischen Ministerium für Bildung, Universität und Forschung, dem italienischen Gesundheitsministerium, der Fondazione Roma.
Auszeichnungen
- 2014 — Nationalpreis „Cultura della Solidarietà“ für herausragende wissenschaftliche Forschung
- 2010 — Auszeichnung von AACS of Rome – Special Mention „Heart of Rome“
- 2004 — JOUAN Biotherapy Award für das beste klinische Forschungsprojekt
- 2003 – Young Investigator Award der American Society of Gene Therapy
- 1991 — Auszeichnung vom Istituto Pasteur Fondazione Cenci Bolognetti, Universität Rom „La Sapienza“, für die beste experimentelle Abschlussarbeit über Grundlagenwissenschaften des Jahres
- 1989 — Preis der Universität Rom und der Fondazione Sigma Tau für die beste Forschungsarbeit in den Grundlagenwissenschaften.