Krebsbehandlung in Thailand: Was macht es zu einem erstklassigen Reiseziel?
Thailand zieht jährlich über 2,5 Millionen Medizintouristen an, von denen viele eine Krebsbehandlung wünschen. Thailand verbindet modernste Medizintechnik mit einer ruhigen Heilungsumgebung zu erschwinglichen Preisen.
Wie hoch sind die Kosten einer Krebsbehandlung in Thailand?
Wenn Sie über Bookimed buchen, sparen Sie oft bis zu 50-70% im Vergleich zu ähnlichen Behandlungen in Großbritannien und den USA.
Kategorie | Verfahren/Dienstleistung | Thailand (USD) | GROSSBRITANNIEN (USD) | USA (USD) |
---|---|---|---|---|
Gezielte Therapie | Molekulare zielgerichtete Therapie | $2,800 - $4,200 | $10,000 - $16,000 | $13,000 - $22,000 |
Immuntherapie | Immuntherapie (pro Sitzung) | $1,200 - $2,800 | $13,000 - $17,000 | $15,500 - $23,000 |
Hormonelle Therapie | Hormonelle Therapie | $150 - $300 | $500 - $1,500 | $800 - $2,500 |
Stammzellen-Therapie | Stammzellentherapie bei Krebs | $9,000 - $11,500 | $20,000 - $24,000 | $24,000 - $32,000 |
Chirurgische Onkologie | Mastektomie | $3,800 - $5,200 | $7,000 - $11,000 | $9,000 - $16,000 |
Lumpektomie | $2,200 - $3,200 | $4,500 - $7,500 | $5,500 - $9,500 | |
Prostatektomie | $4,200 - $6,800 | $9,000 - $14,000 | $11,000 - $18,000 | |
Kolektomie | $2,800 - $4,200 | $7,000 - $11,000 | $9,000 - $14,000 | |
Gastrektomie | $3,800 - $5,800 | $9,500 - $14,500 | $11,500 - $18,500 | |
Hysterektomie | $1,800 - $2,800 | $4,500 - $7,500 | $5,500 - $9,500 | |
Nephrektomie | $2,800 - $4,200 | $7,000 - $11,000 | $9,000 - $14,000 | |
Strahlentherapie | IMRT (Intensitätsmodulierte Strahlentherapie) | $1,800 - $3,200 | $4,500 - $9,000 | $6,500 - $13,000 |
Stereotaktische Körper-Strahlentherapie (SBRT) | $2,200 - $4,200 | $5,500 - $10,500 | $8,000 - $15,000 | |
Chemotherapie | Standard-Chemotherapie (pro Sitzung) | $600 - $1,000 | $1,200 - $2,500 | $1,800 - $3,500 |
💡 Bei der Chemotherapie werden häufig ein oder mehrere Medikamente eingesetzt, um die Krebszellen zu bekämpfen, was die Vielseitigkeit und Kosteneffizienz dieser Behandlungen in Thailand unterstreicht.
Die niedrigeren Kosten sind in erster Linie auf wirtschaftliche Faktoren wie niedrigere Gehälter und Betriebskosten in Thailand im Vergleich zum Vereinigten Königreich und den USA zurückzuführen.
Was sind die wichtigsten Kostenfaktoren?
Zu den Kostenfaktoren für die Krebsbehandlung in Thailand gehören:
-
Die Art der Behandlung. Fortschrittlichere Therapien wie Gentherapie können teurer sein.
-
Die Dauer des Aufenthalts. Je nach Behandlungsprotokoll kann bei manchen Patienten ein längerer Aufenthalt erforderlich sein.
-
Zusätzliche Leistungen. Wie z. B. Rehabilitations- und ganzheitliche Pflegeoptionen.
Was ist in einem All-inclusive-Krebsbehandlungspaket in Thailand inbegriffen?
Bookimed bietet All-inclusive-Pakete für die Krebsbehandlung in Thailand an, die den Ablauf für Patienten und Familien vereinfachen. Diese Pakete umfassen in der Regel folgende Leistungen:
-
Medizinische Versorgung. Von der ersten Konsultation und diagnostischen Tests (wie MRT, CT-Scans oder Biopsien) bis zur Behandlung (wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung) und Nachsorge.
-
Reise und Unterkunft. Hilfe bei den Reisevorbereitungen und der Unterbringung in der Nähe der Behandlungseinrichtung.
-
Zusätzliche Leistungen. Dazu gehören Übersetzungsdienste, auf die Ernährungsbedürfnisse zugeschnittene Mahlzeiten und Zugang zu emotionaler Unterstützung.
Die kontinuierliche Hilfe der Bookimed-Koordinatoren gewährleistet einen reibungslosen Ablauf der Behandlung und eine schnelle Lösung aller Probleme.
💚Angebote bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als jedes Element einzeln zu organisieren. Die Kliniken bieten spezielle Angebote für Bookimed-Patienten an, vor allem bei zeitlich begrenzten Aktionen, so dass es günstiger ist, als die Leistungen einzeln zu buchen.
✅Diese Angebote sind auf die individuellen Gesundheitsbedürfnisse zugeschnitten und gewährleisten eine personalisierte Behandlung.
Die Einzelheiten des Leistungsumfangs können je nach Art der erforderlichen Krebsbehandlung variieren.
Die Patienten können die Einzelheiten des Pakets immer mit der Klinik oder einem medizinischen Koordinator von Bookimed besprechen und klären, um genau zu verstehen, was enthalten ist und welche zusätzlichen Kosten anfallen könnten.
Wie sind die besten onkologischen und onkochirurgischen Krankenhäuser in Thailand?
Thailändische Krankenhäuser sind bekannt für:
-
Akkreditierung. Ein thailändisches Krebskrankenhaus verfügt in der Regel über die Akkreditierung der Joint Commission International(JCI), die sicherstellt, dass es die internationalen Qualitätsstandards im Gesundheitswesen erfüllt.
-
Kollaborationen. Sie arbeiten häufig mit globalen Krebsforschungsinstituten wie dem National Cancer Institute in den USA zusammen und verbessern so ihre Forschungs- und Behandlungsprotokolle.
-
Technologie. Der Einsatz von Spitzentechnologien wie Protonentherapie und Roboterchirurgie gewährleistet präzise und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten.
*Aufdieser Seite können Sie sich über die Behandlungsmöglichkeiten in den thailändischen Kliniken informieren.
Welche Krebsbehandlungsmöglichkeiten gibt es in Thailand?
Thailand bietet eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten:
-
Chemotherapie. Mit den neuesten Medikamentenprotokollen.
-
Strahlentherapie. Techniken wie IMRT und stereotaktische Körperbestrahlung werden häufig eingesetzt.
-
Chirurgische Onkologie. Beinhaltet minimalinvasive Operationen und komplexe Tumorresektionen.
Einige chirurgische Verfahren, die für Krebspatienten in Thailand zur Verfügung stehen, sind:
-
Fortgeschrittene Therapien. Dazu gehören molekulare zielgerichtete Therapien, Immuntherapien und Hormontherapien, die speziell auf die Mechanismen des Krebswachstums abzielen.
💡Immuntherapien sollen die körpereigene Immunantwort stärken, um Krebszellen wirksam zu bekämpfen.
Wie läuft eine Krebsbehandlung in Thailand ab?
Das Verfahren umfasst in der Regel folgende Schritte:
-
Diagnostische Auswertung. Dabei werden moderne bildgebende Verfahren wie PET-Scans und MRT eingesetzt.
-
Behandlungsplanung. Ein multidisziplinäres Team, dem Onkologen, Chirurgen und Radiologen angehören, erstellt einen individuellen Plan.
-
Durchführung der Behandlung. Die Behandlung wird von hochqualifizierten Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet durchgeführt.
Wie hoch sind die Erfolgsraten bei Krebsbehandlungen in Thailand?
Thailand rühmt sich hoher Erfolgsquoten aufgrund von:
-
Fortschrittliche Diagnoseinstrumente. Thailands führende Krebszentren sind mit der neuesten Generation digitaler Mammographie- und 3D-Tomosynthesegeräte ausgestattet, die für die frühzeitige und genaue Erkennung von Brustkrebs entscheidend sind.
Die 3D-Tomosynthese kann die Erkennungsrate von invasivem Krebs im Vergleich zur herkömmlichen 2D-Mammographieum bis zu 40 % erhöhen .
-
Kompetente medizinische Teams. Thailändische Onkologen haben eine internationale Ausbildung und beherrschen traditionelle und neue Behandlungsmethoden. Ein besonderes Beispiel ist die laparoskopische Chirurgie bei Darmkrebs, die die Genesungszeiten nachweislich erheblich verkürzt.
-
Umfassende Behandlungsansätze. Thailändische Krankenhäuser bieten eine maßgeschneiderte Krebsbehandlung an, indem sie die neuesten Forschungsergebnisse und Techniken wie die Immuntherapie einbeziehen. So hat beispielsweise die Einführung der CAR-T-Zelltherapie bei bestimmten Blutkrebsarten zu Remissionsraten geführt, die mit herkömmlichen Behandlungen nicht zu erreichen waren.
👉Die Überlebensratenbei Krebs sind je nach Stadium sehr unterschiedlich, was die Bedeutung von Früherkennung und Behandlung unterstreicht. Im Stadium I liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei rund 88 %, während die 5-Jahres-Überlebensrate in den Stadien III und IV unter 50 % liegt. Im Nordosten Thailands wurden in einer Studie 1-Jahres-, 5-Jahres- und 10-Jahres-Überlebensraten von 77,36 %, 49,29 % bzw. 43,16 % ermittelt.
Patienten, die chirurgisch behandelt werden, haben höhere Überlebensraten
Wie wähle ich das beste Krebskrankenhaus in Thailand aus?
Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
-
Zertifizierungen. Achten Sie auf Krankenhäuser mit Zertifizierungen wie der JCI-Akkreditierung, der ISO-Zertifizierung oder der thailändischen Krankenhausakkreditierung (HA-Akkreditierung). Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Krankenhäuser die hohen internationalen und lokalen Standards für Patientenversorgung und Sicherheit erfüllen.
-
Partnerschaften. Achten Sie auf Partnerschaften mit internationalen Forschungsinstituten. Thailändische Krankenhäuser können zum Beispiel mit renommierten Organisationen wie Johns Hopkins Medicine für Ausbildungsprogramme, mit der Harvard Medical School für gemeinsame Forschungsprojekte oder mit dem National Cancer Institute (USA) für den Zugang zu klinischen Studien verbunden sein.
-
Qualifikation des Personals. Ärzte in Thailand haben eine internationale Ausbildung absolviert, oft in Europa oder den USA. Achten Sie auf Qualifikationen von renommierten Einrichtungen wie Harvard, Oxford oder der Universität von Toronto. Zertifizierungen in der Onkologie von Gremien wie dem American Board of Internal Medicine oder der European Society for Medical Oncology zeugen von einem hohen Maß an Fachkenntnis und einem Engagement für die Aufrechterhaltung klinischer Spitzenleistungen.
-
Mitgliedschaften von Ärzten in internationalen onkologischen Gesellschaften. Die Mitgliedschaft von Ärzten in internationalen onkologischen Fachgesellschaften wie der American Society of Clinical Oncology oder der International Society of Pediatric Oncology ist ein weiteres Indiz für eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen.
-
Behandlungsdienste. Von traditionellen Therapien bis hin zu speziellen Behandlungen wie Gentherapie oder Stammzellenbehandlung.
Wie sollte ich mich auf eine Krebsbehandlung in Thailand vorbereiten?
Zu den vorbereitenden Schritten gehören:
-
Medizinische Beratung. Gespräche mit Onkologen, um Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
-
Logistische Vorbereitungen. Die Reise- und Unterkunftsplanung wird häufig von den Patientenabteilungen internationaler Krankenhäuser unterstützt.
-
Finanzielle Planung. Verstehen der Kostenstruktur und Ausloten von Versicherungs- oder Zahlungsoptionen.
💚Für weitere Informationen und Beratung zu Ihrer Krebsbehandlung wenden Sie sich bitte an einen medizinischen Koordinator von Bookimed.
Wie sieht die Nachsorge und Nachbetreuung aus?
Die Nachsorge umfasst:
-
Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen zur Überwachung der Genesung und zur Erkennung eines Rückfalls.
-
MaßgeschneiderteRehabilitationsprogramme, um den Patienten zu helfen, Kraft und Funktionalität wiederzuerlangen.
-
Zugang zu Selbsthilfegruppen und psychosozialen Diensten, die bei der Anpassung an das Leben nach der Behandlung helfen.
Patientengeschichten und Erfahrungsberichte
Patientengeschichten und Erfahrungsberichte sind ein gutes Mittel, um den Erfolg der Krebsbehandlung in Thailand darzustellen. Patienten, die in den thailändischen Krebskliniken behandelt wurden, haben ihre Erfahrungen auf Bookimed geteilt. Die onkologische Chirurgie in Thailand hat einen hervorragenden Ruf und zieht Patienten aus aller Welt an.
Referenzen
- National Cancer Institute (NCI) | USAGov. Dienstleistungen der Regierung leichter finden | USAGov. URL: https://www.usa.gov/agencies/national-cancer-institute (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).
- SIOP. SIOP. URL: https://siop-online.org/ (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).
- Überleben nach der Diagnose von Gebärmutterhalskrebs-Patientinnen in einem tertiären Referenzkrankenhaus im Nordosten Thailands / R. Wannasin et al. Asian Pacific Journal of Cancer Prevention. 2023. Vol. 24, no. 5. P. 1759-1767. URL: https://doi.org/10.31557/apjcp.2023.24.5.1759 (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).
- Clinical Performance Metrics of 3D Digital Breast Tomosynthesis Compared With 2D Digital Mammography for Breast Cancer Screening in Community Practice / J. S. Greenberg et al. American Journal of Roentgenology. 2014. Vol. 203, no. 3. P. 687-693. URL: https://doi.org/10.2214/ajr.14.12642 (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).
- Finch S. Thailand Top-Reiseziel für Medizintouristen. Canadian Medical Association Journal. Vol. 186, no. 1. S. E1-E2. URL: https://doi.org/10.1503/cmaj.109-4655 (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).
- ESMO. Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie. URL: https://www.esmo.org/ (Datum des Zugriffs: 29.01.2025).