Was sind die wichtigsten Therapien für das Glioblastom?
![]()
Je nach Zustand des Patienten und den Besonderheiten des Tumors können mehrere Therapien allein oder in Kombination eingesetzt werden. Ein vielseitiger Ansatz ist bei der Behandlung von Hirntumoren entscheidend, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten.
-
Einchirurgischer Eingriff (Resektion des Glioblastoms) ist häufig der erste Schritt, um so viel wie möglich vom Glioblastom zu entfernen, die Tumorlast zu verringern und die Wirksamkeit anderer Behandlungen zu verbessern.
Fortschritte in der Hirntumorchirurgie, wie z. B. minimalinvasive Methoden, ermöglichen die Entfernung bestimmter Tumore, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss.
-
Laserablation (minimalinvasiv). Bei Tumoren in tiefen oder empfindlichen Bereichen ist die interstitielle Laserthermotherapie (LITT) eine sicherere Alternative. Zentren, die diese Technik anbieten, schaffen eine kleine Öffnung und zerstören die Krebszellen mit Laserwärme. Sie ist ideal für Patienten, die für eine offene Operation nicht in Frage kommen.
-
DieStrahlentherapie (Gamma Knife Radiosurgery) bietet eine gezielte Strahlenbehandlung, bei der hochintensive Gammastrahlen präzise auf den Tumor gerichtet werden und gesundes Hirngewebe geschont wird.
-
Bei derChemotherapie werden Medikamente eingesetzt, die die Krebszellen angreifen und abtöten. Diese Medikamente können in verschiedenen Formen verabreicht werden, z. B. oral, intravenös oder als implantierte, biologisch abbaubare Wafer. Standardmedikamente wie Temozolomid(TMZ) werden häufig mit anderen Therapien kombiniert.
-
Beider zielgerichteten Therapie werden Medikamente oder andere Substanzen eingesetzt, um bestimmte Krebszellen zu identifizieren und anzugreifen, ohne normale Zellen zu schädigen. Medikamente wie Bevacizumab (Avastin) richten sich gegen bestimmte Krebswachstumsfaktoren und verlangsamen so das Fortschreiten des Tumors.
Etwa 41,3 % der Patienten überleben das erste Jahr nach der Diagnose, und 4,1 % erreichen fünf Jahre, was die Auswirkungen der Fortschritte in der Behandlung zeigt.
-
Bei derImmuntherapie wird das körpereigene Immunsystem eingesetzt, um den Tumor zu bekämpfen und seine Fähigkeit, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören, zu verbessern.
-
Tumorbehandlungsfelder (TTFields) verwenden elektrische Felder, die auf bestimmte Frequenzen abgestimmt sind, um die Teilung der Krebszellen beim Glioblastom zu unterbrechen.
-
Brachytherapie. Bei der internen Strahlentherapie werden radioaktive Stoffe direkt in oder in der Nähe des Tumors platziert.
Der Behandlungsplan umfasst oft einen multidisziplinären Ansatz, der ein Team von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen einschließt.
👉 Der bekannteste Behandlungsansatz seit 2005 ist die Kombination von Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie mit Temozolomid (TMZ).
Der Plan beginnt mit einer genauen Diagnose durch bildgebende Untersuchungen wie MRT, funktionelle MRT oder Gentests.
Warum eine Glioblastom-Behandlung im Ausland?
![]()
1. Zugang zu Top-Spezialisten.
Führende Glioblastom-Behandlungszentren im Ausland bieten erfahrene Neurochirurgen und Spezialisten, die fortschrittliche Therapien wie Gamma Knife Radiochirurgie, TTFields und gezielte Therapien anwenden.
2. Niedrigere Behandlungskosten. Die Patienten sparen 40-70 % der Gesamtkosten für die Glioblastom-Behandlung im Vergleich zu den USA oder Großbritannien.
3. Personalisierte Behandlung und klinische Studien. Die besten Zentren bieten personalisierte Behandlungspläne mit Hilfe von Gentests und Zugang zu klinischen Studien, was die Überlebenschancen bei Glioblastomen erhöht.
Medizinische Rundum-Sorglos-Pakete helfen, die Kosten um bis zu 70 % zu senken und decken Operation, Krankenhausaufenthalt und Nachsorge ab.
4. Internationale Patientenunterstützung. Einrichtungen in Polen und Thailand bieten umfassende Unterstützung, einschließlich Reisehilfe, Sprachdienste und Rehabilitationsprogramme.
💡Bookimed bringt Patienten mit geprüften Glioblastom-Krankenhäusern zusammen und verbindet so Erschwinglichkeit mit erstklassiger Behandlung.
Was geschieht nach einer Glioblastom-Behandlung?
1. Überwachung auf Wiederauftreten. Regelmäßige Untersuchungen wie funktionelle MRTs und PET-Scans helfen, Anzeichen eines erneuten Tumorwachstums zu erkennen und gewährleisten ein frühzeitiges Eingreifen.
Die Wissenschaft macht Fortschritte bei der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten, um Patienten bei der Bewältigung dieser schwierigen Erkrankung zu helfen.
Kontinuierliche Unterstützung und Überwachung sind bei Hirntumoren, einschließlich Gliomen und Glioblastomen, von entscheidender Bedeutung, um die körperlichen und emotionalen Herausforderungen der Überlebenden zu bewältigen.
Das NovoTTF-Gerät (Optune), das 2011 von der FDA zugelassen wurde, hat sich für Patienten mit rezidivierendem Glioblastom als vielversprechend erwiesen. Eine Studie ergab, dass Patienten, die NovoTTF verwendeten, im Median 20 Monate lebten, nachdem der Tumor zurückgekehrt war. Im Durchschnitt blieben die Patienten 4,2 Monate lang ohne Krankheitsfortschritt, wobei 43 % der Patienten nach 6 Monaten noch progressionsfrei waren.
![]()
2. Rehabilitationsmaßnahmen. Maßgeschneiderte Programme umfassen:
3. Emotionale und mentale Unterstützung. Ganzheitliche Betreuung mit Beratung, Selbsthilfegruppen und Ernährungsberatung.
Die geprüften Zentren von Bookimed bieten eine umfassende Nachbehandlung an, die sich auf die körperliche, emotionale und geistige Erholung konzentriert.
Wie hoch sind die Kosten für eine Glioblastom-Behandlung im Ausland?
![]()
Die Kosten für eine Glioblastom-Behandlung in Ländern wie der Türkei, Polen und Mexiko sind bis zu 70-80 % niedriger als in den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich.
-
So kostet eine Chemotherapie in den USA 20.000 bis 40.000 Dollar, während sie in der Türkei 7.000 bis 11.000 Dollar kostet, so dass die Patienten bis zu 29.000 Dollar sparen.
-
Eine Strahlentherapie, die in den USA zwischen 22.000 und 32.000 Dollar kostet, schlägt in Polen mit nur 5.000 bis 9.500 Dollar zu Buche, was eine Ersparnis von bis zu 27.000 Dollar bedeutet.
-
Eine Glioblastom-Operation kann in den USA 35.000 bis 55.000 $ kosten, in der Türkei jedoch nur 9.000 bis 18.000 $, was eine Ersparnis von bis zu 37.000 $ bedeutet.
-
Eine fortschrittliche Immuntherapie, die in den USA bis zu 625.000 Dollar kostet, ist in der Türkei bereits für 100.000 Dollar erhältlich.
Krebsbehandlung |
Bulgarien |
Deutschland |
Israel |
Italien |
Mexiko |
Polen |
Republik Korea |
Spanien |
Thailand |
Türkei |
Vereinigtes Königreich |
Vereinigte Staaten von Amerika |
Chemotherapie |
$5,000-$10,000 |
$8,000 - $18,000 |
$9,000 - $22,000 |
$8,000 - $20,000 |
$9,000 - $12,000 |
$6,000-$13,000 |
$8,000 - $20,000 |
$8,000 - $20,000 |
$6,000-$13,000 |
$7,000 - $11,000 |
$9,000 - $22,000 |
$20,000 - $40,000 |
Strahlentherapie |
$4,000-$9,000 |
$6,000 - $14,000 |
$8,000 - $18,000 |
$7,000 - $16,000 |
$7,000 - $10,000 |
$5,000-$11,000 |
$7,000 - $16,000 |
$7,000 - $16,000 |
$5,000-$11,000 |
$7,500 - $9,500 |
$8,000 - $18,000 |
$22,000 - $32,000 |
Krebsoperation |
$6,000-$15,000 |
$12,000 - $30,000 |
$14,000 - $35,000 |
$13,000 - $32,000 |
$12,000 - $22,000 |
$7,000-$22,000 |
$13,000 - $32,000 |
$13,000 - $32,000 |
$7,000-$18,000 |
$9,000 - $18,000 |
$14,000 - $35,000 |
$35,000 - $55,000 |
Fortgeschrittene Immuntherapie |
$80,000-$220,000 |
$130,000-$350,000 |
$150,000 - $450,000 |
$120,000 - $320,000 |
$100,000 - $180,000 |
$90,000-$270,000 |
$140,000 - $400,000 |
$130,000 - $350,000 |
$70,000-$180,000 |
$100,000 - $220,000 |
$130,000 - $350,000 |
$475,000 - $625,000 |
Gesamtkosten der Krebsbehandlung (monatlicher Median pro Patient) |
$3,000-$7,000 |
$7,000-$11,000 |
$7,000 - $11,000 |
$6,000 - $9,000 |
$6,000 - $9,000 |
$4,000-$9,000 |
$6,000 - $11,000 |
$6,000 - $11,000 |
$3,500-$7,000 |
$6,000 - $9,000 |
$7,000 - $11,000 |
$12,000 - $22,00 |
*Die Kostenschätzungen für die Glioblastom-Behandlung basieren auf Bookimeds Forschung, globalen Statistiken und aktuellen medizinischen Daten. Diese Kosten sind ungefähre Angaben und können in Abhängigkeit von Faktoren wie individuellen Behandlungsplänen, der gewählten medizinischen Einrichtung und Änderungen der Preise im Gesundheitswesen im Laufe der Zeit variieren.
Wovon hängen die Kosten für eine Glioblastom-Behandlung ab?
![]()
Die Kosten für die Behandlung eines Glioblastoms können von mehreren Faktoren abhängen:
-
Dauer und Häufigkeit der Behandlung. Längere oder häufigere Behandlungssitzungen erhöhen die Gesamtkosten. Die Kosten steigen bei längeren Behandlungen, z. B. bei einer 6- bis 12-monatigen Chemotherapie, bei einer Strahlentherapie, die 20 bis 30 Sitzungen erfordert, oder bei einer täglichen Anwendung von TTFields über mehrere Monate.
-
Geografischer Standort. Die Kosten unterscheiden sich je nach Land und Region, beeinflusst durch wirtschaftliche Faktoren und Standards im Gesundheitswesen.
-
Gesundheitseinrichtung. Die Behandlung in spezialisierten Zentren kann 20-50 % teurer sein als in allgemeinen Krankenhäusern, da sie Zugang zu fortschrittlichen Geräten, erfahrenen Spezialisten und umfassenden Behandlungsprogrammen haben.
-
Eine spezialisierte Versorgung ist für Hirntumorpatienten von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Behandlung und Unterstützung erhalten.
-
Versicherungsschutz. Der Versicherungsschutz ist sehr unterschiedlich; weniger Versicherungsschutz bedeutet höhere Kosten, insbesondere für experimentelle Behandlungen.
-
Zusätzlicher Bedarf an medizinischer Versorgung. Die Kosten können Rehabilitationsmaßnahmen, spezialisierte Pflege oder eine langfristige Medikamentenbehandlung umfassen.
-
Art der Behandlung. Eine genaue Hirntumordiagnose spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des geeigneten Behandlungsplans und der damit verbundenen Kosten.
Art der Behandlung |
Kostenbeeinflussende Faktoren |
Operation |
Die Komplexität der Operation, der Einsatz von Hightech-Geräten und die Erfahrung des Chirurgen können die Kosten erheblich beeinflussen. |
Strahlentherapie |
Fortgeschrittene Techniken wie Gamma Knife sind aufgrund ihrer Präzision und der verwendeten Technologie teurer. |
Chemotherapie |
Die verwendeten Medikamente, ihre Dosierung und die Dauer der Behandlung tragen zu den Kostenschwankungen bei. |
Gezielte Therapie |
Die Kosten sind höher, da es sich um spezielle Medikamente handelt und eine ständige Überwachung erforderlich ist. |
Immuntherapie |
Ähnlich wie bei der gezielten Therapie führt der Einsatz modernster immunstärkender Medikamente zu höheren Kosten. |
Tumorerwärmungsfelder (TTFields) |
Der kontinuierliche Einsatz von tragbaren Geräten, die die Teilung von Tumorzellen unterbrechen, führt zu laufenden Kosten. |
Wie kann die finanzielle Unterstützung die Kosten einer Glioblastom-Behandlung im Ausland senken?
Aspekt |
Auswirkung auf die Kosten |
Versicherungsschutz |
Die Kosten für Standardbehandlungen wie Operation, Chemotherapie und Bestrahlung werden in der Regel zu 50-90 % von der Versicherung übernommen. Internationale Therapien sind jedoch nicht immer eingeschlossen, so dass eine Überprüfung des Versicherungsschutzes unerlässlich ist. |
Begrenzter oder fehlender Versicherungsschutz für das Ausland |
Viele Standard-Krankenversicherungstarife schließen internationale Behandlungen aus, so dass die Patienten die Kosten in voller Höhe selbst tragen müssen, es sei denn, sie haben eine Zusatzversicherung für Medizintourismus abgeschlossen. |
Anbieter außerhalb des Netzes |
Die Behandlung in einem ausländischen Glioblastom-Krankenhaus außerhalb des Netzes eines Versicherers kann die Kosten um 20-40 % erhöhen. |
Selbstbeteiligungen und Selbstbehalte |
Selbst bei internationalem Versicherungsschutz können sich die Zuzahlungen und Selbstbeteiligungen für den Medizintourismus je nach Police auf 5.000 bis 20.000 Dollar oder mehr belaufen. |
Zusatz- oder Reiseversicherung |
Einige Versicherungsanbieter bieten spezielle Policen für den Medizintourismus an, die Behandlungen im Ausland, Komplikationen oder reisebedingte medizinische Kosten abdecken und so die finanzielle Gesamtbelastung verringern. |
Programme zur finanziellen Unterstützung |
Die besten Glioblastom-Zentren im Ausland arbeiten oft mit Organisationen wie CareCredit zusammen, um Zahlungspläne, Vorab-Rabatte oder Darlehensoptionen für internationale Patienten anzubieten. |
Staatliche oder gemeinnützige Hilfe |
In bestimmten Fällen können Länder, die einen erschwinglichen Medizintourismus anbieten, Zuschüsse oder Programme bereitstellen, die die Kosten für internationale Patienten, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen möchten, um bis zu 50 % senken. |
Selbst ohne Versicherung können Patienten, die eine Behandlung im Ausland über Bookimed buchen, feststellen, dass die Gesamtkosten deutlich niedriger sind - bis zu 70 % - im Vergleichzu einer Behandlung in ihrem Heimatland, dank der Erschwinglichkeit erstklassiger medizinischer Zentren in Ländern wie der Türkei, Mexiko und Osteuropa.
Warum ist die Glioblastom-Behandlung im Ausland billiger?
Mehrere Faktoren erklären, warum internationale Glioblastom-Behandlungszentren eine Behandlung zu niedrigeren Kosten anbieten, ohne dass die Qualität darunter leidet:
1. Niedrigere Arbeitskosten. In der Türkei und in Thailand verdienen Fachkräfte im Gesundheitswesen bis zu 70 % weniger als in den USA. Dies senkt direkt die Kosten für wichtige Behandlungen, einschließlich der Operation in einem GBM-Krankenhaus und anderer Verfahren.
2. Geringere Betriebskosten. In Ländern wie Mexiko sind die Lebenshaltungskosten 50 % niedriger als in den USA, was die Betriebskosten in den besten Glioblastom-Behandlungszentren senkt.
3. Staatliche Subventionen. Länder wie die Türkei bieten staatliche Unterstützung, die die Kosten für die Glioblastom-Behandlung um 20-30 % senkt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Patienten in den besten Glioblastom-Krankenhäusern behandelt werden.
4. Geringere Kosten für Versicherungen und Rechtsstreitigkeiten. In Regionen wie Polen und der Tschechischen Republik senken niedrigere Versicherungsprämien für Kunstfehler -50-70 %weniger als in den USA - die Gesamtkosten.
5. Aufgrund des hohen Patientenaufkommens und der Spezialisierung behandeln die besten Glioblastom-Behandlungszentren im Ausland oft Tausende von Patienten, was die Effizienz erhöht und die Kosten durch Größenvorteile senkt.
6. Investitionen in den Medizintourismus. Länder, die sich auf Medizintourismus konzentrieren, wie Spanien, Mexiko und Thailand, haben in modernste Technologie und Partnerschaften mit internationalen Programmen investiert. Diese Glioblastom-Behandlungszentren bieten personalisierte Behandlungspläne zu 70 % niedrigeren Preisen als in den USA oder Westeuropa.
Kostengünstige Pakete bieten eine umfassende Versorgung, einschließlich Operation, Krankenhausaufenthalt und Nachsorge, wodurch die Gesamtkosten um bis zu 50-70 % gesenkt werden können.
Wie wählt man das richtige Behandlungszentrum für die Hirntumorbehandlung?
1. Spezialisierung auf Hirntumoren. Wählen Sie Zentren mit speziellen Neuroonkologie-Programmen, z. B. solche, die sich auf primäre Hirntumore, Glioblastom-Tumore und komplexe Fälle mit Schädelbasis- oder Wirbelsäulentumoren konzentrieren.
2. Erfahrene medizinische Teams. Suchen Sie nach Neuroonkologen und Chirurgen, die an Einrichtungen wie der Universität Heidelberg (Deutschland), dem Erasmus Medical Center (Niederlande) oder der Mayo Clinic und Cleveland Clinic (USA) ausgebildet wurden. Viele Spezialisten nehmen aktiv an weltweiten Veranstaltungen wie der World Federation of Neuro-Oncology (WFNO) und der European Association of Neuro-Oncology (EANO) teil, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Fortschritte in der Glioblastom-Behandlung anwenden.
3. Fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten. Spitzenzentren bieten Präzisionsbehandlungen wie Gamma Knife Radiochirurgie, Tumorbehandlungsfelder(Optune-Gerät) und Protonentherapie an. Es gibt auch gezielte Therapien, die sich auf bestimmte genetische Mutationen in Glioblastomtumoren konzentrieren und dazu beitragen, die Schädigung von gesundem Hirngewebe zu verringern.
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass ältere Glioblastom-Patienten von einer kurzzeitigen Protonentherapie mit moderner Bildgebung profitieren können. Nach 12 Monaten waren 56 % der Teilnehmer noch am Leben, mit einer mittleren Überlebenszeit von 13,1 Monaten, und einige Patienten mit einer günstigen Tumorgenetik überlebten länger, mit einer mittleren Überlebenszeit von 22 Monaten.
![]()
4. Zugang zu klinischen Studien.
Führende Einrichtungen, darunter die in der NIH-Datenbank für klinische Studien aufgeführten, bieten Zugang zu experimentellen Therapien wie neuen zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapieversuchen.
5. Modernste Technologie. Entscheiden Sie sich für Zentren, die mit modernen chirurgischen Instrumenten wie intraoperativer MRT, funktioneller MRT und Kraniotomie im Wachzustand ausgestattet sind, die die Präzision und Effektivität der Tumorresektion verbessern.
Zentren mit intraoperativer MRT ermöglichen Echtzeit-Bildgebung während der Operation und verbessern so die Präzision und die Ergebnisse.
6. Internationale Akkreditierung. Zentren, die von Organisationen wie Joint Commission International (JCI) akkreditiert sind, erfüllen die weltweiten Standards für Patientensicherheit und hochwertige Versorgung.
7. Unterstützende Dienstleistungen für Patienten. Top-Einrichtungen in Ländern wie der Türkei, Polen und Mexiko bieten umfassende Unterstützung für internationale Patienten, einschließlich Reisehilfe, sprachlicher Unterstützung, finanzieller Beratung und individueller Behandlungskoordination.
Bookimed arbeitet nur mit geprüften Kliniken zusammen, um sicherzustellen, dass die Patienten eine vertrauenswürdige Behandlung von international anerkannten Anbietern erhalten. Das Lesen von Patientenbewertungen auf Bookimed hilft dabei, die Qualität der Behandlung, die Zufriedenheit und die Ergebnisse in den verschiedenen Zentren zu beurteilen.
Welches sind die besten Krankenhäuser zur Behandlung von Glioblastomen?
![]()
Bookimed bewertet die Glioblastom-Behandlungszentren anhand klarer Kriterien, darunter Patientenbewertungen, Überlebensraten, Fachwissen der Neurochirurgen und die Verfügbarkeit fortschrittlicher Technologien wie Tumorbehandlungsfelder und intraoperative MRT. Diese transparente Politik des Klinik-Rankings gewährleistet, dass Patienten auf der Suche nach dem besten Krankenhaus für die Glioblastom-Behandlung eine sichere und gut informierte Entscheidung treffen können.
Die besten Glioblastom-Behandlungszentren laut Bookimed:
Können Sie ein Glioblastom im Stadium 4 überleben?
Das Glioblastom im Stadium 4 oder Glioblastoma multiforme (GBM) ist sehr aggressiv und die durchschnittliche Überlebenszeit beträgt 12-18 Monate nach der Diagnose. Zu den Faktoren, die das Überleben beeinflussen, gehören:
- das Alter des Patienten;
- die Lage des Tumors;
- und die Anwendung fortgeschrittener Behandlungen.
Die Teilnahme an klinischen Studien bietet zusätzliche Hoffnung, da sie Zugang zu experimentellen Therapien wie zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapien bietet.
Langzeitüberleben ist zwar selten, aber einige Patienten erreichen durch innovative und personalisierte Behandlungen eine verlängerte Glioblastom-Remissionsrate.
Ist das Glioblastom ein solider Tumor?
Ja, das Glioblastom ist ein solider Tumor, der von den Gliazellen des Gehirns ausgeht. Er bildet dichte, abnorme Massen im zentralen Nervensystem und infiltriert häufig das umgebende gesunde Hirngewebe.
Im Gegensatz zu gutartigen Tumoren wächst er schnell und breitet sich rasch aus. Da es sich um einen soliden Tumor handelt, besteht die Behandlung häufig aus einer Kombination von Resektionschirurgie, um so viel wie möglich vom Tumor zu entfernen, gefolgt von Strahlentherapie, gezielter Therapie und Chemotherapie zur Bekämpfung der verbleibenden Krebszellen.
Welche Unterstützung gibt es für Hirntumorpatienten?
1. Medizinische Unterstützung. Neuroonkologische Zentren bieten individuelle Betreuung, moderne Bildgebung, spezialisierte Teams und Zugang zu klinischen Studien mit experimentellen Therapien.
2. Rehabilitationsdienste. Programme zur Verbesserung der geistigen Funktionen, der Sprache und der Mobilität nach einer Operation oder Strahlentherapie.
3. Emotionale und psychologische Unterstützung. Zugang zu Selbsthilfegruppen und Beratungsdiensten, um Patienten und Familien bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen zu helfen. Palliativ- oder Hospizpflege, falls erforderlich, um Komfort und Symptomkontrolle in fortgeschrittenen Stadien zu gewährleisten.
4. Finanzielle Unterstützung. Die besten Zentren bieten Zahlungspläne, Rabatte und Zugang zu Wohltätigkeitsprogrammen wie der Brain Tumour Charity, der American Brain Tumor Association (ABTA) und CancerCare. Diese Organisationen bieten finanzielle Unterstützung, Reisestipendien und andere Ressourcen, um Patienten bei der Bewältigung von Behandlungskosten zu helfen.
Die medizinischen Koordinatoren von Bookimed helfen Patienten dabei, mit vertrauenswürdigen Glioblastom-Behandlungszentren und Finanzplanungsoptionen weltweit in Kontakt zu treten.
Referenzen
- Vielversprechender Durchbruch im Kampf gegen das Glioblastom - Mayo Clinic Comprehensive Cancer Center Blog. Mayo Clinic Comprehensive Cancer Center Blog. URL: https://cancerblog.mayoclinic.org/2025/01/16/breakthrough-in-treatment-approach-showing-promise-in-the-fight-against-glioblastoma/ (Datum des Zugriffs: 11.02.2025).
- Glioblastom-Behandlung: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven / A. Rodríguez-Camacho et al. International Journal of Molecular Sciences. 2022. Vol. 23, no. 13. P. 7207. URL: https://doi.org/10.3390/ijms23137207 (Datum des Zugriffs: 11.02.2025).
- Rehabilitation bei Menschen, die mit einem Glioblastom leben: Ein narrativer Überblick über die Literatur / A. Zanotto et al. Cancers. 2024. Vol. 16, no. 9. P. 1699. URL: https://doi.org/10.3390/cancers16091699 (Datum des Zugriffs: 11.02.2025).
- Behandlungsansatz und Überleben beim Glioblastom: Ergebnisse einer bevölkerungsbezogenen retrospektiven Kohortenstudie aus Westnorwegen / L. S. Bjorland et al. BMJ Open. 2021. Vol. 11, no. 3. S. e043208. URL: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-043208 (Datum des Zugriffs: 11.02.2025).
- Studienergebnisse - Glioblastom - Rezidiv. Hirntumorbehandlungen und Informationen. URL: https://virtualtrials.org/Trial_Results_-_Glioblastoma_-_Recurrent_treatments.cfm (Datum des Zugriffs: 11.02.2025).