Symptome von Uterusmyomen: Beantworten Sie diese Fragen, um sicherzustellen, dass Sie Uterusmyome haben/nicht haben

  • Hat Ihre Menstruationsblutung zugenommen?
  • Die letzten 3 Perioden waren länger?
  • Gibt es Gerinnsel im Sekret?
  • Werden die Schmerzen während der Periode stärker oder treten sie auf?
  • Haben Sie ein Schweregefühl im Unterbauch und im unteren Rücken?
  • Irgendwelche Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder häufigerer Harndrang?
  • Wurde bei einem Ihrer Verwandten ein Uterusmyom diagnostiziert?

Wenn die meisten Ihrer Antworten ja sind, sollten Sie so schnell wie möglich einen Frauenarzt aufsuchen!

Was sind Uterusmyome?

Uterusmyome sind eine Erkrankung, die bei 20 % der Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren auftritt. Myome sind gutartige Neubildungen (Tumore) im Gewebe der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses. Die Ursachen der Tumorentstehung sind nicht gründlich untersucht. Es ist bekannt, dass Myome nach Gebärmutterschäden wie Abtreibungen, chirurgischen Eingriffen, Kürettage auftreten. Eine Zelle des Muskel- oder Bindegewebes beginnt sich aktiv zu teilen und bildet Tumorzellen, die sich zu Knoten zusammenfügen. Die Entwicklung von Myomen hängt vom Spiegel der Fortpflanzungshormone ab, insbesondere von Östrogen. Deshalb treten solche Tumoren selten vor der Pubertät und nach den Wechseljahren auf.

Myomknoten sind kein ausreichender Grund für die vollständige Entfernung der Gebärmutter. Falls Ihnen ein Arzt eine solche Operation anbietet, ist es besser, mehrere Spezialisten zu konsultieren.

Uterusmyome, Fibromyom und Fibrom – was ist der Unterschied?

Gutartige Formationen in der Gebärmutter variieren je nach Ursprung.

Uterusmyome sind Formationen (Wucherungen) von Muskelgewebe, Fibrome entstehen durch sich teilende Zellen des Bindegewebes der Gebärmutter und Fibromyome bestehen aus Binde- und Muskelgewebe.

Obwohl sich diese Tumoren in ihrer Struktur unterscheiden, werden sie durch dieselben Faktoren provoziert. Die Entstehung von Gebärmuttermyomen, Fibromyome und Fibrome treten mit ähnlichen Symptomen auf, werden auf die gleiche Weise diagnostiziert und behandelt.

Ein einziger histologischer Test kann die Struktur des Uteruswachstums identifizieren.

Ursachen von Uterusmyomen

Die Gründe für die Entwicklung von Myomen im weiblichen Körper sind nicht vollständig geklärt; Die Experten sagen, dass der Tumor (Wachstum) aus einer beschädigten Zelle entsteht:

  • als Folge des Entzündungsprozesses;
  • während einer Operation;
  • durch unregelmäßige Perioden;
  • aufgrund genetischer Veranlagung.

Die weitere Tumorentwicklung wird durch Fortpflanzungshormone gesteuert.

Eine „geschädigte“ Zelle ist jedoch nicht die einzige Ursache für Uterusmyome. Eine Reihe zusätzlicher Faktoren provoziert die Krankheit.

Sie zu kennen und zu handhaben, reduziert das Tumorrisiko erheblich.

Folgende Faktoren lösen die Erkrankung aus:

  • das Alter

Am häufigsten treten Myome bei Frauen im Alter von 30-50 Jahren auf. Frauen in diesem Alter haben Veränderungen im endokrinen Profil, während die Myome sehr empfindlich auf diese Veränderungen reagieren.

  • hormonelles Ungleichgewicht

Uterusgewebe, das die Myome bildet, sind empfindlich gegenüber weiblichen Sexualhormonen. So können Östrogen und Progesteron die Größe des Tumors beeinflussen. Der Bluttest stellt die Veränderung des Spiegels dieser Hormone in der Gebärmutter nicht dar, was die Erkennung der Krankheit sehr kompliziert macht.

  • Fettleibigkeit

Übermäßiges Körpergewicht beeinflusst den Spiegel der weiblichen Sexualhormone und erhöht das Risiko von Uterusmyomen und anderen Erkrankungen.

Sie sind gefährdet, wenn:
  • Sie erleben ständigen Stress;
  • Sie leiden unter Übergewicht;
  • es gab Fälle von Krankheiten in der Familie;
  • Sie haben ein unregelmäßiges Sexualleben;
  • Sie hatten eine Abtreibung.

Die Uterusmyom-Klassifikation

Die Myome werden nach den klinischen Anzeichen und der Lokalisation in der Gebärmutter klassifiziert.

TypLokalisierungSymptome

Submuköse Myome

Ein Tumor sitzt tief im Uteruskörper (unter den Schleimhäuten) und wächst in Richtung Endometrium.

  • Längere und schmerzhafte Perioden;
  • Anämie;
  • schwere Uterusblutung;
  • Blutungen zwischen den Perioden;
  • Unfruchtbarkeit.

Subseröse Myome

Es wächst außerhalb der Gebärmutter. Wenn es groß genug ist, dehnt es sich in den Beckenbereich aus.

  • Beschwerden im Unterbauch;
  • Verstopfung;
  • wiederholter Harndrang.

Intramurale Myome

Die Knoten erscheinen in den Muskeln der Gebärmutter.

Ein Tumor bis zu einer Größe von 3 cm ist symptomlos. Dann sind folgende Symptome möglich:

  • vergrößerte Gebärmutter;
  • Unterbrechung des Menstruationszyklus;
  • starke Schmerzen im Unterleib und im unteren Rücken.

Wann machen sich die Uterusmyome bemerkbar?

Je nach Alter der Frau, Dauer der Erkrankung, Größe der Gebärmutter und Lage der Wucherungen können sich Myome unterschiedlich äußern. Im Durchschnitt wächst ein Tumor in 5-6 Jahren auf 2,5 cm an, aber in einigen Fällen entwickelt er sich schnell.
Häufige Symptome aller Arten von Myomen

Blutung

Kann während der Perioden erhöht werden. Es kann an verschiedenen Tagen des Zyklus als blutige Flecken unterschiedlicher Intensität auftreten. Kann mit Anämie einhergehen.

Schmerzen

Ziehende oder scharfe, intensive Schmerzen im Unterbauch und im unteren Rücken.

Pressen innerer Organe

Große Uterusmyome drücken auf die inneren Organe und verursachen Harnstörungen und Stuhlgang.

Probleme mit der Schwangerschaft

Unfähigkeit schwanger zu werden, Fehlgeburten.

Anzeichen von Myomen sind kein 100%iger Beweis für die Entwicklung dieser speziellen Pathologie. Die gleichen Symptome können auch bei anderen gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose, Eierstock- oder Gebärmutterkrebs etc. auftreten.

Kleine Myome können keine Symptome zeigen. In diesen Fällen kann ein Tumor nur bei einem geplanten Besuch beim Frauenarzt festgestellt werden.

Wie man den Uterusmyomen vorbeugt

Es ist unmöglich, die Uterusmyome vollständig zu vermeiden. Nur mit einer gesunden Lebensweise, richtiger Ernährung und regelmäßigem Sport können Sie das Risiko der Entstehung verringern.

Um der Krankheit vorzubeugen, sollten Sie außerdem: die Möglichkeit einer Abtreibung ausschließen;

  • sich regelmäßig gynäkologischen Untersuchungen unterziehen;
  • Stress vermeiden;
  • Überkühlung vermeiden;
  • Entzündungen rechtzeitig beseitigen;
  • Kontrollgewicht;
  • Überwachung des endokrinen Profils und der Regelmäßigkeit der sexuellen Aktivität.