Gebärmutterhalskrebs: Prognose
Ärzte unterscheiden mehrere Faktoren, die die Überlebensraten bei Gebärmutterhalskrebs beeinflussen:
- Stadium der Krankheit;
- Lage des Krebses innerhalb des Gebärmutterhalses;
- die Art des Krebses (Plattenepithelkarzinom oder Adenokarzinom);
- gibt es Metastasen in den Lymphknoten;
- Wettertumor ist in andere Gewebe eingewachsen.
Ausschlaggebend ist das Stadium der Erkrankung und der Zustand der Lymphknoten.
Nach einer radikalen Hysterektomie in den Stadien I und II beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate:
- 88 - 99 % bei intakten Lymphknoten;
- 50 - 74 % bei Metastasen in den Lymphknoten des Beckens.
Die Überlebensraten sind niedriger, wenn der Krebs die paraaortalen Lymphknoten befallen hat. Außerdem hängt die Prognose von der Anzahl der betroffenen Lymphknoten ab.
Prognose bezüglich Stadium
Wenn die Behandlung des Gebärmutterhalskrebses richtig durchgeführt wurde (gemäß internationalen Protokollen), erhöht dies die Chancen der Patientin, nach der Operation in ein normales Leben zurückzukehren. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt je nach Stadium der Erkrankung zwischen 5 und 85 %. In den letzten 10 Jahren ist die Lebenserwartung von Patienten mit Gebärmutterhalskrebs im Stadium I und II deutlich gestiegen.
Fünf-Jahres-Überlebensrate
- Stufe 1 - 85 – 90 %
- Stufe 2 - 70 – 75 %
- Stufe 3 - 30 – 35 %
- Stufe 4 - 5 – 7 %
Innerhalb von 3 Jahren nach der Behandlung erleiden 70-75 % der Patienten einen Rückfall. Ein Rückfall tritt auf, wenn einige der Krebszellen die anfängliche Behandlung überlebt haben. Dies geschieht, weil sie sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten und zu klein sind, um während der Nachsorge nach der Behandlung erkannt zu werden. Häufig betrifft Gebärmutterhalskrebs die Vagina (40-45%), die Lymphknoten des Beckens (25-30%) und die entfernten Organe (25-30%).
In 25% der Fälle hilft die Beckenstrahlentherapie, das Wiederauftreten loszuwerden. Wenn der Tumor metastasiert, beträgt das positive Ergebnis nur 10 %.
Leben nach Krankheit
Gebärmutterhalskrebs und seine Behandlung beeinträchtigen natürlich die Lebensqualität der Patienten. Die Folgen können noch viele Jahre nach Beendigung der Behandlung beobachtet werden.
Es wurde eine Studie durchgeführt, an der 120 Frauen nach der Operation mit anschließender (adjuvanter) Krebsbehandlung und ohne diese teilnahmen. Keiner von ihnen zeigte nach der Operation 7 Jahre lang einen Rückfall. Dies waren Patienten im Frühstadium von Krebs.
In einer anderen Studie (98 Frauen nahmen teil), bei der vor 5 bis 15 Jahren eine Operation durchgeführt wurde, litten die Patienten unter Vergiftungssymptomen, Beckenschmerzen, sexuellen und Darmstörungen, Harninkontinenz.
Fortpflanzungsfunktion
Die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs führt zu einer Beeinträchtigung der Eierstockfunktion. Etwa 40 % der Patienten sind jedoch Frauen unter 45 Jahren. Viele von ihnen möchten in Zukunft Kinder haben, daher ist die Frage der Erhaltung der Fortpflanzungsfunktion von entscheidender Bedeutung.
Bei einer radikalen Hysterektomie bleiben die Eierstöcke in der Regel intakt, nach der Operation besteht jedoch die Möglichkeit, dass ihre Funktion aufgrund einer Durchblutungsstörung erlischt. Die Strahlentherapie wirkt sich aufgrund hoher Dosen negativ auf den Eisprung aus. Probleme mit dem Eisprung können zu Unfruchtbarkeit, vorzeitiger Menopause und sexuellen Störungen führen.
Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, mit einem Arzt über den Wunsch zu sprechen, eine gebärfähige Funktion aufrechtzuerhalten. Der Arzt stellt die Möglichkeit einer organerhaltenden Operation fest.
Im Falle einer Menopause, die aufgrund einer Gebärmutterhalskrebsbehandlung begonnen hat, wird eine Hormonersatztherapie verschrieben. Die Medikamente helfen bei der Bewältigung unerwünschter Symptome wie Trockenheit in der Vagina, Schmerzen während der Intimität.
Hysterektomie und Bestrahlung führen häufig zu einer Veränderung der Struktur der Vagina, ihrer Länge und der Elastizität des Gewebes, was die Qualität des Sexuallebens beeinträchtigt. Nach einer Reihe von Studien fanden Ärzte die folgenden Muster bei sexuellen Störungen:
- Patienten, die nach der Operation bestrahlt wurden, hatten eine geringere Lebensqualität im Vergleich zu Patienten ohne nachfolgende Behandlung;
- Patientinnen, die mit Gebärmutterhalskrebs ohne nachfolgende adjuvante Chemotherapie behandelt wurden, hatten die gleiche Lebensqualität wie gesunde Frauen;
- die häufigste Komplikation - fehlender vaginaler Ausfluss;
- es gab kein Problem, einen Orgasmus zu erreichen;
- Die Mehrheit der Patienten verspürte innerhalb von 3 Monaten nach der Operation Schmerzen. Nach einer Strahlentherapie können die Schmerzen bis zu 2 Jahre nach dem Behandlungsverlauf anhalten.