Was ist wichtig, um ĂŒber Brustkrebs zu wissen?

Wie erkennt man Brustkrebs? Falls Sie es bemerken:

  • VerĂ€nderung der Brustform;
  • Einziehen der Brustwarzen;
  • Wunde oder GeschwĂŒr an der Brust;
  • Schwellungen und andere unangenehme Symptome,

Sie sollten einen SĂ€ugetierforscher konsultieren!

Struktur der MilchdrĂŒsen

MilchdrĂŒsen bestehen aus:

  • DrĂŒsengewebe;
  • Fettgewebe;
  • Bindegewebe.

Das DrĂŒsengewebe besteht aus 15-20 kegelförmigen LĂ€ppchen. Dazwischen liegen Fett- und Bindegewebe. Der höchste Punkt der Brust ist die Brustwarze, um sie herum befindet sich der Warzenhof. MilchgĂ€nge befinden sich zwischen der Brustwarze und den DrĂŒsenlĂ€ppchen. Es gibt 8-15 MilchgĂ€nge. Der Durchmesser betrĂ€gt jeweils bis zu 2 mm. Wenn eine Frau schwanger ist, produzieren die BrustdrĂŒsen Milch, die durch die MilchgĂ€nge zur Brustwarze gelangt.

BrustdrĂŒsen bei MĂ€nnern haben eine Ă€hnliche Struktur, sind jedoch kleiner. Bei normaler Funktion des Körpers entwickeln sich die DrĂŒsen des Mannes nicht.

Brustkrebs ist eine bösartige Formation, die das DrĂŒsengewebe der Brust befĂ€llt.

Es entwickelt sich aus:

  • Zellen des Milchgangs - duktales Karzinom (duktaler Brustkrebs);
  • LĂ€ppchenzellen - lobulĂ€res Karzinom;
  • Zellen der Brustwarze oder des Warzenhofs - Paget-Krebs.

Brustkrebs ist fĂŒhrend unter den onkologischen Erkrankungen der Frau. Es nimmt den 2. Platz unter den am weitesten verbreiteten Krebsarten ein.

Brustkrebs betrifft MĂ€nner, aber viel seltener. Laut Statistik wird 1 Fall von Brustkrebs bei MĂ€nnern auf 100 FĂ€lle der Krankheit bei Frauen diagnostiziert.

Die genauen Ursachen von Brustkrebs sind unbekannt, aber die Faktoren erhöhen das Risiko der Entwicklung von Brustkrebs.

Risikofaktoren

  • Fehlen von Kindern;
  • verspĂ€tete Lieferung (nach 35 Jahren);
  • frĂŒhe Menstruation (unter 12 Jahren);
  • spĂ€te Menopause (nach 55 Jahren);
  • Störung des Hormonhaushalts;
  • hohes Alter;
  • Brustkrebs in der Familie (bei der Großmutter, Mutter, Schwester);
  • schlechte Angewohnheiten;
  • betonen;
  • Übergewicht;
  • hĂ€ufige Adnexaffektion;
  • Verwendung von Hormonarzneimitteln;
  • falsch ausgewĂ€hlte UnterwĂ€sche.

Unbequeme BHs schÀdigen das Brustgewebe und erhöhen das Krebsrisiko!

Obwohl die genetische PrĂ€disposition fĂŒr Brustkrebs nicht beeinflussbar ist, können viele andere Faktoren reduziert werden.

Symptome von Brustkrebs

Die Anfangsstadien von Brustkrebs sind oft asymptomatisch. Wenn eine Frau einige unangenehme Symptome bemerkt, hat sich die Krankheit bereits entwickelt.

Die Anzeichen von Brustkrebs:

  • Brust Klumpen

Das erste Anzeichen eines Tumors sind Knoten und Knoten. In 70% der FĂ€lle erkennen Frauen beim Anziehen, bei hygienischen Verfahren und bei der Selbstdiagnose.

  • Brustwarzenschwellung

Wenn sich der Tumor durch die MilchgĂ€nge ausbreitet, zieht sich die Brustwarze zurĂŒck und erhebt sich nicht ĂŒber den Warzenhof.

  • Ausfluss aus der Brustwarze

Sie sollten sich wegen dieses Symptoms Sorgen machen, wenn Sie nicht schwanger sind und nicht stillen. Der Ausfluss kann transparent, weiß oder gelb sein. Bei blutenden oder eitrigen Brustwarzen sofort einen Arzt aufsuchen!

  • unebene Haut

Die Haut sieht aus wie eine Zitronenschale. Die GrĂŒbchen, Vertiefungen und faltigen Bereiche erscheinen auf der Brusthaut. Auch kann die OberflĂ€che geschĂ€lt werden.

  • Wunden und GeschwĂŒre

Krebs an den Brustwarzen, Warzenhöfen oder der Haut der Brust kann Wunden bilden. Sie sind die Zeichen der Entwicklung der bösartigen Bildung in der Haut.

  • EntzĂŒndung der axillĂ€ren Lymphknoten

Mit der Entwicklung eines bösartigen Tumors nehmen die Lymphknoten zu.

Welchen Arzt soll ich aufsuchen? Ein GynĂ€kologe fĂŒhrt die erste Untersuchung der Brust durch. Dann fĂŒhrt ein Mammaloge die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der BrustdrĂŒsen durch.

Brustkrebs und Mastopathie

Mastopathie ist ein pathologischer Zustand der BrustdrĂŒsen, wenn sich kleine Knoten in der Brust bilden.

Die Anzeichen einer Mastopathie sind:

  • Schmerzen in der Brust vor der Menstruation;
  • Schwellung, Milchstau und Überempfindlichkeit der Brust;
  • Ausfluss aus den Brustwarzen mit Druck;
  • die Bildung von Knötchen in der Brust.

Vor 30 Jahren galt die Mastopathie als Vorstufe des Körpers und sogar als Anfangsstadium eines bösartigen Brusttumors.

Die moderne Medizin verneint diesen Standpunkt und betont, dass Mastopathie und Brustkrebs gemeinsame Risikofaktoren und Symptome haben . Mastopathie erfordert eine Àrztliche Untersuchung und eine umfassende Behandlung.

Mastopathie ist eine hÀufige Erkrankung. 8 von 10 Frauen leiden weltweit an Mastopathie.

PrÀvention von Brustkrebs

Wie jeder andere Tumor ist Brustkrebs in frĂŒhen Stadien effizienter zu heilen. Frauen sollten sich einer regelmĂ€ĂŸigen Diagnostik unterziehen, um Brustkrebs vorzubeugen.

Je nach Alter der Frau empfehlen die Experten:

Das Alter

20-35 Jahre alt

35-50 Jahre alt

Über 50 Jahre

VerhĂŒtung

  • die Brust jeden Monat nach dem Ende der Menstruation zu untersuchen;
  • mindestens einmal im Jahr einen GynĂ€kologen und Mammologen aufzusuchen.
  • jeden Monat nach dem Ende der Menstruation eine Selbstdiagnose der Brust durchzufĂŒhren;
  • mindestens einmal im Jahr einen GynĂ€kologen und Mammologen aufzusuchen;
  • alle 6 Monate eine Mammographie machen.
  • jeden Monat nach dem Ende der Menstruation eine Selbstdiagnose der Brust durchzufĂŒhren;
  • sich alle 6 Monate einer vollstĂ€ndigen Untersuchung bei einem GynĂ€kologen und Mammologen zu unterziehen;
  • alle 6 Monate eine Mammographie machen.

Selbstuntersuchung der Brust?

  1. Untersuchen Sie Ihre Brust jeden Monat 2-3 Tage nach Ende der Menstruation.
  1. Es ist bequem, die BrustdrĂŒsen wĂ€hrend des Ankleidens oder nach Hygienemaßnahmen zu untersuchen. Mach es vorsichtig und langsam.
  1. Beginnen Sie die Untersuchung mit der Innenseite der Brust.

Normalzustand: keine Flecken und Ausfluss;

Grund fĂŒr den Arztbesuch: Entlassung (wenn Sie nicht schwanger sind und nicht stillen).

  1. Untersuchen Sie Ihre Brustwarzen: Stellen Sie sicher, dass sie nicht abplatzen oder rot werden, es gibt keine Anzeichen einer Schwellung.

Normalzustand: keine Symptome;

GrĂŒnde fĂŒr einen Arztbesuch: Rötung, Peeling, Wunden und Anschwellen der Brustwarze.

  1. Untersuchen Sie die Areolen.

Normalzustand: keine Symptome;

Grund fĂŒr einen Arztbesuch: Rötung, Peeling, Wunden, Schwellungen, HautausschlĂ€ge.

  1. Heben Sie Ihre HĂ€nde und betrachten Sie die Form Ihrer Brust.

Normalzustand: keine VerÀnderungen;

Anlass fĂŒr einen Arztbesuch: VerĂ€nderung der Brustform, VergrĂ¶ĂŸerung oder Verkleinerung der Brust.

  1. ÜberprĂŒfen Sie in derselben Position die Haut der Brust.

Normalzustand: glatter, gleichmĂ€ĂŸiger Hautton;

Grund fĂŒr einen Arztbesuch: Haut sieht aus wie Zitronenschale, VerfĂ€rbungen, Peeling.

  1. Legen Sie sich auf den RĂŒcken, legen Sie ein Kissen unter Ihre Brust. Mit den Fingern der rechten Hand langsam die linke BrustdrĂŒse untersuchen; die rechte Brust mit den Fingern der linken Hand.

Normalzustand: Fehlen von Knoten, empfindlichen Bereichen und Schmerzen;

Der Grund fĂŒr den Arztbesuch: Schmerzen, Knoten oder Knötchen in der BrustdrĂŒse.

  1. Beachten Sie die Änderungen in den Details.
  1. Besuchen Sie einen GynĂ€kologen und Mammologen fĂŒr eine vollstĂ€ndige Diagnostik!