Mitgliedschaften
Akademischer Grad
Ph.D
Internationale Erfahrung
Dr. Sılay ist ein erfahrener Kinderurologe mit Praxis in der Türkei.
Assoc. Prof. Selçuk Sılay ist auf roboterassistierte Chirurgie für urologische Erkrankungen bei Kindern spezialisiert.
Dr. Selçuk Sılay hat über Folgendes bereitgestellt:
Prof. Selçuk Sılay forscht zur roboterassistierten Chirurgie bei Kindern. Hat über 80 Artikel geschrieben.
Prof. Dr. Berkan Reşorlu wurde 1979 in Ankara geboren. Er absolvierte sein Medizinstudium von 1997 bis 2003 an der Universität Ankara. Von 2003 bis 2008 absolvierte er seine Facharztausbildung in Urologie an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara und wurde Facharzt für Urologie. Nach seiner Spezialisierung führte er zahlreiche internationale Studien durch, leistete einen wesentlichen Beitrag zur Literatur, indem er mehr als 110 Artikel in internationalen Zeitschriften mit SCI/SCI-E-Index veröffentlichte, und erhielt 2013 den Titel eines außerordentlichen Professors, 2022 den Titel eines Professors.
Persönliche Informationen
Titel: Außerordentlicher Professor
Fachgebiet: Urologie
Beruflicher Werdegang:
1 Istanbul Ümraniye Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2 Staatliches Krankenhaus Kars
3 Çatalca İlyas Çokay Staatskrankenhaus
4 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Bilim, Klinik für Urologie
5 Gayrettepe Florence Nightinagle Hospital
Medizinische Fachgebiete und Spezialisierungen:
Laparoskopische Chirurgie
Ausbildung
2007 - Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
2012 – Istanbul Ümraniye Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (Spezialisierung)
Nach seinem Abschluss in Medizin und Chirurgie spezialisierte sich Dr. Saltutti auf Urologie und erlangte umfassende Fachkenntnisse in der Behandlung von Erkrankungen des männlichen und weiblichen Harnsystems sowie des männlichen Fortpflanzungssystems . Während seiner gesamten beruflichen Laufbahn konzentrierte er sich auf innovative und minimalinvasive Operationstechniken wie robotergestützte und laparoskopische Chirurgie, insbesondere zur Behandlung von Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs.
Im Laufe der Jahre hat Dr. Saltutti an zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen, sein Wissen erweitert und zur Weiterentwicklung therapeutischer und chirurgischer Techniken im urologischen Bereich beigetragen. Er ist für seine klinische Expertise und sein Engagement für seine Patienten bekannt und verfolgt bei jedem Fall einen individuellen Ansatz, um eine wirksame und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Seine Arbeit in den Einrichtungen von GVM, die mit modernsten Technologien und einem hochqualifizierten medizinischen Team ausgestattet sind, ermöglicht es Dr. Saltutti, umfassende Dienstleistungen anzubieten, die von der Frühdiagnose über die Behandlung bis hin zur postoperativen Rehabilitation reichen. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben urologischen Krebserkrankungen auch die Behandlung von Prostataerkrankungen, Nierensteinen, Harninkontinenz und männlichen sexuellen Funktionsstörungen.
Dank seiner Erfahrung und Leidenschaft für den medizinischen Beruf ist Dr. Carlo Saltutti ein Bezugspunkt für Patienten, die eine hervorragende urologische Versorgung bei der GVM-Gruppe suchen.
LEBENSLAUF. José E. Batista-Miranda PhD MD Jan. 2025
Korrespondenz (Uroclinica Center): Via Augusta 158. Barcelona, Spanien
Krankenhaus: Centro Medico Teknon/ Grupo Quironsalud, Vilana 12. 08021 Barcelona, Spanien.
Telefon: 34- 687 99 54 57
Qualifikation: Qualifizierter Urologe in Spanien und Großbritannien (GMC-Spezialistenliste)
Aktuelle Position. Leiter der Urodynamik und beratender Urologe, CM Teknon, Barcelona, seit 1996
Direktor, Uroclinica-Team und Continentia Association (continentia.org)
Co-Direktor: Programm für funktionelle Urologie, UAX-Universität, Madrid
Bisherige Berufserfahrung
2005 – Leitender klinischer Chefarzt für Urodynamik. Hospital Vall d´Hebron. Barcelona.
1995-2003 Facharzt für Urologie. Abteilungen für Urodynamik und Onkologie. F. Puigvert, Barcelona.
1994 Fellow in Neuro-Urologie. Boston University (Drs. Krane & Siroky) und Harvard´s Children´s Hospital (Dr. Bauer) Boston, USA (La Caixa-Stipendium) .
1994 – Registrar. Bristol Urological Institute, Großbritannien (Herr Abrams) (Stipendium des Research Council)
Aktuelle Berufspraxis: Erfahrung
Leiter der Urodynamik: Online-Berichterstattung von über 2000 Studien/Jahr an 5 verschiedenen Standorten.
Sprechstunde für Allgemeine Urologie und Funktionelle Urologie.
Operation:
Urologische und postgraduale Weiterbildung.
1997 – Doktorarbeit, Auth. Univ. von Barcelona („Oxybutinin bei Kindern“) (Preis der spanischen Urol. Ass.)
1994 – Zertifizierter Urologe (Ministerien für Gesundheit und Bildung)
1991 – Urologie-Abteilung, USC Hospital, Los Angeles, CA. (Dr. Skinner) (Stipendium des Forschungsrats)
1989-93 – Facharztausbildung in Urologie. Fundacio Puigvert-Nationales MIR-Programm. (Dr. Solé Balcells).
Medizinische Ausbildung
1981–87 – Medizinstudium an der Universidad Autonoma de Barcelona (UAB). Abschluss 1. Klasse.
1985 & 86 – Internist. Abteilung für Chirurgie. Kaiserin Elisabeth Spital, Wien, Österreich.
1988-ECFMG-Zertifikat (Dauerhafte Validierung: Februar 1994)
Publikationen
103 Beiträge in Fachzeitschriften: davon 25 in internationalen Zeitschriften (siehe Anhang)
Herausgeber von 2 Büchern über klinische Fälle in der Urodynamik.
Kapitel in 4 Büchern.
Mitherausgeber von „Impact Spanish Urology“
Übersetzungen für Br J Surgery, Advances in Urology, WHO/ICUD-Konsultationen.
Vorträge auf Kongressen
45, davon 28 auf internationalen Kongressen (Eur. Ass. Urol, Am Urol Ass, ICS, SIU, siehe Anhang).
Postgraduiertenlehre (Präsident, „Continentia Association“ www.continentia.org )
23 ICS-akkreditierte Kurse zur Urodynamik (5 englische Ausgaben für Kroatien, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien)
9 internationale/fachübergreifende CME-Studientage zu funktioneller Urologie und Urogynäkologie
Kurse und Vorträge bei ICS- und European Ass.-Treffen.
Vordiplom-Lehre
2010 – Modul Blasenfunktionsstörung. Medizinische Fakultät, Auth. Universität von Barcelona
1990-92 Direktor: Grundkurs Medizinisches Englisch für Studenten . Autonome Universität Barcelona.
1992-93 Klinischer Tutor für Urologie (einschließlich Seminare) Autonome Universität Barcelona.
Eingeladene/gewählte Ausschussmitgliedschaft und Dozent für Postgraduiertenstudien
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
Mitglied des Ethikkomitees des Barcelona Medical College.
Sekretär des Institutional Review Board (Ethikforschungsausschuss, F. Puigvert)
Von den Assistenzärzten der Urologie ausgewählter klinischer Tutor.
Eingeladener Redner bei Kursen/Symposien in Spanien, Mexiko, Marokko und Italien.
Forschungsprojekte / Vom IRB genehmigte Studien / Berater.
1993 – IPSS-Validierung in Spanisch
1994 – Klinische Phase-III-Studie zu Epristerid (Boston University )
1994 – Untersuchung des Blasenblutflusses (Boston University )
1995 – Cavidox (Lebensqualität bei BPH-Patienten, Almirall Laboratories)
1996 – Klinische Phase-IV-Studie zu Tamsulosin (Boehringer Laboratories )
1996 – Internationale chirurgische Studie Vesica (Boston Scientific)
1997 – Europäisches Endourologie-Panel (Boston Scientific)
1997 – YM 905, klinische Phase-II-Studie (Yamanouchi/Astellas)
1998-heute: Detrusormorphometrie bei Obstruktion (Co-Leiter der Doktorarbeit)
2000 – Europäisches Gremium zur angemessenen Behandlung der BPH (Erasmus-Universität)
2001 – Lebensqualität bei radikaler Prostatektomie vs. Brachytherapie. Verwendung des FACT-Fragebogens.
2004 – Wirkung von Aclidinium in der Urologie (Almirall Laboratories)
2008–2015: Nykturie-Studie (Astellas Europe)
2012 – „Beyond“ (Astellas Multicenter-Studie zu Mirabegron) Hauptforscher
2014 – Belive (Astellas Post-Kommerzialisierungsstudie )
2015 – VHEA (Hyperaktive Blase bei alternder Bevölkerung, multizentrische Gruppe; Hauptforscher)
2019 – Flow-Taker-Monitoring bei Nykturie (Astellas-Stipendium)
2022 – Idorsia Phase 3 Nykturie-Studie
2024 – 3 von Forschern geleitete Studien: Ambulantes Urodynamikregister, virtuelle Realität, Tensi für überaktive Blasen.
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
MITGLIEDSCHAFT. Spanisch Urol.Ass, ICS.