Medizinische Interessen
Interventionelle Kardiologie
Angeborene Herzerkrankungen
Angiographie
Fetale Echokardiographie
Rheumatisches Herz
Echokardiographie
Brustschmerzen
Murmeln
Holter-Elektrokardiographie
Ausbildung
1998 Medizinische Fakultät der Dicle-Universität
2003 Dicle-Universität, Fakultät für Medizin, Kindergesundheit und -krankheiten
2010 Ankara Fatih Universität Pädiatrische Kardiologie
Erlebnisse
2022 – Liv-Krankenhaus Ulus
2019 - 2022: VM Medical Park Kocaeli Hospital
2012-2019: Medizinische Fakultät der Dicle-Universität
2010-2012: Mehmet Akif Ersoy Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2007-2010: Nebenfachausbildung Kinderkardiologie an der Ankara Fatih University
2006–2007: Militärkrankenhaus Etimesgut, Ankara
2004-2006: Fachrichtung Pädiatrie im staatlichen Krankenhaus Malatya
2003-2004: Malatya Private Duygu Medical Center, Facharzt für Kinderheilkunde
1999-2003: Assistenzstelle für Kindergesundheit und -krankheiten
1998-1999: Praktischer Arzt im Silvan State Hospital
Mitgliedschaften
Türkische Gesellschaft für Kinderkardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie
Verband der Kinderärzte Akademie
Dr. Sangiorgi schloss 1990 sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität Rom „Tor Vergata“ ab.
Anschließend spezialisierte er sich 1990 an derselben Universität auf Kardiologie. Von 1991 bis 1998 war er Fellow für interventionelle Kardiologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hämodynamiklabor der Mayo Clinic and Foundation in Rochester (USA).
Zurück in Italien wurde er von 1998 bis 2002 Assistent im Labor für kardiovaskuläre interventionelle Radiologie des Poliklinikums San Donato, während er von 2003 bis 2009 Co-Direktor des Columbus Heart Center und des Hämodynamiklabors des Krankenhauses San Raffaele in Mailand war. Zwischen 2009 und 2011 arbeitete er als Leiter des Hämodynamiklabors der Poliklinik Modena, während er in den folgenden drei Jahren an der Poliklinik Casilino in Rom arbeitete. Seit 2014 ist er Teil der GVM-Gruppe und arbeitet in verschiedenen privaten und akkreditierten Einrichtungen im ganzen Land. Dr. Sangiorgi ist seit 1998 anerkannter Forscher und erhielt 2010 die Qualifikation zum außerordentlichen Professor für Kardiologie an der Universität Padua. Er ist Professor für Herz-Kreislauf-Pathologie an der Spezialisierungsschule für pathologische Anatomie der Universität Tor Vergata und Vertragsprofessor für den Kurs für periphere Intervention an der Abteilung für Gefäßchirurgie der Universität Sassari. Er ist außerdem Autor von 270 Arbeiten in nationalen und internationalen Zeitschriften, 50 Buchkapiteln und etwa 900 Abstracts.
Schul-und Berufsbildung
Verbände und wissenschaftliche Gesellschaften
Wissenschaftliche Tätigkeit
Dr. Sangiorgis wissenschaftliche Tätigkeit betrifft hauptsächlich die Pathologie und Pathophysiologie des Herzkreislaufsystems, insbesondere im Hinblick auf koronare und karotisale Arteriosklerose sowie Restenosen nach interventionellen Eingriffen. Darüber hinaus beschäftigt sich Dr. Sangiorgi ständig mit Fragen der interventionellen Kardiologie, insbesondere im Hinblick auf die mittel- und langfristigen Ergebnisse der Verwendung verschiedener Plattformen implantierbarer medizinischer Geräte.
Bei der Durchführung dieser Aktivitäten verwendete er anatomisch-pathologische, histochemische und ultrastrukturelle Methoden. Darüber hinaus widmete er sich insbesondere morphometrischen Techniken in der kardiovaskulären Pathologie.
Seit September 1993 hat er Gelegenheit, sich an der Mayo Clinic in Rochester (USA) im Labor für experimentelle interventionelle Kardiologie unter der Leitung von Dr. Robert Schwartz dem Studium der Morphologie, Pathophysiologie und Pathologie von Restenosen und mechanischen Revaskularisierungsinterventionen zur Gefäßumgestaltung zu widmen.
Seine Forschung konzentriert sich auf folgende Hauptthemen:
Die durchgeführten Forschungsarbeiten befassten sich vor allem mit der Entwicklung neuer Methoden:
Seine Studien befassten sich insbesondere mit:
Dr. Giuseppe Sangiorgi hat außerdem an den folgenden Forschungsprojekten im Rahmen des Wettbewerbs des Nationalen Forschungszentrums, Nationales Komitee für biologische und medizinische Wissenschaften teilgenommen:
Berufliche Aufgaben
Forschungsaktivitäten im Ausland
Wissenschaftliche Auszeichnungen und Anerkennungen
Redaktionelle und Unternehmensaufträge
Auszeichnungen und Anerkennungen
Im Jahr 1998 erhielt er den dritten Preis als „ Junger Forscher “ von der American Heart Association für die Entdeckung der zellulären Apoptose in Aortenklappen bei Patienten mit Aortenstenose und im Dezember 2001 den ersten Preis als „Junger Forscher“ von der italienischen Gesellschaft für Kardiologie für die Entdeckung eines neuen Serummarkers für das Schlaganfallrisiko .
Dr. Ahmed reiste dann in die italienische Stadt Modena, um sich auf das Fellowship für interventionelle Kardiologie und endovaskuläre Therapie an der Universität Modena und Reggo Emelia vorzubereiten, wo er als Dozent für Postgraduierte in interventioneller Kardiologie ernannt wurde. Anschließend reiste er 2012 nach Mailand, Italien, um sich auf ein Fellowship für strukturelle Herzerkrankungen vorzubereiten.
Die Reise geht im Jahr 2013 weiter in die japanische Stadt Tokio, um dort eine Ausbildung im Bereich chronischer totaler Koronarverschlüsse und komplexer Eingriffe zu beginnen. Schließlich kehrte er 2013 nach Kairo zurück, wo er an der Ain Shams University im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin promovierte.
Mitglied der European Heart Association seit 2007.
Dr. Ahmed nahm an vielen internationalen medizinischen Konferenzen teil und hielt Vorträge in mehreren wichtigen internationalen Foren.
Er war an der Veröffentlichung wichtiger Bücher, Artikel und medizinischer Forschungsergebnisse in internationalen Zeitschriften beteiligt.
Dr. Tetiana Kutsiak ist eine Fachärztin, die 1997 die Dnipro Medical State Academy in der ukrainischen Stadt Dnipro abgeschlossen hat. Dr. Tetiana Kutsiak ist auf die Verwendung von Ultraschalltechnologie zur Erstellung von Bildern der inneren Strukturen des Körpers spezialisiert und leistet damit wichtige Unterstützung bei der Diagnose und Anleitung von Behandlungsplänen. Mit Fachwissen und Präzision gewährleistet sie einen sicheren und nicht-invasiven Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung gesundheitlicher Probleme. Dr. Tetiana Kutsiak hat außerdem das Zertifikat für Anti-Aging-Medizin erhalten.
Dr. Ewa Uscinska ist eine erfahrene Fachärztin, die 2001 ihr Studium an der Medizinischen Universität Białystok abgeschlossen hat. Seit 2015 praktiziert sie als Kardiologin. Dr. Ewa Uscinska ist spezialisiert auf die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer breiten Palette von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Koronarerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, angeborenen Defekten und Herzmuskelerkrankungen. Dr. Ewa Uscinskas Erfahrung und Wissen helfen Patienten, den Erkrankungen vor allem bei der „Cardio“-Gesundheitsuntersuchung sowie bei den anderen in der Klinik angebotenen Verfahren vorzubeugen.
Chefarzt der Herzchirurgie
Hoch angesehener Mediziner mit umfassender Erfahrung in Thorax- und Herz-Kreislauf-Chirurgie, der bahnbrechende Verfahren durchführt und äußerst erfolgreiche Abteilungen leitet, um die Gesundheitsbehandlung weltweit voranzutreiben. Erfahrener Fachmann, der Pionierarbeit bei Operationen geleistet, über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften veröffentlicht und weltweit über 2.000 Vorträge gehalten hat. Erfahrener Chirurg mit langjähriger Erfahrung in der Gründung und Leitung von Verbänden, der Schaffung von Abteilungen zur Unterstützung von Herz-Kreislauf-Behandlungen und der Ermöglichung umfassender Ausbildung, um das Wissen und die Praxis der Studenten in Bezug auf fortgeschrittene medizinische Verfahren/Behandlungen zu stärken.
Fachliche Kompetenzfelder
Minimalinvasive Koronarbypass-Operation Herz-TX und Implantation von Herzunterstützungssystemen | Minimalinvasive Herzklappenchirurgie Totale arterielle Koronarbypass-Operation | Minimalinvasive angeborene Herzchirurgie Angeborene Herzoperation | Koronararterien-Bypass-Operationen Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern bei Erwachsenen |
Bahnbrechende Leistungen in der Chirurgie
Erste Herz-Lungen-Transplantation (1998) Erste Herztransplantation bei einem Kind (1998) Erste videoassistierte thorakoskopische Operation (1999) Erste PDA-Schließung durch VATS (1999) | Erstes Domino-Verfahren (1999) Thorakoskopische Exzision einer Blasenzyste in der Lunge (2000) Minimalinvasive Exzision einer Blasenzyste in der Lunge (2000) |
Berufserfahrung
1989-2023 (heute) – Professor für Thorax- und Herz-Kreislaufchirurgie
2004-2023 (heute) – Präsident der türkischen Herz- und Gesundheitsstiftung
2014-2016 – Präsident, Europäische Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Chirurgie
2009 – Erneuerung der Lizenz für Herztransplantationszentren, Dokuz-Eylül-Universität
2000 – Start des minimalinvasiven Herzchirurgieprogramms für erwachsene Patienten, Dokuz Eylul University
1996 – Ernennung zum Professor an der Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Dokuz Eylül Universität
1996 – Start des minimalinvasiven Herzchirurgieprogramms für Kinderpatienten an der Dokuz Eylul University
1990 – Gründung des Programms für Kinder- und Neugeborenenherzchirurgie an der Dokuz Eylul Universität
1989-2001 – Gründungsvorsitzender der Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Dokuz Eylul Universität
1989 – Assistenzarzt, Abteilung für Herz-Thorax-Chirurgie, Royal Infirmary Hospital, Edinburgh
Ausbildung
2011 – Erhalt des Zertifikats für Kinderherzchirurgie vom türkischen Gesundheitsministerium
1996 – Professor für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Dokuz Eylul Universität
1990 – Außerordentlicher Professor für Thorax- und Herz-Kreislaufchirurgie, Dokuz Eylul Universität
1986-1989 – Militärdienst im Krankenhaus der Gülhane-Militärakademie und Pflichtdienst im türkischen Krankenhaus für höhere Spezialisierung
1980-1986 – Spezialisierungsausbildung in Herz-Kreislauf-Chirurgie (Klinische Direktoren: Prof. Dr. Aydın Aytac und Prof. Dr. Yüksel Bozer), Hacettepe-Universität
1974-1980 – Medizinische Fakultät, Hacettepe-Universität
Berufliche Mitgliedschaften
2004 – Mitglied des American College of Cardiology (FACC)
2002 – Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Chirurgie (ESCVS)
2001 – Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (FESC)
2000 – Mitglied der Society of Thoracic Surgeons (STS)
1996 – Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Kinderkardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie
1995 – Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Chirurgie
1993 – Mitglied der National Society of Vascular and Cardiovascular Surgery
1992 – Mitglied der European Organ Transplant Association
1992 – Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
1992 – Mitglied der European Association for Cardiothoracic Surgery (EACTS)
1987 – Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
1987 – Vorstandsmitglied der Mediterranean Society of Cardiology and Cardiovascular Surgery
Internationale und nationale Aufgaben und berufliche Aktivitäten
2023 – Vorsitzender des Rates für Herz-Kreislauf-Chirurgie der Asian Heart Society
2005-2024 – Präsident des Internationalen Kongresses für aktuelle Themen in Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie (UCCVS) (jährlicher Kongress, organisiert von der türkischen Herz- und Herzstiftung)
2012-2014 – Präsident der Europäischen Gesellschaft für kardiovaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
2011 – Direktor des Transplantationsinstituts, Dokuz Eylul Universität
2010 – Schatzmeister, Europäische Gesellschaft für Herz- und endovaskuläre Chirurgie
2010 – Präsident des 59. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Herz- und Gefäßchirurgie in Verbindung mit dem 6. Internationalen Kongress für aktuelle Themen in Kardiologie und Herz- und Gefäßchirurgie
2009 – Vorstandsmitglied, Europäische Gesellschaft für Herz- und Gefäßchirurgie
2008-2009 – 1. und 2. Trainingskurs der EMAH-Arbeitsgruppe der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Verbindung mit dem 4. und 5. Internationalen Kongress für aktuelle Themen in Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie
2007 – ISMICS Winter Workshop Präsidentschaft 3. Internationaler Kongress für aktuelle Themen in Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie
2007 – Schatzmeister, Arbeitsgruppe von EGU in der European Society of Cardiology
2005 – Kardiovaskularer Berater des Vorstands der European Society of Cardiovascular Surgery, European Society of Cardiology Adult Congenital Heart Disease Working Group Schatzmeister, Gründungspräsident
2004-2023 (heute) – Gründer der türkischen Herz- und Gesundheitsstiftung
2004 – Gründungspräsident der Türkischen Gesellschaft für Kardiologie, Arbeitsgruppe für angeborene Herzfehler bei Erwachsenen
2002-2004 – Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Herz-Kreislauf-Chirurgie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
2002 – Vorsitzender der Arbeitsgruppe für angeborene Herzfehler bei Erwachsenen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
2000 – 2002 Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Herz-Kreislauf-Chirurgie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie,
1998 – Vizepräsident der Kardiovaskulären Arbeitsgruppe der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
1998 – Vizepräsident der Arbeitsgruppe „Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen“ der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
1996-1998 – Präsident, Update in Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie Symposium in Izmir
1996 – Präsident des 8. Nationalen Kongresses für Gefäßchirurgie
1996 – Vorstandsmitglied der National Society of Pediatric Cardiology
1995-1999 – Präsident der monatlichen örtlichen Herz-Kreislauf-Chirurgie-Tagungen in Izmir
1995 – Gründung und Präsidentschaft der Nationalen Gesellschaft für Thorax- und Herz-Kreislauf-Chirurgie, Zweigstelle Izmir
1993 – Präsident der Arbeitsgruppe für Herz- und Gefäßchirurgie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
1987 – Vorstandsmitglied der Mediterranean Society of Cardiology and Cardiovascular Surgery
Internationale redaktionelle Aufgaben
Forum für Herzchirurgie
Innovationen
E-Journal of Cardiovascular Medicine (Chefredakteur)
Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Programmkomitee des Kongresses
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Kongress der Internationalen Gesellschaft für minimalinvasive kardiothorakale Chirurgie (ISMICS)
Weltkongress für Kardiologie (WCC)
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Chirurgie (ESCVS)
Internationaler Kongress für aktuelle Themen in Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie (UCCVS)
Stipendien – Zertifikate – Auszeichnungen
2011 – Auszeichnung für den besten innovativen Chirurgen, Euro-Asian Bridge Meeting
1974 – Cumhuriyet-Gymnasium, Ankara „Abschluss des ersten Grades“
Portfolio ansehen
Prof. Dr. Mustafa Tuncer ist ein renommierter Kardiologe am Lokman Hekim Van Hospital mit über 30 Jahren medizinischer Erfahrung. Er spricht fließend Türkisch und Englisch, erwarb 1989 seinen medizinischen Abschluss an der Universität Selçuk und wurde 2014 Professor für Kardiologie an der Yüzüncü Yıl University. Bevor er 2021 zu Lokman Hekim kam, hatte er Schlüsselpositionen in Institutionen wie Seydisehir und Erzurum inne. Er ist bekannt für sein Engagement für die Weiterentwicklung der Herzversorgung und hat sich auf umfassende kardiologische Dienstleistungen spezialisiert. Durch sein Fachwissen und sein Engagement im medizinischen Bereich gewährleistet er eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.
Prof. Dr. Halil Başel ist ein sehr erfahrener Herz-Kreislauf- und Thoraxchirurg mit Tätigkeit am Lokman Hekim University Hospital in Ankara, Türkei. Mit jahrzehntelanger Erfahrung ist er auf komplexe Herz-Kreislauf-Operationen, Thoraxoperationen und Gefäßeingriffe spezialisiert. Er hat viel zur medizinischen Literatur beigetragen und auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen Vorträge gehalten, insbesondere in Bereichen wie minimalinvasive Herz-Kreislauf-Techniken, Behandlung von Aneurysmen und Fortschritte in der Thoraxchirurgie.
Darüber hinaus war er aktiv an Bildungs- und Forschungsvorhaben beteiligt und bot innovative Ansätze in der Herz- und Gefäßchirurgie, einschließlich der Behandlung von Klappenerkrankungen und peripheren arteriellen Erkrankungen.
Europäische Gesellschaft für Kardiologie (Professionelles Mitglied) Türkische Gesellschaft für Kardiologie
Vereinigung für akute kardiovaskuläre Versorgung (ACCA)
Europäische Vereinigung für kardiovaskuläre Bildgebung (EACVI) Heart Failure Association der ESC (HFA Silber)
HOT-Mitglied
2004–2010
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir, Türkei, Bachelorette in Medizin
2011–2015
Ege University Hospital, İzmir, Türkei Kardiologische Abteilung, Facharztausbildung
2019-heute
Postgraduiertenkurs für Herzinsuffizienz, London
(Britische Gesellschaft für Herzinsuffizienz, Britische Kardiovaskulargesellschaft, Institut für Kardiovaskularmedizin und -wissenschaft und Züricher Herzhaus)
September 2015 – heute Facharzt für Kardiologie
Abteilung für Kardiologie, Near East University Hospital, Nikosia, Zypern
August 2011-August 2015 Aufenthalt
Abteilung für Kardiologie, Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir, Türkei
Juli 2015,
Wesentliche gute klinische Praxis der Brookwood International Academy
Zertifikatsnummer: TranSA6845/MIPO3801011 MultiNational
Dr. Krishna Iyer ist einer der führenden Kinderherzchirurgen Indiens und bekannt für sein klinisches Fachwissen und sein weitreichendes Engagement in der Herzbehandlung von Kindern in Indien und anderen Entwicklungsländern. Dr. Iyer initiierte 1995 am Escorts Heart Institute Research Centre (jetzt Fortis-Escorts Heart Institute) das erste spezielle Kinderherzprogramm in Nordindien, eine bahnbrechende Initiative. Unter seiner Leitung wurde dieses Kinderherzprogramm zum Maßstab der Herzbehandlung von Kindern in Indien und seinen südostasiatischen Nachbarländern. Dr. Iyer hat über 10.000 Babys, Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern operiert, darunter verschiedene Verfahren wie den Arterienswitch, die Doppelswitch-Operation (TAPVC-Reparaturen), Fontan- und Fontan-artige Verfahren, Korrekturen bei Fallot-Tetralogie, DORV, Truncus usw., Senning-Operation, Conduit-Reparaturen und ein breites Spektrum an ein- und mehrstufigen Korrekturen bei komplexen angeborenen Herzfehlern. Er hat originäre Arbeit am schnellen zweistufigen Arterienwechselverfahren geleistet und den ersten erfolgreichen schnellen zweistufigen Arterienwechsel und Doppelwechsel in Indien durchgeführt. Seine derzeitigen Interessen gelten der Perfektionierung komplexer Herzchirurgie bei Neugeborenen, Herzchirurgie bei unterernährten Säuglingen und Kindern, der Rettung von Spätpatienten angeborener Herzfehler und der Entwicklung kostengünstiger Herzbehandlungen für Kinder in Entwicklungsländern. Nach seiner Grundausbildung wechselte er in die Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des AIIMS und war außerplanmäßiger Professor, als er ans Escorts Heart Institute wechselte, um dort die Abteilung für Kinderherzbehandlung aufzubauen. Er absolvierte 1989 seine Ausbildung in Kinder- und Säuglingsherzchirurgie unter der Anleitung des renommierten Kinderherzchirurgen Dr. RBBMee als Senior Fellow in der Abteilung für Kinderherzchirurgie am Royal Children's Hospital in Melbourne, Australien. Er engagiert sich für viele Wohltätigkeitsorganisationen für unterprivilegierte Kinder, vor allem für das Programm „Gift of Life“ von Rotary International.
DR. Arzu Musaeva
Ausbildung: Medizinische Universität Aserbaidschan.
Spezialisierung: Therapeut
Arbeitszeiten und -tage: werktags 10:00-15:00 Uhr.
Ausbildung und Mitgliedschaft:
16.02.-31.03.2000 thematische Entwicklung des Zyklus „Aktuelle Fragen der Infektionskrankheiten“.
02.01.-15.02.2001 Themenzyklus „Klinische Pharmakotherapie innerer Erkrankungen“.
Verbesserung.
01.-30.12.2005 Thematische Vertiefung im Kurs „Chronisches Nierenversagen“.
22.11-27.12.2005 „Angewandte Homotoxikologie“ (56 Stunden) Prof. Safihan Gasanov.
26.-30.01.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden) Dr. Klaus Küstermann (Baden-Baden,
Deutschland).
12.-24.11.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (48 Stunden) Doktor der Technischen Wissenschaften Elena Nekrasova
23.-28.04.2007 „Homöopathie“ Dr. Burkhard Flechsig.
28.05.-02.06.2007 „Sanum-Therapie“ Dr. Anita Krake (Deutschland).
13.12. 2008. „Mikrobiologische Therapie“ Doktor der medizinischen Wissenschaften Michael Schreiber (Deutschland).
14.-18.03.2008 „Modul B“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer, Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-
Baden, Deutschland).
20.-22.06.2008. „Akupunktur und Homöosiniatrie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,
Deutschland).
27.-29.11.2009. „Einführung in die Homöosiniatrie“ Dr. med. Joachim Bandlow.
16.02.2010. „Homotoxikologie“ Dr. Alta Smith.
05.-09.11.2010. Kurs "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden). Dr. med. Burkhard Flechsig, Dr. med.
Joachim Bandlow.
21-22. 01.2011. „Einführung in die Isopathie und Sanum-Therapie“. Med. Thomas Rau.
04.04.2011. „Mikrobiologische Therapie“ Dr. Kerstin Rasch, Dr. Volker Rusch.
20.10.2013. „Traditionelle Medizin mit biologischer Medizin bei Erkrankungen des endokrinologischen und lymphatischen Systems“
„Sharing Methods“ von Dr. Jürgen Frost.
07.04-02.05.2014 „Aserbaidschanisches Staatliches Medizinisches Institut, benannt nach A. Aliyev“
Auffrischungskurs.
12.11.2014. „Entzündung: Ein neues Konzept“ von Dr. Alta Smith.
10.-11.04.2015. „Diabetes, Stress und damit verbundene Erkrankungen“ Dr. med. Siddhartha Popat
(Baden-Baden, Deutschland).
12.-16.05.2015. „Neurologie, Autoimmunerkrankungen“ Dr. der Medizinischen Wissenschaften Thomas Rau (Schweiz).
28.05.2015. „Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts“ „Hormone und Gesundheit“ Dr. med. Burkhard
Flechsig (Deutschland).
21.10.2015. „Grundlagen der Onkologie“ von Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).
21.12.2015. „Mesotherapie“ von Dr. Alta Smith (Deutschland).
01.-03.04.2016. Dr. „Allergie, Entzündung, Stress“. Bert Hannosset (Deutschland).
28.-29.05.2016 „Ästhetische Medizin“ Dr. Tatiana Rivkina (Italien).
13.-14.06.2016 „Fibromyalgie, Gicht, Psoriasis“ Dr. med. Gerhard Reis (Deutschland).
04.-08.10.2016. „Mucosa-Syndrom“ Dr. Arturo Obirne (Kolumbien).
21.10.2016. „Mikrobiologische Therapie“ von Dr. Uwe Peters (Deutschland).
31.10-01.11.2016. „Schilddrüsenunterfunktionssyndrom“ Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).
10.-11.11.2017. „Mikrobiologische Therapie – Grundlagen der Regulation“ Dr. Uwe Peters (Deutschland).
12.2017. „Neurotherapie und Homotoxikologie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,
Deutschland).
2017. „Metabolisches Syndrom“ Dr. med. Annette Jänsch.
2017. „Gesund altern, bewährte Heilmittel der Integrativen Medizin“, Dr. Ralf Ottmaier
(Schweiz).
14.-20.05.2018. „Vom Segment zur Barriere, Ernährung und Entzündung, Vitamin C und Diabetes“, Arzt.
Honig. Arturo Obirne (Kolumbien).
15.-17.11.2018 „Methoden der Eliminationstherapie, Erfolge im Alter“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer
(Baden-Baden, Deutschland).
04.2018. „Bioregulatorische Behandlung chronischer Infektionen“ Dr.rer.nat. Petra Grüning.
21.-23.09.2018. „Möglichkeiten der Behandlung degenerativer Erkrankungen mittels systemischer bioregulatorischer Medizin“
Doktor med. Siddhartha Popat (Baden-Baden, Deutschland).
25.01.2019. „Grundlagen der Misteltherapie mit Helixor und ihre Anwendung in der Praxis“ Doktor der Medizinischen Wissenschaften Christfried
Preußler (Deutschland).
11.05.2019 „Mesotherapie“ Dr. Nicoletta Frasca
14.05.2019. „Sanum-Therapie bei Lebererkrankungen“ von Dr. Dieter Sonntag
06.04.2019. „Ist Müdigkeit nicht der Ruf der Leber?“ Dr. Petra Grüning.
14.-19.10.2019. „Bioregulatorische Behandlung dermatologischer Erkrankungen“. med. Arturo Obirne
(Kolumbien).
Basierend auf den Ergebnissen der erfolgreichen Behandlung von trophischen Geschwüren verschiedener Herkunft mit biologischen Präparaten
Erhielt den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis für klinische Fälle.
Durchgeführte Untersuchungen und Behandlungen:
• Bioregulatorische Therapie aller therapeutischen Erkrankungen.
• Arteriosklerose, Stenose, Verschluss peripherer Arterien.
• Krampfadern, Thrombophlebitis, Thrombose, Lymphostase peripherer Venen.
• Periphere Nervenneuropathie.
• Diabetische Pfote, Osteoarthropathie, Osteomyelitis.
• Entgiftung und Bioregulation des Blutzuckers auf zellulärer Ebene. Diabetes mellitus
Behandlung und Vorbeugung von Spätkomplikationen an den unteren Extremitäten.
• Gangränöse Pyodermie.
• Behandlung von trophischen Geschwüren.
Portfolio ansehen