Beste Ultraschall Ärzte - TOP-485 Ärzte

Der Inhalt entspricht den Redaktionsrichtlinien von Bookimed und wurde auf Qualität geprüft

Fahad Mawlood

Dr Tatsiana Kisialeuskaya

  • Neu
  • 28 Jahre der Erfahrung
  • Polen, Warschau, Diagnostikzentrum 4DCenter
  • Dr. Tatsiana Kisialeuskaya ist eine erfahrene Fachärztin auf dem Gebiet der Gynäkologie und hat ihr Studium an der Staatlichen Medizinischen Universität Grodno im Jahr 1996 abgeschlossen. Dr. Tatsiana Kisialeuskaya bietet umfassende Betreuung für die Gesundheit von Frauen und deckt dabei ein breites Spektrum an Gesundheitsproblemen ab, von der regelmäßigen Gesundheitsfürsorge über die Diagnose und Vorbeugung von Krankheiten bis hin zur Beratung bei der Familienplanung. Die Erfahrung und das Wissen von Dr. Tatsiana Kisialeuskaya helfen Patientinnen, den Krankheiten während der Gesundheitsuntersuchung in der Klinik vorzubeugen.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Assoc Prof Guvenc Karlikaya Md

  • Neu
  • 34 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Bahceci Fertility
  • Ausbildung

    • 1999-2000 Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe am New York Medical College, NY, USA
    • 1993-1997 Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Zeynep Kamil Entbindungskrankenhaus, Istanbul, Türkei
    • 1992–1993 Assistenzarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe im Entbindungsheim Zekai Tahir Burak, Ankara, Türkei
    • 1984-1991 Student an der Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpasa, Istanbul, Türkei
    • 1981-1984 Schülerin an der Sisli Terakki High School, Istanbul, Türkei

    Berufserfahrung

    • 2011 – Bahceci Fulya ART Center, Istanbul, Türkei
    • 2000-2011 ART&Genetics-Zentrum am Istanbul Memorial Hospital, Istanbul, Türkei
    • 1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SUNNY in Brooklyn, NY, USA
    • 1991-1992 Notfallpersonal im öffentlichen Krankenhaus Duzce, Duzce, Türkei

    Berufliche Interessen

    • Protokolle zur ovariellen Stimulation, Präimplantationsdiagnostik, Techniken zur Fruchtbarkeitserhaltung

    Mitgliedschaften

    • Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie (ESHRE)
    • Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM)
    • Türkische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (TSRM)
    • Türkische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (TJOD)

    Internationale Publikationen

    • • Kahraman S, Karagozoglu H, Karlikaya G. Antwort der Autoren: Verabreichungsweg von Progesteron in Zyklen von Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten. (Leserbrief). Fertil Steril Vol. 94, Nr. 3, August 2010
    • Banu Kumbak, Hande Akbas, Levent Sahin, Guvenc Karlikaya, Hale Karagozoglu, Semra Kahraman. Ovarielle Stimulation bei Frauen mit hohem und niedrigem Body-Mass-Index: GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist. Reproductive BioMedicine Online Mar; 20(3):314–319, 2010
    • Semra Kahraman, Guvenc Karlikaya, Mustecep Kavrut, Hale Karagozoglu. Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich zweier Dosen rekombinanten humanen Choriongonadotropins in Serum und Follikelflüssigkeit bei Frauen mit hohem Body-Mass-Index. Fertil Steril Vol. 93, Nr.: 6, April 2010
    • Semra Kahraman, S. Hale Karagozoglu, Guvenc Karlıkaya. Die Wirksamkeit von Progesteron-Vaginalgel im Vergleich zu intramuskulärem Progesteron zur Ergänzung der Lutealphase in GnRH-Antagonistenzyklen: Eine prospektive, randomisierte klinische Studie. Fertil Steril Vol.94, No.2, Juli 2010
    • Y. Kumtepe, C. Beyazyurek, C. Cinar, I. Ozbey, S. Ozkan, K. Cetinkaya, G. Karlikaya, H. Karagozuglu, S. Kahraman. Eine genetische Untersuchung zur schweren männlichen Unfruchtbarkeit in der türkischen Bevölkerung. RBMOnline Vol.18 Nr.: 4, 465 – 474, 2009
    • Banu Kumbak, Semra Kahraman, Guvenc Karlikaya, Selman Lacin, Aysun Guney. In-vitro-Fertilisation bei Normoresponder-Patientinnen mit Endometriomen: Vergleich mit basalen einfachen Ovarialzysten. Gynecologic and Obstetric Investigation, Vol. 65, No. 3, 2008: 212–216
    • S Kahraman, N Findikli, G Karliklaya, S Sertyel, Y Saglam, H Karadayi, F Fiorentino. Medizinische und soziale Perspektiven der PGD bei Einzelgenerkrankungen und der Typisierung menschlicher Leukozytenantigene. Reproductive Biomedicine Online Band 14, Suppl. 1, 104–108.
    • S Kahraman, N Findikli, A Biricik, N Oncu, C Ogur, S Sertyel, G Karlikaya, H Karagozoglu, Y Saglam. Vorläufige FISH-Studien an Spermien und Embryonen bei Patienten mit unterschiedlich starker Teratozoospermie und einer Vorgeschichte mit schlechter Prognose. Reproductive Biomedicine Online. Band 12, Nr. 6.
    • N Findikli, S Kahraman, Y Saglam, C Beyazyurek, S Sertye, G Karlikaya, H Karagozoglu, B Aygun. Symposium: Embryoimplantationsversagen und wiederholte Fehlgeburten. Embryo-Aneuploidie-Screening für wiederholtes Implantationsversagen und unerklärliche wiederholte Fehlgeburten. Reproductive Biomedicine Online Vol 13. Nr. 1
    • B Kumbak, E Oral, G Karlikaya, S Lacin, S Kahraman. Serumöstradiol- und β-HCG-Messungen nach Embryotransfers am 3. oder 5. Tag bei der Interpretation des Schwangerschaftsergebnisses. Reproductive BioMedicine Online; Vol 13 No 4. 459–464.
    • N Findikli, S Kahraman, Y Saglam, C Ogur, S Sertyel, G Karlikaya, H Karagozoglu, B Aygun. Embryo-Aneuploidie-Screening für wiederholtes Implantationsversagen und unerklärliche wiederholte Fehlgeburten. Reproductive Biomedicine Online Vol 13. Nr. 1. 2006 38–46.
    • Fiorentino F, Kahraman S, Karadayi H, Biricik A, Sertyel S, Karlikaya G, Saglam Y, Podini D, Nuccitelli A, Baldi M. Kurze Tandemwiederholungen der Haplotypisierung der HLA-Region beim Präimplantations-HLA-Matching. European Journal of Human Genetics Vol: 13, Ausgabe: 8, S. 953–8.
    • B Kumbak, E Oral, S Kahraman, G Karlikaya, H Karagozoglu. Junge Patientinnen mit verminderter ovarieller Reserve, die sich einer assistierten Reproduktionsbehandlung unterziehen: ein vorläufiger Bericht. Reproductive Biomedicine Online. Band: 11, Ausgabe: 3, S. 294–299.
    • S Kahraman, G Karlikaya, S Sertyel, H Karadayi, N Findikli, N Oncu. Klinische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik bei Einzelgenerkrankungen in Kombination mit HLA-Typisierung. Reproductive Biomedicine Online. Vol.: 9, Ausgabe: 5, S. 529–532.
    • Fiorentino F., Biricik A., Karadayi H., Berkil H., Karlıkaya G., Sertyel S., Podini D., Baldi M., Magli MC., Gianaroli L. und Kahraman S. Entwicklung und klinische Anwendung einer Strategie für die Präimplantationsdiagnostik von Einzelgenstörungen in Kombination mit HLA-Matching. Molecular Human Reproduction Vol:10, Ausgabe: 6, S. 445 – 460.
    • Kahraman S, Yakin K, Samli M, Vanlioglu F, Karlikaya G, Sertyel S, Donmez EA vergleichende Studie dreier Techniken zur Analyse der Spermiengewinnung: Touch-Print-Zytologie, Nasspräparation und Hodenhistologie. Journal Assisted Reproduction Genetics Vol: 18, Ausgabe: 7, S. 357–363.
    • Oktay K, Aydin BA, Karlikaya G. Eine Technik zur laparoskopischen Transplantation von tiefgefrorenem Eierstockgewebe. Fertil Steril. 2001 Jun;75(6):1212-6. PubMed
    • Oktay K, Karlikaya GG, Aydin BA. Kryokonservierung und Transplantation von Eierstöcken: grundlegende Aspekte. Mol Cell Endocrinol. 2000 Nov 27;169(1-2):105-8. Rezension.
    • Oktay K, Karlikaya G, Akman O, Ojakian GK, Oktay M. Interaktion von extrazellulärer Matrix und Activin-A bei der Einleitung des Follikelwachstums im Eierstock der Maus. Biol Reprod. 2000 Aug;63(2):457-61.
    • Oktay K, Karlikaya G. Eierstockfunktion nach Transplantation von gefrorenem, gelagertem autologem Eierstockgewebe. N Engl J Med. 2000 Jun 22;342(25):1919.

    Nationale Veröffentlichungen

    • Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya. Präimplantation Genetik Tanıda Güncel Durum. Klinik Aktüel Tıp Dergisi. Cilt: 1, Sayı: 1, Sayfa 11 – 21.
    • Semra Kahraman, Yaman Sağlam, Hüseyin Karadayı, Güvenç Karlıkaya. Bölüm: Talasemi ve Preimplantasyon Genetik Tanı. Talasemi und Hämoglobinopatiler Tanı ve Tedavi. Duran Canatan, Yeşim Aydınok. Talasemi Federasyonu
    • S. Kahraman, G. Karlıkaya, Y. Kumtepe, S. Sertyel, H. Karadayı, N. Fındıklı, E. Enginsu, N. Öncü, A. Biricik, F. Fiorentino. Das bedeutet, dass die Genetik der Präimplantation und die HLA-Dokumentation in der Behandlungsklinik geklärt sind. Türk Fertilite Dergisi, Cilt: 12, Sayı:1, S.43–53.

    Buch

    • Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya. Ovülasyon İndüksiyonu, II. Basim, 2009.

    Buchkapitel

    • Semra Kahraman, Yaman Sağlam, Hüseyin Karadayı, Güvenç Karlıkaya. Bölüm: Talasemi ve Preimplantasyon Genetik Tanı. Talasemi und Hämoglobinopatiler Tanı ve Tedavi. Duran Canatan, Yeşim Aydınok. Talasemi Federasyonu.

    Internationale mündliche Präsentationen

    • S. Kahraman, G. Karlikaya, M. Kavrut, H. Karagozoğlu. Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich zweier Dosen rekombinanten humanen Choriongonadotropins (rhCG) bei Frauen mit hohem Body-Mass-Index (BMI). ASRM 2009, Atlanta, Georgia, 17. – 21. Oktober 2009
    • G. Karlikaya, H. Karagozoglu, B. Kumbak, S. Lacin, A. Guney, S. Kahraman. Die Zugabe von Estradiol zu Progesteron zur Unterstützung der Lutealphase verbessert das klinische Ergebnis in Zyklen assistierter Reproduktionstechnologien (ART) nicht. Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. 62. Jahrestagung New Orleans, LA, USA. 21.-25. Oktober 2006.
    • S. Kahraman, O. Ozdiller, G. Karlikaya, S. Lacin, E. Ozturk Wirksamkeit einer Metformin-Supplementierung während der ovariellen Stimulation bei IVF-Patientinnen mit PCOS und BMI <28 kg/m2 American Society for Reproductive Medicine. 62. Jahrestagung New Orleans, LA, USA, 21.-25. Oktober 2006.
    • G. Karlikaya, H. Karadayi, S. Sertyel, S. Saglam, B. Umay, S. Kahraman, F. Fiorentino. Vergleich der Ergebnisse der Präimplantationsdiagnostik für monogene Störungen kombiniert mit oder ohne HLA-Typisierung. 22. Jahrestagung der ESHRE, Prag, Tschechische Republik, 18.–21. Juni 2006

    Nationale mündliche Präsentationen

    • G. Karlıkaya. ART wird noch einmal erklärt. Palandöken Kadın Doğum Kış Kongresi, Türk Jinekoloji ve Obstetrik Derneği, Erzurum 3.-7. März 2010.
    • G. Karlıkaya. Embriyo seçimi için PGD – AS. TJOD İstanbul IVF Çalıştayı. Askeri Müze – Harbiye, Istanbul, 15. März 2009
    • G. Karlıkaya. PGD im Istanbul Memorial Hospital (2005-2008). 2. praktischer Workshop über PGD von genetischen und chromosomalen Störungen durch Blastomeren- und Trophekodermbiopsie. Istanbul Memorial Hospital, Istanbul, Türkei. 26.-28. Februar 2009
    • G. Karlıkaya. Das bedeutet, dass die genetische Präimplantation nicht klar ist. 2. Ulusal Üreme Endokrinolojisi ve İnfertilite Kongresi (TSRM 2006). Antalya, Türkei. 7.–10. Eylül 2006.
    • G. Karlıkaya. Die zehnte Generation ist PGT. 5. Uluslar arası Talasemi Yaz Okulu. Belek, Antalya, Türkei. 20.-24. Nissan 2008
    • G. Karlıkaya, S. Kahraman, H. Berkil, A. Biricik, H. Karagözoğlu, E. Dönmez, S. Sertyel, F. Vanlıoğlu, M. Aygün, S. Melil, M. Benkhalifa. Ergebnisse der Präimplantationsdiagnostik bei wiederholt auftretenden Implantationsfehlern mit oder ohne fortgeschrittenes mütterliches Alter. Fünftes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik, Antalya, Türkei, 5.-7. Juni 2003.
    • G. Karlıkaya, S. Kahraman, N. Fındıklı, E. Dönmez, A. Biricik, H. Berkil. Effizienz von Aneuploidie-Tests bei Patienten mit wiederholtem Implantationsversagen. Fünftes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik, Antalya, Türkei, 5.-7. Juni 2003.

    Posterpräsentationen

    • N. Dokuzeylul, S. Kahraman, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, M. Kavrut, A. Ersahin. Klinische Ergebnisse bei Frauen im Alter von 37 Jahren mit hypogonadotropem Hypogonadismus, die sich einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion und In-vitro-Fertilisation unterziehen. 66. Jahrestagung der American Society for Reproductive Medicine 2010, 23.-27. Oktober, Denver, USA
    • N. Dokuzeylul, S. Kahraman, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, M. Kavrut, A. Ersahin. Klinische Ergebnisse bei Frauen ≤37 Jahren mit hypogonadotropem Hypogonadismus, die sich einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion und In-vitro-Fertilisation unterziehen. Vol. 94., Nr. 4, Beilage, September 2010
    • G. Altin, S. Unal, H. Yelke, Y. Kumtepe, Z. Atayurt, S. Milik, C. Beyazyürek, C. Cınar, G. Karlikaya, S. Kahraman. Vollständige oder teilweise Korrektur aneuploidischer Embryonen am 3. Tag, Bildung schlüpfender/geschlüpfter Blastozysten am 5. Tag. 10. Internationaler Kongress für Präimplantationsdiagnostik. 5.-8. Mai 2010, Montpellier, Frankreich
    • HS Karagozoglu, S. Kahraman, G. Karlikaya, M. Acet, N. Dokuzeylül, H. Yelke. Vorzeitige Luteinisierung hat keinen negativen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf bei Patientinnen mit hoher Ansprechrate, die sich in IVF-Zyklen mit kurzer Pause einer Coasting-Behandlung unterziehen und mit dem GNRH-Agonistenprotokoll behandelt werden. ASRM 2009, Atlanta, Georgia, 17. – 21. Oktober 2009
    • B. Kumbak, H. Akbas, L. Sahin, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, S. Kahraman. Ergebnisse der assistierten Reproduktionsbehandlung bei einer großen Kohorte von Frauen mit Serum-FSH über 15 IE/l. ASRM 2009, Atlanta, Georgia, 17. – 21. Oktober 2009
    • B. Kumbak, H. Akbas, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, L. Sahin, S. Kahraman. Die Auswirkung eines Rückgangs des Serumöstradiolspiegels vor der Eizellentnahme auf das Ergebnis der assistierten Reproduktionsbehandlung bei Frauen mit schlechter Reaktion. ASRM 2009, Atlanta, Georgia, 17. – 21. Oktober 2009
    • Akbas H, Kumbak B, Karlikaya G, Karagozoglu H, Sahin L, Kahraman S. Mikrodoz, uzun agonist veya antagonist protokolü verilen 40 yaş üstü kadınlarda yardımla üreme tedavi sonuçlarının karşılaştırılması. II. Üreme Tıbbı Derneği Kongresi, 1-4 Ende 2009, Antalya.
    • Kumbak B, Akbas H, Karlikaya G, Karagozoglu H, Sahin L, Kahraman S. Kadının über cevabının kötü olduğu TESE-ICSI sikluslarında yardımla üreme tedavisi sonuçları. II. Üreme Tıbbı Derneği Kongresi, 1-4 Ende 2009, Antalya.
    • Kumbak B, Akbas H, Karlikaya G, Karagozoglu H, Sahin L, Kahraman S. Antagonist protokolü ile yardımla üreme tedavisi uygulanan normal cevaplı kadınlarda serum estradiol/oosit oranının tedavi sonucuna etkisi. II. Üreme Tıbbı Derneği Kongresi, 1-4 Ende 2009, Antalya.
    • Akbas H, Kumbak B, Kahraman S, Sahin L, Karlikaya G, Karagozoglu H. Vergleich von Protokollen für lange Agonisten und Antagonisten bei Frauen mit einem BMI von <18 kg/m2, die sich einer Behandlung der assistierten Reproduktion unterziehen. 8. jährliches MSRM-Treffen, 7.-9. Mai 2009, Florenz, Italien. • Kumbak B, Kahraman S, Sahin L, Akbas H, Karlikaya G, Karagozoglu H. Vergleich von Protokollen für lange Agonisten und Antagonisten bei Frauen mit einem BMI von >40 kg/m2, die sich einer Behandlung der assistierten Reproduktion unterziehen. 8. jährliches MSRM-Treffen, 7.-9. Mai 2009, Florenz, Italien.
    • Nur Dokuzeylül, Güvenç Karlıkaya, Gökhan Cumhur Ekmekçi, Hale Karagözoğlu, Çağrı Beyazyürek, Semra Kahraman. Sanfilippo Hastalığı Ve Preimplantasyon Genetik Tanı: Olgu Sunumu. 7. Ulusal Jinekoloji Ve Obstetrik Kongresi. TJOD 2009 14.-19. Mai 2009, Girne, KKTC.
    • H. Kargözoğlu, S. Kahraman, G. Karlıkaya, A. Erşahin, M. Kavrut, M. Acet. Vorzeitige Luteinisierung hat keinen negativen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf bei Patientinnen mit hoher Ansprechrate, die sich in IVF-Zyklen mit kurzer Pause einem GNRH-Agonisten-Protokoll unterziehen. 8. Türkischer Alman-Jahrestag, 29. April – 3. Mai 2009, Antalya
    • N. Dokuzeylül, S. Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Aynur Erşahin, Müstecep Kavrut, Mustafa Acet, Mete Gürol Uğur. Ergebnis milder Stimulationszyklen bei schwachem Ansprechen mit kurzfristiger Anwendung von GNRH-Antagonisten und niedrig dosierten Gonadotropinen unter Verwendung von Clomifencitrat. 15. Weltkongress für IVF, 19. – 22. Nissan 2009
    • N. Dokuzeylül, S. Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Aynur Erşahin, Müstecep Kavrut, Mustafa Acet, Mete Gürol Uğur. Unterdrückung des Lutealöstradiol/GNRH-Antagonisten im Vergleich zur Vorbehandlung mit oralen Kontrazeptiva bei jungen, schlecht ansprechenden Patienten. 15. Weltkongress für IVF, 19. – 22. Nissan 2009
    • Karlikaya G. Karagozoglu H., Beyazyurek C., Kahraman S. Präimplantationsdiagnostik (PGD) kann ein wertvolles Werkzeug für Familien mit Thalassämie-Merkmal sein. 64. Jahrestagung der American Society for Reproductive Medicine, Brücke in die Zukunft der Reproduktionsmedizin, 8. – 12. November 2008, San Francisco, Kalifornien
    • H. Karagözoğlu, G. Karlıkaya, Ç. Beyazyürek, F. Fiorentino, S. Kahraman. Klinische Ergebnisse aus 6 Jahren Erfahrung mit HLA-Typisierung. 64. Jahrestagung der American Society for Reproductive Medicine, Brücke in die Zukunft der Reproduktionsmedizin, 8. – 12. November 2008, San Francisco, Kalifornien
    • Kavrut M., Karlikaya G., Karagozoglu H., Ersahin A., Acet M., Kahraman S. Vorhersagefaktoren für die Endometriumdicke und ihre Auswirkung auf den Erfolg assistierter Reproduktionstechnologie (ART), basierend auf der Analyse von 1.552 IVF/ICSI-Zyklen. 64. Jahrestagung der American Society for Reproductive Medicine, Brücke in die Zukunft der Reproduktionsmedizin, 8. – 12. November 2008, San Francisco, Kalifornien
    • N. Dokuzeylul, G. Karlikaya, S. Kahraman. Welches ist Ihr bevorzugtes Protokoll bei Frauen ab 43 Jahren? Mikrodosierungsschub? Antagonist? Oder kein Ausweg! 64. Jahrestagung der American Society for Reproductive Medicine, Brücke in die Zukunft der Reproduktionsmedizin, 8. – 12. November 2008, San Francisco, Kalifornien
    • Oner O, Ozgon G, Aslan C, Onal B, Fiorentino F, Karlikaya G, Kahraman S. Die Ergebnisse der Tests auf Fehlgeburten im Istanbul Memorial Hospital. Europäische Gesellschaft für Humangenetik, Barcelona, Spanien – 31. Mai – 3. Juni 2008
    • Aslan C, Ozgon G, Oner O, Onal B, Fiorentino F, Karlikaya G, Kahraman S. İstanbul Memorial Hastanesi 2000-2007 Yillari Arasinda Tahliye Materyali Karyotip Sonuçlari. 8. Ulusal Tıbbi Genetik Kongresi-Çanakkale, 6.-9. Mai 2008.
    • F. Vanlioglu, E. Ozturk, H. Karagozoglu, G. Karlikaya, A. Guney, S. Lacin, S. Kahraman. Zusätzliche Gabe eines GnRH-Antagonisten bei Patientinnen mit erhöhtem Progesteronspiegel am 3. Tag des Zyklus und Auswirkungen auf die weitere Schwangerschaftsrate. 23. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie, Lyon, Frankreich, 1.-4. Juli 2007.
    • H. Karadayi, Y. Saglam, B. Umay, G. Karlikaya, S. Sertyel, F. Fiorentino, S. Kahraman. Fünf Jahre Erfahrung mit der Präimplantations-HLA-Typisierung. 23. Jahrestagung der ESHRE, Lyon, Frankreich, 1.–4. Juli 2007
    • Y. Saglam, C. Beyazyurek, S. Sertyel, G. Karlikaya, M. Yesil, S. Kahraman. Gut, schlecht und hässlich: Auswirkungen mehrerer Indikationen auf die Präimplantationsdiagnostik. 23. Jahrestagung der ESHRE, Lyon, Frankreich, 1.–4. Juli 2007
    • F. Vanlioglu, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, S. Lacin, A. Guney, E. Ozturk, S. Kahraman. Wirkung der Heparingabe bei mittelschwerem bis schwerem ovariellen Überstimulationssyndrom bei PCOS-Patientinnen, die sich einer kontrollierten ovariellen Überstimulation unterziehen. 23. Jahrestagung der ESHRE, Lyon, Frankreich, 1.–4. Juli 2007
    • E. Ozturk, H. Karagozoglu, F. Vanlioglu, G. Karlikaya, A. Guney, S. Lacin, S. Kahraman. Die Hinzugabe eines GnRH-Antagonisten bei Patientinnen mit erhöhtem Progesteronspiegel am 3. Tag des Zyklus und die Auswirkungen auf die Schwangerschaftsraten. 23. Jahrestagung der ESHRE, Lyon, Frankreich, 1.–4. Juli 2007
    • Y. Saglam, C. Beyazyurek, G. Karlikaya, H. Karagozoglu, S. Sertyel, S. Kahraman Ergebnis von 771 Zyklen der Präimplantationsdiagnostik zur Aneuploidie-Untersuchung bei IVF-Patienten. 22. Jahrestagung der ESHRE, Prag, Tschechische Republik, 18.–21. Juni 2006.
    • F. Fiorentino, A. Biricik, H. Karadayi, H. Berkil, G. Karlikaya, S. Sertyel, D. Podini, M. Baldi, MCMagli, L. Gianaroli, S. Kahraman. Entwicklung und klinische Anwendung einer Strategie für die PGD von Einzelgenerkrankungen in Kombination mit HLA-Matching. 23. Jahrestagung der ESHRE, Lyon, Frankreich, 1.–4. Juli 2007.
    • B. Kumbak, S. Kahraman, G. Karlikaya, S. Lacin, A. Güney, E. Öztürk. Einfluss der Endometriumdicke bei Vorhandensein einer dreischichtigen Struktur auf das Ergebnis einer In-vitro-Fertilisation. Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. 62. Jahrestagung, 21.-25. Oktober 2006. New Orleans, LA, USA.
    • B. Kumbak, S. Kahraman, G. Karlikaya, S. Lacin, A. Güney. E. Öztürk. Einfluss der ovariellen Reserve bei unter 35-Jährigen auf das ICSI-Ergebnis bei Paaren mit schwerer männlicher Unfruchtbarkeit. Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. 62. Jahrestagung 21.-25. Oktober 2006. New Orleans, LA, USA.
    • C. Ogur Beyazyurek, Y. Saglam, S. Sertyel, G. Karlikaya, S. Isin, S. Kahraman. Faktoren, die das Ergebnis von Zyklen der Präimplantationsdiagnostik bei Translokationsfällen beeinflussen. Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. 62. Jahrestagung, 21.-25. Oktober 2006. New Orleans, LA, USA.
    • C. Ogur, Y. Saglam, G. Karlikaya, A. Gur, S. Isin, S. Kahraman. Ergebnisse der Spermienfluoreszenz-in-situ-Hybridisierungsanalyse und der Präimplantationsdiagnostik von 13 männlichen Translokationsträgern, die 17 Zyklen durchlaufen haben. 21. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie, Kopenhagen, Dänemark, 19.-22. Juni 2005.
    • F. Fiorentino, S. Kahraman, H. Karadayi, A. Biricik, S. Sertyel, G. Karlikaya, Y. Saglam, A. Nucitelli, M. Baldi. Erfahrungen mit der Präimplantationsdiagnostik kombiniert mit HLA-Matching. 21. Jahrestagung der European Society of Human Reproduction and Embryology, Kopenhagen, Dänemark, 19.-22. Juni 2005.
    • H. Karadayı, S. Kahraman, Yaman Sağlam, G. Karlıkaya, S. Sertyel, F. Fiorentino. Präimplantationsdiagnostik bei monogenen Störungen. 13. Weltkongress für In-vitro-Fertilisation, assistierte Reproduktion und Genetik, Istanbul, Türkei, 26.-29. Mai 2005.
    • Saglam Y, Ogur C, Karlikaya G, Sertyel S, Karagozoglu H, Findikli N, Kahraman S. PGD von Aneuploidie in schwierigen Fällen assistierter Reproduktionsbehandlung. Sechstes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik 2005. London, Großbritannien. 19.–21. Mai 2005.
    • Sertyel S, Unal S, Yelke H, Atayurt Z, Findikli N, Karlikaya G, Fiorentino F, Kahraman S. Das Stadium des Embryos, aber nicht die Anzahl der entnommenen Zellen, kann die Embryonalentwicklung nach der Biopsie beeinflussen. Sechstes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik 2005. London, Großbritannien. 19.–21. Mai 2005.
    • Findikli N, Kahraman S, Akcin O, Sertyel S, Candan Z, Karlikaya G, Fiorentino F. PGD zur HLA-Typisierung kann eine wertvolle Quelle für die Etablierung neuer humaner embryonaler Stammzelllinien sein. Sechstes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik 2005. London, Großbritannien. 19.–21. Mai 2005.
    • E. Enginsu, N. Findikli, S. Sertyel, S. Melil, Z. Atayurt, G. Karlikaya, F. Vanlioglu, S. Kahraman. Eine Erhöhung der Hyaluronkonzentration im Embryotransfermedium hat keinen Einfluss auf das Ergebnis der ART. 20. Jahrestagung der ESHRE, Berlin, Deutschland, 27.–30. Juni 2004
    • F. Fiorentino, A. Biricik, H. Karadayi, H. Berkil, G. Karlikaya, S. Sertyel, D. Podini, M. Baldi, MCMagli, L. Gianaroli, S. Kahraman. Entwicklung und klinische Anwendung einer Strategie für die PGD von Einzelgenerkrankungen kombiniert mit HLA-Matching. 20. Jahrestagung der ESHRE, Berlin, Deutschland, 27.–30. Juni 2004
    • S. Kahraman, G. Karlikaya, S. Sertyel, F. Vanlioglu, H. Karadayi, N. Findikli, N. Oncu, A. Biricik, F. Fiorentino. Präimplantationsdiagnostik für B-Thalassämie mit oder ohne HLA-Typisierung. 20. Jahrestagung der ESHRE, Berlin, Deutschland, 27.–30. Juni 2004
    • H. Yelke, S. Sertyel, E. Bakircioglu, N. Findikli, S. Unal, S. Melil, F. Vanlioglu, G. Karlikaya, S. Kahraman. Vergleich von ejakuliertem oder testikulärem Sperma bei Patienten mit transienter Azospermie. 20. Jahrestagung der ESHRE, Berlin, Deutschland, 27.–30. Juni 2004
    • H. Karagozoglu, F. Vanlioglu, G. Karlikaya, M. Aygun, B. Kumbak, S. Kahraman. Vergleich von bipolaren und unipolaren elektrochirurgischen Systemen in der operativen Hysteroskopie. 20. Jahrestagung der ESHRE, Berlin, Deutschland, 27.–30. Juni 2004
    • H. Karadayı, S. Kahraman, G. Karlıkaya, S. Sertyel, B. Umay, Y. Sağlam, N. Fındıklı, H. Berkil, A. Biricik, F. Fiorentino. Wiscott Aldrich war einer der Genetiker der Präimplantation und der HLA-Dokumentation. VI. Ulusal Prenatal Tanı und Tıbbi Genetik Kongresi. 21.–24. Nisan 2004, Belek, Antalya, Türkiye.
    • S. Kahraman, H. Karadayı, G. Karlıkaya, S. Sertyel, Y. Sağlam, N. Fındıklı, H. Berkil, A. Biricik, F. Fiorentino. b-Talasemi ist eine genetisch bedingte Präimplantation und ein HLA-Syndrom. VI. Ulusal Prenatal Tanı und Tıbbi Genetik Kongresi. 21.-24. Nisan 2004, Belek, Antalya, Türkiye.
    • S. Kahraman, H. Karadayı, G. Karlıkaya, S. Sertyel, B. Umay, Y. Sağlam, E. Bakırcıoğlu, N. Öncü, H. Berkil, A. Biricik. Nicht-obstruktive azoospermi hastalarında karyotip und kromozomu mikrodelesyon analyse sonuçları. VI. Ulusal Prenatal Tanı und Tıbbi Genetik Kongresi. 21.-24. Nisan 2004, Belek, Antalya, Türkiye.
    • Faruk Vanlıoğlu, Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Melih Aygün, Banu Kumbak. Vergleich des bipolaren und unipolaren elektrochirurgischen Systems in der operativen Hysteroskopie. 5. März 2004. Palandöken Kadın Doğum Kış kongresi, 3.-7. März 2004, Erzurum, Türkei.
    • Berkil H., Biricik A., Oncu N., Findikli N., Donmez E., Sertyel S., Vanlıoğlu, Karlikaya G., Aygun M., Oral E. und Kahraman S. Ergebnisse der Präimplantationsdiagnostik (PGD) für Aneuploidietests in Fällen mit fortgeschrittenem mütterlichem Alter (AMA), wiederholten Implantationsfehlern (RIF), wiederholten frühen Fehlgeburten und schwerer männlicher Unfruchtbarkeit (SMI). ESHRE Campus 2003. PGD im Jahr 2003: Eine genetische Odyssee. 5.-6. Dezember 2003. Brüssel, Belgien.
    • Fiorentino F, Biricik A, Karadayi H, Berkil H, Karlikaya G, Sertyel S, Nucitelli A, Podini D, Baldi M, Magli MC, Gianaroli L und Kahraman S. Entwicklung und klinische Anwendung einer Strategie für PGD von Einzelgenerkrankungen kombiniert mit HLA-Matching. ESHRE Campus 2003. PGD im Jahr 2003: Eine genetische Odyssee. 5.-6. Dezember 2003. Brüssel, Belgien.
    • Melil S, Sertyel S, Bakircioglu E, Biricik A, Karlikaya G, Oncu N, Berkil H, Karagozoglu H, Vanlioglu F, Unal S, Yelke H, Findikli N und Kahraman S. Ergebnis der Präimplantationsdiagnostik in Fällen mit schweren morphologischen Spermiendefekten. ESHRE Campus 2003. PGD im Jahr 2003: Eine genetische Odyssee. 5.-6. Dezember 2003. Brüssel, Belgien.
    • Sertyel S, Bakircioglu E, Karlikaya G, Biricik A, Vanlioglu F, Findikli N, Oncu N, Gurkan S, Gur A, Berkil H, Oral E und Kahraman S. Ergebnisse der Präimplantationsdiagnostik bei Patienten mit Klinefelter-Syndrom. ESHRE Campus 2003. PGD im Jahr 2003: Eine genetische Odyssee. 5.-6. Dezember 2003. Brüssel, Belgien.
    • Faruk Vanlıoğlu, Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Mehil Aygün. Stromalüberstrom führt zu PCOS-Erkrankungen und kontrolliert den Eisprung in der Regel. PCOS: Güncel durum, Tedavi ve ovulasyon indüksiyonu, Uluslar arası sempozyum. 4-7 Eylül 2003, Kemer, Antalya, Türkiye.
    • Faruk Vanlıoğlu, Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Melih Aygün. Wirkung von Metformin auf Untergruppen von Patienten mit polyzystischen Eierstöcken, die sich einer kontrollierten Überstimulation der Eierstöcke für assistierte Reproduktionstechniken unterziehen. PCOS: Güncel durum, Tedavi ve ovulasyon indüksiyonu, Uluslararası sempozyum. 4-7 Eylül 2003, Kemer, Antalya, Türkiye.
    • A. Biricik, H. Berkil, H. Karadayı, E. Bakırcıoğlu, S. Kahraman, F. Fiorentino, S. Sertyel, E. Dönmez, F. Vanlıoğlu, G. Karlıkaya. Die molekulare und zytogenetische Analyse führt zu schweren unfruchtbaren Männern und ihrem prognostischen Wert für die PID in der türkischen Bevölkerung. Fünftes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik, 5.-7. Juni 2003, Antalya, Türkei.
    • N. Fındıklı, S. Kahraman, A. Biricik, E. Dönmez, S. Sertyel, S. Melil, F. Vanlıoğlu, G. Karlıkaya. Auswirkung der Zona-Manipulation auf den somatischen Zellkerntransfer. Fünftes Internationales Symposium zur Präimplantationsgenetik, 5.-7. Juni 2003, Antalya, Türkei.
    • F. Vanlıoğlu, S. Kahraman, G. Karlıkaya, H. Karagözoğlu, M. Aygün. Wirkung auf die Gelbkörperunterstützung mit vaginalem mikronisiertem Progesterongel bei der assistierten Reproduktion. V. Türk-Alman Jinekoloji Derneği ve II. Reproductive Medicine Tartışmalı Konular ve Çözümler Ortak Kongresi. 16.-20.05.2003, Antalya, Türkei.
    • H. Berkil, A. Biricik, S. Kahraman, F. Vanlıoğlu, G. Karlıkaya, H. Karagözoğlu, M. Aygün, M. Benkhalifa. Die technische Grundlage für die Implantation besteht darin, dass Anne ihre genetische Präimplantationsuntersuchung und Sondierung durchführt. Uluslararası Katılımlı Güncel İnfertilite ve Yardımcı Üreme Teknikleri Sempozyumu. 24.-27. Nisan 2003, Çeşme, İzmir, Türkei.
    • Faruk Vanlıoğlu, Semra Kahraman, Güvenç Karlıkaya, Hale Karagözoğlu, Melih Aygün. ART ist eine intrauterine Pathologie, die eine histeroskopische Untersuchung mit bipolarer und unipolarer Konvektionstechnik erfordert. Uluslararası Katılımlı Güncel İnfertilite ve Yardımcı Üreme Teknikleri Sempozyumu. 24.-27. Nisan 2003, Çeşme, İzmir, Türkei.
    • Biricik, H. Berkil, S. Kahraman, E. Dönmez, F. Vanlıoğlu, G. Karlıkaya, H. Karagözoğlu, M. Aygün, M. Benkhalifa. Yardımcı üreme teknikleri uygulanmış olan Türk populasyonunda preimplantasyon genetische tanı sonuçları. Uluslararası Katılımlı Güncel İnfertilite ve Yardımcı Üreme Teknikleri Sempozyumu. 24.-27. Nisan 2003, Çeşme, İzmir, Türkei.
    • Kahraman S., Yakın K., Vanlıoğlu F., Dönmez E., Karlıkaya G., Kumtepe Y. Metformin als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit polyzystischen Ovarien unter kontrollierter ovarieller Hyperstimulation. 18. Jahrestagung der ESHRE. Wien, Österreich, 2002.
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Prof Kubra Boynukalin Md

  • Neu
  • 22 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Bahceci Fertility
  • Ausbildung

    • Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpaşa, 2017
    • Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Trainer, 2003-2008
    • Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, 1997-2003
    • Naturwissenschaftliches Gymnasium Ankara, 1994-1997
    • 2022 – Prof. Dr. – Üsküdar Üniversitesi

    Berufserfahrung

    • Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Ankara 2003-2008
    • Entbindungsklinik Şanlıurfa, Şanlıurfa 2009-2010
    • Anatolia IVF Center, Ankara 2010-2014
    • Bahçeci-Gruppe für gynäkologische Erkrankungen und IVF, Istanbul, 2014

    Internationale Publikationen

    1. A.Ayhan, C.Kart, S.Guven, K.Boynukalin, T.Kucukali. „Die Rolle der erneuten Operation bei der Behandlung von Endometriumkarzinomen nach einfacher Hysterektomie“ Journal of Surgical Oncology (ISI) 2006; 93:373-378, DOI: 10.1002/jso.20479
    2. A.Ayhan, K.Boynukalin, MCSalman, „Tubenligatur mittels hinterer Kolpotomie“, International Journal of Gynecology & Obstetrics (ISI) 2006; 93:254-255, DOI: 10.1016/j.ijgo.2006.02.015
    3. A.Ayhan, FKBoynukalin, S.Guven, NUDogan, I.Esinler, A. Usubutun. „Wiederholte LEEP-Konisation bei Patienten mit zervikaler intraepithelialer Neoplasie Grad 3 und positiven ektozervikalen Rändern“, International Journal of Gynecology and Obstetrics (ISI) 2009; 105:14-17, DOI: 10.1016/j.ijgo.2008.11.015
    4. A.Ayhan, NUDogan, S.Guven, OTGuler, FKBoynukalin, MCSalman. „Klinisches Ergebnis des transobturatorischen Bandes in Kombination mit vaginaler Hysterektomie plus anteriorer posteriorer Kolporrhaphie“, Archives of Gynecology and Obstetrics (ISI) 2009;280:375-380, DOI: 10.1007/s00404-008-0920-0
    5. BOYildiz, G.Bozdag, A.Harmanci, U.Otegen, K.Boynukalin, Z.Vural, S.Kirazli, ICHaznedaroğlu, H.Yarali. „Erhöhtes zirkulierendes lösliches P-Selectin beim polyzystischen Ovarialsyndrom.“, Fertility and Sterility (ISI), 2010; 93:2311-2315 S., 2010, DOI: 10.1016/j.fertnster.2009.01.121
    6. G.Bozdag, I.Esinler, K.Boynukalin, T.Aksu, S.Gunalp, T.Gurgan. „Ein einzelnes intramurales Leiomyom mit normalen hysteroskopischen Befunden hat keinen Einfluss auf das Ergebnis der ICSI-Embryoübertragung.“ Reproductive Biomedicine Online (ISI) 2009; 19:276-280, DOI: 10.1016/S1472-6483(10)60085-5
    7. BOYildiz, G.Bozdag, U.Otegen, A.Harmanci, K.Boynukalin, Z.Vural, S.Kirazli, H.Yarali., „Visfatin- und Retinol-bindendes Protein 4-Konzentrationen bei schlanken, glukosetoleranten Frauen mit PCOS“, Reproductive Biomedicine Online (ISI), 2010; 20:150-155, DOI: 10.1016/j.rbmo.2009.10.016
    8. MCSalman, A.Usubutun, T.Ozlu, K.Boynukalin, K.Yuce, „Adipositas hat keinen Einfluss auf die Anzahl entfernter Lymphknoten und die Rate intraoperativer Komplikationen bei gynäkologischen Krebserkrankungen.“, Journal of Gynecologic Oncology (ISI), 2010; 21:24-28, DOI: 10.3802/jgo.2010.21.1.24
    9. MCSalman, A.Usubutun, K.Boynukalin, K.Yuce, „Vergleich der WHO- und endometrialen intraepithelialen Neoplasie-Klassifikationen bei der Vorhersage des Vorhandenseins einer gleichzeitig bestehenden Malignität bei Endometriumhyperplasie.“ Journal of Gynecologic Oncology (ISI) 2010; 21:97-101, DOI: 10.3802/jgo.2010.21.2.97
    10. FKBoynukalin, Z.Erol, AIAral, İ.H.Boyar, „Gestationschorionkarzinom bei einer Eileiterschwangerschaft: Fallbericht.“, European Journal of Gynaecological Oncology (ISI), 2011; 32:592-593
    11. FKBoynukalin, I.Esinler, S.Guven, S.Gunalp, „Der Hyaluronan-Bindungstest sagt die Schwangerschaftsrate in IUI-Zyklen bei Paaren mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit nicht voraus.“, Archives of Gynecology and Obstetrics (ISI), 2012;286:1577-1580, DOI: 10.1007/s00404-012-2476-2
    12. MGUgur, K.Boynukalin, Z.Atak, I.Ustuner, R.Atakan, C.Baykal., „Schlafstörungen bei schwangeren Patientinnen und der Zusammenhang mit dem Geburtsergebnis.“, Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology (ISI), 2012; 39:214-217
    13. C.Comunoğlu, K.Boynukalin, MGUğur, R.Al, MGKuzey, C.Baykal, „Überexpression von c-Met bei zervikaler intraepithelialer Neoplasie“, European Journal of Gynaecological Oncology (ISI), 2012;33:625-628
    14. FKBoynukalin, H.Boyar, H.Gormus, AIAral, N.Boyar, „Bilaterale Hypogastric-Arterienligatur in der Notaufnahme bei hartnäckiger postpartaler Blutung: Erfahrungen aus einem Zentrum für Sekundärversorgung.“, Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology (ISI), 2013; 40:85-88
    15. FKBoynukalin, C.Baykal, „Pränatale Diagnose mehrerer fetaler Anomalien bei schwangeren Frauen mit Naphthalinabhängigkeit: ein Fallbericht“, Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology (ISI) 2014;41(2):217-8.
    16. FKBoynukalin, C.Comunoglu, I.Turkmen, GMKuzey, OTGuler, C.Baykal, „C-Met-Expressionsmuster im Uterusleiomyom“, Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology (ISI) 2014;41(3):254-7
    17. Polat M, Boynukalın FK, Yaralı I, Esinler I, Yaralı H. Endometriose ist nicht mit niedrigeren Schwangerschaftsraten bei In-vitro-Fertilisation verbunden: eine Analyse von 616 Patienten. Gynecol Obstet Invest. 2014;78(1):59-64
    18. Polat M, Boynukalin FK, Yarali I, Erdoğan BD, Bozdağ G, Yaralı H. Eine vorübergehende intrauterine Flüssigkeitsansammlung, die nicht auf einen Hydrosalpinx oder eine erkennbare Beckenerkrankung zurückzuführen ist, ist für das IVF-Ergebnis nicht schädlich. Arch Gynecol Obstet. 2014 Sep;290(3):569-73.
    19. Polat M, Boynukalın FK, Yaralı İ, Yaralı H. Bilaterale Eileiterschwangerschaft nach ICSI. BMJ Case Rep. 26. Juni 2014.

    Nationale Veröffentlichungen

    1. K. Boynukalın, M. Velipaşaoğlu, İ. Esinler, „Spontane Uterusruptur während der Schwangerschaft: Wird sie durch eine vorherige Uterusseptumresektion ausgelöst?“, Gynecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 2008; 14:116-118
    2. C.Yeşil, S.Önder, K.Boynukalın, Ö.Ergül, P.Fırat, GMKuzey, A.Usubütün, „Serviksin premalign lezyonlarında sitolojik ve histopatolojik tanılar arasındaki ilişki.“, Türk Patoloji Dergisi, 2010; 26:38-43
    3. HIBoyar, FKBoynukalın, N.Boyar, M.Vural, „Uterin anomali olgusunda postpartum kanama kontrolünde B-Lynch sütür tekniği“, Journal of The Turkish German Gynecological Association, 2011: 12:47-49, DOI: 10.5152/jtgga.2011.10
    4. FKBoynukalın, S.Güven, S.Günalp, „Sperm DNA hasarı ve üremeye yardımcı teknikler“, Türk Jinekoloji ve Obstetrik Derneği Dergisi, Baskıda DOI: 10.5505/tjod.2014.82584
    5. FKBoynukalın, E.Karahanoğlu, C.Baykal, „Morbus Hodgkin diagnostiziert im dritten Schwangerschaftstrimester, gleichzeitig auftretend mit Schwangerschaftscholestase: Fallbericht“, Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Baskıda
    6. D.Esinler, FKBoynukalin, İ.Esinler, T.Aksu, „Vergleich kontrollierter Protokolle zur ovariellen Stimulation hinsichtlich des IVF-Ergebnisses bei Patientinnen mit normaler und schlechter Reaktion“, Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Baskıda
    7. FKBoynukalin, A.İ.Aral, Ö.T.Güler, „Uterustorsion in der Schwangerschaft“, Grundlagen- und klinische Wissenschaften, Baskıda
    8. FKBoynukalin, Ö.T.Güler, „Die Verwendung von Wachstumshormonen bei IVF“, Grundlagen- und klinische Wissenschaften, Baskıda
    9. K. Boynukalin, C. Baykal, O. Dolar, N. Ozcan, „Pränatale Diagnose des Apert-Syndroms; Ein Fallbericht“, Grundlagen- und klinische Wissenschaften, Baskıda
    10. Berufserfahrung
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Prof Ebru Ozturk Md

  • Neu
  • 24 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Bahceci Fertility
  • Ausbildung

    • 2013-2015 – Assos. Prof.-Abschluss – Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Medipol
    • 2012 – Stipendium – Ausbildungsprogramm für robotergestützte Chirurgie am World Laparoscopy Hospital, Neu-Delhi, Indien
    • 2008 – Stipendium – Laparoskopisches Trainingsprogramm am World Laparoscopy Hospital, Neu-Delhi, Indien
    • 2007-2012 - Assistenzprofessor – Universität Gaziantep, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
    • 2004-2005 – Stipendium – The Jones Institute for Reproductive Medicine, Eastern Virginia Medical School, Norfolk, Virginia, ABD
    • 1997-2001 - Spezialisierung - Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Ankara
    • 1989-1996 - Bachelor - Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät
    • Berufserfahrung
    • 2016 – Heute – IVF-Experte – Bahçeci Health Group, Istanbul

    Berufsverbände

    • Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM)
      Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie (ESHRE)
      Europäische Gesellschaft für gynäkologische Endoskopie (ESGE)
      Türkische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (TJOD)
      Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin und Chirurgie (ÜTD)
      Vereinigung für reproduktive Gesundheit und Unfruchtbarkeit (TSRM)

    Publikationen

    In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichte Artikel:

    A.1. Arslan EO, Cengiz L, Arslan M. „Schilddrüsenfunktion bei Hyperemesis gravidarum und Korrelation mit Serum-Leptinspiegeln“. Int J Gynaecol Obstet., 83,187-188 (2003).

    A.2. Arslan M, Yazici G, Erdem A, Erdem M, Arslan EO, Himmetoglu O. „Endothelin 1 und Leptin in der Pathophysiologie der intrauterinen Wachstumsrestriktion“. Int. Journ. von Gyn. Obstet., 84, 120-126 (2004).

    A.3. Cengiz B, Söylemez F, Ozturk E, Cavdar AO. „Serumspiegel von Zink, Selen, Kupfer und Blei bei Frauen mit im zweiten Trimester induzierter Fehlgeburt aufgrund von Neuralrohrdefekten: eine vorläufige Studie“. Biol Trace Elem Res., 97, 225-235 (2004).

    A.4. Arslan M, Morshedi M, Arslan EO, Taylor S, Kanık A, Duran HE, Oehninger S. „Prädiktiver Wert des Hemizona-Tests für den Schwangerschaftsausgang bei Patientinnen, die sich einer kontrollierten ovariellen Hyperstimulation mit intrauteriner Insemination unterziehen“ Fertil. Steril., 85, 1697-1707 (2006).

    A.5. Arslan M, Bocca S, Arslan EO, Duran HE, Stadtmauer L, Oehninger S. „Kumulative Exposition gegenüber hohen Estradiolspiegeln während der Follikelphase von IVF-Zyklen wirkt sich negativ auf die Implantation aus“ Journ. of Assist. Reprod. Genet., 24, 111-117 (2007).

    A.6. Ozturk E, Ugur MG, Kalayci H, Balat O. „Uterusmyom in der Schwangerschaft: Bericht von 19 Patienten“ Clin. Exp. Obstet. Gynecol., 36, 182-183 (2009).

    A.7. Ozturk E, Ugur MG, Cebesoy FB, Aydin A, Sever T, Balat O. „Gute Prognose für primäres reines nichtgestationales Chorionkarzinom der Eierstöcke unter Verwendung des EMA/CO-Regimes“ Eur. Journ. of Gynaecol. Oncol., 31, 123-125 (2010).

    A.8. Ozturk E, Ugur MG, Aydın A, Balat O, Kalaycı H. „Intraluminale Tubenendometriose imitiert Hydrosalpinx: Bericht über einen ungewöhnlichen Fall“ IMJ, 9, 43-45 (2009).

    A.9. Ozturk E, Ugur MG, Balat O, Kutlar I, Dikensoy E, Cebesoy B. „Eine Analyse der Erfahrungen mit Hysteroskopien über einen Zeitraum von sieben Jahren“ Clin Exp Obstet Gynecol, 37, 150-151 (2010).

    A.10. Acılmıs YG, Dikensoy E, Kutlar AI, Balat O, Cebesoy FB, Ozturk E, Cicek H, Pence S. „Homocystein-, Folsäure- und Vitamin-B12-Werte im mütterlichen und Nabelschnurplasma und Homocysteinwerte in der Plazenta bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie“ Journal of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 45-50 (2011)

    A.11. Sahikanat T, Ozturk E, Ozkan Y, Coskun A, Ekerbicer H. „Die Beziehung zwischen Serumtestosteronspiegeln und Blasenspeichersymptomen bei einer weiblichen Bevölkerung mit polyzystischem Ovarialsyndrom“ Arch. Gynecol. Obstet., 284, 879-84 (2011).

    A.12. Ozturk E, Balat O, Dikensoy E, Ugur MG, Ozcan C, Aydin A, Erel O, Kul S. „Kein Zusammenhang zwischen Serumparaoxonase, Arylesteraseaktivitäten und Blasenmole“ Int Journ. Gynecol. Cancer., 21, 149-52 (2011).

    A.13. Ozturk E, Balat O, Acılmıs YG, Ozcan C, Pence S, Erel O. „Messung des gesamten antioxidativen Status der Plazenta bei Frauen mit Präeklampsie mithilfe einer neuen automatisierten Methode“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 337-42 (2011)

    A.14. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Ozcan C, Sever T, Kul S. „Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase-Genpolymorphismen bei Präeklampsie mit oder ohne Eklampsie in einer türkischen Bevölkerung“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 1778-83 (2011).

    A.15. Ozturk E, Balat O, Ugur MG, Yazıcıoglu C, Pence S, Erel O, Kul S. „Auswirkungen des Fastens im Ramadan auf mütterlichen oxidativen Stress im zweiten Trimester: Eine vorläufige Studie“ Journ. of Obstet. Gynaecol. Res., 37, 729-33 (2011).

    A.16. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Sever T. „Genetische Variation des Myeloperoxidase-Gens trägt zur Präeklampsie bei: Eine vorläufige Assoziationsstudie in der türkischen Bevölkerung“ Hypertens. Schwangerschaft., 30, 377-83 (2011).

    A.17. Bayram A, Erkılıç S, Balat O, Ekşi F, Uğur MG, Oztürk E, Kaya G. „Prävalenz und Genotypverteilung des humanen Papillomavirus in nicht-neoplastischen zervikalen Gewebeläsionen: Zervikale Erosion“ J Med Virol., 83, 1997-2003 (2011).

    A.18. Ozturk E, Dikensoy E, Balat O, Ugur MG, Aydin A. „Intraoperativer Gefrierschnitt ist für die Beurteilung einer Myometriuminvasion unerlässlich, jedoch nicht für die histologische Gradbestätigung bei Endometriumkarzinom: Eine zehnjährige Erfahrung“ Arch Gynecol. Obstet., 285:1415-9 (2012).

    A.19. Ugur MG, Balat O, Ozturk E, Bekerecioglu M, Dikensoy E. „Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung der distalen Vaginalagenesie: 10 Jahre Erfahrung in einem einzigen Zentrum“. Eur Journ. of Obstet. Gynaecol. Reprod Biol.,163,85-90 (2012).

    A.20. Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Dikensoy E, Teke S, Aydin A. „Ist bei Frauen mit reifen zystischen Teratomen des Eierstocks eine weitere Untersuchung erforderlich, wenn der CA 19-9-Spiegel hoch ist?“. Eur Journ. Gynaecol .Oncol.,33,207-10 (2012).

    Auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte und in den Proceedings veröffentlichte Beiträge:

    B.1. Cengiz L, Berker B, Ozturk Arslan E, Cengiz B. „Ansatz bei einem Fall von Amenorrhoe, Hymen imperforatus und Beckentumor“. 3. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 19.-23. Mai 1999.

    B.2. Arslan M, Morshedi M, Ozturk Arslan E, Taylor S, Duran HE, Oehninger S. „Prädiktiver Wert der Spermien-Zona-pellucida-Bindungskapazität unter Hemizona-Assay-Bedingungen (HZA) für das Ergebnis der intrauterinen Insemination“. 13. Weltkongress für In-vitro-Fertilisation, assistierte Reproduktion und Genetik, Istanbul, Türkei, 26.-29. Mai 2005. (Mündlicher Vortrag)

    B.3. Arslan M, Bocca S, Ozturk Arslan E, Mayer J, Stadtmauer L, Oehninger S. „Die Auswirkung des Ausrollens auf das Implantationspotenzial von Embryonen, die nach Kryokonservierung und Auftauen übertragen wurden“. 13. Weltkongress für In-vitro-Fertilisation, assistierte Reproduktion und Genetik, Istanbul, Türkei, 26.-29. Mai 2005.

    B.4. Arslan M, Ozturk Arslan E, Bocca S, Stadtmauer L, Duran HE, Oehninger S. „Kumulative Exposition gegenüber Östradiol (E2) während der Follikelphase kontrollierter ovarieller Hyperstimulationszyklen (COH): Auswirkung auf das IVF-Ergebnis“. Gemeinsame Jahrestagung ASRM&CFAS, Montreal, Quebec, 15.-19. Oktober 2005.

    B.5. Cankus G, Ogur G, Ozturk E, Kilicarslan C, Balat O, Pehlivan S. „Komplettes Androgenresistenzsyndrom innerhalb einer großen türkischen Familie aus Südostanatolien“. Europäische Konferenz für Humangenetik, Barcelona, Spanien, 31. Mai – 3. Juni 2008.

    B.6. Gül O, Cebesoy FB, Balat O, Kurtul N, Pence S, Ozturk E. „Der Wert von Serumsialinsäure und Sialinsäure-Genvariation als prädiktiver Marker für Präeklampsie“, 8. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 29. April – 3. Mai 2009. (Mündlicher Vortrag)

    B.7. Ozturk E, Balat O, Acilmiş YG, Caglayan O, Pence S, Erel O. „Messung des gesamten Antioxidantienstatus in der Plazenta von Frauen mit Präeklampsie mithilfe einer neuen automatisierten Methode“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.8. Acılmış YG, Dikensoy E, Kutlar I, Balat O, Cebesoy FB, Ozturk E, Cicek H, Pence S. „Homocystein-, Folsäure- und Vitamin-B12-Werte im mütterlichen und Nabelschnurplasma und Homocysteinwerte in der Plazenta bei Präeklampsie“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.9. Ozturk E, Balat O, Ugur MG, Yazicioglu C, Pence S, Erel O. „Auswirkungen des intermittierenden Fastens während des Ramadan auf mütterlichen oxidativen Stress“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.10. Hakan K, Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Erel O. „Gesamte Oxidantienwerte, Gesamtkapazität an Antioxidantien und oxidativer Stress bei Frühgeburten: Eine prospektive kontrollierte klinische Studie“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.11. MG Ugur, Ozturk E, Dikensoy E, Balat O. „Dreischichtige Verschlusstechnik beim Kaiserschnitt: Langzeitergebnisse“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.12. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ozcan C. „Die schützende Rolle des endothelialen Stickoxid-Genpolymorphismus gegen das Auftreten von Präeklampsie und Komplikationen in der türkischen Bevölkerung“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.13. Ozturk E, Ugur MG, Pehlivan S, Sever T, Balat O. „Genetische Variation des Myeloperoxidase-Gens trägt zur Präeklampsie bei: Eine vorläufige Assoziationsstudie in einer türkischen Bevölkerung“. XXII. Europäischer Kongress für Perinatalmedizin, Granada, Spanien, 26.-29. Mai 2010.

    B.14. Ozturk E, Balat O, Pehlivan S, Ugur MG, Ozkan Y, Sever Y, Namiduru ES, Kul S. „Stickstoffmonoxidspiegel und Polymorphismen des endothelialen Stickoxidsynthase-Gens bei türkischen Frauen mit idiopathischen wiederholten Fehlgeburten“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011. (Mündliche Präsentation)

    B.15. Ugur MG, Ozturk E, Balat O, Kaya T. „Mikrochirurgische Tubenreanastomose: Vorläufiger Bericht über 5 Fälle“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.

    B.16. Ugur MG, Balat O, Ozturk E, Dikensoy E, Bekereci M, Dokuzoglu Y. „Fallstricke bei der Diagnose und Behandlung der distalen Vaginalagenesie: Zehn Jahre Erfahrung“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.

    B.17. Ozturk E, Balat O, Aydin A, Pehlivan M. „Hämatopoese bei Leiomyomen der Gebärmutter“. IX. Türkisch-Deutscher Gynäkologiekongress, Antalya, Türkei, 4.-8. Mai 2011.

    B.18. Dilbaz S, Ozturk E, Ozdegirmenci O, Demir B, Isikoglu S, Kul S, Dilbaz B, Cınar O, Goktolga U. „Die Bedeutung von Paraoxonase- und Arylesterase-Aktivitäten bei Patienten mit schlechter und hoher Responder-Wirkung“. 28. Jahrestagung der ESHRE, Istanbul, Türkei, 1.-4. Juli 2012.

    Veröffentlichungen in nationalen Büchern oder Buchkapiteln (Übersetzungen):

    C1. Öztürk E, Balat O, „Brusterkrankungen: aus gynäkologischer Sicht“, Grundlagen der Gynäkologie und Geburtshilfe, hrsg. NF Hacker, JG Moore, JC Gambone, Hrsg. Üstün C, Koçak İ Vol. 30, 364-371, Nobel Tıp Kitabevleri, Istanbul, 2009.

    C2. Öztürk E, Özkan Y, „Postpartale Nachsorge und Stillen“, Johns Hopkins Gynaecology and Obstetrics Booklet, 4. Auflage, Hrsg. KJ Hurt, MW Guile, JL Blenstock, HE Fox, EE Wallack, Übersetzung Hrsg. Oral E Vol. 20, 257-264, Güneş Tıp Kitapevleri, Ankara, 2012.

    C3. Öztürk E, Sucu S, „Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenchirurgie“, Johns Hopkins Gynäkologie- und Geburtshilfehandbuch, vierte Ausgabe, Hrsg. KJ Hurt, MW Guile, JL Blenstock, HE Fox, EE Wallack, Übersetzung Hrsg. Oral E Vol. 28, 365-381, Güneş Tıp Kitapevleri, Ankara, 2012.

    In nationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel:

    D.1. Yakin K, Öztürk E, Aytaç R, Ortaç F, Ünlü C. „Schwangerschaftsabbruch durch Misoprostol; Nutzen und Risiken“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 4, 129-133 (1998).

    D.2. Öztürk Arslan E, Dökmeci F. „Neueste Erkenntnisse zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms“, Universität Ankara, Medizinische Fakultät, 52, 237-241 (1999).

    D.3. Berker B, Öztürk Arslan E, Kabukcu C, Cengiz B, Cengiz L. „Die Rolle der Ultraschalluntersuchung bei der Diagnose von Patienten mit primärer Amenorrhoe und Beckentumoren: ein Fallbericht“, Journal of Turkish Clinics of OB-GYN, 10, 278-282 (2000).

    D.4. Cebesoy FB, Dikensoy E, Yazicioglu C, Kutlar I, Ozturk E. „Zwillingsschwangerschaft mit vollständigem Muttermal und normalem Fötus: Darstellung von zwei Fällen“, Düzce Medical Journal, 12, 58-60 (2010).

    D.5. Dikensoy E, Cebesoy FB, Ozturk E, Ugur MG, Balat O, Kutlar I, Baltacı V. „Die ersten Ergebnisse der Chorionzottenbiopsie der Universität Gaziantep: Ein-Jahres-Analyse“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 7, 267-72 (2010).

    D.6. Öztürk E, Dikensoy E, Balat Ö, Uğur MG, Oğuzkan Balcı S, Aydın A, Kazancı Ü, Pehlivan S. „Assoziation endothelialer Stickoxid-Synthase-Genpolymorphismen mit Endometriumkarzinom: Eine vorläufige Studie“, Zeitschrift der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 12, 229-33 (2011).

    D.7. Öztürk E, Balat Ö, Pehlivan S, Uğur MG, Özkan Y, Sever T, Namıduru E, Kul S. „Stickstoffmonoxid-Spiegel und Polymorphismen des endothelialen Stickoxid-Synthase-Gens bei türkischen Frauen mit idiopathischen wiederholten Fehlgeburten“ Journal der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 12, 234-8 (2011).

    D.8. Öztürk E, Uğur MG, Balat Ö, Aydın A, Pehlivan M. „Extramedulläre Hämatopoese bei Leiomyoma Uteri“, Zeitschrift der Türkisch-Deutschen Gynäkologischen Gesellschaft, 13, 61-3 (2012).

    D.9. Öztürk E, Uğur MG, Gürçay Açılmış Y, Erel Ö, Balat Ö. „Malondialdehydwerte in Plazenta-, mütterlichen und fetalen Kompartimenten bei Schwangerschaften mit Präeklampsie“ OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 2080-3 (2011).

    D.10. Öztürk E, Mishra RK. „Welche endoskopische Methode ist die richtige, um die Durchgängigkeit des Eileiters bei unfruchtbaren Patientinnen vorherzusagen: transabdominal oder transvaginal.“ OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 2084-8 (2011).

    D.11. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö. „Fertilitätserhaltender Ansatz bei Endometriumkarzinom: Zwei Fallberichte und Literaturübersicht“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1294-8 (2011).

    D.12. Aydın N, Öztürk E, Çelik A, Akpınar K, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG „Ergebnisse vorehelicher Beta-Thalassämie-Screenings in der Provinz Gaziantep vor 2010“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1274-7 (2011).

    D.13. Çelik Ç, Öztürk E, Uğur MG, Kutlar İ, Balat Ö, Erel Ö. „Gesamtoxidationsmittelspiegel – gesamte Antioxidantienkapazität bei gutartigen Eierstocktumoren“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, 8, 1325-8 (2011).

    D.14. Öztürk E, Kutlar İ, Uğur MG, Sarı Demir S, „Beidseitiges Annähen der Schamlippen einer Patientin zur selbstständigen Verkleinerung der Schamlippengröße: Eine seltene Ursache für Schamlippenödem“, Journal of Turkish Clinics of OB-GYN, Genehmigt (2011)
    D.15. MG Uğur, Öztürk E, Güler M, Tutar E, Balat Ö. „Synchroner Tumor des Gebärmutterhalses und des Dickdarms: ein seltener Fall“, Turkish Gynaecological Oncology Journal, 14, 33-6 (2011).

    D.16. MGUğur, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydin A „Ovarialer Wolff-Tumor, der intraligamentäre Myome imitiert: Ein seltener Fall eines soliden Adnextumors“, Turkish Gynaecological Oncology Journal, 14, 86-9 (2011).

    D.17. Öztürk E, Pirbudak Çöçeli L, Uğur MG, Kul S, Erbağcı AB, Erdaloğlu P, Sari Demir S, Balat Ö. „Eine quantitative Analyse der Druckschmerzschwelle und Schmerztoleranz in verschiedenen Schwangerschaftstrimestern und der Beziehung zu ovariellen Sexualhormonen“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 17, 137-141 (2011).

    D.18. Kalaycı H, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Erel Ö, „Zusammenhang zwischen mütterlichem Serum-Gesamtoxidationsstatus, Gesamtantioxidationsstatus und Frühgeburten: Eine prospektive – kontrollierte klinische Studie“, Gynaecology Obstetrics & Reproductive Medicine, 17, 132-6 (2011).

    D.19. Öztürk E, Türkmen A, Uğur MG, Özsaraç C, Sarı Demir S, Balat Ö, „Vulvakrebs im Jugendalter im Zusammenhang mit Fanconi-Anämie: ein Fallbericht“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 19, 46-9 (2012).

    D.20. Yiğenoğlu Ö, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Erel Ö, „Die Rolle von oxidativem Stress in der Ätiopathogenese wiederholter Schwangerschaftsverluste“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 18, 236-9 (2011).

    D.21. Öztürk E, Uğur MG, Özkan Y, Aydın A, Balat Ö. „Das jüngste Stadium des fortgeschrittenen Endometriumkarzinoms Grad III: ein Fallbericht“, İnönü University, Journal of the Faculty of Medicine, 18, 269-71 (2011).

    D.22. Öztürk E, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG, Cebesoy FB, Dikensoy E. „Analyse von Patienten mit sekundärer Analschließmuskelreparatur aufgrund von Stuhlinkontinenz“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 55-58 (2012).

    D.23. Özkan Y, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Erel Ö. „Paroxanase-Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit intrauteriner Entwicklungsbeschränkung: Pilotstudie“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 32-6 (2012).

    D.24. Gül Ö, Öztürk E, Uğur MG, Cebesoy FB, Kurtul N, Pençe S, Pehlivan A, Balat Ö. „Serum Total Sialic Acid Levels and Sialic Acid Esterase Gene Variation in Preeklamptic Pregnancys“, Journal of Turkish OB-GYN Association, 9, 99-105 (2012).

    D.25. Acet M, Altuntas L, Ovali S, Yelke T, Yorgunlar B, Aktun Tamer H, Ozturk E. „Erfolgreiche Schwangerschaft bei einer Patientin mit ungewöhnlicher Eierstocklokalisation und Müllerschen Ganganomalien: Ein Fallbericht“, OB-GYN and Neonatology Medical Journal, Sonderausgabe zu Fallberichten (2016).

    Auf nationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentierte und in Tagungsbänden veröffentlichte Beiträge:

    E.1. Öztürk E, Uğur MG, Dikensoy E, Cebesoy FB, Balat Ö, Kutlar I. „Gaziantep University Department of Gynaecology and Obstetrics 2002-2008 Hysteroscopy Data“, 3. Nationaler Kongress für Reproduktionsendokrinologie und Unfruchtbarkeit (TSRM 2008) 16.-19. Oktober 2008, Antalya.

    E.2. Uğur MG, Öztürk E, Dikensoy E, Cebesoy FB, Balat Ö, Kutlar I. Kayıp Rahim İçi Araçlar: Gaziantep Üniversitesi Deneyimi. 3. Nationaler Kongress für reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit (TSRM 2008), 16.-19. Oktober 2008, Antalya.

    E.3. Pirbudak Çöçelli L, Bilgi M, Dikensoy E, Öztürk E, Yendi F. „Schmerzbehandlung bei schwangeren Patientinnen mit bösartigem mesenchymalem Tumor“, Journal der Türkischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation, Sept.-Okt. 2009. Vol:37, Supp:1, Seite 349. 43. Nationalkongress der Türkischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (TARD, 2009), Antalya.

    E.4. Gürçay Y, Dikensoy E, Kutlar I, Balat Ö, Cebesoy FB, Ozturk E, Çiçek H, Pençe S. „Die Beziehung zwischen mütterlichem und fötalem intravenösem Homocystein, Folsäure, Vitamin B12 und Homocysteinspiegeln im Plazentagewebe und der Schwere der Präeklampsie“, 12. Nationaler Kongress für Perinatologie, 23.-26. April 2009, Antalya.

    E.5. Dikensoy E, Cebesoy FB, Öztürk E, Uğur MG, Balat Ö, Kutlar I, Baltacı V. „Die ersten Ergebnisse der Chorionzottenbiopsie der Universität Gaziantep: Einjahresanalyse“, 12. Nationaler Kongress für Perinatologie, 23.-26. April 2009, Antalya.

    E.6. Öztürk E, Pirbudak Çöçelli L, Kul S, Erdaloğlu P, Sarı Demir S, Balat Ö. „Der Zusammenhang zwischen Schmerzschwelle und Schmerztoleranz während der Schwangerschaft, Trimestern und Schwangerschaftshormonen“, 11. Nationalkongress von Ağrı, 20.-23. Mai 2010, Istanbul.

    E.7. Öztürk E, Uğur MG, Özkan Y, Aydın A, Balat Ö. „Das jüngste fortgeschrittene Endometriumkarzinom: ein Fallbericht“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.8. Öztürk E, Uğur MG, Türkmen A, Özsaraç MC, Sarı Demir S, Balat Ö. „Vulvakrebs im Jugendalter im Zusammenhang mit Fanconi-Anämie: ein Fallbericht“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.9. Uğur MG, Öztürk E, Güler M, Tutar E, Balat O. „Synchrone Tumoren des Gebärmutterhalses und des Dickdarms: ein Fallbericht“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.10. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „CA 19-9- und CA 15-3-Werte in Dermoidzysten und Bewertung ihrer klinischen Bedeutung“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.11. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Bayram A, Erkılıç S. „Die Beziehung zwischen lokalem invasivem Gebärmutterhalsadenokarzinom und HPV bei jungfräulichen Patientinnen“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.12. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „Borderline Ovarialtumoren: 10 Jahre Erfahrung der Gaziantep-Universität“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.13. Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Aydın A. „Wolffscher Tumor: ein seltener Fall eines soliden Adnextumors“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya.

    E.14. Özcan Ç, Öztürk E, Uğur MG, Dikensoy E, Cebesoy FB, Erbağcı B, Kutlar I, Balat Ö. „Sialinsäurespiegel bei Patienten mit Blasenmolen“, 12. Kongress für Gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)

    E.15. Öztürk E, Balat Ö, Dikensoy E, Uğur MG, Özcan Ç, Aydın A, Erel Ö, Kul S. „Die Beziehung zwischen Blasenmole und Serumparoxanase-1-Aktivität und -Phänotyp“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)

    E.16. Balat Ö, Dikensoy E, Öztürk E, Uğur MG, Aydın A. „Untersuchung der Beziehung zwischen histopathologischen Veränderungen der Gebärmutter, Ultraschalluntersuchungen und gefrorenen Befunden bei Gebärmutterkrebs: 10 Jahre Erfahrung“, 12. Kongress für gynäkologische Onkologie, 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)

    E.17. Çelik Ç, Öztürk E, Uğur MG, Kutlar I, Balat Ö, Erel Ö. „Gesamtoxidationsmittelspiegel, gesamte Antioxidationskapazität und oxidativer Stress bei gutartigen Eierstocktumoren“, 12. Gynäkologischer Onkologiekongress 25.-29. September 2010, Antalya. (Mündlicher Vortrag)

    E.18. Öztürk E, Kutlar İ, Balat Ö, Uğur MG, Cebesoy FB, Dikensoy E. „Analyse von Patienten, die sich aufgrund von Stuhlinkontinenz einer sekundären Analschließmuskelreparatur unterzogen haben, an der Universität Gaziantep, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie“, 7. Nationaler Kongress für reproduktive Gesundheit und Familienplanung, 22.-25. April 2011, Ankara. (Mündlicher Vortrag)

    E.19. Aydın N, Öztürk E, Çelik A, Akpınar K, Kutlat I, Balat Ö, Uğur MG. „Ergebnisse eines einjährigen präehelichen Hämoglobinopathie-Screenings in der Provinz Gaziantep“, 7. Nationaler Kongress für reproduktive Gesundheit und Familienplanung, 22.–25. April 2011, Ankara.

    E.20. Uğur B, Uğur MG, Pirbudak Çöçeli L, Öztürk E, Balat Ö. „Die Wirkung von Spinal- und Allgemeinanästhesie auf den Gesamtspiegel an Antioxidantien bei gynäkologischen laparoskopischen Operationen und Untersuchung der Überlegenheit beider Anästhesiemethoden: Eine prospektiv kontrollierte klinische Studie.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.21. Can G, Uğur MG, Öztürk E, Balat Ö. „Serum CA 125, CA 19-9, Gesamt- und freie Sialinsäurewerte bei der Diagnose von Endometriose.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.22. Öztürk E, Balat Ö, Oğuzkan Balcı S, Uğur MG, Özkan Y, Pehlivan S. „Paroxanase-Arylesterase-Aktivität und Paroxanase-1-Genpolymorphismus in der Ätiopathogenese wiederkehrender Fehlgeburten“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.23. Uğur MG, Balat Ö, Öztürk E, Dikensoy E, Bekereci B. „Anwendung eines Vollhauttransplantats mit Fibrinkleber zur Behandlung der distalen Vaginalagenesie: eine neue Technik.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.24. Öztürk E, Pehlivan P, Oğuzkan Balcı S, Uğur MG, Özkan Y, Balat Ö. „Analyse der Gene TNF-a, IFN-g, IL-6, IL-10 und TGF-b1 bei türkischen Frauen mit wiederholten Fehlgeburten“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.25. Özkan Y, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Erel Ö. „Paroxanase-Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit intrauteriner Wachstumsverzögerung: Pilotstudie.“, 3. Kongress für Reproduktionsmedizin, 5.-9. Oktober 2011, Antalya.

    E.26. Öztürk E, Kutlar İ, Uğur MG, Aydın A. „Riesige vulväre Lymphangiektasie, die sich vor dem Hintergrund eines angeborenen Lymphödems entwickelt: ein Fallbericht“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.

    E.27. Öztürk E, Uğur MG, Karçin E, Taysı S, Kutlar İ, Balat Ö „Serum-Adenosin-Desaminase-Aktivität und Stickoxidspiegel bei präeklamptischen schwangeren Frauen“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.

    E.28. Karçin E, Uğur MG, Öztürk E, Erel Ö, Kutlar İ, Balat Ö., Im Rahmen der Konferenz der 11. Traditionellen Zekai Tahir Burak-Tage, in der Broschüre „11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage“, „Intravenöse Paraoxonase- und Arylesterase-Enzymaktivitäten bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie: Eine prospektive klinische Studie“, 11. Traditionelle Zekai Tahir Burak-Tage, 27.-31. Oktober 2011, Antakya.

    E.29. Bayram A, Balat O, Erkılıç S, Ekşi F, Uğur MG, Öztürk E. „Untersuchung von HPV und Bestimmung von Genotypen bei Frauen mit Anzeichen von Gebärmutterhalserosion.“ XXXIV. Kongress für türkische Mikrobiologie, 7.-11. November 2010, Kyrenia – TRNC. (Mündliche Präsentation)

    E.30. Cengiz MT, Koruk S, Demiryürek T, Göksu S, Gül R, Öztürk E. „Untersuchung des vasokonstriktiven Mechanismus von Bupivacain und Levobupivacain in isolierten menschlichen Nabelarterie und -vene“, 45. Nationaler türkischer Kongress für Anästhesie und Radiologie (TARK2011) 26.-30. Oktober 2011, Antalya.

    E.31. Albayrak T, Bayram A, Ozturk E, Yılmaz F, Karaca MS, Balat O. „Untersuchung von Chlamydia Trachomatis-Antikörpern bei unfruchtbaren Frauen, die sich einer Hysterosalpingographie unterziehen“. XXXV. Türkischer Mikrobiologie-Kongress, 3.-7. November 2012, Aydın.

    E.32. E. Öztürk, Balat, Ö., Pehlivan, S., Uğur, MG, Erkılıç, E., Özkan, Y., Sever, T. „Die Rolle des Polymorphismus des DNA-Reparaturgens (XPD, XRCC4 und XRCC1) in der Ätiopathogenese der Endometriumhyperplasie: Pilotstudie“. 10. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 9.-13. Mai 2012, Antalya. (Mündliche Präsentation)

    E.33. Akıncı S, Özcan HÇ, Balat Ö, Uğur MG, Öztürk E, Taysı S, Tarakçıoğlu M. „Bewertung des 8-Hydroxydesoxyguanosinspiegels bei Patienten mit Präeklampsie: eine prospektive Studie“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

    E.34. Özcan HÇ, Balat Ö, Uğur MG, Öztürk E, Bozdağ Z, Kul S, Sucu S, Keklikçioğlu „Management prämenopausaler Adnexmassen: Single-Centred 10 Years' Experience“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

    E.35. Sarı Demir S, Özcan HÇ, Balat Ö, Öztürk E, Uğur MG, Gündüz R, Taysı S, „Bewertung des Gesamtsialinsäurespiegels bei Patienten mit Hyperemesis gravidarum: prospektive Studie“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

    E.36. Sucu S, Özcan HÇ, Öztürk E, Balat Ö, Uğur MG, Örkmez M, „Evaluation of oxidative stress markers in tubeal ectopic pregnancy: prospective study“, 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

    E.37. Yorgunlar B, Öztürk E, Aktün LH, Acet M, Ülfer G, „Evaluation of sialic acid level in missing abortus cases“ 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

    E.38. Yorgunlar B, Aktün LH, Acet M, Özdemir S, B, Öztürk E, „Trophoblastischer Tumor an der Plazenta: ein seltener Fall“ 13. Nationaler Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, 11. – 15. Mai 2015, Antalya.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Prof Gurkan Bozdag Md

  • Neu
  • 21 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Bahceci Fertility
  • Ausbildung

    • 2016 : Professorentitel, Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
    • 2011-2016 : Außerordentlicher Professor, Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
    • 2010 : McGill University, Abteilung für Reproduktionsendokrinologie und Unfruchtbarkeit, Montreal, Kanada
    • 2015 : Regionalkrankenhaus Skive, Fruchtbarkeitsklinik, Skive, Dänemark
    • 2006 : Centro GENERA, IVF-Zentrum, Rom, Italien
    • 2004-2011 : Assistenzprofessor/Dozent, Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
    • 1999-2004 : Facharztausbildung, Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
    • 1993-1999 : Master-Abschluss, Universität Ankara, Medizinische Fakultät

    Berufserfahrung

    • 2023 – heute : Bahçeci Fulya IVF Center, Spezialist für Frauenkrankheiten und IVF und wissenschaftlicher Leiter der Bahçeci Health Group, Istanbul
    • 2021 – 2023 : Koç-Universität, Medizinische Fakultät, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie und Direktor des Zentrums für Reproduktionsmedizin und Unfruchtbarkeit, Istanbul
    • 2006 – 2007 : Militärkrankenhaus Ardahan, Ardahan – Militärdienst als Reserveoffizier
    • 2004 – 2021 : Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Direktor des Zentrums für Reproduktionsmedizin und Unfruchtbarkeit, Ankara

    Aktivitäten in wissenschaftlichen Zeitschriften

    • Mumusoglu S, Polat M, Ozbek IY, Bozdag G, Papanikolaou EG, Esteves SC, Humaidan P, Yarali H. Vorbereitung des Endometriums für den Transfer gefrorener Embryonen: Eine systematische Übersicht. Front Endocrinol (Lausanne). 9. Juli 2021;12:688237.
    • Polat M, Mumusoglu S, Yarali Ozbek I, Bozdag G, Yarali H. Doppelte oder duale Stimulation bei ovariellen Patientinnen mit schlechter Reaktion: Wo stehen wir? Ther Adv Reprod Health. 30. Juni 2021;15:26334941211024172.
    • Yarali H, Polat M, Mumusoglu S, Ozbek IY, Erden M, Bozdag G, Humaidan P . Subkutane Progesteron-Rescue-Therapie in der Lutealphase korrigiert anhaltende Schwangerschaftsraten bei Hormonersatztherapie und vitrifiziert-erwärmten Blastozystentransferzyklen. Reprod Biomed Online. 2021 Jul;43(1):45-51.
    • Bozdag GO, Libby E, Pineau R, Reinhard CT, Ratcliff WC . Sauerstoffunterdrückung der makroskopischen Vielzelligkeit. Nat Commun. 2021 Mai 14;12(1):2838.
    • Zırh S, Erol S, Zırh EB, Sokmensuer LK, Bozdag G, Muftuoglu SF . Eine neue Isolierungs- und Kulturmethode für Granulosazellen. Zellgewebebank. 29. April 2021.
    • Akman AO, Bozdag G, Pehlivantürk-Kizilkan M, Akgul S, Derman O, Kanbur N. Menstruationszyklusschmerzen sind bei Jugendlichen mit primärer Dysmenorrhoe unabhängig vom Eisprung. J Pediatr Adolesc Gynecol. 2021 Okt;34(5):635-642.
    • Ozbek IY, Mumusoglu S, Polat M, Bozdag G, Sokmensuer LK, Yarali H. Vergleich der Ergebnisse einzelner euploider Blastozystentransferzyklen aus Embryonen mit normalem oder abnormalem Spaltungsmuster. Reprod Biomed Online. 2021 Mai;42(5):892-900.
    • Sipahi M, Mümüşoğlu S, Coşkun Akçay N, Sever A, Yeğenoğlu H, Bozdağ G, Karakoç Sökmensüer L. Der Einfluss der Verwendung von Kulturmedien mit Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor auf die Lebendgeburtenrate bei Patienten mit einer Vorgeschichte von embryonalem Entwicklungsstillstand in früheren In-vitro-Fertilisationszyklen. J Turk Ger Gynecol Assoc. 31. August 2021;22(3):181-186. doi:10.4274/jtgga.galenos.2021.2020.0168. Epub 26. Februar 2021.
    • Çinar GN, Akbayrak T, Gürşen C, Baran E, Üzelpasacı E, Nakip G, Bozdağ G, Beksaç MS, Özgül S . Faktoren im Zusammenhang mit primärer Dysmenorrhoe bei türkischen Frauen: eine multiple multinomiale logistische Regressionsanalyse. Reprod Sci. 2021 Feb;28(2):381-392.
    • Polat M, Mumusoglu S, Bozdag G, Ozbek IY, Humaidan P, Yarali H. Zugabe von intramuskulärem Progesteron zu vaginalem Progesteron in der Hormonersatztherapie in vitrifizierten-erwärmten Blastozystentransferzyklen. Reprod Biomed Online. 2020 Jun;40(6):812-818. doi: 10.1016/j.rbmo.2020.01.031. Epub 2020 Feb 15.
    • Mümüşoğlu S, Tanaçan A, Turan V, Bozdağ G. Ovarielles Hyperstimulationssyndrom mit isoliertem unilateralem Hydrothorax auf der rechten Seite: Ein Bericht über zwei Fälle und eine systematische Literaturübersicht. Turk J Obstet Gynecol. 2020 März;17(1):65-72. doi: 10.4274/tjod.galenos.2019.89656. Epub 2020 Apr 6.
    • Esteves SC, Yarali H, Ubaldi FM, Carvalho JF, Bento FC, Vaiarelli A, Cimadomo D, Özbek İY, Polat M, Bozdag G, Rienzi L, Alviggi C. Validierung des ART-Rechners zur Vorhersage der Anzahl der Metaphase-II-Oozyten, die erforderlich sind, um mindestens eine euploide Blastozyste für die Übertragung bei Paaren zu erhalten, die sich einer In-vitro-Fertilisation/intrazytoplasmatischen Spermieninjektion unterziehen. Front Endocrinol (Lausanne). 24. Januar 2020;10:917.
    • Bozdag G, Turkyilmaz E, Yildiz S, Mumusoglu S, Yarali H. Progesteronerhöhung und vorbeugende Strategien zur Vermeidung von Implantationsversagen. Semin Reprod Med. 2019 Sep;37(5-06):265-272. doi: 10.1055/s-0039-1700531. Epub 2020 Jan 23.
    • Calis P, Erturk N, Bozdag G. Antwort auf: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Adnextorsion und Fruchtbarkeit?“. J Chin Med Assoc. 2019 Dez;82(12):965.
    • Akgül S, Sur Ü, Düzçeker Y, Balcı A, Kızılkan MP, Kanbur N, Bozdağ G, Erkekoğlu P, Gümüş E, Koçer-Gümüşel B, Derman O. Bisphenol A- und Phthalatspiegel bei Jugendlichen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Gynecol Endocrinol. 2019 Dez;35(12):1084-1087. doi: 10.1080/09513590.2019.1630608. Epub 2019, 20. Juni.
    • Bozdag G, Mumusoglu S, Coskun ZY, Yarali H, Yildiz BO . Anti-Müller-Hormon als Diagnoseinstrument für PCOS unter verschiedenen Diagnosekriterien in einer unspezialisierten Population. Reprod Biomed Online. 2019 Sep;39(3):522-529. doi: 10.1016/j.rbmo.2019.04.002. Epub 2019 Apr 10.
    • Mumusoglu S, Ozbek IY, Coskun ZY, Polat M, Sokmensuer LK, Bozdag G, Yarali H. PGT bei Aneuploidie hat keinen Einfluss auf die kumulative IVF-Abbruchrate über drei Zyklen bei Frauen im fortgeschrittenen mütterlichen Alter. Reprod Biomed Online. 2019 Jul;39(1):75-83.
    • Calis P, Erturk N, Bozdag G. Beeinflusst die Ischämie-Reperfusion die Fruchtbarkeit in einem Rattenmodell? J Chin Med Assoc. 2019 Jun;82(6):515-518.
    • Bozdag G, Igci N, Calis P, Ayhan B, Ozel Demiralp D, Mumusoglu S, Yarali H . Untersuchung von Gebärmutterhalsabstrichen von Patientinnen mit Endometriose mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie. Arch Gynecol Obstet. 2019 Mai;299(5):1501-1508.
    • Tanacan A, Mumusoglu S, Yarali H, Bozdag G. Der Einfluss einer Hysteroskopie vor dem ersten Zyklus der In-vitro-Fertilisation (IVF) auf die Lebendgeburtenrate. Gynecol Endocrinol. 2019
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Ilhami Gulluoglu

  • 4.5 Gut 2 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Istinye University Medical Park Gaziosmanpasa Hospital
  • Ausbildung:

    Medizinischer Abschluss: Medizinische Fakultät der Universität Çukurova (1993)

    Spezialisierung in Urologie: Şişli Etfal Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (2005)

    Berufserfahrung:

    Aktuelle Position: Praktizierende am İstinye University Hospital Medical Park Gaziosmanpaşa, Istanbul

    Bisherige Erfahrung: Umfangreiche Arbeit im öffentlichen und privaten Gesundheitssektor, einschließlich bedeutender Beiträge am Gesundheitspraxis- und Forschungszentrum der Universität Istanbul İstinye.

    Interessengebiete:

    Kinderurologie

    Urogynäkologie

    Behandlung kinderurologischer Erkrankungen

    Urologische Operationen und Eingriffe

    Berufliche Mitgliedschaften:

    Mitglied mehrerer renommierter medizinischer Gesellschaften, darunter der Türkischen Ärztevereinigung, der Europäischen Gesellschaft für Kinderurologie und der Türkischen Gesellschaft für Kinderurologie.

    Zertifizierungen:

    Dr. Güllüoğlu hat zahlreiche Zertifizierungen und Fortbildungsprogramme absolviert, was sein Engagement für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und dafür widerspiegelt, an der Spitze des urologischen Fortschritts zu bleiben.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Prof Dr Serdar Kabatas

  • Neu
  • 22 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, International ReGen
  • Dr. Serdar Kabatas schloss sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Trakya in Edirne/Türkei im Jahr 1997 ab. 2003 wurde er Facharzt für Neurochirurgie und erhielt 2007 ein Postdoktorat für Rückenmarksverletzungen (SCI) und neurale Stammzellen (NSC) an der Harvard Medical School. Den größten Teil seiner wissenschaftlichen Karriere verbrachte er mit dem Studium von SCI-bezogenen Stammzellanwendungen, entweder experimentell oder klinisch, klinischen Stammzellanwendungen bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, traumatischer Hirnverletzung, Zerebralparese, Autismus-Spektrum-Störungen, Verletzungen des peripheren Nervensystems, zellbasierten Ansätzen für die Regeneration von Bandscheiben, dendritischen Stammzellimpfstoffen für Hirntumore, Trigeminusneuralgie, Aneurysmachirurgie usw. Zu seinen Leistungen gehören die Vorhersage von neuralen und anatomischen Anomalien des Magen-Darm-Systems infolge von Quetschungen, SCI und der funktionellen Multipotenz von NSCs - ihre therapeutischen Auswirkungen - in Vereinigte Staaten von Amerika.

    Neben seinen wissenschaftlichen Interessen ist er Präsident der Gesellschaft für Stammzellen- und Zelltherapien in der Türkei. Er ist außerdem Mitglied der AANS, CNS, Gesellschaft für Neurowissenschaften, Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie, Gesellschaft für Nervensystemchirurgie und Türkische Wirbelsäulengesellschaft. Er ist Chefredakteur des Journal of Nervous System Surgery. Von 2008 bis 2013 unterrichtete er Medizinstudenten der Baskent-Universität in der Türkei Neurochirurgie. Von 2013 bis 2015 war er Leiter der Abteilung für Neurochirurgie im privaten Reyap-Krankenhaus in Tekirdağ. Derzeit ist er seit 2016 Leiter der Abteilung für Neurochirurgie an der türkischen Universität für Gesundheitswissenschaften im Gaziosmanpaşa-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus in Istanbul in der Türkei. Er wurde als erster Kandidat für seine Spezialisierungsarbeit (2004) bzw. seine Abschlussprüfung (2011) in der Türkei ausgezeichnet. Außerdem wurde er in der Türkei für sein Forschungsprojekt über Stammzellenanwendungen im Rattenmodell (2013) ausgezeichnet. Er hat über 100 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review und rund 1300 Zitierungen. Sein h-Index beträgt 21 bei Google Scholar und 17 bei Web of Science.

    Ausgewählte Publikationen:

    1. S.Kabatas, D.Yu, XDHe, HSThatte, D.Benedict, KTHepgul, PMBlack, S.Sabharwal, YDTeng, „Neurale und anatomische Anomalien des Magen-Darm-Systems infolge einer Rückenmarksverletzung durch Prellung.“ Neuroscience 154(4): 1627-1638 Seiten, 2008

    2. YDTeng, S.Kabatas, J.Li, DRWakeman, EYSnyder, RLSidman, „Funktionelle Multipotenz neuronaler Stammzellen und ihre therapeutischen Implikationen“, Hrsg. H.Ulrich. Perspectives of Stem Cells, 255-270 Seiten, Springer Dordrecht Heidelberg London New York © Springer Science+Business Media BV, 2010

    4. S.Kabatas, YDTeng, „Potenzielle Rolle neuraler Stammzellen bei der Wiederherstellung des verletzten Rückenmarks: Literaturübersicht.“ Turk Neurosurg 20(2): 103-110 Seiten, 2010

    5. S. Kabataş, T. Cansever, E. Civelek, C. Yılmaz, „Das therapeutische Potenzial neuronaler Stammzellen bei traumatischen Hirnverletzungen“, Curr Signal Transd T 6(3): 327-336 S., 2011

    6. Teng YD, Yu D, Ropper AE, Li J, Kabatas S, Wakeman DR, Wang J, Sullivan MP, Redmond DE Jr, Langer R, Snyder EY, Sidman RL. Funktionelle Multipotenz von Stammzellen: eine konzeptionelle Überprüfung der auf neurotrophen Faktoren basierenden Beweise und ihre Rolle in der translationalen Forschung. Curr Neuropharmacol 9(4): 574-85, 2011.

    7. Karaoz E, Kabatas S, Duruksu G, Okcu A, Subası C, Ay B, Musluman M, Civelek E. Reduktion von Läsionen im verletzten Rückenmark von Ratten und teilweise funktionelle Wiederherstellung der Motilität nach Transplantation mesenchymaler Stammzellen aus Knochenmark. Turk Neurosurg 22(2): 207-17, 2012.

    8. Han IB, Kim SW, Ropper AE, Thakor D, Kabatas S, Teng YD. Neue Patente zu zellbasierten Ansätzen für die Regeneration von Bandscheiben. Neue Patente zur Biomedizintechnik, 5: 122-30, 2012

    9. Sonmez E, Kabatas S, Ozen O, Karabay G, Turkoglu S, Ogus E, Yilmaz C, Caner H, Altinors N. Minocyclin-Behandlung hemmt die Lipidperoxidation, bewahrt die Ultrastruktur des Rückenmarks und verbessert das funktionelle Ergebnis nach traumatischer Rückenmarksverletzung bei der Ratte. Spine (Phila Pa 1976). 30. Januar 2013.

    10. Han IB, Ropper AE, Konya D, Kabatas S, Toktas Z, Aljuboori Z, Chi JH, Teng YD. Biologische Ansätze zur Behandlung von Bandscheibendegeneration: Entwicklung von Stammzelltherapien. Cell Transplant 24 (11): 2197-208, 2015.

    11. Aras Y, Sabancı PA, Kabataş S, Duruksu G, Subaşı C, Erguven M, Karaöz E. Die Auswirkungen der Transplantation mesenchymaler Stammzellen aus Fettgewebe während der akuten und subakuten Phase nach einer Rückenmarksverletzung. Turk Neurosurg 26 (1):127-39, 2016.

    12. Kabatas S, Demir CS, Civelek E, Yilmaz I, Kircelli A, Yilmaz C, Akyuva Y, Karaoz E. Neuronale Regeneration im Rückenmark verletzter Ratten nach dem Menschen

    Transplantation von Neuralleistenstammzellen aus der Zahnpulpa. Bratisl Med J 119 (3): 143-151, 2018

    13. Karaoz E, Tepekoy F, Yilmaz I, Subasi C, Kabatas S. Reduzierung der Entzündung und Verbesserung der Motilität nach Transplantation von aus Pankreasinseln gewonnenen Stammzellen nach einer Rückenmarksverletzung. J Korean Neurosurg Soc. 2019 Mar;62(2):153-165.

    14. Han IB, Thakor DK, Ropper AE, Yu D, Wang L, Kabatas S, Zeng X, Kim SW, Zafonte RD, Teng YD. Physikalische Auswirkungen von PLGA-Gerüsten auf hMSCs: Erkenntnisse aus der Neurobiologie der Genesung für das Implantatdesign zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen.

    Exp Neurol. 2019 Okt;320:112980.

    15. Kabataş S, Cİvelek E, Sezen GB, Kaplan N, Savrunlu EC, Çetİn E, Dİren F, KaraÖz E. Funktionelle Erholung nach Verabreichung von aus Wharton-Gel gewonnenen mesenchymalen Stammzellen bei einem Patienten mit traumatischer Hirnverletzung: Eine Pilotstudie. Turk Neurosurg. 2020;30(6):914-922.

    16. Kabataş S, Civelek E, İnci Ç, Yalçınkaya EY, Günel G, Kır G, Albayrak E, Öztürk E, Adaş G, Karaöz E. Whartons aus Gelee gewonnene mesenchymale Stammzelltransplantation bei einem Patienten mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie: Eine Pilotstudie. Zelltransplantation. 2018 Okt.;27(10):1425-1433.

    17. Teng YD, Wang L, Kabatas S, Ulrich H, Zafonte RD. Krebsstammzellen oder Tumorüberlebenszellen? Stem Cells Dev. 2018 Nov 1;27(21):1466-1478.

    18. Kabatas S, Civelek E, Savrunlu EC, Kaplan N, Boyalı O, Diren F, Can H, Genç A, Akkoç T, Karaöz E. Machbarkeit allogener mesenchymaler Stammzellen bei pädiatrischer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie: Phase-I-Studie. World J Stem Cells. 2021 Mai 26;13(5):470-484.

    19. Kabataş S, Civelek E, Kaplan N, Savrunlu EC, Sezen GB, Chasan M, Can H, Genç A, Akyuva Y, Boyalı O, Diren F, Karaoz E. Phase-I-Studie zur Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit allogener mesenchymaler Stammzellen bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie. World J Exp Med. 20. März 2021;11(2):17-29.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Isil Yurdaisik

  • Neu
  • 35 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Menfis Health Novimaj
  • Dr. Isil Yurdaisik ist Fachärztin für Radiologie und hat bemerkenswerte Beiträge zur Erforschung der ionisierenden Strahlenbelastung bei Covid-19-Patienten geleistet. Sie ist auch für die Durchführung des Magenballon-Verfahrens bekannt.
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Nurlana Khalilova

  • Neu
  • 32 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, Premium Clinic
  • Geburtshelferin und Gynäkologin Nurlana Khalilova

    Allgemeine und berufliche Bildung

    • Studium an der 2. Fakultät für Präventivmedizin der N. Narimanov Azerbaijan Medical University.
    • Abgeschlossenes Praktikum in Geburtshilfe und Gynäkologie am Central Hospital of Gardabani District, Georgien.

    Berufserfahrung

    • Arbeitete als Geburtshelfer und Gynäkologe am Marneuli District Hospital, Georgia.
    • Sie arbeitete als Geburtshelferin und Gynäkologin in der Frauenberatungsstelle Nr. 6, die Teil des Entbindungskrankenhauses Nr. 1 in Baku ist.
    • Tätigkeit als Gynäkologin in der Premium Klinik .

    Wettbewerbsvorteile und Erfolge

    Über 32 Jahre Erfahrung – Ein hocherfahrener Spezialist, der medizinische Versorgung auf höchstem Niveau bietet.
    Fachwissen im Schwangerschaftsmanagement und in gynäkologischen Behandlungen – Bietet personalisierte Behandlungspläne basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen.
    Präzision und Patientenzentrierung – Umfassende Beratung und Behandlung mit modernen, evidenzbasierten Methoden.
    Hochwertige Dienstleistungen in der Premium Clinic – nutzt hochmoderne medizinische Geräte und gewährleistet eine komfortable und professionelle Umgebung für Patienten.

    Zertifizierungen und Schulungen

    Nurlana Khalilova nimmt aktiv an nationalen und internationalen medizinischen Konferenzen teil und aktualisiert regelmäßig ihr Wissen in der modernen Gynäkologie.

    Fortgeschrittene Techniken in der Gynäkologie und evidenzbasierte Behandlungen
    Spezialisierte Ausbildung in Frauengesundheit und präventiver Gynäkologie

    Ihre Gesundheit ist unsere Priorität! Dr. Nurlana Khalilova bietet weiterhin hochwertige medizinische Versorgung in den Bereichen Gynäkologie, Schwangerschaftsmanagement und Frauengesundheit.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Roberto Martínez Álvarez

  • Neu
  • 41 Jahre der Erfahrung
  • Spanien, Madrid, Hospital Ruber Internacional
  • Erfahrung

    • -Leiter der Abteilung für funktionelle Neurochirurgie und Radiochirurgie am Ruber International Hospital seit 2005 .
    • - Neurochirurg in der Abteilung für Radiochirurgie des Ruber International Hospital seit 1993 .
    • -Arbeitserfahrung in der Klinik Puerta de Hierro, Madrid (1985–1989) .

    Wissenschaftliche und Lehrtätigkeiten

    • -180 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen medizinischen Fachzeitschriften.
    • 60 Artikel in führenden internationalen Zeitschriften mit hohem Impact Factor.
    • - Teilnahme an 230 wissenschaftlichen Konferenzen als Sprecher, darunter 100 eingeladene Präsentationen bei internationalen Symposien.
    • -Autor : 3 veröffentlichte Bücher und 22 Kapitel in wissenschaftlichen Arbeiten.
    • - Honorarprofessor der medizinischen Fakultät der Autonomen Universität Madrid .

    Praktika in internationalen Zentren

    • - Krankenhaus La Timone , Marseille (Frankreich) – 2000, 2010, 2015.
    • -Karolinska- Krankenhaus, Stockholm (Schweden) – 1993, 1996.
    • - Birmingham Hospital, Großbritannien – 1987

    Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

    • - Mitglied der International Society of Stereotactic Radiosurgery (ISRS) , Mitglied des Exekutivrats und des Bildungsausschusses .
    • - Mitglied des Kongresses der Neurochirurgen der Vereinigten Staaten und der American Association of Neurological Surgeons .
    • -Mitglied der Königlichen Akademie der Medizin von Asturien, Spanien .

    Praxissprachen

    • -Spanisch
    • -Englisch
    • -Französisch

    Pathologien

    -Gutartige Hirntumore: Meningeome und Neurome:

    -Zerebrale Gefäßfehlbildungen:

    -Operationen zur Behandlung von Zwangsstörungen:

    -Operationen zur Bekämpfung nervöser Anorexie:

    Publikationen

    2023 | Stereotaktische Radiochirurgie bei Vestibularisschwannom Grad IV nach Kuss bei Patienten ≥ 65 Jahre: eine multiinstitutionelle retrospektive Studie Acta Neurochirurgica 165: 211–220,

    2022 | Stereotaktische Radiochirurgie bei Vestibularisschwannom Grad IV nach Kues bei jungen Patienten: eine multiinstitutionelle Studie Journal of Neuro-Oncology 160: 201–208.

    2022 | Stereotaktische Radiochirurgie versus aktive Überwachung bei asymptomatischen, parafalcinen und parasagittalen Meningeomen: eine gematchte Kohortenanalyse aus der IMPASSE Neurosurgery 90:750–757

    2022| Aktive Überwachung versus stereotaktische Radiochirurgie zur Behandlung von Patienten mit frontobasalem Meningeom – Eine Unteranalyse der IMPASSE Cancers (Basel)-Studie. 3. März;14(5):1300.

    2022| Gamma Knife Ergebnisse und Empfehlungen und Komplikationen: Patai fond Kuala Lumpur

    2022 | Radiochirurgie bei psychischen Störungen LGKA Marseille

    2022 | Die Rolle der geschlechtsangleichenden Operation bei Anorexia nervosa ISRS Mailand

    2022| Erweiterung der Indikationen für die Gamma-Knife-Radiochirurgie Neuroonkologie und Rs Symp Malasia

    2022 | Hypophysenadenom: Konservativ bei chirurgischem Schwangerschaftsabbruch Simp CUF Lisbo

    Auszeichnungen und Zertifikate

    2019|Nationaler Medizinpreis XXI im Bereich Neurochirurgie.

    2018 | Mitglied der Redaktion, American Journal of Psychiatry and Neurology

    2015 | Factory Award der International Society of Stereotactic and Radiosurgery entzogen

    2012 | Korrespondent der Königlichen Medizinischen Akademie von Asturien.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Volodymyr Gongalsky

  • Neu
  • 47 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Лікувально-діагностичний центр «Меддіагностика»
  • Geboren 1957 in Kiew. Ukrainerin.

    Seit 1978 wissenschaftliche und praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der orthopädischen Pathologie (Pathophysiologie der Skoliose und skoliotischer Deformationen der Wirbelsäule und des Brustkorbs, Vertebrologie). Erste wissenschaftliche Veröffentlichung zur Vertebrologie 1980.

    1980 – Abschluss an der Medizinischen Fakultät des Kiewer Medizinischen Instituts.

    1981 bis 1984 Anästhesist und Reanimator. Wissenschaftliche und praktische Arbeit auf dem Gebiet der Behandlung von Schmerzsyndromen und der Vegetologie, Anwendung der Stimulation von Nervenstämmen und reflexogenen Zonen, Akupunktur, manuelle Medizin, nichtchirurgische Behandlung von Skoliose, physikalische Rehabilitation.

    Seit 1984 bis heute beschäftigt er sich beruflich ausschließlich mit praktischen und wissenschaftlichen Problemen von Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke, der Vertebroneurologie, Neurologie, Traumatologie-Orthopädie und Rheumatologie.

    1984 – Mitarbeiter des Labors für Probleme der Osteochondrose der Wirbelsäule des Universitätsforschungszentrums* (Nationale Medizinische Universität AA Bogomolets). Wissenschaftliche und praktische Tätigkeit im Bereich der Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Pathologien des Bewegungsapparats (Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln) und des Nervensystems.

    1990 - Verteidigung der Dissertation über neurologische Erkrankungen in der Wirbelsäulenpathologie " Frühe segmentale neurologische Manifestationen der Osteochondrose der Brustwirbelsäule " (Fachgebiet - Neurologie)

    1994 - Verteidigung einer Doktorarbeit über die Mechanismen der Entstehung neurologischer Pathologien in der Wirbelsäulenpathologie (Vertebroneurologie) „ Mechanismen der Entstehung neurologischer Wirbelsäulenpathologien bei funktioneller Blockade der Wirbelsäulensegmente (2 Fachgebiete: Neurologie und Traumatologie-Orthopädie)

    Seit 1995 – Professor der Abteilung für Neurologie und Rehabilitationsmedizin der Nationalen Medizinischen Universität, benannt nach dem Akademiemitglied AA Bogomolets.

    1995 Gründung der ersten Klinik für Vertebroneurologie in der Ukraine, Leiter der Abteilung für Vertebroneurologie am Zentralen Städtischen Klinischen Krankenhaus in Kiew – der klinischen Basis der Abteilung für Neurologie und Rehabilitationsmedizin der Nationalen Medizinischen Universität.

    2004 Gründung der Diagnostikabteilung der Klinik für Vertebroneurologie.

    2011 Gründung des Ukrainischen Instituts für Muskel-Skelett-Medizin und Neurologie auf Basis des Meddiagnostika-Zentrums.

    Bereich der wissenschaftlichen und praktischen Interessen

    Wissenschaft

    Mehr als 80 wissenschaftliche Arbeiten , 12 Erfindungen auf dem Gebiet der Pathologie des Bewegungsapparats und des Nervensystems.

    Forschungsschwerpunkte:

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Kursat Karadayi

  • 4.5 Gut 2 Rezensionen
  • 30 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Istinye University Medical Park Gaziosmanpasa Hospital
    • INTERESSENBEREICHE
    • Bauchfellkrebs
    • Magenkrebs
    • Dickdarmkrebs
    • Bauchspeicheldrüsenkrebs
    • Brustkrebserkrankungen
    • Schilddrüsenkrebserkrankungen
    • Leber-Gallenblasenoperation
    • Laparoskopische Krebschirurgie

    • Ausbildung
    • 1993 Medizinische Fakultät der Ondokuzmayıs-Universität
    • 2000 Medizinische Fakultät der Universität Ankara, Spezialisierung im Bereich Medizin
    • 2007 Spezialisierung im Unterbereich Chirurgische Onkologie an der Universität Ankara

    • Erfahrung
    • 1995–2000, Medizinische Fakultät der Universität Ankara, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Assistenzarzt.
    • 2001-2002 Cumhuriyet-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Dozent
    • 2002-April 2004, Medizinische Fakultät der Cumhuriyet-Universität, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Assoc. Prof.
    • 2004- Oktober 2007 Medizinische Fakultät der Universität Ankara, Spezialisierung auf chirurgische Onkologie
    • Oktober 2006 Medizinische Fakultät der Cumhuriyet-Universität, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Außerordentlicher Professor
    • Januar 2012 Medizinische Fakultät der Cumhuriyet-Universität, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Professor

    • Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
    • Gesellschaft für Chirurgische Onkologie, Türkische Gesellschaft für Chirurgie
    • Türkische Gesellschaft für Dickdarm- und Rektalchirurgie
    • Nationale Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Türkische Ärztegesellschaft
    • Begutachtung in wissenschaftlichen Zeitschriften
    • Türkisches Journal für Chirurgie
    • Türkische Kliniken Journal der medizinischen Wissenschaften
    • Medizinische Zeitschrift „Cumhuriyet“
    • Dicle Medizinische Zeitschrift

    • Auszeichnungen
    • Preis für die beste Forschung (E19)
    • Kongress für chirurgische Onkologie (Istanbul, 2003)
    • Poster 3. Platz Auszeichnung (E7)
    • Poster 1. Platz Auszeichnung (E51)
    • Klinische enterale parenterale Ernährung
    • Kongress (Istanbul, 2000)
    • TÜSAD (Çeşme 2012)
    • Schul-und Berufsbildung:
    • Medizinischer Abschluss: Abschluss an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara.
    • Spezialisierung auf Allgemeinchirurgie: Abgeschlossene Facharztausbildung an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara von 1995 bis 2000.
    • Spezialisierung in Chirurgischer Onkologie: Weiterbildung in Chirurgischer Onkologie an der Universität Ankara von 2004 bis 2007.

    • Berufserfahrung:
    • Akademische Rollen: Von 2001 bis 2004 war er Assistenzprofessor und außerordentlicher Professor an der medizinischen Fakultät der Cumhuriyet-Universität und leistete bedeutende Beiträge zur medizinischen Ausbildung und Forschung.
    • Aktuelle Position: Er praktiziert am İstinye University Hospital Medical Park Gaziosmanpaşa in Istanbul, wo er fachkundige Leistungen in den Bereichen chirurgische Onkologie und allgemeine Chirurgie anbietet.

    • Fachgebiete:
    • Krebschirurgie: Spezialisiert auf Dickdarm-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs, mit umfassender Erfahrung in der Behandlung komplexer onkologischer Fälle.
    • Allgemeine Chirurgie: Fachwissen in der Behandlung von Erkrankungen wie Gallensteinen, Hernien, Schilddrüsenerkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen.
    • Fortgeschrittene Operationstechniken: Erfahrung in minimalinvasiven laparoskopischen und roboterassistierten Operationen, wodurch bessere Ergebnisse und eine schnellere Genesung der Patienten gewährleistet werden.

    • Erfolge und Anerkennung:
    • Veröffentlichte Forschung: Autor zahlreicher Artikel in renommierten medizinischen Fachzeitschriften und damit Beitrag zu Fortschritten in der chirurgischen Onkologie.
    • Fachliche Auszeichnungen: Empfänger des Preises für die beste Forschung beim Kongress für Chirurgische Onkologie in Istanbul (2003) und eines Poster-Preises für seine Beiträge zur Krebsforschung.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Kim Min Woo

  • Neu
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Republik Korea, Seoul, Cheongdam Hifu Clinic
  • Repräsentativer Arzt der Cheongdam Hifu Clinic·Radiology Examination Center (Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie) Absolvent der Cha University Graduate School Außerordentlicher Professor am Cha Medical University Center Leiter der internationalen Hifu-Ausbildung Zertifizierter Chirurg für Da Vinci-Robotersysteme

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Panos Vrentas

  • Neu
  • 40 Jahre der Erfahrung
  • Griechenland, Argos, Palladion Clinic & Medical Wellness
  • Dr. Panos Vrentas wurde am 02.08.1962 geboren und ist mit Panagiotopoulou V., Psychiaterin und Leiterin des Zentrums für psychische Gesundheit von Tripolis, verheiratet, mit der er zwei Kinder hat. 1979 begann er sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Aristoteles-Universität Thessaloniki und schloss es 1986 ab. Sein Fachgebiet als Neurologe erhielt er 1994 am Allgemeinen Krankenhaus von Athen. Sein Diplom erhielt er 1995 vom University College of Clinical Neurology in London. Er wurde in neurologischen Krankenhäusern in den USA, TORONTO und KANADA ausgebildet. Während seiner Armeezeit diente er als Militärarzt bei den Spezialeinheiten. Er war leitender Sekretär für Neurologie in der Leeds General Practice und im Besucherregister für motorische Störungen und Neurologie am London National Hospital (1996–1997). Von 1997 bis 2001 war er Leiter einer Klinik für Bewegungsstörungen am Allgemeinen Krankenhaus von Athen. Von 2001 bis 2008 war er Arzt am Krankenhaus in Tripolis. Seit 2008 hat er eine eigene Arztpraxis in Tripolis und Sparta und arbeitet freiberuflich. Von 2013 bis heute ist er Neurologe an der PALLADION Clinic and Medical Wellness. Schließlich ist er Mitglied der American Academy of Neurology, des Royal College of Physicians, der Movement Disorders Society und der American Academy of Anti-Aging Medicine.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Tatiana Shevchuk

  • 5 Ausgezeichnet 1 Rezensionen
  • 30 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Medical Club Grace
  • Leiter der Gynäkologischen Abteilung

Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Halil Olgunpeker

  • Neu
  • 17 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Lifetr hospital
  • Schädelästhetik

    Eine Schädelumformung, auch Schädelumformung genannt, kann mit vielen verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Kranioplastiken und plastische Chirurgie, bei denen ein speziell angefertigtes 3D-Implantat in den Schädel eingesetzt wird, liefern die genauesten Ergebnisse.

    Später hatte ich die Möglichkeit, als Clinical Research Fellow (Beobachtungsarzt) bei Prof. Dr. Mustafa Başkaya an der University of Wisconsin in den USA zu arbeiten. Nach meiner Rückkehr aus den USA arbeitete ich weitere vier Jahre am Okmeydanı Education and Research Hospital und begann 2020 als Facharzt im Medicalpark Bahçelievler Hospital zu arbeiten.

    Mit der Begeisterung, meine Erfahrungen an zukünftige Generationen weiterzugeben, führe ich gleichzeitig meine akademische Tätigkeit an der Altınbaş-Universität fort.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Anastasiya Petrinska

  • Neu
  • 5 Jahre der Erfahrung
  • Ukraine, Kiew, Лікувально-діагностичний центр «Меддіагностика»
  • Neurologe, Vertebroneurologe, Facharzt für Bewegungsapparat.

    Diagnostiziert die Ursachen von Schmerzen in Wirbelsäule, Gliedmaßen, Neuropathien, Tunnelsyndromen, Kopfschmerzen, Schwindel, Vertigo und mehr. Spezialist für die Diagnose und Behandlung vertebrogener neurologischer und schmerzhafter Erkrankungen: neurologische Syndrome bei Bandscheibenvorfällen, Spondylose, Spondyloarthrose, Wirbelsäuleninstabilität, degenerativen und entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule, Wirbelsäulendeformitäten, biomechanischen Erkrankungen der Wirbelsäule, Schmerzen, vertebrogener Schmerzen in den Gliedmaßen. Behandelt Muskelschmerzen, myofasziales Syndrom, Schmerzen bei Verletzungen der Synovialmembranen, Sehnen, Bänder (Gelenkschmerzen). Behandelt venöse Abflussstörungen, gleicht die arterielle Durchblutung des Gehirns aus, verursacht Schwindel, Kopfschmerzen und Zwischenhirnsyndrome.

    Beherrscht die moderne Diagnostik der zerebralen Durchblutungsstörung mittels Röntgendiagnostik, MRT, Ultraschall-Dopplerographie und weiteren modernen diagnostischen Verfahren.

    Neben der klassischen medikamentösen Therapie kommen paravertebrale und paraartikuläre Blockaden, Laser- und Pharmapunktur, Kinesio-Taping, Korrekturen biomechanischer Abweichungen an Wirbelsäule und Gelenken, osteopathische Behandlungsmethoden, manuelle Therapie sowie die konventionelle medikamentöse Behandlung zum Einsatz.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Wie man Arzt und Klinik richtig auswählt: Insidertipps

Achten Sie bei der Auswahl eines Arztes oder einer Klinik auf diese wichtigen Punkte:
Prüfen Sie die Berechtigungsnachweise
Achten Sie auf Zertifizierungen von Organisationen wie ISAPS, JCI usw.
Informieren Sie sich über die Erfolgsquoten
Wählen Sie Ärzte mit umfassender Erfahrung in der Behandlung, die Sie benötigen.
Lesen Sie Patientenbewertungen
Lesen Sie Bookimed-Bewertungen von echten Patienten, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren.
Sichern Sie eine effektive Kommunikation
Wählen Sie Kliniken, die sprachliche Unterstützung anbieten, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten.
Fragen Sie nach Dienstleistungen
Vergewissern Sie sich, ob sie Unterkunft und Transfers anbieten, und prüfen Sie die Kosten.
Die Wahl einer Klinik im Ausland kann stressig sein. Bei Bookimed, wo wir bereits über 800.000 Patienten geholfen haben, verstehen wir Ihre Bedenken. Wir wissen, wie man vertrauenswürdige Ärzte, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und Lösungen selbst für komplizierte Fälle findet. Wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Yan Matsiivskiy
Leiter des Teams der medizinischen Koordinatoren