Ausbildung
Erfahrung
Radiologe. Hören Sie vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Staatsbürgerschaft: Turkmenistan
Geburtsort / -datum: Turkmenistan / 1988
AUSBILDUNGSSTATUS
2005-2011 Medizinische Ausbildung: Medizinische Fakultät Istanbul
2013 – 2018 Spezialisierungstraining: MS Baltalimani Bone Diseases Trainings- und Forschungskrankenhaus
BERUFSERFAHRUNG
2018 – 2021 Jahr: Privates Baypark Hospital
2021–2022 Jahr: Privates TRG-Krankenhaus
2022-: Privates Küçükçekmece-Krankenhaus
BILDUNG UND SEMINARE
Diverse Orthopädie-Kongresse mit nationaler und internationaler Beteiligung
FREMDSPRACHE
Englisch Russisch
MITGLIEDSCHAFTSORGANISATIONEN
Türkische Ärztevereinigung
Türkischer Orthopädischer Verband
Kompetenzbereiche
Unfallchirurgie (Frakturen-Luxationen)
Sport- und Weichteilverletzungen (vorderes Kreuzband, Meniskus, andere Bänder- und Sehnenrisse)
Knie-Schulter-Sprunggelenk-Arthroskopie
Verkalkung der Gelenke Diagnose und Behandlung (Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk)
Prothetische Chirurgie
Kinderorthopädie (angeborene Hüftluxation, Klumpfuß usw.)
Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
Hand- und Mikrochirurgie
Ausbildung
Karriere
Professor Dr. Mehmet Karaca
Geburtsdatum: 1971,
Geburtsort: Antalya.
Beherrschte Fremdsprachen: Englisch
Medizinische Interessen Krebszentrum Schulen / Ausbildungen Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe
Medizinische Interessen Gynäkologische Krebserkrankungen Schwangerschaft Risikoschwangerschaft Laparoskopische Chirurgie Urogynäkologie Genitalästhetik Unfruchtbarkeit In-vitro-Fertilisation
Schulen / Ausbildungen
1993 - Medizinstudium an der Universität Akdeniz
1993 – Masterabschluss in Medizin, Akdeniz-Universität 1999 – Promotion in Geburtshilfe und Gynäkologie, Dicle-Universität
2011 – Kleinere gynäkologische Onkologieoperationen Erfahrungen im Gesundheitsministerium
2002 - 2005 - Gaziantep Universität - Medizinische Fakultät - Fakultätsmitglied
2006 - 2010 - Medizinische Fakultät der Kafkas-Universität - Fakultätsmitglied
2010 - 2014 - Antalya Trainings- und Forschungskrankenhaus - klinischer Leiter
2014 – 2021 – Medstar Yıldız Krankenhaus
2018 - 2021 - Fakultätsmitglied der Gelisim-Universität
2021 - heute - Medical Park Antalya Krankenhauskomplex
Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.
Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).
Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.
Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung
Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.
Persönliche Angaben
Vorname Nachname: İbrahim COŞKUNER
Geburtsort - Jahr: 1964
Akademischer Titel: Op. Dr.
Fremdsprache: Englisch
Ausbildung
Medizinische Fakultät der Karadeniz-Universität
SB Ankara Krankenhaus
Berufserfahrung
Stadtkrankenhaus Bursa 2020
Staatliches Krankenhaus Artvin 2005
Osteoarthritis-Behandlung; Intraartikuläre Botox-Anwendung
Behandlung von Pseudoarthrosen mit Komposit-Implantaten der neuen Generation
Einsatz von Komposit-Implantaten bei der frühen Frakturheilung
Gelenkersatz bei Hüft- und Kniearthrose; Gelenkersatz durch Prothese - Hochwertige Metallimplantate
Stammzellanwendungen bei Entwicklungsstörungen
Reparatur und rekonstruktive Eingriffe bei Bänderverletzungen im Knie
Behandlung der Wirbelsäulenverkrümmung – Chirurgischer Eingriff
Anwendungen des Ilizarov-Systems Chirurgische Behandlung offener Frakturen, Korrektur von Deformitäten
Trauma der Knochenstrukturen
Knieoperation
Strukturelle Knochenerkrankungen
Handchirurgie Sportlertraumatologie
Kinderchirurgie
Intraartikuläre Injektionen
PRP-Injektion
Vordere Kreuzbandoperation
Prof. Luigi Massimo Zagra ist Leiter der Abteilung I für Hüftchirurgie am IRCCS Istituto Ortopedico Galeazzi in Mailand.
Er ist Gastprofessor an der Spezialisierungsschule für Orthopädie und Traumatologie der Universität Mailand.
Prof. Zagra hat mehr als 5.000 größere orthopädische Operationen durchgeführt.
Der Schwerpunkt liegt auf Hüftoperationen, einschließlich komplexer Primär- und Revisionschirurgie (25 % der Fälle), konservativer Chirurgie, Osteotomien und Hüftarthroplastiken bei Kindern.
Er führt täglich Hüftersatzoperationen bei Arthrose durch, insbesondere in Fällen von angeborener Dysplasie, Entwicklungs- und posttraumatischen Fehlbildungen, rheumatoider Arthritis und Nekrose bei jungen und alten Patienten, die spezielle Implantate benötigen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Behandlung von Problemen mit bereits eingesetzten Implantaten, insbesondere Materialverschleiß, wie z. B. bei Metall-auf-Metall- oder Polyethylen-Prothesen der alten Generation, schmerzhaften, lockeren, instabilen, infizierten Prothesen, mit gewebeschonenden und nicht-invasiven Methoden und der modernste Keramik- und Titanimplantate, auch zementierte.
Derzeit ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees der European Hip Society und der Italian Hip Society sowie Mitglied des Exekutivkomitees von EFORT, des Internationalen Komitees der American Association of Hip and Knee Surgeons und des Wissenschaftlichen Komitees der Italienisches Arthroplastikregister.
Er ist Autor und Co-Autor von 130 Artikeln, die in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden, und eingeladener Spezialist und Redner bei über 500 Kongressen in Italien und im Ausland.
*LEBENSLAUF*
*ASSOC. PROF. DR. BURAK ORHAN BORAN*
Facharzt für Neurochirurgie
AUSBILDUNG :
ZUSATZSCHULUNG :
- „Gastarzt“, University of Southern California, Abteilung für Neurochirurgie (1998)
- „Mikrochirurgie-Ausbildung“, Militärmedizinische Akademie Gülhane, Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Ankara (2003)
* ARBEITSPLÄTZE: *
- GATA Haydarpaşa Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (2002–2003)
- Dr. Lütfi Kırdar Kartal Training Research Hospital (2003–2005)
- Özel Avicenna Ataşehir Krankenhaus (2005–2012)
- Özel 29 Mayıs Krankenhaus (2012–2013)
- Staatliches Krankenhaus Maltepe (2013–2018)
- Kartal Dr. Lütfi Kırdar Stadtkrankenhaus (2018–2020)
- Akademisches Krankenhaus Özel (2020–2022)
- Hisar Intercontinental Hospital (2022–2024)
- Regionalkrankenhaus Özel Medipol Acıbadem (seit 2024)
* VERWALTUNGS- UND AKADEMISCHE STELLEN: *
- Vorstandsmitglied der Society of Neurosurgeons (2006–2009)
- Verantwortung für den Notfalldienst im Maltepe State Hospital (2014–2016)
- Stellvertretender Chefarzt am Özel Academic Hospital (2020–2021)
- Mitglied des Beirats der medizinischen Fakultät der Beykent-Universität (2018–2024)
- Fakultätsmitglied an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Galata-Universität (2022–2024)
- Direktor des Zentrums für Weiterbildung an der Galata-Universität (2022–2024)
* PUBLIKATIONEN IM SCIENCE CITATION INDEX UND SCI EXPANDED: *
- Guculu B, Deniz L, Yuce Y, Adilay U, Aytar H, Turkoglu M, Tiryaki M, Ozdek R, Boran BO: Transformationale epidurale Steroidinjektion zur Behandlung von Schmerzen bei foraminalen und parameidanalen Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Turkish Neurosurgery 30: 394-399, 2020.
- Boran P, Tokuc G, Boran BO, Oktem S: Intrazerebrales Hämatom als Komplikation der intrathekalen Methotrexat-Gabe. Pediatric Blood & Cancer 50:152-154, 2008.
- Boran BO, Boran P, Barut N, Akgun C, Celikoglu E, Bozbuga M: Bewertung von leichten Kopftraumata bei Kindern. Pädiatrische Neurochirurgie 42:203-207, 2006.
- Tokuc G, Boran P, Boran BO: Kleidokraniale Dysplasie bei einer Mutter und ihrer Tochter im Rahmen einer Neurochirurgie. Journal of Neurosurgery (4 Suppl Pediatrics) 104:290-292, 2006.
- Celikoglu E, Boran BO, Bozbuga M: Abszessbildung in Rathkes Spaltzyste. Neurology India 54(2):213–214, 2006.
- Bozbuga M, Boran BO, Sahinoğlu K: Oberflächenanatomie des posterolateralen Schädels im Hinblick auf die Lokalisierung des anfänglichen Bohrlochs für den retrosigmoidalen Zugang. Neurosurgical Review 29(1):61–63, 2006.
- Boran BO: Rhombencephalosynapsis: eine seltene Kleinhirnfehlbildung. Journal of Neurological Sciences (Türkisch) 23(1):46-48, 2006.
- Boran BO, Colak A, Kutlay M: Erythropoietin verbessert die neurologische Erholung nach experimenteller Rückenmarksverletzung. Restorative Neurology and Neuroscience 23:341–345, 2005.
- Colak A, Boran BO, Kutlay M, Demircan N: Eine modifizierte Technik des Syringosubarachnoidal-Shunts zur Behandlung von Syringomyelie. Journal of Clinical Neuroscience 12(6):677–679, 2005.
- Bozbuga M, Celikoğlu E, Boran BO: Echinokokkosezyste der kraniozervikalen Verbindung: Fallbericht. Neurochirurgie 57(1):193, 2005.
- Boran BO, Akgün C, Bozbuga M: Kalvarienremodellierung zur Behandlung einer Skaphozephalie bei einem 4 Monate alten Jungen: eine technische Anmerkung. Turkish Neurosurgery 15(1):40-44, 2005.
- Boran BO, Barut N, Akgün C, Çelikoglu E, Bozbuga M: Indikationen zur Computertomographie bei Patienten mit leichten Kopfverletzungen. Turkish Journal of Trauma and Emergency Surgery 11(3):218–224, 2005.
- Colak A, Kutlay M, Boran BO, Demircan N: Eineiige Zwillinge mit Hydrozephalus: einer mit triventrikulärem, der andere mit tetraventrikulärem Hydrozephalus. Turkish Journal of Medical Sciences 34:187-189, 2004.
- Kurtkaya O, Elmacı I, Boran BO, Kılıç T, Sav A, Pamir MN: Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor des Mittelhirntektums: ein Fallbericht. Brain Tumor Pathology 19(2):97-100, 2002.
- Elmacı I, Kurtkaya O, Boran BO, Kılıç T, Pamir MN: Gliosarkom im Zusammenhang mit Neurofibromatose Typ 1: ein Fallbericht. Tumori 87:60-63, 2001.
- Boran BO, Kılıç T, Peker S, Şengöz M, Erdıvanlı B, Pamir N: Gamma-Knife-Radiochirurgie bei der Behandlung von Hirnmetastasen. Türkische Neurochirurgie 11:9-17, 2001.
* ANDERE INTERNATIONALE PEER-REVIEW-VERÖFFENTLICHUNGEN: *
- Boran BO, Colak A: Oculomotorius-Lähmung aufgrund einer Kompression der hinteren Hirnarterie: Fallbericht. Erciyes Medical Journal 29(2):164-167, 2007.
- Bozbuga M, Boran BO, Bayindir C: Tuberkulom des Sinus cavernosus. The Internet Journal of Neurosurgery 2(2), 2005.
* PUBLIKATIONEN IM TURKISH MEDICAL INDEX: *
- Boran BO: Osteoidosteom der Lendenwirbelsäule: Fallbericht. Fırat Medical Journal 13(1):71-73, 2008.
- Boran BO: Wachsende Schädelfraktur: ein acht Jahre später operierter Fall. Inönü University Faculty of Medicine Journal 13(3):185-187, 2006.
- Boran BO: Ein Fallbericht über Fußheberschwäche nach Vertebroplastie. Fırat Medical Journal 11(3):185-186, 2006.
- Boran BO, Kızılay G, Bozbuga M: Ventrikuloperitoneale Shunt-Dysfunktion. Turkish Neurosurgery 15(2):148-151, 2005.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Rolle der endoskopischen dritten Ventrikulostomie bei der Dandy-Walker-Malformation. Kartal Education and Research Hospital Medical Journal 15(1):11-13, 2004.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Wiederholte endoskopische dritte Ventrikulostomie. Kartal Education and Research Hospital Medical Journal 15(1):31-32, 2004.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Endoskopische dritte Ventrikulostomie bei Patienten unter einem Jahr. Göztepe Medical Journal 19:83-86, 2004.
AUSBILDUNG :
ZUSATZSCHULUNG :
BERUFSERFAHRUNG :
ADMINISTRATIVE UND AKADEMISCHE ROLLEN :
Medizinische Fakultät Hacettepe School of Medicine (1994-2001)
Facharztausbildung: Istanbul Training and Research Hospital (2002-2008)
Im Jahr 2015 wurde ihm der Titel eines Associate Professors verliehen.
Zum 01. Februar 2021 wurde er zum Professor befördert.
Berufliche Positionen:
• Berater MD, Militärkrankenhaus Balıkesir (2008-2009)
• Oberarzt, Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Şanlıurfa (2009-2011)
• Assistenzprofessor MD, Dicle-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2011-2017)
• Außerordentlicher Professor MD, Istanbul Medipol University, Medizinische Fakultät, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2017-2020)
• Professor MD, Istanbul Medipol University, Medizinische Fakultät, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (2021 – laufend)
INNERE MEDIZIN / GASTROENTEROLOGE UND HEPATOLOGE
Abschluss (MD ab)
Bachelor of Medicine, Medizinische Fakultät, Universität Chiang Mai
Zertifikate
Diplom in Innerer Medizin, Medizinische Fakultät, Chulalongkorn Memorial Hospital, Thailändisches Rotes Kreuz
Diplom der Inneren Medizin in Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Fakultät, Ramathibodi Hospital, Mahidol University
Aktuelle Positionen
INNERE MEDIZIN / GASTROENTEROLOGE UND HEPATOLOGE IM KRANKENHAUS INTRARAT
Dr. Türe entwickelte eine schrittweise Lehrmethode zur Nutzung des Mikroskops und des Saugrohrs. Anschließend stellte er diese Technik der neurochirurgischen Gemeinschaft vor, indem er Neurochirurgen unterrichtete und internationale Labors besuchte. Er war auch Präsident des WFNS 16th World Congress of Neurosurgery in Istanbul, Türkei im Jahr 2017.