Aktuelle Arbeitsplätze:
1 Izmir-Buca SSK Krankenhaus
2 Ankara Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
3 Başkent-Universität
4 Uludağ-Universität
5 Acıbadem-Universität
6 Florence Nightingale Hospital (aktueller Arbeitsplatz)
Ausbildung:
1989 Medizinische Fakultät der Universität Uludağ
1984 Ankara Trainings- und Forschungskrankenhaus Facharztausbildung für Allgemeinchirurgie
Internationale Artikel:
1. Uslu A. Bozkurt Y, Koç O, EmiroğluR. Çorumlu B. „Präoperative Risikofaktoren bei Patienten mit Gallenstau“, Proc. 2. Europäischer Kongress für Chirurgie. P179, Brüssel, 1992. 2. Emiroğlu R. Karakayah H, Haberal M. „Hat die Stelle der Nierenarterienanastomose Auswirkungen auf das Ergebnis von Nierentransplantationspatienten?“, Proc. 25. Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Transplantationschirurgen. P625, Chicago, 1999 3. Karakayalı H, Moray G, Emiroğlu R. Akkoç R Köseoğlu F, Bilgin N, Haberal M „Die Ergebnisse von Nierentransplantationen zwischen Ehepartnern“, Proc. 25. Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Transplantationschirurgen. P625, Chicago, 1999 4. Emiroğlu R. Karakayalı H. Sevmiş Ş, Turan M. Bilgin N. Haberal M „Clinical identifıcation oftransplant antigens“, Proc. 36. Kongress der ERA-EDTA. S. 290, 1999. 5. Güz G, Emiroğlu R. Karakayalı H, Özdemir FN. Boy vat F. Haberal M. „Eine alternative Methode für die native Nephrektomie bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck und/oder Proteinurie vor der Transplantation“, Proc.36. Kongress der ERA-EDTA.P316, 1999 Prof. Remzi Emiroğlu, MD 6.Emiroğlu R. Köseoğlu F, Karakayalı H, Bilgin N. Haberal M. „Durch Verbrennungen verursachte Immunsuppression und ihre Auswirkungen auf das Transplantatüberleben, die Infektionsraten und die Apoptoseraten von „T“-Lymphozyten im Rattenmodell“, Proc.Kongress der Middle East and Fire Disaster Society, P52, Ankara, 2000. 7. Haberal M. Emiroğlu R.Mahmutoğlu M. Karakayalı H. Turan M, Erdal R. „Alport-Syndrom und Nierentransplantation“, Proc.VII. Kongress der Middle East Society für Organtransplantation Transplantation. P124, Beirut, 2000. 8. Gençoğlu EA, Aktaş A, Karakayalı H, Emiroğlu R. Niron EA, Haberal M. „Szintigraphische Bewertung der Transplantat- und nativen Leberfunktion nach heterotoper Lebertransplantation“, Proc. 7. Internationaler Kongress der Middle East Society for Organ Transplantation. P141, Beirut, 2000 9. Haberal M, Karakayalı H, Emiroğlu R. Boyacıoğlu S, Arslan G, Bilgin N. „Heterotopische Lebertransplantation im Jugendalter“ Proc. 7. Internationaler Kongress der Middle East Society for Organ Transplantation. P138, Beirut, 2000 10. Haberal M, Emiroğlu R. Karakayalı H, Arslan G. Turan M. Bilgin N. „Lebendspendertransplantationen: Teil der Antwort auf Organmangel“, Proc. 7. Internationaler Kongress der Middle East Society for Organ Transplantation. P74, Beirut, 200011.Haberal M, Karakayalı H. Emiroğlu R. Köseoelu F, Akkoç H, Bilgin N. „Lebertransplantation bei einem Jugendlichen mit Allagille-Syndrom“, Proc. 7. Internationaler Kongress der Middle East Society for Organ Transplantation. P133, Beirut, 2000
Vahit Onur Gül schloss 1998 sein Studium an der Militärmedizinischen Fakultät Gülhane ab. 2009 wurde er Facharzt für Allgemeinchirurgie und 2020 außerordentlicher Professor für Allgemeinchirurgie. Er diente als Militärarzt in fast jeder Stadt unseres Landes. Er erhielt eine Ausbildung in Roboterchirurgie in den USA und in Mikrochirurgie in der Schweiz. Er nahm an vielen Kursen für fortgeschrittene laparoskopische Chirurgie im In- und Ausland teil. Er hielt zahlreiche mündliche und schriftliche Vorträge auf Konferenzen und Tagungen im In- und Ausland. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der robotergestützten und laparoskopischen Chirurgie von Dickdarm-, Magen- und Mastdarmkrebs sowie in der Schilddrüsen- und Brustchirurgie. Derzeit arbeitet er im Ankara Koru Hospital. Seine medizinischen Interessen umfassen:
Roboterchirurgie
Adipositaschirurgie
Kolorektale Chirurgie
Brustoperation
Endokrine Chirurgie (Schilddrüsen-Kropf)
Onkologische Chirurgie
Laparoskopische Chirurgie
Erkrankungen der Analregion
Hernienchirurgie
2002 – Medizinische Fakultät der Eskisehir Osmangazi-Universität
Allgemeine Chirurgie der Ankara Baskent Universität
2022 – heute Lokman Hekim Universitätskrankenhaus Ankara Allgemeine Chirurgie
2013 – 2022 Lokman Hekim Van Hospital Allgemeine Chirurgie
2011 – 2013 Staatliches Yuksekova-Krankenhaus, Allgemeine Chirurgie
– Chirurgische Vereinigung Ankara
– Ankara Brusterkrankungen
**Assoziierter Professor Halil Er**
**Allgemeinchirurg und Transplantologe**
**AUSBILDUNG**
- 1991 – 1998: Dokuz-Eylül-Universität, Medizinische Fakultät, Medizinische Fachrichtung
- 2001 – 2007: Pamukkale Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinchirurgie
**BERUFSERFAHRUNG**
- 2007 – 2009: Erciş State Hospital, Van, Arzt
- 2009 – 2009: Staatliches Krankenhaus Gölhisar, Arzt
- 2011 – 2012: Florence Nightingale Clinic, Şişli, Istanbul, Clinical Research Fellow
- 2009 – 2013: Pamukkale-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Außerordentlicher Professor
- 2013: Akdeniz-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Organtransplantationszentrum, Professor Tuncer Karpuzoğlu
**MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFTEN**
- Koordinierungsverband der Organtransplantationsorganisationen der Türkei, 2011
- Nationale Chirurgische Vereinigung, 2005
**WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN**
**In internationalen Peer-Review-Zeitschriften veröffentlichte Artikel:**
**1.** _Vergleich der klinischen Ergebnisse bei Hepatitis B Virus-positiven und -negativen Nierentransplantationsempfängern_
YILMAZ VT, ÇETİNKAYA R., Akbaş H., Özdem S., ÜLGER BV, Erbiş H., Bakirtaş M., Aliosmanoglu I., Süleymanlar G., Çolak D., et al. **INTERNATIONAL SURGERY**, vol. 104, Nr. 9–10, S. 423–430, 2019 (SCI-Expanded)
**2.** _Vergleich der klinischen Ergebnisse bei Hepatitis B Virus-positiven und -negativen Nierentransplantationsempfängern_
YILMAZ VT, ÇETİNKAYA R., AKBAŞ SH, Özdem S., ÜLGER BV, ERBİŞ H., BAKIRTAŞ M., ALİOSMANOĞLU I., SÜLEYMANLAR G., ÇOLAK D., et al. **INTERNATIONAL SURGERY**, vol. 102, S. 126-132, 2016 (SCI-Expanded)
**3.** _Die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels kann die Mortalität bei Nierentransplantationspatienten vorhersagen_
Özkul F., Arık MK, Erbiş H., Akbaş A., YILMAZ VT, BARUTÇU A., Osmanoğlu IA, KOÇAK H. **RENAL FAILURE**, vol. 38, nein. 10, S. 1622-1625, 2016 (SCI-Expanded)
**4.** _Die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels kann die Mortalität bei Nierentransplantationspatienten vorhersagen_
Özkul F., Arık MK, Erbiş H., Akbaş A., YILMAZ VT, Barutcu A., ALİOSMANOĞLU I., KOÇAK H. **RENAL FAILURE**, vol. 13, S. 1-4, 2016 (SCI-Expanded)
**5.** _Einfluss des Alters auf das Ergebnis einer Nierentransplantation: Erfahrungen eines einzelnen Zentrums_
Özkul F., Erbiş H., YILMAZ VT, KOÇAK H., Osmanoğlu IA, Dinçkan A. **PAKISTAN JOURNAL OF MEDICAL SCIENCES**, vol. 32, nein. 4, S. 827-830, 2016 (SCI-Expanded)
**6.** _Verzögerte Transplantatfunktion bei Nierentransplantation von lebenden Spendern: Erfahrungen eines einzelnen Zentrums mit 1537 Patienten_
Özkul F., Erbiş H., YILMAZ VT, Öztürk B., KOÇAK H., Osmanoğlu IA, Dinçkan A. **INTERNATIONAL JOURNAL OF CLINICAL AND EXPERIMENTAL MEDICINE**, vol. 9, nein. 3, S. 6716-6719, 2016 (SCI-Expanded)
**7.** _Die Beurteilung der langfristigen Ergebnisse bei HBsAg-negativen Nierentransplantatempfängern, denen Nieren von HBsAg-positiven Spendern transplantiert wurden_
YILMAZ VT, ÜLGER BV, Aliosmanoglu I., Erbiş H., Tuna Y., AKBAŞ SH, Özdem S., ÇETİNKAYA R., SÜLEYMANLAR G., KOÇAK H. **TRANSPLANT INTERNATIONAL**, vol. 28, S. 233, 2015 (SCI-Expanded)
**8.** _Rekonstruktion der Venensegmente 5 und 8 bei Lebertransplantation mit lebendem Spender im rechten Lappen: Erfahrungen der Akdeniz-Universität_
Aliosmanoglu I., ÜLGER BV, Erbiş H., Tuna Y., Öztürk B., YILMAZ VT, Dinçkan A. **TRANSPLANT INTERNATIONAL**, vol. 28, S. 373, 2015 (SCI-Expanded)
**9.** _Lebertransplantation bei Lebendspender bei klassischer Ahornsirupkrankheit: Fallbericht_
Aliosmanoglu I., Erbiş H., Soyuçen E., Öztürk B., YILMAZ VT, Dinçkan A. **TRANSPLANT INTERNATIONAL**, vol. 28, S. 461, 2015 (SCI-Expanded)
**10.** _Eine ungewöhnliche Ursache für einen Gallenstau nach einer Lebertransplantation: Fasciola hepatica_
Erbiş H., ÜLGER BV, Aliosmanoglu I., Öztürk B., YILMAZ VT, Dinçkan A. **TRANSPLANT INTERNATIONAL**, vol. 28, S. 697, 2015 (SCI-Expanded)
Halil Erdiş schloss 1998 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Dokuz Eylül-Universität ab und absolvierte 2007 seine Facharztausbildung in der Abteilung für Allgemeinchirurgie der medizinischen Fakultät der Universität Pamukkale.
Was seine Berufserfahrung betrifft, arbeitete er in verschiedenen Einrichtungen im Bereich der Allgemeinchirurgie. Von 2011 bis 2012 war er als Clinical Fellow im Şişli Florence Nightingale Hospital tätig.
Von 2009 bis 2013 setzte er seine akademische Karriere als Assistenzprofessor an der medizinischen Fakultät der Universität Pamukkale fort.
Im Bereich Ausbildung erhielt er 2017 das Ausbildungszertifikat für klinische Forschung und gute klinische Praxis. Während dieser Zeit spezialisierte er sich auf Organtransplantationen und richtete seine Karriere auf den Bereich der Allgemeinchirurgie aus.
Halil Erdiş‘ Fachwissen in der Allgemeinchirurgie und insbesondere der Organtransplantation nimmt in seiner Karriere einen wichtigen Platz ein.
Klinische Interessengebiete:
Sie können Ihre klinischen Interessengebiete wie folgt auflisten:
Lebererkrankungen
Gallenwege, Gallenblasenerkrankungen
Hepatobiliäre Chirurgie
Lebertransplantation
Nierentransplantation
Pankreastransplantation
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Laparoskopische Chirurgie
Onkologische Chirurgie
Medizinpr. - Spezialisierung an der medizinischen Fakultät der Universität Dokuz Eylül von 1991 bis 1998
Abteilung für Allgemeinchirurgie – Medizinische Fakultät der Universität Pamukkale 2001 – 2007
Facharzt im Erciş State Hospital Van 2007 - 2009
Facharzt im Staatskrankenhaus Gölhisar 2009 - 2009
Clinical Fellow Şişli Florence Nıghtıngale Hospital 2011 - 2012
Assistenzprofessor Pamukkale-Universität / Medizinische Fakultät / Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften / Abteilung für Allgemeinchirurgie) 2009 - 2013
Assistenzprofessor Akdeniz-Universität/Medizinische Fakultät/Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften/Abteilung für Allgemeinchirurgie) – Prof. Dr. Tuncer Karpuzoğlu Organtransplantationszentrum 2013
Koordinierungsverband türkischer Organtransplantationsorganisationen, Mitglied, 2011
National Surgical Association, Mitglied, 2005
Universität Istanbul Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Mai 2007
Universität Istanbul Medizinische Fakultät Istanbul, Juli 2001
2007-2008 Militärkrankenhaus Şırnak
2008-2009 Bağcılar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2010-2011 Medizinische Fakultät Istanbul, Organtransplantation
2011-2012 Organtransplantation an der Universität Başkent
2013-2017 Organtransplantation an der Universität Erciyes
2017-2019 Bilim University FNH Organtransplantation
2019-2020 Organtransplantation der Universität Yeditepe
2020-2023 Organtransplantation im Medicana Hospital der Universität Biruni
Ärztekammer Istanbul
Türkische Chirurgische Gesellschaft
Türkische Gesellschaft für Hepatopankreatobiliäre Chirurgie
ILTS