Beste Immunhistochemie Ärzte - TOP-70 Ärzte

Der Inhalt entspricht den Redaktionsrichtlinien von Bookimed und wurde auf Qualität geprüft

Fahad Mawlood

Ivana Gabriela Sullivan

  • 4.7 Ausgezeichnet 415 Rezensionen
  • 16 Jahre der Erfahrung
  • Spanien, Barcelona, Teknon Barcelona
  • Dr. Sullivan schloss 2005 sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Nationalen Universität Rosario ab und spezialisierte sich am MIR des Krankenhauses Santa Creu i Sant Pau (HSCiSP, 2012) in Barcelona auf medizinische Onkologie.

    Sie erhielt ein Post-MIR-Stipendium des Innenministeriums von HSPiSP (2012) und anschließend ein Vordoktorandenstipendium von ISCiii (Rio Hortega – 2013-2015).

    Im Jahr 2014 zog er nach Paris, wo er am Universitätsklinikum Gustave Roussy (Villejuif) ein DUERTECC-Diplom erwarb, gefolgt von einem ESMO-Stipendium (Georges Mathé Translator Scholarship), das er 2016 erhielt.

    Seit Januar 2017 ist er Mitarbeiter der Abteilung für medizinische Onkologie des HSCiSP. Im selben Jahr promovierte er an der Autonomen Universität Barcelona.

    Seit 2015 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der spanischen Lungenkrebsgruppe (GECP). Seit 2022 ist er Koordinator des HSCiSP-Komitees für neuroendokrine Tumoren.

    Im November 2021 trat sie dem Medical Oncology Service des IOR bei und ist unter der Leitung von Dr. Molina aktiv an verschiedenen Forschungsprojekten im Pangea Lab beteiligt.

    Dr. Sullivan ist an mehreren klinischen Studien zu Lungenkrebs und neuroendokrinen Tumoren beteiligt, von denen viele auf verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Tagungen vorgestellt wurden.

    Sie hat an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen und ist Autorin und Co-Autorin von Forschungsartikeln, die in einflussreichen Zeitschriften veröffentlicht wurden.

    Sie ist derzeit Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SEOM), der GECP, der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO), der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO), der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) und der Spanischen Gruppe für neuroendokrine und endokrine Tumore (GETNE).

  • Mehr lesen
Entfernung von Hirntumoren
31.098 € - 31.098 €
Entfernung eines Rückenmarkstumors
23.800 € - 33.319 €
Chemotherapie bei Kehlkopfkrebs
3.500 € - 5.500 €
Informationen

Wolfgang Köstler

  • 4.6 Ausgezeichnet 147 Rezensionen
  • 21 Jahre der Erfahrung
  • Österreich, Wien, Wiener Privatklinik
  • Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Johannes Köstler ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie und Intensivmedizin mit den Schwerpunkten Hämatologie & internistische Onkologie, Intensivmedizin. Er ist einer der am besten bewerteten Brustkrebs- und Sarkom-Onkologen und verfügt über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet und hat Abschlüsse der Medizinischen Universität Wien und des Weizmann Institute of Science. Er hat auch eine spezielle Ausbildung am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center und am Royal Prince Alfred Hospital absolviert.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Tugba Akin Telli

  • 5 Ausgezeichnet 36 Rezensionen
  • 16 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Florence Nightingale Hospital
  • Gegenwärtig
    Istanbul Florence Nightingale Krankenhaus
    Medizinische Onkologie

    2022–2024
    Memorial Şişli Krankenhaus
    Facharzt für medizinische Onkologie

    2021-2022
    Institut Jules Bordet
    Stipendium für klinische Forschung

    2020-2022
    Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Marmara-Universität Pendik
    Facharzt für medizinische Onkologie

    2019-2019
    Institut Jules Bordet
    Stipendium für klinische Forschung

    2016-2019
    Medizinische Fakultät der Marmara-Universität, Abteilung für medizinische Onkologie
    Stipendium für medizinische Onkologie

    2014–2016
    Öffentliches Krankenhaus von Golbasi
    Facharzt für Innere Medizin

    2013–2014
    MD Anderson Krebszentrum
    Beobachterstatus

    2013
    Bellvitge-Krankenhaus, Barcelona, Spanien
    Beobachterstatus

    2009 -2014
    Medizinische Fakultät der Hacettepe-Universität
    Facharztausbildung für Innere Medizin

  • Mehr lesen
Mastektomie
711 € - 889 €
Informationen

Tural Pashayev

  • 4.5 Gut 16 Rezensionen
  • 10 Jahre der Erfahrung
  • Aserbaidschan, das Baku, LIV Bona Dea Krankenhaus
Mastektomie
640 € - 3.998 €
Thyreoidektomie
1.333 € - 2.666 €
Weite Exzision
1.066 € - 2.221 €
Informationen

Ayhan Gulsan

  • 4.7 Ausgezeichnet 47 Rezensionen
  • 24 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Valued Med Hub Hospitals
  • Ausbildung und Fachwissen

    Medizinische Fakultät der Universität Ankara – Medizinische Ausbildung

    Gazi-Universität Medizinische Fakultät Abteilung für Innere Medizin - Innere Medizin - Spezialisierung

    Gazi-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Hämatologie - Hämatologie - Spezialgebiet

    Knochenmarktransplantationszentrum der Duke University – Schulung zur Stammzelltransplantation

    Fred Hutchinson Krebsforschungszentrum Seattle – Schulung zur Stammzelltransplantation

    Erfahrung

    Duke University-Durham North Carolina Knochenmarktransplantationsprogramm 2001, Nabelschnurbluttransplantation

    Knochenmarktransplantationsprogramm des Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle 2002, unabhängige Stammzelltransplantation

    Gründer und Leiter der Abteilung für adulte Stammzelltransplantationen der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität 2003–2014

    Medizinische Fakultät der Gazi-Universität, Leiter der Abteilung für Hämatologie 2008-2014

    Gazi-Universität, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Dekan (Gründer) 2008-2012

    Berufliche Mitgliedschaften

    Türkische Gesellschaft für Hämatologie





    Bilimsel-Produkte

    1. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT.
    Knochenmarktransplantation. 2017 Jul;52(7):1081. doi: 10.1038/bmt.2017.86
    2. Deger SM, Erten Y, Suyani E, Aki SZ, Ulusal Okyay G, Pasaoglu OT, Pasaoglu H, Arinsoy T, Turkoz Sucak G. Frühe diagnostische Marker zur Erkennung von akutem Nierenversagen bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen. Exp Clin Transplant. 14. April 2017. doi: 10.6002/ect.2016.0161. [Epub ahead of print]
    3. Sezer O, Beksac M, Hajek R, Sucak G, Cagirgan S, Linkesch W, Meltem Akay O, Gülbas Z, Nahi H, Plesner T, Snowden JA, Timurağaoğlu A, Dechow T, Lang A, Tuğlular T, Drach J, Armbrecht G, Potamianou A, Couturier C, Olie RA, Feys C, Allietta N, Terpos E. Effekte von Bortezomib als Einzelwirkstoff als Konsolidierungstherapie nach einer Transplantation bei Knochenerkrankungen im Zusammenhang mit multiplem Myelom: eine randomisierte Phase-II-Studie. Br J Hämatol. 2017 Jul;178(1):61-71. doi: 10.1111/bjh.14637. Epub 6. April 2017
    4. Özkurt ZN, Sucak GT, Akı ŞZ, Yağcı M, Haznedar R. Früher prognostischer Wert der Überwachung der freien Leichtkette im Serum bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Cancer Invest. 2017, 16. März;35(3):195-201.
    5. Aslan D, Türköz-Sucak G, Percy MJ. Rezessive kongenitale Methämoglobinämie in unmittelbaren Generationen.Turk J Pediatr. 2016;58(1):113-115
    6. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT. Bone Marrow Transplant. 2017 Feb;52(2):209-215. Erratum in: Bone Marrow Transplant. 2017 Jul;52(7):1081.
    7. Pamukcuoglu M, Acar K, Celik B, Akyurek N, Pepeler MS, Sucak GT. CD34+-Zellwerte im Peripheren und Knochenmark bei chronischer myeloproliferativer Erkrankung. Hämatologie. 2017 März;22(2):74-80.
    8. van Gorkom G, Finel H, Giebel S, Pohlreich D, Shimoni A, Ringhoffer M, Sucak G, Schaap N, Dreger P, Sureda A, Schouten HC. Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Mobilisierung peripherer Blutstammzellen bei Patienten mit rezidivierten Lymphomen. J Clin Apher. 10. September 2016. doi: 10.1002/jca.21506. [Epub ahead of print]
    9. Necchi A, Miceli R, Bregni M, Bokemeyer C, Berger LA, Oechsle K, Schumacher K, Kanfer E, Bourhis JH, Massard C, Laszlo D, Montoro J, Flechon A, Arpaci F, Secondino S, Wuchter P, Dreger P, Crysandt M, Worel N, Kruger W, Ringhoffer M, Unal A, Nagler A, Campos A, Wahlin A, Michieli M, Sucak G, Donnini I, Schots R, Ifrah N, Badoglio M, Martino M, Raggi D, Giannatempo P, Rosti G, Pedrazzoli P, Lanza F. Prognostische Auswirkungen des Fortschreitens zur Induktionschemotherapie und vorherigen Paclitaxel-Therapie bei Patienten mit Keimzelltumoren, die in den letzten 10 Jahren eine Salvage-Hochdosis-Chemotherapie erhalten haben: eine Studie der Arbeitsgruppe für solide Tumoren der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):384-90.
    10. Cahu X, Labopin M, Giebel S, Aljurf M, Kyrcz-Krzemien S, Socié G, Eder M, Bonifazi F, Bunjes D, Vigouroux S, Michallet M, Stelljes M, Zuckerman T, Finke J, Passweg J, Yakoub-Agha I, Niederwieser D, Sucak G, Sengeløv H, Polge E, Nagler A, Esteve J, Mohty M; Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Auswirkungen der Konditionierung mit TBI bei erwachsenen Patienten mit T-Zell-ALL, die eine myeloablative allogene Stammzelltransplantation erhalten: ein Bericht der Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):351-7.
    11. Marchand T, Lamy T, Finel H, Arcese W, Choquet S, Finke J, Huynh A, Irrera G, Karakasis D, Konopacki J, Lambert J, Michieli M, Schouten HC, Schroyens W, Sucak G, Tischer J, Vandenberghe E, Dreger P. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei T-Zell-großgranulärer Lymphozytenleukämie: eine retrospektive Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leukämie. 2016 Mai;30(5):1201-4
    12. Köktürk N, Yıldırım F, Aydoğdu M, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Suyanı E, Kıvılcım Oğuzülgen İ, Türköz Sucak G. Ist es möglich, Lungenkomplikationen und Mortalität bei Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation anhand von vor der Transplantation ausgeatmetem Stickstoff vorherzusagen? Oxidwerte? Turk J Haematol. 5. März 2016;33(1):34-40.
    13. Barğı G, Güçlü MB, Arıbaş Z, Akı ŞZ, Sucak GT. Inspiratorisches Muskeltraining bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Support Care Cancer. 2016 Feb;24(2):647-659
    14. Camcıoğlu B, Boşnak-Güçlü M, Karadallı MN, Akı ŞZ, Türköz-Sucak G. Die Rolle des inspiratorischen Muskeltrainings bei Lungenschäden im Zusammenhang mit Sichelzellenanämie aufgrund wiederkehrender Anfälle des akuten Brustsyndroms. Fallbeispiel Hämatol. 2015;2015:780159. doi: 10.1155/2015/780159. Epub 28. April 2015.
    15. Fox CP, Boumendil A, Schmitz N, Finel H, Luan JJ, Sucak G, Blaise D, Finke J, Pflüger KH, Veelken H, Gorin NC, Poiré X, Ganser A, Dreger P, Sureda A. Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation für extranodales NK/T-Lymphom bei westlichen Patienten; eine Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leuk Lymphoma. 2015 Apr 22:1-20.
    16. Akı ŞZ, Suyanı E, Cengiz M, Özenirler S, Elbeğ Ş, Paşaoğlu H, Sucak GT. Zusammenhang zwischen Plasma-Endothelin-1, Transforming Growth Factor-β, Fibroblasten-Wachstumsfaktor und Stickoxid-Spiegeln und Leberschäden bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantationen mit anhaltender Eisenüberladung nach der Transplantation. Biol Blood Marrow Transplant. 2015 Mai;21(5):948-953.
    17. Beksaç M, Waage A, Bringhen S, Kristinsson SY, Sucak G, Gimsing P, Giulia L, Tuglular TF, Juliusson G, Turesson I, Palumbo A. Beeinflusst niedermolekulares Heparin die Anti-Myelom-Wirkungen von Thalidomid? Eine retrospektive Analyse von Daten der GIMEMA sowie der nordischen und türkischen Myelom-Studiengruppen Acta Haematologica 2015, 24. März;133(4):372-380
    18. Pepeler MS, Acar K, Güzel Tunçcan Ö, Uluoğlu Ö, Kalkancı A, Atalar H, Kılıç K, Türköz Sucak G. Ein nachgewiesener Fall einer kutanen Rhizopus-Infektion, die sich sehr bald nach der Induktionsbehandlung mit starken Schmerzen in den Gliedmaßen bei einem Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie äußerte. Fallvertreter Hämatol. 2015;2015:285360. doi: 10.1155/2015/285360. Epub 2015, 15. Februar.
    19. Yegin ZA, Iyidir OT, Demirtaş C, Suyanı E, Yetkin I, Paşaoğlu H, Ilhan C, Sucak GT. Das Zusammenspiel von Eisenstoffwechsel, Endothel und Entzündungskaskade bei dysmetabolischen Erkrankungen. J Endocrinol Invest. 23. September 2014. [Epub ahead of print]
    20. Tanase A, Schmitz N, Stein H, Boumendil A, Finel H, Castagna L, Blaise D, Milpied N, Sucak G, Sureda A, Thomson K, Vandenberghe E, Vitek A, Dreger P. Allogene und autologe Stammzelltransplantation für hepatosplenisches T-Zell-Lymphom: Eine retrospektive Studie der EBMT-Lymphom-Arbeitsgruppe. Leukämie. 19. September 2014. doi: 10.1038/leu.2014.280. [Epub vor Druck]
    21. Salihoglu A, Elverdi T, Karadogan I, Paydas S, Ozdemir E, Erdem G, Karadurmus N, Akyol G, Kaynar L, Yegin Z, Sucak G, Ozkocaman V, Topcuoglu P, Ozcan M, Birtas E, Göker H, Başlar Z, Ferhanoglu B. Brentuximab Vedotin für rezidiviertes oder refraktäres Hodgkin-Lymphom: Erfahrung in der Türkei. Ann Hämatol. 18. September 2014. [Epub vor Druck]
    22. Aygencel G, Türkoğlu M, Türköz Sucak G, Benekli M. Prognosefaktoren bei schwer erkrankten Krebspatienten auf der Intensivstation. J Crit Care. 2014 Aug;29(4):618-26.
    23. Pamukçuoğlu M, Emmez H, Tunçcan OG, Oner AY, Cırak MY, Senol E, Sucak GT. Durch Nocardia cyriacigeorgica verursachter Hirnabszess bei zwei Patienten mit multiplem Myelom: neue Erreger, neues Infektionsspektrum. Hematology. 2014 Apr;19(3):158-62.
    24. Kadir Acar, Şahika Zeynep Akı, Zübeyde Nur Özkurt, Gülendam Bozdayı, Seyyal Rota, Gülsan Türköz Sucak-Faktoren im Zusammenhang mit der Reaktivierung des Zytomegalievirus nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Menschliche Leukozytenantigene könnten zu den Risikofaktoren gehören Turk J Haematol. 5. September 2014;31(3):276-285
    25. Abdülkerim Yıldız, Merih Kızıl Çakar, Elif Suyanı, Gülsan Türköz Sucak Ein systemischer Lupus erythematodes-Patient mit isolierter Neutropenie und verminderter Expression von CD55 und CD59, ähnlich der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie doi: 10.4274/Tjh.2013.0318 Seiten 323 – 324
    26. Suyanı E, Sucak GT, Akyürek N, Sahin S, Baysal NA, Yağcı M, Haznedar R. Tumor-assoziierte Makrophagen als prognostischer Parameter beim multiplen Myelom. Ann Hämatol. 2013 Mai;92(5):669-77
    27. Akyol A, Nazlıel B, Batur Caglayan HZ, Oner Y, Sucak GT. Wiederkehrende vorübergehende ischämische Attacken bei einem Patienten mit POEMS-Syndrom. Case Rep Neurol Med 2014:158471
    28. Boyacı N, Aygencel G, Turkoglu M, Yegin ZA, Acar K, Sucak GT. Der intensivmedizinische Behandlungsprozess bei Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation und Faktoren, die ihre Prognose beeinflussen. Hämatologie. 2014 Sep;19(6):338-45
    29. Merve Pamukcuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak. Nicht-leukämisches granulozytäres Sarkom mit mehreren Hautknötchen und einer retroperitonealen Raumforderung. Turk J Hematol 2013;30:81-82
    30. Merve Pamukçuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak Ein seltener Fall von akuter Leukämie mit Rezidiv und granulozytischem Sarkom, das eine Eileiterschwangerschaft verursacht Indian Journal of Hematology and Blood Transfusion April 2013
    31. Keser I, Suyani E, Aki SZ, Sucak AG. Der positive Einfluss eines regelmäßigen Trainingsprogramms auf die Stammzellmobilisierung vor einer autologen Stammzelltransplantation. Transfus Apher Sci. 2013 Jul 6. doi:pii: S1473-0502(13)00205-X. 10.1016/j.transci.2013.06.007. [Epub ahead of print]
    32. Buyukasik Y, Acar K, Kelkitli E, Uz B, Serefhanoglu S, Ozdemir E, Pamukcuoglu M, Atay H, Bektas O, Sucak GT, Turgut M, Aksu S, Yagci M, Sayınalp N, Ozcebe OI, Goker H, Haznedaroglu IC. Hyper-CVAD-Regime in der Routinebehandlung von akuter lymphatischer Leukämie bei Erwachsenen: Eine retrospektive multizentrische Studie. Acta Haematol 2013 Jun 19;130(3):199-205.
    33. Yaşar DG, Suyanı E, Özenirler S, Sucak GT. Adefovir fördert wirksam die Entwicklung einer Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus des Spenders bei einem allogenen Transplantationsempfänger: ein Fallbericht.Transplant Proc. 2013 Mar;45(2):833-4.
    34. Keser I, Suyani E, Yosmaoglu HB, Aki SZ, Sucak AG. Akute physiologische Reaktionen auf Physiotherapieanwendungen vor und nach autologer Stammzelltransplantation: eine experimentelle Studie. Hematology. 2014 Apr;19(3):136-40.
    35. Yağcı M, Yegin ZA, Akyürek N, Kayhan H, Ozkurt ZN, Sucak GT, Haznedar R. TCTP/HRF-Signalweg und Angiogenese: ein möglicher Zusammenhang bei chronischer lymphatischer Leukämie. Leuk Res. 2013 Jun;37(6):665-70.
    36. Sucak GT, Cakar MK, Suyanı E, Akı Z, Altındal SE, Acar K. Ergebnis der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom in einem Zentrum in der Türkei. Hämatologie. 2013 Sep;18(5):269-76.
    37. Türkoğlu M, Erdem GU, Suyanı E, Sancar ME, Yalçın MM, Aygencel G, Akı Z, Sucak G. Akutes Atemnotsyndrom bei Patienten mit hämatologischen Malignomen. Hämatologie. 2013 Mai;18(3):123-130.
    38. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A. Vaterschaftswünsche bei Langzeitüberlebenden nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Eine Studie der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2013 Jun;48(6):878-9.
    39. Çakar MK, Suyani E, Sucak GT, Altindal Ş, Aki SZ, Acar K, Yağci M, Rota S, Özenirler S. HBV-bedingte Ereignisse nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation in einem Zentrum in der Türkei. Ann Hematol. 2013 März;92(3):395-402.
    40. Akı ŞZ, Suyanı E, Bildacı Y, Çakar MK, Baysal NA, Sucak GT. Prognostische Rolle des C-reaktiven Proteinspiegels im Serum vor der Transplantation bei Patienten mit akuter Leukämie, die sich einer myeloablativen allogenen Stammzelltransplantation unterziehen. Clin Transplant. 2012 Sep-Okt;26(5):E513-2.
    41. Akı SZ, Pamukçuoğlu M, Bağrıaçık Ü, Sucak GT. Enzephalopathie: eine ungewöhnliche neurologische Komplikation einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom und Nierenversagen.Leuk Lymphoma. 2013 Apr;54(4):894-6.
    42. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A; Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Eine anhaltende Graft-versus-Host-Krankheit ist ein Risikofaktor für Azoospermie nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: eine Untersuchung der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der European Group for Blood and Marrow Transplantation. Haematologica. 2013 März;98(3):339-45.
    43. Palumbo A, Waage A, Hulin C, Beksac M, Zweegman S, Gay F, Gimsing P, Leleu H, Boccadoro M, Rodon P, Sonneveld PSicherheit von Thalidomid bei neu diagnostizierten älteren Myelompatienten: eine Metaanalyse von Daten einzelner Patienten in sechs randomisierten Studien. Haematologica. 2013 Jan;98(1):87-94.
    44. Aydoğdu M, Ozyilmaz E, Köktürk N, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Aki ZS, Sucak G. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lungenfunktionstests und Komplikationen nach der Transplantation bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation? Minerva Med. 2012 Jun;103(3):189-98.
    45. Suyanı E, Altındal Ş, Akı Ş, Sucak GT. Erhöht Fludarabin die Inzidenz des Sinusobstruktionssyndroms, wenn es während der Konditionierung mit Bu/Cy kombiniert wird? Clin Transplant. 2012 März-April;26(2):E85-6.
    46. Sucak GT, Yaşar DG, Yegin ZA, Ergün MA, Ozkurt ZN, Aki ŞZ, Güntekin S. Die prognostische Rolle des Hämochromatose-H63D-Allels bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Ann Hematol. 2012 Aug;91(8):1281-7.
    47. Suyanı E, Sucak GT, Erten Y, Cakar MK, Ulusal G, Yağcı M, Haznedar R. Auswertung von Patienten mit multiplem Myelom, die im Jahr 2010 mit Nierenversagen in ein Universitätskrankenhaus eingeliefert wurden. Ren Fail. 2012;34(2):257-62.
    48. Sucak GT, Suyanı E, Baysal NA, Altındal Ş, Çakar MK, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Şanlıer N. Die Rolle des Body-Mass-Index und anderer Körperzusammensetzungsparameter bei frühen Komplikationen nach der Transplantation bei Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation mit Busulfan-Cyclophosphamid-Konditionierung unterziehen. Int J Hematol. 2012 Jan;95(1):95-101.
    49. Bağrıaçık EU, Yaman M, Haznedar R, Sucak G, Delibasi T. TSH-induzierte Genexpression beinhaltet die Regulierung von Selbsterneuerungs- und Differenzierungsgenen in menschlichen mesenchymalen Stammzellen aus Knochenmark. J Endocrinol. 2012 Feb;212(2):169-78.
    50. Elif Suyanı, Zeynep Akı, Zeynep Arzu Yeğin, Gülsan Türköz Sucak. Bortezomib-assoziierte schwere orthostatische Hypotonie und Hyponatriämie Turk J Hematol 2012; 29: 301-302.
    51. Zeynep Arzu Yegin, Gülsan Türköz Sucak, Gonca Erbaş, Münci Yağcı ARA-C-assoziierte Lungentoxizität. Turk J Hematol 2011; 28: 81-3.
    52. Turkoglu M, Mirza E, Tunçcan OG, Erdem GU, Dizbay M, Yağcı M, Aygencel G, Türköz Sucak G. Acinetobacter baumannii-Infektion bei Patienten mit hämatologischen Malignomen auf der Intensivstation: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Sterblichkeit. J Crit Care. 2011 Okt; 26(5):460-7.
    53. Akı SZ, Paşaoğlu H, Yeğin ZA, Suyanı E, Demirtaş CY, Ozkurt ZN, Yağcı M, Sucak GT. Einfluss von Prohepcidin-Spiegeln und Eisenparametern auf frühe Toxizitäten nach der Transplantation. Hämatologie. 2011 Sep;16(5):284-90.
    54. Yenicesu I, Sucak G, Dilsiz G, Akı SZ, Yeğin ZA. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei einer Hochrisikopatientengruppe mit Unterstützung einer Granulozytentransfusion. Indian J Hematol Blood Transfus. 2011 Sep;27(3):146-51.
    55. Tunçcan ÖG, Aki ŞZ, Akyürek N, Sucak G, Şenol E. Isolierte kutane Aspergillose bei einem Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation. J Infect Dev Ctries. 2011 Mai 28;5(5):406-9.
    56. Rota S, Fidan K, Bozdayı G, Dalgıç A, Fidan I, Sucak G, Müderris T. [Untersuchung von BK- und JC-Virus-DNA-Positivität durch Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion in klinischen Proben von Patienten mit hohem Risiko].Mikrobiyol Bul. 2011 Apr;45(2):280-7.
    57. Suyanı E, Yağcı M, Sucak GT. Vollständige Remission mit einer Kombination aus Lenalidomid, Cyclophosphamid und Prednisolon bei einem Patienten mit unvollständigem POEMS-Syndrom. Acta Haematol. 2011;126(4):199-201.
    58. Sucak GT, Özkurt ZN, Suyanı E, Yaşar DG, Akdemir ÖÜ, Akı Z, Yeğin ZA, Yağcı M, Kapucu ÖL. Die Positronenemissionstomographie in der Frühphase nach der Transplantation bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom ist ein unabhängiger Prognosefaktor mit Einfluss auf das Gesamtüberleben. Ann Hämatol. 2011 Nov;90(11):1329-36.
    59. Ljungman P, de la Camara R, Perez-Bercoff L, Abecasis M, Nieto Campuzano JB, Cannata-Ortiz MJ, Cordonnier C, Einsele H, Gonzalez-Vicent M, Espigado I, Halter J, Martino R, Mohty B, Sucak G, Ullmann AJ, Vázquez L, Ward KN, Engelhard D; Arbeitsgruppe für Infektionskrankheiten, Europäische Gruppe für Blut- und Knochenmarktransplantation; Unterausschuss für Infektionskomplikationen, Spanische Gruppe für hämatopoetische Stammzelltransplantation. Ergebnisse pandemischer H1N1-Infektionen bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantate. Haematologica. 2011 Aug;96(8):1231-5.
    60. Sucak GT, Aki SZ, Yüzbaşioğlu B, Akyürek N, Yağci M, Bağriaçik U, Haznedar R. Prognostischer Wert der Knochenmarkmikrogefäßdichte und angiogener Zytokine bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Leuk Lymphoma. 2011 Jul;52(7):1281-9.
    61. Yegin ZA, Paşaoğlu H, Aki SZ, Özkurt ZN, Demirtaş C, Yağci M, Acar K, Sucak GT. Prooxidatives/antioxidatives Ungleichgewicht: ein wichtiger Indikator für negative Ergebnisse bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation.Int J Lab Hematol. 2011 Aug;33(4):414-23.
    62. Haznedar R, Akı ŞZ, Akdemir ÖÜ, Özkurt ZN, Çeneli O, Yağcı M, Sucak GT, Unlü M. Wert der 18F-Fluordesoxyglucose-Aufnahme in der Positronenemissionstomographie/Computertomographie bei der Vorhersage des Überlebens beim multiplen Myelom. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2011 Jun;38(6):1046-53.
    63. Suyani E, Aki Z, Güzel Ö, Altindal S, Senol E, Sucak G.H1N1-Infektion in einer Kohorte von Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation: eine sofortige antivirale Therapie könnte lebensrettend sein.Transpl Infect Dis. 2011 Apr;13(2):208-12.
    64. Sucak A, Acar K, Celen S, Danisman N, Sucak GT. Schwangerschaftsverlauf bei Frauen mit thrombophilen Störungen.J Obstet Gynaecol. 2010;30(8):847-51.
    65. Suyanı E, Sucak GT, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Yağcı M. Die Kombination aus Gemcitabin und Vinorelbin ist sowohl als Salvage- als auch als Mobilisierungsschema bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom vor ASCT wirksam. Ann Hematol. 2011 Jun;90(6):685-91.
    66. Beksaç M, Haznedar R, Firatli-Tuğlular T, Özdogu H, AydoĞdu I, Konuk N, Sucak G, Kaygusuz I, Karakus S, Kaya E, Ali R, Gulbas Z, Ozet G, Goker H, Undar L. Ergänzung von Thalidomid zu oralem Melphalan/Prednison bei Patienten mit multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation infrage kommen: Ergebnisse einer randomisierten Studie der Turkish Myeloma Study Group. Eur J Haematol. 2011 Jan;86(1):16-22.
    67. Sucak G, Suyanı E, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Aki Z, Yagci M. Abnorme Proteinbanden bei Patienten mit multiplem Myelom nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Hat dies eine prognostische Bedeutung? Hematol Oncol. 2010 Dez;28(4):180-4.
    68. Ozyilmaz E, Aydoğdu M, Sucak G, Akı ŞZ, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Köktürk N. Risikofaktoren für Pilzinfektionen der Lunge bei Empfängern von hämatopoetischen Stammzelltransplantationen: die Rolle der Eisenüberladung. Bone Marrow Transplant. 2010 Okt;45(10):1528-33.
    69. Tunçcan OG, Yegin ZA, Ozkurt ZN, Erbaş G, Akı SZ, Senol E, Yağcı M, Sucak G. Hohe Ferritinspiegel sind mit hepatosplenaler Candidiasis bei Kandidaten für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation verbunden.Int J Infect Dis. 2010 Sep;14 Suppl 3:e 104-7.

  • Mehr lesen
Informationen

Johannes Drach

  • 3.3 Gut 6 Rezensionen
  • Österreich, Wien, Confraternitaet Private Hospital
  • Professor Drach ist Facharzt für Onkologie mit Promotion an der Medizinischen Universität Wien. Er hat Erfahrung in Forschung, innerer Medizin, hämatologischer Onkologie, Ernährung und Lebensstil bei Krebs. Er ist Direktor der Privatklinik Josefstadt in Wien und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Er hat mehr als 120 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und mehr als 200 Vorträge/Präsentationen gehalten.

  • Mehr lesen
Chemotherapie
875 € - 875 €
Informationen

Phd Viola Fox

  • 4.6 Ausgezeichnet 58 Rezensionen
  • 13 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Solingen, Krankenhaus Solingen (Medical Center in Solingen)
  • Dr. Viola Fox ist Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am BKZ Solingen. Die Klinik ist ein zertifiziertes interdisziplinäres Krebszentrum. Dr. Fox gilt als führende Expertin für medikamentöse Tumortherapie in Deutschland und Europa und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet.

    Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Onkologie und Hämatonkologie (GDHO), des Deutschen Ärzteverbands und der American Association for Cancer Research. Dr. Fox ist zudem in der molekularbiologischen Forschung aktiv. Ihre Arbeit fördert den Fortschritt in der Krebsbehandlung und molekularen Diagnostik.

    Ihre Schwerpunkte sind Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien und Strahlentherapie. Dr. Fox ist bekannt für innovative Methoden und großes Engagement für ihre Patienten. Ihr Einsatz führt zu hohen Heilungsraten und Anerkennung unter Fachkollegen.

  • Mehr lesen
Strahlentherapie bei Kehlkopfkrebs
15.993 € - 15.993 €
Informationen

Viktor Alexander Krol

  • 4 Gut 1 Rezensionen
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Düsseldorf, St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf
  • Dr. Victor Alexander Krol – Chefarzt der Gastroenterologie, Inneren Medizin und des Adipositas-Behandlungszentrums am Martinus-Krankenhaus

    Dr. Victor Alexander Krol ist ein hochqualifizierter Facharzt und leitet die Abteilungen für Gastroenterologie und Innere Medizin. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse auf seinem Gebiet hat sich Dr. Krol als herausragender Experte etabliert und bietet seinen Patienten eine umfassende Behandlung und individuelle Betreuung. Er wendet aktiv modernste Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Stoffwechsels sowie des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems an.

    Dr. Krol leitet zudem das zertifizierte Adipositas-Behandlungszentrum am Martinus-Krankenhaus, das chirurgische und endoskopische Behandlungen von Adipositas anbietet. Das Zentrum nutzt modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung von Adipositas (Adipose), darunter Methoden wie bariatrische Chirurgie, endoskopische Gewichtsreduktion und spezielle Programme für Patienten in verschiedenen Stadien der Adipositas. Das Zentrum ist nach hohen Standards zertifiziert und erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung dieser schweren Erkrankung.

    Die Abteilung für Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Krol diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Ärzte der Abteilung wenden ein breites Spektrum an Methoden an, darunter endoskopische Verfahren, Ultraschall und andere moderne Diagnosetechnologien.

    Die Abteilung für Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter Kardiologie, Diabetologie, Infektiologie sowie die Therapie von Atemwegs- und Nierenerkrankungen. Dr. Krol und sein Team bieten einen umfassenden Behandlungsansatz mit modernsten medizinischen Methoden.

    Dank seiner hohen Professionalität und seines menschlichen Umgangs mit jedem Patienten genießt Dr. Krol zu Recht den Respekt von Kollegen und Patienten.

  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Hilmi Apak

  • Neu
  • 25 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Biruni University Hospital
  • Dr. Hilmi Apak ist ein angesehener Spezialist für pädiatrische Hämatologie und Onkologie mit über 21 Jahren Erfahrung. Er ist auf pädiatrische Onkologie spezialisiert. Dr. Apak hat fortschrittliche Behandlungen wie Stammzelltransplantationen, Leukämie-Chemotherapie und CAR-T-Zelltherapie geleitet.

    Er hat 75 internationale medizinische Fachartikel veröffentlicht und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Forschung in der pädiatrischen Onkologie. Dr. Apak war als stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift Turkish Pediatrics Archives tätig. Zudem hatte er wichtige akademische und leitende Positionen inne, darunter als Leiter der Abteilung für pädiatrische Hämatologie-Onkologie an der Istanbul Universität-Cerrahpaşa.

  • Mehr lesen
Komplexe Behandlung von Schilddrüsenkrebs
178 € - 178 €
Informationen

Nail Paksoy

  • 5 Ausgezeichnet 2 Rezensionen
  • 14 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Türkei, Istanbul, Medipol Bahçelievler Hospital

  • BERUFSERFAHRUNG

    2011–2012
    Staatliches Krankenhaus Erzurum Koprukoyu
    Fachbereich: Allgemeinmedizin

    2012–2017
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
    Fachbereich: Innere Medizin

    06/2017-10/2017
    Istanbul Gaziosmanpasa Taksim Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
    Fachbereich: Innere Medizin

    10/2017-11/2018
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
    Abteilung: Allergie und Immunologie Fellowship

    2018/2022
    Onkologisches Institut der Universität Istanbul
    Abteilung: Stipendium für medizinische Onkologie

    2022–2023
    Krankenhaus der Stadt Tekirdag
    Abteilung: Facharzt für medizinische Onkologie

    2023-heute
    Privatkrankenhaus Medipol Bahcelievler der Istanbuler Medipol-Universität
    Abteilung: Medizinische Onkologie Assoc. Prof.

    AUSBILDUNG

    2005–2011
    Medizinische Ausbildung
    Medizinische Fakultät der Universität Sivas Cumhuriyet, Sivas, Türkei

    2012–2017
    Innere Medizin
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, Abteilung für Innere Medizin, Istanbul, Türkei

    2017-2018
    Allergie-Immunologie-Stipendium
    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
    Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Allergie und Immunologie, Istanbul, Türkei

    2018-2022
    Stipendium für medizinische Onkologie
    Onkologisches Institut der Universität Istanbul, Abteilung für medizinische Onkologie, Istanbul, Türkei

    2022
    ESMO-Zertifizierung in medizinischer Onkologie
    10. September 2022 in Paris, Frankreich.

    2023
    Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
    Abteilung für medizinische Onkologie der Universität Istanbul Medipol, Istanbul, Türkei

    INTERNATIONALE KLINISCHE STUDIEN:

    1. Astefania - ROCHE

    • Titel: Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des Adjuvans Atezolizumab oder Placebo und Trastuzumab Emtansin bei Teilnehmerinnen mit HER2-positivem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko nach präoperativer Therapie
    • Rolle: Unterermittler

    2. PFIZER

    • Titel: Eine Studie über Lorlatinib im Vergleich zu Crizotinib in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit ALK-positivem NSCLC
    • Rolle: Unterermittler

    3. REZITIEREN - AMGEN

    • Titel: Studie zu Romiplostim bei durch Chemotherapie verursachter Thrombozytopenie bei erwachsenen Probanden mit Magen-Darm-, Bauchspeicheldrüsen- oder Dickdarmkrebs
    • Rolle: Unterermittler

    4. NAVIGIEREN - BAYER

    • Titel: Eine Studie zur Prüfung der Wirkung des Medikaments Larotrectinib bei Erwachsenen und Kindern mit NTRK-Fusion-positiven soliden Tumoren
    • Rolle: Unterermittler

    5. RUBY – Tesaro (PRA)

    • Titel: Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-3-Studie mit Dostarlimab (TSR-042) plus Carboplatin-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel bei Patienten mit rezidivierendem oder primär fortgeschrittenem Endometriumkarzinom
    • Rolle: Unterermittler

    6. ENGOT-ov43/GOG-3036 - MSD

    • Titel: Studie zur Chemotherapie mit Pembrolizumab (MK-3475), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Olaparib (MK-7339) zur Erstlinienbehandlung von Frauen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs (EOC) ohne BRCA-Mutation (MK-7339-001/KEYLYNK001/ENGOT-ov43/GOG-3036)
    • Rolle: Unterermittler

    7. ASTRA ZENECA

    • Titel: Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit einer Olaparib-Monotherapie bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs.
    • Rolle: Unterermittler

    8. ROSY-O - ASTRA ZENECA

    • Titel: Roll-Over-Studie für Patienten, die eine frühere onkologische Studie mit Olaparib abgeschlossen haben
    • Rolle: Unterermittler

    INTERNATIONALE PUBLIKATIONEN

    I. Veröffentlichte Zeitschriftenartikel, indiziert von SCI, SSCI und AHCI

    Wöchentliches Paclitaxel beim klassischen Kaposi-Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Khanmammadov, N., Doğan, İ., Ferhatoğlu, F., Ahmed, MA, Karaman, S. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(5)

    Carboplatin-Desensibilisierung beim Eierstockkarzinom

    • Autoren: Paksoy, N., Khanmammadov, N., Doğan, İ., Ferhatoğlu, F., Yildiz, A., Ak, N. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(45), e31726

    Hochdosis-Chemotherapie für Ewing-Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, İ., Khanmammadov, N., Celik, AI, Gulbas, Z., & Başaran, M.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(49), e32213

    Multimedikamentenrefraktäres TFE3(+) Nierenzellkarzinom

    • Autoren: Paksoy, Nail, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Oncology Pharmacy Practice, 2022, 28.1: 215-221

    Wirksamkeit von Crizotinib bei NSCLC mit MET-Veränderungen

    • Autoren: Gürbüz, M., Kiliçkap, S., Bilici, A., Karadurmuş, N., Sezer, A., Şendur, MAN, ... & Demirkazik, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(50), e32368

    Klinisch-pathologische Merkmale beim ALK-mutierten NSCLC

    • Autoren: Dogan, I., Gurbuz, M., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Vatansever, S., Saip, P., ... & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 101(34)

    PSMA-basierte Tumorlast bei Prostatakrebs

    • Autoren: HAS SIMSEK, Duygu, et al.
    • Zeitschrift: Annals of Nuclear Medicine, 2021, 35.6: 680-690

    Atezolizumab bei metastasiertem Urothelkarzinom

    • Autoren: TURAL, Deniz, et al.
    • Zeitschrift: European Urology Focus, 2021, 7.5: 1061-1066

    Pulmonales sarkomatoides Karzinom

    • Autoren: FERHATOGLU, Ferhat, et al.
    • Zeitschrift: Oncology Research and Treatment, 2021, 44.11: 590-601

    Prognosefaktoren bei mit Atezolizumab behandeltem Urothelkarzinom

    • Autoren: TURAL, Deniz, et al.
    • Zeitschrift: International Journal of Clinical Oncology, 2021, 26.8: 1506-1513

    Atezolizumab mit Chemotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs

    • Autoren: GÜRBÜZ, Mustafa, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2022, 1-9

    FOLFIRINOX vs. Gemcitabin + Nab-Paclitaxel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    • Autoren: AY, Seval, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Chemotherapy, 2022, 1-7

    Trastuzumab Emtansin bei älteren HER2-positiven Brustkrebspatientinnen

    • Autoren: CIL, Ibrahim, et al.
    • Zeitschrift: Tumori Journal, 2022, 108.1: 19-25

    Wirksamkeit von Osimertinib im Alltag bei fortgeschrittenem NSCLC

    • Autoren: HIZAL, Mutlu, et al.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2022, 148.6: 1501-1508

    Prozentsatz ALK-positiver Zellen und Wirksamkeit von Alectinib

    • Autoren: Hizal, M., Bilgin, B., Paksoy, N., Atcı, MM, Kahraman, S., Kılıçkap, S., ... & Şendur, MAN
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 149(8), 4141-4148

    Real-World-Daten zu Alectinib bei ALK-positivem NSCLC

    • Autoren: Hizal, M., Bilgin, B., Paksoy, N., Kılıçkap, S., Atcı, MM, Kahraman, S., ... & Şendur, MAN
    • Zeitschrift: Future Oncology, 18(23), 2573-2582

    Prognosefaktoren bei metastasiertem RCC mit T790M-Mutation

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Vatansever, S. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    FLOT-Regime bei metastasiertem Magenkrebs

    • Autoren: Tastekin, D., Paksoy, N., Dogan, I., Ferhatoglu, F., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, & Karabulut, S.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Desensibilisierungsprotokoll bei Lenalidomid-Überempfindlichkeitsreaktionen

    • Autoren: DEMIR, Semra, et al.
    • Zeitschrift: Annals of Allergy, Asthma & Immunology, 2019, 123.4: 394-397

    Faktoren, die mit einem positiven diagnostischen Hauttest bei PPI-Überempfindlichkeit in Zusammenhang stehen

    • Autoren: ÖZDEMIR, Seçil Kepil, et al.
    • Zeitschrift: Allergy, 2019, 74.6: 1187-1190

    Wirksamkeit von Capecitabin und Temozolomid bei neuroendokrinen Tumoren

    • Autoren: Ünal, Ç., Azizy, A., Karabulut, S., Taştekin, D., Akyıldız, A., Yaşar, S., ... & Sağlam, S.
    • Zeitschrift: Der Onkologe, oyad257

    Nachfolgende Behandlungen bei hormonpositivem Brustkrebsverlauf

    • Autoren: Karacin, C., Oksuzoglu, B., Demirci, A., Keskinkılıç, M., Baytemür, NK, Yılmaz, F., ... & Hacıbekiroğlu, İ.
    • Zeitschrift: BMC cancer, 23(1), 192

    Absetzen von Trastuzumab bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Saip, P. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Scientific Reports, 13(1), 8779

    Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei lymphknoten-negativem Brustkrebs im Frühstadium

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Ak, N., ... & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 1-9

    Prognostische Faktoren, die das PFS bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen

    • Autoren: Doğan, İ., Paksoy, N., Ak, N., Vatansever, S., Saip, P. & Aydıner, A.
    • Zeitschrift: European Journal of Breast Health, 19(2), 128

    Behandlungswirksamkeit von Ribociclib oder Palbociclib plus Letrozol bei metastasiertem Brustkrebs

    • Autoren: Kahraman, S., Erul, E., Seyyar, M., Gumusay, O., Bayram, E., Demirel, BC, ... & Nahit Sendur, MA
    • Zeitschrift: Future Oncology, 19(10), 727-736

    Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Einzelwirkstoff Temozolomid als Salvage-Therapie bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Ergebnisse und Prognosefaktoren bei metastasiertem Nierenzellkarzinom mit Hirnmetastasen

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Vatansever, S. & Basaran, M.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    FLOT-Regime in der Erstlinienbehandlung von metastasiertem Magenkrebs

    • Autoren: Tastekin, D., Paksoy, N., Dogan, I., Ferhatoglu, F., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, & Karabulut, S.
    • Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Therapeutics

    Prognostische Faktoren des perioperativen FLOT-Regimes bei operablem Magenkrebs

    • Autoren: Erol, C., Sakin, A., Basoglu, T., Ozden, E., Cabuk, D., Dogan, M., ... & Sendur, MAN
    • Zeitschrift: [Nicht angegeben]

    Wirksamkeit und Ergebnisse der systemischen Chemotherapie beim Kaposi-Sarkom nach der Transplantation

    • Autoren: Khanmammadov, N., Paksoy, N., Doğan, I., Ferhatoğlu, F., Saip, P. & Aydiner, A.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(39), e35383

    Vergleich von Zweitlinienbehandlungen beim metastasierten Nierenzellkarzinom

    • Autoren: Pehlivan, M., Paksoy, N., Aydin, E., Basaran, M. & Ekenel, M.
    • Zeitschrift: Medicine, 102(41), e35245

    Toxizitätsmanagement und Wirksamkeit von Regorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST: Eine Praxisstudie - Autoren: Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Doğan, İ., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, Karabulut, S., & Taştekin, D. - Zeitschrift: TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY, 1(1)

    Demografische und klinische Merkmale und Faktoren im Zusammenhang mit dem Überleben bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrung eines einzelnen tertiären Zentrums - Autoren: Paksoy, N., Trabulus, S., Seyahi, N., & Altiparmak, MR - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 11(1)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven DesmoidtumorenAutoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M., & Basaran, M.

    Die nodale Reaktion auf eine neoadjuvante Chemotherapie ist ein besserer prädiktiver Faktor für das Überleben bei Brustkrebs als der Miller-Payne-Score - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Journal of Oncological Sciences, 7.2: 42-49

    Bewertung der Prognose- und Vorhersagewerte von Hämogrammparametern bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkarzinom - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Turkish Journal of Oncology/Türk Onkoloji Dergisi, 2021, 36.4

    Identifizierung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Überleben und der medikamentenbedingten Toxizität bei Patienten mit Imatinib-resistentem gastrointestinalem Stromatumor (GIST), die mit Sunitinib behandelt wurdenAutoren: Ferhatoglu, F., Karabulut, S., Paksoy, N., & Tastekin, D.

    Reale Ergebnisse von ROS1-Fusion-positiven Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die mit Crizotinib behandelt wurden - Autoren: Dogan, İ., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Aydın, E., Vatansever, S., & Aydine, A. - Zeitschrift: TURK ONKOLOJI DERGISI-TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY

    Prädiktoren für den Erwerb der T790M-Mutation bei Patienten mit EGFR-mutiertem metastasiertem Lungenkrebs, die mit EGFR-Inhibitoren behandelt wurden - Autoren: Dogan, I., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Vatansever, S., Saip, P., & Aydıner, A. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Pulmonology

    Lateralität der Nebennierenmetastasen bei Lungenkrebs: Ergebnisse einer Vergleichsstudie - Autoren: Ferhatoglu, F., Gagatay, T., Okumus, G., Aydiner, A., Paksoy, N., Ak, N., ... & Saip, P. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Medical Investigation, 7(2)

    Geringe Risikofaktoren bei Krebspatienten, die mit Covid-19 infiziert sind: Eine retrospektive Vergleichsstudie aus einem PandemiekrankenhausAutoren: Ferhatoglu, F., Kapağan, T., Paksoy, N., Ak, N., Medetalibeyoğlu, A., Şenkal, N., ... & Vatansever, S. – Zeitschrift: Turk Onkoloji Dergisi, 38(1)

    Systemische Behandlungsergebnisse des progressiven medullären Schilddrüsenkarzinoms aus den Registern eines tertiären Krebszentrums - Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., & Başaran, M. - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 10(4)

    Bewertung klinischer Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem späten Rezidiv (> 5 Jahre) bei Patienten mit Brustkrebs - Autoren: Ferhatoglu, F., Aydiner, A., & Paksoy, N. - Zeitschrift: Journal of Surgery & Medicine (JOSAM), 6(12)

    Bewertung der klinischen Auswirkungen der Lutetium-177 DOTATATE-Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) auf metastasierte neuroendokrine Tumoren: Multizentrische Realweltdaten aus der Türkei

    These:

    Medizinische Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul, Abteilung für Innere Medizin PAKSOY, Nail. Demografische, klinische Merkmale und Überlebensfaktoren bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät Cerrahpasa. (2016)

    Veröffentlichungen in Tagungsbänden internationaler referierter Kongresse/Symposien (ASCO/ESMO Abstracts)

    Prognostische Faktoren, die das progressionsfreie Überleben bei Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen, die mit einer Kombination aus Lapatinib und Capecitabin behandelt wurden

    • Autoren: Dogan, I., Paksoy, N., Ak, N., Vatansever, S., Saip, P. & Aydiner, A. (2022)

    Wirksamkeit einer Rechallenge-Behandlung auf Basis von Regorafenib und 5-Fluorouracil in der Drittlinienbehandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom: Eine Studie einer türkischen Onkologiegruppe

    • Autoren: Şenocak Taşçi, E., Oyan, B., Sonmez, O., Mutlu, AU, Atcı, MM, Oner, I., ... & Gulmez, A. (2022)

    Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei Patienten mit lymphknotennegativem Brustkrebs im Frühstadium

    • Autoren: Dogan, I., Aydin, E., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Ak, N., Ibis, K., ... & Aydiner, A. (2021)

    Wirksamkeit von Temozolomid bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Dogan, I., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren

    • Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Wirksamkeit von Sorafenib bei stark vorbehandelten erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom

    • Autoren: Paksoy, N., Dogan, I., Ekenel, M. & Basaran, M. (2021)

    Ergebnisse und Prognosefaktoren bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und Hirnmetastasen

    • Autoren: Dogan, I., Iribas, A., Paksoy, N., Ekenel, M., Vatansever, S. & Basaran, M. (2021)

    Zusammenhang zwischen dem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie und der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

    • Autoren: Tural, D., Olmez, OF, Sümbül, AT, Artac, M., Ozhan, N., Akar, E., ... & Erman, M. (2021)

    Sicherheit und Überleben bei erwachsenen Frauen mit platinsensitivem rezidiviertem BRCA-mutiertem Eierstockkrebs: Eine Studie an Patientinnen im Olaparib Turkey Early Access Program – LynTurk-Studie

    • Autoren: Esin, E., Ahmed, MA, Yıldırım, H. Ç., Mandel, NM, Erdemoglu, E., Sari, M., ... & Paydas, S. (2023)

    Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, deren Krankheit nach Erstlinienchemotherapie fortgeschritten ist: Ergebnisse aus der Praxis

    • Autoren: Tural, D., Ölmez, Ö. F., Sümbül, AT, Artaç, M., Özhan, N., Akar, E., ... & Kılıçkap, S. (2021)

  • Mehr lesen
Trachelektomie (Zervicektomie)
2.221 € - 3.110 €
Resektion eines Glioms
10.662 € - 15.993 €
Whipple-Operation
15.993 € - 22.213 €
Informationen

Séverine Iborra

  • 4.6 Ausgezeichnet 58 Rezensionen
  • 18 Jahre der Erfahrung
  • Deutschland, Solingen, Krankenhaus Solingen (Medical Center in Solingen)
  • Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.

    Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.

    In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.

    Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).

    Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.

    Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung

    • Hysteroskopie und Dilatation und Kürettage (D&C) für diagnostische und therapeutische Zwecke.
    • Entfernung auffälliger oder symptomatischer Eierstockbefunde , wie beispielsweise Zysten, unter Erhalt des verbleibenden Eierstocks.
    • Oophorektomie (Entfernung der Eierstöcke) bei Auffälligkeiten oder vorbeugend, wenn angezeigt.
    • Myomektomie (Entfernung von Uterusmyomen) unter Erhalt der Gebärmutter.
    • Konservative Behandlung von Myomen : entweder medikamentös oder durch einen Radiologen durchgeführte Embolisation.
    • Hysterektomie mit oder ohne Entfernung des Gebärmutterhalses.
    • Diagnostik und Abklärung unklarer Befunde an Gebärmutterhals, Scheide und Vulva.
    • Dysplasie-Behandlung .
    • Behandlung von Endometriose .
    • Krebsbehandlung für Vulva-, Vaginal-, Gebärmutterhals-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs.
    • Behandlung von Inkontinenz und/oder Beckenorganprolaps .

    Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.

  • Mehr lesen
Strahlentherapie bei Kehlkopfkrebs
15.993 € - 15.993 €
Informationen

Mustafa Serkan Alemdar

  • 3 Gut 1 Rezensionen
  • 19 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Antalya, Medical Park Antalya Hospital Complex
  • Ausbildung und Spezialisierung

    • 2006 : Medizinische Fakultät der Kocaeli-Universität
    • 2014 : Medizinische Fakultät der Akdeniz-Universität, Innere Medizin
    • 2018 : Medizinische Fakultät der Akdeniz-Universität, Medizinische Onkologie

    Erfahrung

    • 2006 - 2008 : Bezirkskrankenhaus Konya Derebucak
    • 2009 - 2015 : Universitätskrankenhaus Akdeniz
    • 2015 : Staatliches Krankenhaus Antalya Kaş
    • 2015 - 2016 : Medizinische Fakultät der Universität İnönü
    • 2016 - 2021 : Universitätskrankenhaus Akdeniz
    • 2021 - 2023 : Antalya Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
  • Mehr lesen
Gezielte Therapie
666 € - 2.221 €
Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter)
3.998 € - 3.998 €
Prostatektomie
7.552 € - 7.552 €
Informationen

Osman Kostek

  • 5 Ausgezeichnet 3 Rezensionen
  • 21 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Medipol Acibadem Bezirkskrankenhaus
  • Ausbildung

    • (2004 – 2011), Medizinische Fakultät/ Inonu-Universität/ Malatya, Türkei
    • (2011 – 2015), Abteilung für Radiologie/ Bagcilar Trainings- und Forschungskrankenhaus/ Istanbul, Türkei

    Karriere

    • (2016 – 2020), Diagnostischer und interventioneller Radiologe/ Mus State Hospital/ Mus, Türkei
    • (2020 – 2022), Assistenzprofessor für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Universität Sakarya/ Sakarya, Türkei
    • (2023 – 2024), Außerordentlicher Professor für diagnostische und interventionelle Radiologie / Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Universität Sakarya / Sakarya, Türkei
    • (2024 - heute), Außerordentlicher Professor für diagnostische und interventionelle Radiologie /Medipol University Hospital/ Istanbul, Türkei
  • Mehr lesen
Arztbesuch
Preis auf Anfrage
Informationen

Tahsin Ozatli

  • 4.3 Gut 16 Rezensionen
  • 2015 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Istinye Universität Liv Krankenhaus Bahcesehir
  • Onkologe
Kolektomie (Dickdarmresektion)
7.686 € - 14.216 €
Chemotherapie bei Lungenkrebs
1.777 € - 7.997 €
Operation bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
8.885 € - 12.439 €
Informationen

Senem Karabulut

  • Neu
  • 15 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Biruni University Hospital
  • Ausbildung

    Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, 2002
    Istanbul Fatih Sultan Mehmet Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Innere Medizin, 2010
    Onkologisches Institut der Universität Istanbul (Çapa), Medizinische Onkologie, 2015
    Medizinische Fakultät der Medipol-Universität, Ausbildung Phytotherapie, 2018
    Universität für Gesundheitswissenschaften, Berufsfachschule Gesundheit, Molekulare Onkologie, PhD-Programm, PhD, 2023

    Erfahrung

    Universitätsklinikum, Newark, New Jersey, USA, Beobachter (2003-2004)
    Staatliches Krankenhaus Siirt, Innere Medizin (2010-2011)
    Staatliches Krankenhaus Siirt, Medizinische Onkologie (2015)
    Bakırköy Dr. Sadi Konuk Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Medizinische Onkologie (2015-2018)
    Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Innere Medizin, Medizinische Onkologie, (Professor Arzt) (2018-heute)
    Forensische Medizin 3. Facharztgremium, Medizinische Onkologie, Vollmitglied (2019-heute)
    Liv Hospital, Ulus, Park-time, Medizinische Onkologie (2020-2022)
    Şişli Kolan International Hospital, Parkzeit, Medizinische Onkologie (2022-2023)

    Medizinische Interessen

    • Tumoren des Gastrointestinaltrakts (Speiseröhren-, Magen- und Dickdarmkrebs)
    • Tumoren des hepatobiliären Systems (Leber-Gallen-Trakt- und Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • Brustkrebs
    • Lungenkrebs
    • Urogenitalkarzinome
    • Immuntherapien und zielgerichtete Therapien
    • Molekulare Onkologie
    • Immuntherapien
    • Zielbehandlungen

    Auszeichnungen

    2010-YDUS (Facharztprüfung) 14. Platz in der Türkei
    2014 – Auszeichnung für das beste Poster bei den Oncology Institute Days
    2015 – Qualifikation für die Prüfung zum Vorstand der Türkischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    2015 – ESMO (European Society for Medical Oncology) – Qualifikation für die Vorprüfung

  • Mehr lesen
Komplexe Behandlung von Schilddrüsenkrebs
178 € - 178 €
Informationen

Didem Karacetin

  • Neu
  • 31 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Biruni University Hospital
  • Ausbildung

    • Medizinische Fakultät: Trakya-Universität, 1982-1988
    • Facharztausbildung für Strahlenonkologie: Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Şişli Etfal, 1994-1998
    • Facharztausbildung in Strahlenonkologie: Princess Margaret Hospital Toronto, 1996
    • Master-Abschluss in Phytotherapie: Fakultät für Pharmazie der Universität Istanbul, 2017-2018

    Erfahrung

    • Professor, Abteilungsleiter: Medizinische Fakultät der Universität für Gesundheitswissenschaften Bursa, Abteilung für Strahlenonkologie, 2021-2024
    • Professor, Abteilungsleiter: Medizinische Fakultät der Universität für Gesundheitswissenschaften Izmir, Abteilung für Strahlenonkologie, 2021-2024
    • Professor: Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Fakultät der Universität für Gesundheitswissenschaften Istanbul Hamidiye, 2021-2024
    • Dozent an der Gelisim University SMYO, 2013-2020

    Medizinische Interessen

    • Brustkrebs / Intraoperative Strahlentherapie
    • Gynäkologische Krebserkrankungen / Brachytherapie-Anwendungen
    • Tumoren des Gastrointestinaltrakts
    • Prostatakrebs / Hydrogel Space Oar Zertifikat und Anwendung
    • Lungenkrebs
    • Hirntumore
    • Kopf- und Halskrebs
  • Mehr lesen
Komplexe Behandlung von Schilddrüsenkrebs
178 € - 178 €
Informationen

Rafet Eren

  • Neu
  • 18 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Biruni University Hospital
  • Ausbildung

    • Bachelorstudium: Medizinische Fakultät Istanbul, Universität Istanbul, 2007
    • MSc (Abteilung Innere Medizin): Medizinische Fakultät der Marmara-Universität, 2012
    • PhD (Hämatologie-Klinik): Istanbul Training and Research Hospital, 2018
    • Außerordentlicher Professor (Hämatologie-Klinik): Prof.Dr.Cemil Tascioglu Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, 2019

    Prof. Dr. Rafet Eren schloss sein Studium an der Medizinischen Fakultät Istanbul im Jahr 2007 ab. Seine Facharztausbildung in Innerer Medizin schloss er 2012 an der Medizinischen Fakultät der Marmara-Universität ab. 2018 wurde er Facharzt für Hämatologie am Istanbul Training and Research Hospital. 2019 wurde ihm der Titel eines außerordentlichen Professors im Bereich Hämatologie verliehen. Danach arbeitete er als Fakultätsmitglied am Başakşehir Çam und Sakura City Hospital, am Bozyaka Training and Research Hospital und an der Istinye University (Istinye University Bahçeşehir und Liv Hospital Vadistanbul) und arbeitet derzeit am Biruni University Hospital. Dr. Rafet Eren ist Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Hämatologie, der Fachgesellschaft für Hämatologie und der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie und spricht fließend Englisch. Er hat rund 50 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen begutachteten Zeitschriften.

    Wissenschaftliche Mitgliedschaften

    • Türkische Gesellschaft für Hämatologie
    • Hämatologie Fachgesellschaft
    • Türkische Fachgesellschaft für Innere Medizin
    • Europäische Gesellschaft für Hämatologie

    Auszeichnungen

    • Nachwuchsforscherpreis (42. Nationaler Hämatologiekongress), 2016
    • Sonderpreis der Jury für Aufsätze (3. Kongress für Hämatologische Onkologie), 2015
    • 3. Preis für Paper (2. Symposium für Hämatologische Onkologie und Knochenmarktransplantation), 2016
  • Mehr lesen
Komplexe Behandlung von Schilddrüsenkrebs
178 € - 178 €
Informationen

Ali Hakan Kaya

  • Neu
  • 19 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Biruni University Hospital
  • Ausbildung

    • Medizinische Fakultät - Medizinische Fakultät Cerrahpaşa 1999-2005
    • Facharztausbildung für Innere Medizin – Istanbul Haseki Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2006–2010
    • Hämatologie-Subspezialist Dr. Abdurrahman Yurtaslan, Ankara, Onkologisches Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus – Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation 2013–2017
    • Außerordentlicher Professor, Istanbul Ümraniye Trainings- und Forschungskrankenhaus 2019

    Erfahrung

    • Assistenzarzt Istanbul Haseki Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus – Klinik für Innere Medizin 2006-2010
    • Facharzt für Innere Medizin Istanbul Esenyurt State Hospital 2010-2012
    • Facharzt für Innere Medizin – Militärdienst, Militärkrankenhaus Samsun 2012–2013
    • Spezialausbildung Dr. Abdurrahman Yurtaslan Ankara Onkologisches Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus - Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation 2013-2017
    • Hämatologie-Subspezialist, Ankara Gülhane Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation 2017-2018
    • Facharzt für Hämatologie, Istanbul Ümraniye Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus/Hämatologie 2018-2019
    • Außerordentlicher Professor, Istanbul Ümraniye Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus/Hämatologie, 2019-2021
    • Außerordentlicher Professor, Fakultät für Medizin/Hämatologie der Maltepe-Universität 2021-2024
    • Außerordentlicher Professor Istanbul VM Medical Park Pendik Hospital / Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation 2022–2024

    Wissenschaftliche Mitgliedschaften

    • Türkische Ärztevereinigung
    • Türkische Apherese-Gesellschaft
    • Gesellschaft für Hämatologische Onkologie
    • Blut- und Knochenmarktransplantationsvereinigung
    • Gesellschaft für Hämatologische Immunologie

    Auszeichnungen

    • Hematologic Oncology Society, 2015 – Zweiter Preis für Papier
    • Hematologic Oncology Society, 2016 – Zweiter Preis für Papier
    • Türkische Apherese-Vereinigung, 2016 – Dritter Preis für Papier,
    • Hematologic Immunology Association, 2016 – Zweiter Preis für Papier
    • Hematologic Oncology Society, 2016 – Zweiter Preis für Papier
    • Blood and Bone Marrow Transplantation Association, 2017 – Erster Preis für den Beitrag
  • Mehr lesen
Komplexe Behandlung von Schilddrüsenkrebs
178 € - 178 €
Informationen

Yasemin Altuner Torun

  • 4.3 Gut 16 Rezensionen
  • 24 Jahre der Erfahrung
  • Türkei, Istanbul, Istinye Universität Liv Krankenhaus Bahcesehir
Kolektomie (Dickdarmresektion)
7.686 € - 14.216 €
Chemotherapie bei Lungenkrebs
1.777 € - 7.997 €
Operation bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
8.885 € - 12.439 €
Informationen

Gal Goldstein

  • 4.5 Gut 12 Rezensionen
  • 26 Jahre der Erfahrung
  • Akkredititationen:
  • Israel, Jerusalem, Hadassah Medical Center
  • Dr. Gal Goldstein ist führender Spezialist für pädiatrische Onkologie und Hämato-Onkologie am Hadassah Medical Center. Er leitet die Abteilung für pädiatrische Onkologie und Hämato-Onkologie am Hadassah Krankenhaus Ein Kerem.

    Dr. Goldstein verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung. Seine Schwerpunkte sind Retinoblastom, Präzisionsmedizin und haploidentische Knochenmarktransplantation. Er ist Absolvent der Universität Tel Aviv. 2019-2020 wurde er von Forbes zu einem der besten Ärzte Israels ernannt.

    Dr. Goldstein ist Mitglied der Israelischen Gesellschaft für pädiatrische Hämatologie und Onkologie, der Israelischen Krebsgesellschaft und der Internationalen Gesellschaft für pädiatrische Onkologie. Er engagiert sich für die Weiterentwicklung der Kinderkrebsbehandlung.

  • Mehr lesen
Informationen

Wie man Arzt und Klinik richtig auswählt: Insidertipps

Achten Sie bei der Auswahl eines Arztes oder einer Klinik auf diese wichtigen Punkte:
Prüfen Sie die Berechtigungsnachweise
Achten Sie auf Zertifizierungen von Organisationen wie ISAPS, JCI usw.
Informieren Sie sich über die Erfolgsquoten
Wählen Sie Ärzte mit umfassender Erfahrung in der Behandlung, die Sie benötigen.
Lesen Sie Patientenbewertungen
Lesen Sie Bookimed-Bewertungen von echten Patienten, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren.
Sichern Sie eine effektive Kommunikation
Wählen Sie Kliniken, die sprachliche Unterstützung anbieten, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten.
Fragen Sie nach Dienstleistungen
Vergewissern Sie sich, ob sie Unterkunft und Transfers anbieten, und prüfen Sie die Kosten.
Die Wahl einer Klinik im Ausland kann stressig sein. Bei Bookimed, wo wir bereits über 800.000 Patienten geholfen haben, verstehen wir Ihre Bedenken. Wir wissen, wie man vertrauenswürdige Ärzte, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und Lösungen selbst für komplizierte Fälle findet. Wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.
Yan Matsiivskiy
Leiter des Teams der medizinischen Koordinatoren