Neurochirurgische Ausbildung: Gazi-Universität, Abteilung für Neurochirurgie, 2011
H-Index: 10, I10-Index: 12 Zitate: 296
Dr. Mehmet Tonge hat international und landesweit 32 Veröffentlichungen, 12 Buchkapitel, 92 mündliche Präsentationen und Posterpräsentationen sowie 41 Gastvorträge, hauptsächlich zu stereotaktischer und funktioneller Neurochirurgie, vorgelegt.
Berufs- und Ausbildungserfahrung:
2004-2011: Gazi-Universität, Abteilung für Neurochirurgie (Assistenzarztzeit)
2008: UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Neurochirurgie (Intraoperative MRT-Anwendungen), Schweiz
2008: Universitätsspital Zürich, Klinik für Neurochirurgie: Mikroneurochirurgie, Dissektion der weißen Substanz, interventionelle Neuroradiologiekurse, Schweiz
2011 – 2012: Staatliches Atatürk-Krankenhaus Sinop, Neurochirurg
2012 – 2013: Cankiri State Hospital, Neurochirurg
2013 – 2014: Istanbul Medipol University, Abteilung für Neurochirurgie und Gamma Knife Center (Associate Prof)
2013 – jetzt: Universität Maastricht, Abteilung für Neurochirurgie und Neurowissenschaften (Gastwissenschaftler, PhDc), Niederlande
2014: Universität Maastricht, Niederlande: Stipendium für Tiefe Hirnstimulation 2014-2018: Neurochirurgie im Istanbul Memorial Hospital: Neurochirurg
2016–2018: Istanbul Florence Nightingale Hospital (Berater, Gamma Knife Center)
2018-heute: Istanbul Medipol University (Stereotactic & Functional Neurosurgery, Gamma Knife Center) Ass. Prof.)
Dr. Mehmet Tonge hat 4-Jahres-Schulungskurse der EANS (European Association of Neurosurgical Societies) absolviert.
Klinische Interessengebiete:
• Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie
• Chirurgie bei Bewegungsstörungen
• Gamma Knife-Radiochirurgie
• Chirurgie gegen Schmerzen und Spastik
• Psychochirurgie
Forschungsinteressen:
• Tiefe Hirnstimulation
• Stereotaktische Radiochirurgie
Administrative Aufgaben:
• Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie, Abteilung für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie: Vorstandsmitglied 2015–2017
• Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie, Abteilung für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie: Vorstandsmitglied (Sekretär) 2017-2019
• Türkische Schädelbasis-Gesellschaft: Vorstandsmitglied 2016-2018
• Türkische Schädelbasis-Gesellschaft: Mitglied des Aufsichtsrats 2018-2020
• Gesellschaft für Tiefe Hirnstimulation und Bewegungsstörungen-Chirurgie: Mitglied des Vorstands, (Buchhalter) 2023-noch
Mitgliedschaften:
• WSSFN (Weltgesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie)
• ESSFN (Europäische Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie)
• Gesellschaft für Tiefe Hirnstimulation und Bewegungsstörungen
• Gesellschaft für Tiefe Hirnstimulation
• Internationale Gesellschaft für stereotaktische Radiochirurgie
• Leksell Gamma Knife Society
• EANS (Europäische Vereinigung neurochirurgischer Gesellschaften)
• Türkische Neurochirurgische Gesellschaft
• Türkische Schädelbasis-Gesellschaft
Beispielpublikationen:
1. Tonge M. Technologische Entwicklungen in der elektrisch basierten DBS. Tiefe Hirnstimulation 2024 4(36-41) DOI: https://doi.org/10.1016/j.jdbs.2023.12.001
2. Akgul E, Onan HB, Islek I, Tonge M, Durmus Y, Barburoglu M, Azizova A, Erol C, Hakyemez B, Sencer S, Aydin K, Arat A. Flow-Diverter-Stents bei der Behandlung rekanalisierter intrakranieller Aneurysmen. Interv Neuroradiol. 2021 Aug;27(4):481-489. doi: 10.1177/1591019921990507. Epub 2021 Jan 28. PMID: 33509011; PMCID: PMC8580529.
3. Mulders AEP, Temel Y, Tonge M, Schaper FLWVJ, van Kranen-Mastenbroek V, Ackermans L, Kubben P, Janssen MLF, Duits A. Der Zusammenhang zwischen chirurgischen Merkmalen und kognitivem Abbau nach tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Parkinson-Krankheit. Clin Neurol Neurosurg. 2021 Jan;200:106341. doi: 10.1016/j.clineuro.2020.106341. Epub 2020 Nov 3. PMID: 33160716.
4. Wetzelaer P, Vlis T, Tonge M, Ackermans L, Kubben P, Evers S, Kocabicak E, Temel Y. Behandlung von Hardware-bedingten Infektionen nach einer DBS-Operation: Eine Kostenanalyse. Turk Neurosurg. 2018;28(6):929- 933. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.21511-17.1. PMID: 29465741.
5. Bedirli N, Emmez G, Ünal Y, Tönge M, Emmez H. Auswirkungen von positivem endexspiratorischem Druck auf den intrakraniellen Druck während der Pneumoperitoneum- und Trendelenburg-Position im Schweinemodus. Turk J Med Sci. 2017 Nov 13;47(5):1610-1615. doi: 10.3906/sag-1609-17. PMID: 29152942.
6. Sari R, Tonge M, Bolukbasi FH, Onoz M, Baskan O, Silav G, Elmaci I. Behandlung einer fehlgeschlagenen Kranioplastik. Turk Neurosurg. 2017;27(2):201-207. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.15395-15.0. PMID: 27593759.
7. Tonge M, Kocabicak E, Ackermans L, Kuijf M, Temel Y. Endgültige Elektrodenposition bei der tiefen Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus: Ein Vergleich indirekter und direkter Zielmethoden. Turk Neurosurg. 2016;26(6):900-903. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.13739-14.1. PMID: 27337232.
8. Tonge M, Ackermans L, Kocabicak E, van Kranen-Mastenbroek V, Kuijf M, Oosterloo M, Kubben P, Temel Y. Eine detaillierte Analyse intrazerebraler Blutungen bei DBS-Operationen. Klinik Neurol Neurochirurgie. 2015 Dez;139:183-7. doi: 10.1016/j.clineuro.2015.10.017. Epub 23. Okt. 2015. PMID: 26513430.
9. Silav G, Bölükbaşı FH, Özek E, Tönge M, Önöz M, Elmacı İ. Eine einfache Technik zur Knochenspeicherung nach dekompressiver Kraniektomie bei Kindern. Pädiatrischer Neurochirurg. 2015;50(3):161-4. doi: 10.1159/000381748. Epub 2015, 14. Mai. PMID: 25998533.
10. Yilmaz MB, Donmez H, Tonge M, Senol S, Tekiner A. Vertebrojuguläre arteriovenöse Fistel und Bildung eines Pseudoaneurysmas aufgrund einer penetrierenden Verletzung der Vertebralarterie: Fallbericht und Literaturübersicht. Turk Neurosurg. 2015;25(1):141-5. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.8247-13.1. PMID: 25640560.
11. Kurt G, Tönge M, Çeltıkçı E, Çapraz I, Serdaroğlu A, Bılır E. Chirurgie bei hartnäckiger Temporallappenepilepsie: Erfahrung einer einzelnen Institution. Turk J Med Sci. 2014;44(5):866-70. doi: 10.3906/sag-1307-30. PMID: 25539559.
12. Yılmaz MB, Tönge M, Emmez H, Kaymaz F, Kaymaz M. Neuroprotektive Wirkungen von Quetiapin auf die neuronale Apoptose nach experimenteller vorübergehender fokaler zerebraler Ischämie bei Ratten. J Korean Neurosurg Soc. 2013 Jul;54(1):1-7. doi: 10.3340/jkns.2013.54.1.1. Epub 2013 Jul 31. PMID: 24044072; PMCID: PMC3772279.
13. Yilmaz MB, Egemen E, Tonge M, Kaymaz M. Transorale Protrusion eines Peritonealkatheters aufgrund einer Magenperforation 10 Jahre nach einem ventrikuloperitonealen Shunt: Fallbericht und Literaturübersicht. Turk Neurosurg. 2013;23(2):285-8. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.4904-11.1. PMID: 23546921.
14. Omerhodzic I, Tonge M, Matos B, Musabeliu E, Raspanti C, Ferdinandov D, Galimova R, Muroi C, Balik V, Kursumovic A. Neurochirurgisches Ausbildungsprogramm in ausgewählten europäischen Ländern: aus der Sicht junger Neurochirurgen. Turk Neurosurg. 2012;22(3):286-93. doi: 10.5137/1019- 5149.JTN.5133-11.0. PMID: 22664994.
15. Ergun E, Kurt G, Tonge M, Aytar H, Tas M, Baykaner K, Ceviker N. Auswirkungen von Phenytoin-Natrium auf die Heilung der Dura mater in einem Rattenmodell mit CSF-Leckage. Turk Neurosurg. 2011;21(4):471-6. PMID: 22194102.
16. Emmez H, Tonge M, Tokgoz N, Durdag E, Gonul I, Cevıker N. Radiologischer und histopathologischer Vergleich von mikroporösen Polysaccharid-Hämosphären und oxidierter regenerierter Zellulose im Kaninchenhirn: eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit. Turk Neurosurg. 2010 Okt;20(4):485-91. doi: 10.5137/1019- 5149.JTN.3300-10.2. PMID: 20963698.
17. Emmez H, Yildirim Z, Kale A, Tönge M, Durdağ E, Börcek AO, Uçankuş LN, Doğulu F, Kiliç N, Baykaner MK. Antiapoptotische und neuroprotektive Wirkung von α-Liponsäure auf Rückenmarks-Ischämie- und Perfusionsschäden bei Kaninchen. Acta Neurochir (Wien). 2010 Sep;152(9):1591-600; Diskussion 1600-1. doi: 10.1007/s00701-010-0703-9. Epub 2010, 10. Juni. PMID: 20535507.
18. Kurt G, Tonge M, Börcek AO, Karahacioglu E, Gurel O, Baykaner K, Ceviker N, Aykol S. Fraktionierte Gamma-Knife-Radiochirurgie bei Sehnervtumoren: ein technischer Bericht. Turk Neurosurg. 2010 Apr;20(2):241-6. doi: 10.5137/1019-5149.JTN.1681-09.3. PMID: 20401852.
19. Emmez H, Kale A, Tönge M, Cakir A, Ceviker N. Zwei Meningiome mit unterschiedlichen histologischen Graden beim selben Patienten. Fallbericht. Neurol Med Chir (Tokio). 2010;50(8):686-8. doi: 10.2176/nmc.50.686. PMID: 20805656.
Prof. Erkan Kaptanoğlu, MD, wurde 1966 in Balikesir, Türkei, geboren. Nach der Grundschule, der weiterführenden Schule und dem Gymnasium in Balikesir schloss er 1990 sein Studium an der medizinischen Fakultät Cerrahpasa der Universität Istanbul ab. Er absolvierte sein Praktikum am Peterborough District Hospital und am Lincoln County Hospital in Großbritannien. Nach einem Jahr obligatorischen medizinischen Dienstes schloss er 1997 seine Facharztausbildung, die er 1992 begonnen hatte, am Ankara Numune Training and Research Hospital ab und wurde Facharzt für Neurochirurgie. Nachdem er im selben Jahr als Oberarzt in dasselbe Krankenhaus versetzt worden war, studierte er von 1998 bis 1999 als „Forschungsstipendiat“ an der medizinischen Fakultät der Universität Toronto neben Prof. Charles Tator, MD, „Rückenmarksverletzungen und Rückenmarksregeneration“. Nach seiner Rückkehr aus Kanada im Jahr 1999 wurde er vom Gesundheitsministerium beauftragt, ein Feldlazarett einzurichten und zwei Monate lang mit dem türkischen Roten Halbmond in Hakkari, Şemdinli, zusammenzuarbeiten. Im Anschluss an diesen Auftrag meldete er sich freiwillig für die Hilfsmaßnahmen nach dem Marmara-Erdbeben 1999.
2004 wurde er außerordentlicher Professor für Neurochirurgie. Den Titel Doktor der Wissenschaften (Ph.D.) erlangte er, indem er zwischen 2000 und 2005 am Institut für Medizinische Wissenschaften der Hacettepe-Universität ein Doktorandenprogramm in fortgeschrittener Neurowissenschaft absolvierte. Er beteiligte sich an dem Projekt für autologe Stammzellentherapie bei Rückenmarksverletzungen beim Menschen in den Abteilungen für Neurochirurgie und Hämatologie der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara. 2009 wurde er zum stellvertretenden Leiter der 1. Klinik für Neurochirurgie am Numune-Krankenhaus Ankara ernannt, wo er zuvor gearbeitet hatte.
In diesem Krankenhaus, in dem er bis 2010 arbeitete, beaufsichtigte und begleitete er komplexe kraniale, pädiatrische, spinale, traumatische und vaskuläre neurochirurgische Operationen. Er setzte seine akademische Forschung an der Universität Ankara, Fakultät für Anatomie und in den Forschungslabors der Universität Ankara und der Hacettepe-Universität fort, um Strategien für komplexe Wirbelsäulenoperationen zu entwickeln.
Mit seiner Forschung zu Rückenmarksverletzungen und zur Anatomie der Wirbelsäule hat er viele Preise gewonnen, wie beispielsweise den 1. Platz des Acibadem Hospital Medical Research Award im Jahr 2000, den Dr. Mahir Tevruz Scientific Research Award der Turkish Neurosurgical Society, den Tübitak and Brain Research Society Wheyt Award im Jahr 2001, den Hamit Ziya Gokalp Young Neurosurgeons Research Award der Turkish Neurosurgical Society im Jahr 2002 und den Yildiz Yalcinlar Scientific Research Award der Turkish Neurosurgical Society im Jahr 2004.
2010 ging er nach Zypern, um unter der Leitung der Hacettepe-Universität das Krankenhaus der Medizinischen Fakultät der Near East University zu gründen, und wurde zum ordentlichen Professor ernannt. Zwischen 2010 und 2015 war er Gründer und Abteilungsleiter der Near East University sowie Gründer und stellvertretender Chefarzt des Universitätskrankenhauses für Ausbildung und Forschung in der TRNZ.
In den Jahren 2000–2001 war er Mitglied des Redaktionsausschusses von Türk Nöroşirurji Dergisi und der Zeitschrift Turkish Neurosurgery. Zwischen 2001 und 2006 war er stellvertretender Herausgeber der Zeitschriften Türk Nöroşirurji Dergisi und Turkish Neurosurgery. In den Jahren 2002–2003 war er Vorsitzender des Komitees junger Neurochirurgen der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie. Er wurde in den Vorstand der Gruppe für Spinal- und periphere Nervenchirurgie der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie gewählt und hatte dieses Amt von 2003 bis 2009 inne. 2013 wurde er erneut in den Vorstand der Gruppe für Spinal- und periphere Nervenchirurgie der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie gewählt. 2015 wurde er Vorsitzender des Vorstands der Gruppe für Spinal- und periphere Nervenchirurgie der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie. Im Jahr 2018 wurde er zum Vorstandsmitglied der Türkischen Akademie für Neurochirurgie gewählt.
2015 wurde er an die Medizinische Fakultät der Marmara-Universität, Abteilung für Neurochirurgie, berufen und zum Abteilungsleiter gewählt. Im selben Zeitraum war er auch Direktor des Instituts für Neurowissenschaften. 2018 schloss er seine Amtszeit als Abteilungsleiter ab. Am Ende dieser Amtszeit im Jahr 2019 zog er sich von seinen Aufgaben als Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und als Mitglied der Medizinischen Fakultät zurück. Während seiner Amtszeit an der Marmara-Universität überwachte und begleitete er chirurgische Eingriffe bei komplexen Fällen von Schädelpatienten bis hin zu Hirntumoren (insbesondere Gliome, Meningiome und Hypophysenadenome), Hirnblutungen, Parkinson-Krankheit, Traumata und vaskulärer Neurochirurgie. Er führte komplexe Wirbelsäulenoperationen durch, wie etwa Operationen bei Wirbelsäulendeformitäten (z. B. Skoliose und Kyphose), thorakoskopische Wirbelsäulenoperationen und Operationen bei Sakraltumoren. Er führte Forschungen und experimentelle Studien zur Stammzellentherapie und Regeneration bei Rückenmarksverletzungen durch. Derzeit setzt er zwischen 2019 und 2020 seine klinische Praxis und Operationen neben seinen lokalen und internationalen akademischen Studien von seiner Privatklinik und dem Istanbul Brain and Spine Center aus fort.
Er hat als Dozent und Redner an zahlreichen nationalen und internationalen Kursen und Tagungen teilgenommen und war Gastredner bei über 100 Veranstaltungen und Konferenzen. Er hat 65 internationale und 35 nationale wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, 7 Bücher herausgegeben und 52 Buchkapitel geschrieben. Er war 5 Mal im Organisationskomitee internationaler Tagungen und 22 Mal nationaler Tagungen tätig.
Er ist Mitglied der Türkischen Ärztevereinigung, der Türkisch-Zypriotischen Ärztevereinigung, der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, der Türkischen Wirbelsäulengesellschaft, von EUROSPINE, AO Spine und der Türkischen Akademie für Neurochirurgie.
Medizinische Interessensgebiete und Tätigkeitsgebiete
Funktionelle Neurochirurgie (Parkinson, Tiefe Hirnstimulation)
Hirn- und Rückenmarkstumore
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
Medizinische Fakultät der Trakya-Universität, Gehirn- und Nervenchirurgie
Erfahrung
Ankara Gülhane Militärmedizinische Akademie Gehirn- und Nervenchirurgie
Staatliches Krankenhaus Osmaniye
Staatliches Krankenhaus Bolu
Privates deutsches Taksim-Krankenhaus
Taksim Trainings- und Forschungskrankenhaus
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul, Gehirn- und Nervenchirurgie
Liv-Krankenhaus Ulus
Mitgliedschaften
Türkische Gesellschaft für Neurochirurgie
Türkische Ärztevereinigung
Spezialisierungen
Hirntumoren
Aneurysma-Chirurgie
Hypophysenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Hernien in der Taille, im Nacken und Rücken
Wirbelsäulentumoren
Wirbelsäulenfrakturen
Periphere Nervenchirurgie
Assoc. Prof. Ali Zirh ist ein weltbekannter Neurochirurg aus der Türkei. Er wurde am 8. Oktober 1960 in Ankara, Türkei geboren und schloss seine Grund- und weiterführende Schule in derselben Stadt ab. Er schloss das Atatürk-Gymnasium in Ankara mit Bestnote ab und wurde an die medizinische Fakultät der Hacettepe-Universität aufgenommen. Am 31. August 1983 schloss er sein Medizinstudium an der medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität als Arzt ab. Zwischen 1983 und 1985 leistete er seinen Staatsdienst in Gaziantep ab und wurde für seine Arbeit in dieser Zeit von der Provinzbehörde mit einer Auszeichnung belohnt. Er schloss seinen Militärdienst 1987 in Istanbul ab und wurde entlassen.
1988 begann er seine Spezialisierung an der medizinischen Fakultät der Marmara-Universität in der Abteilung für Neurochirurgie. 1990 besuchte er den British Council in Glasgow und Edinburgh, 1989 die European Neurosurgery Association (EANS) in Warnemünde, Deutschland, 1991 Saragossa, Spanien, 1992 Jerusalem, Israel, 1993 Bruge, Belgien und 1994 die Schulungskurse der World Neurosurgery Association (WFNS) in Antalya, Türkei.
Glasgow Institute of Neurological Sciences im Jahr 1990, Abteilung für Neurochirurgie, University of Pittsburg im Jahr 1992, Abteilung für Neurochirurgie, University of Virginia im Jahr 1992, Abteilung für Neurochirurgie, University of Washington im Jahr 1992, Abteilung für Neurochirurgie, Toronto Western Hospital im Jahr 1994, Abteilung für Neurochirurgie, The Johns Hopkins Hospital im Jahr 1994 besuchte er und nahm an klinischen Studien teil.
Im Februar 1994 wurde er Neurochirurg. Im März 1994 schloss er sein Masterstudium in Neurophysiologie am Gesundheitswissenschaftlichen Institut der Marmara-Universität ab. Im September 1994 absolvierte er den fünften Ausbildungskurs der European Neurosurgery Association (EANS) in Izmir, legte die Prüfungen ab und erhielt sein EANS-Diplom. Am selben Tag nahm er an der Erstprüfung des European Board of Neurosurgery teil, die er erfolgreich abschloss und zertifizierte.
Im Einklang mit seinem Interessengebiet, der stereotaktischen und funktionellen Neurochirurgie, besuchte er im September 1994 Schulungen zu den Themen „Stereotaktische Zielberechnung“ und „Neurostimulation bei Schmerzen“ in Çeşme İzmir. „Stereotaktische Neurochirurgie - Praktische Schulung“ in New Orleans (USA) im November 1994, „Augmentative Verfahren bei Schmerzen“ in San Francisco (USA) im Oktober 1995, „Stereotaktische Neurochirurgie - Praktische Schulung“ in New Orleans (USA) im November 1995, „Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung der Parkinson-Krankheit“ in Minneapolis (USA) im Mai 1996, „Workshop zu interventionellen Therapien: Implantierbare Systeme zur Rückenmarkstimulation und Arzneimittelinfusion“ in Washington (USA) im Mai 1996, „Chirurgische Behandlung von Bewegungsstörungen“ und „Interventionelle Therapien zur Behandlung chronischer Schmerzen“ in Montreal (Kanada) im Oktober 1996, „Behandlung von Patienten mit Tiefe Hirnstimulatoren, Expertenkurs und Workshop“ in Kiel-Deutschland im Juni 2001.
Dr. Ali ZIRH kehrte 1997 aus den Vereinigten Staaten zurück und begann am VKV American Hospital zu arbeiten, wo er funktionelle neurochirurgische Eingriffe und DBS-Einsetzungen mit der Mikroelektroden-Aufzeichnungs- und Stimulationstechnik auf Einzelzellebene durchführte, die nur in wenigen Zentren auf der Welt verfügbar ist.
Ab Januar 2009 begann er im Medicalpark Bahçelievler Hospital zu arbeiten und setzte diese Initiativen in einer Gesundheitseinrichtung um, von der auch Patienten der Sozialversicherungsanstalt profitieren konnten. Seit Januar 2015 führt er seine chirurgischen Eingriffe im Medipol Bağcılar Hospital fort.
Seit September 2018 setzt er seine akademischen und klinischen Studien am Parkinson-Krankheits- und Bewegungsstörungszentrum (PARMER) der Medipol-Universität fort.
Über 30 Jahre klinische und chirurgische Erfahrung auf dem Gebiet der funktionellen Neurochirurgie, mehr als 1900 chirurgische Eingriffe bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen sowie mehr als 1400 DBS-Operationen, die er erfolgreich durchgeführt hat, haben Dr. Ali ZIRH zum ersten Namen gemacht, der einem in der Bewegungsstörungschirurgie in der Türkei und den angrenzenden Regionen in den Sinn kommt. Er hat das Zentrum, in dem er diese Operationen durchführt, zu einem Ausbildungs- und Referenzzentrum auf internationaler Ebene gemacht.
Dr. Ali ZIRH ist Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, der Parkinson-Gesellschaft, der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie, der Amerikanischen Akademie für Wissenschaftsförderung, der Weltföderation für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie, der Internationalen Gesellschaft für Schmerzforschung, der Amerikanischen Schmerzgesellschaft, der Weltneurologie, der Amerikanischen Gesellschaft für Neuromodulation, der Amerikanischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie, der Gesellschaft für Bewegungsstörungen, der Amerikanischen Gesellschaft für Neurochirurgen (AANS) und des Kongresses der Neurochirurgen (CNS). Bei den internationalen Kongressen und Symposien dieser Organisationen, die mindestens 4-5 Mal im Jahr in verschiedenen Teilen der Welt stattfinden, tauscht Dr. Zirh bei diesen Treffen seine Erfahrungen mit anderen Kollegen aus und verfolgt auch Tag für Tag die Fortschritte und Entwicklungen in seinem Fachgebiet.
Dr. Ali ZIRH hat zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften, acht Buchkapitel, mehr als 150 Kongressbeiträge und verschiedene nationale/internationale Auszeichnungen erhalten.
KTU Medizinische Fakultät 2005-2011
Medizinische Fakultät der Universität Izmir, Abteilung für Gehirn- und Nervenchirurgie
2011-2017 Medizinische Fakultät der Universität Erzincan BY
2017-2023 Wirtschaftsuniversität Izmir, Medicalpark-Krankenhaus
INTERESSENGEBIETE UND VERWENDETE BEHANDLUNGSMETHODEN;
Wirbelsäulenchirurgie
Lumbale Hernien, (Vollständig geschlossene Bandscheibenvorfall-OP, mikrochirurgische Bandscheibenvorfall-OP)
Zervikale Hernien (vollständig geschlossene zervikale Bandscheibenvorfall-Operation, mikrochirurgische zervikale Bandscheibenvorfall-Operation)
Behandlung von Wirbelsäulenfrakturen (offene Operation und vollständig geschlossene Operation = Kyphoplastie, Vertebroplastie)
Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)
Ankylosierende Spondylitis (Buckel)
Wirbelsäulentumoren
Nervenkompression
Endoskopische (geschlossene Methode) Hirntumoroperationen
Hirntumorchirurgie mit Neuronavigation
Gehirnblutungen
Schmerzinterventionsverfahren (Radiofrequenz, Laser)
Hydrozephalus (Wasseransammlung im Gehirn)
Angeborene Anomalien
Minimalinvasive Verfahren und Kopftraumata.
Wissenschaftlicher Grad, Name, Nachname: Spezialist. Dr. Teyub Hasanov
Medizinischer Bereich: Neurochirurgie
Ausbildung:
Dokuz Eylul Universität, Türkei – September 2002 – Juni 2009
Medizinische Fakultät der Marmara-Universität – Abteilung für Gehirn- und Neurochirurgie, Türkei Juni 2010 – Juni 2015
Berufserfahrung:
Fatih-Universitätsklinik für Gehirn- und Neurochirurgie (Lehrer) – 2015–2016
Bahcheshehir University Medical Park Goztepe und VM Medical Park Pendik Hospital Gehirn- und Neurochirurgie (Associate Professor's Assistant) – 2016–2021
Bona Dea Krankenhaus - 2021-2023
Spezielle Ausbildungsprogramme in der Neurochirurgie:
Kurs zur Schädelbasischirurgie an Leichen: 20.–21. September 2013, Institut für Neurologische Wissenschaften der Marmara-Universität; ISTANBUL
Kursleiter: Außerordentlicher Professor Ashkin Sheker
Das VI. evidenzbasierte multidisziplinäre Symposium zur Neuroonkologie – 1.–2. November 2013, Point Barbaros Hotel, Istanbul, Türkei
Vorsitzender der Gesellschaft für Neuro-Onkologie: Prof. Dr. M. Ibrahim ZIYAL
Kurs der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie zur endoskopischen Schädelbasischirurgie an Leichen: 15.–16. November 2013, Institut für Neurologische Wissenschaften der Marmara-Universität, ISTANBUL
Kurs der Weltvereinigung neurochirurgischer Gesellschaften zur Schädelbasischirurgie an Leichen: Juni 2011, Istanbul
26. Wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie: 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
27. Wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie: 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Kurse in Grundlagen der Neurochirurgie:
Periode 4, Kurs 1, 10.–20. März 2016, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 2, 15.–19. Februar 2017, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 3, 14.–18. März 2018, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 4, 20.–23. März 2019, Belek, Antalya
Wissenschaftliche Arbeiten:
A. Präsentationen und Artikel bei internationalen wissenschaftlichen Tagungen
Ozoner B., Gungor A., Hasanov T., Toktas ZO und Kilij T. (2020).
Neurochirurgische Praxis während der Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19). World Neurosurgery, 140, 198-207.
Mikayilli M., Hasanov T., Otluoglu GD, Najitarhan DE, Toktas ZO und Cholak A. (2020). Angeborene laterale Enzephalozele – Fallbericht. Child Nervous System, 36 (12), 3119-3122.
Mikayilli M., Hasanov T., Otluoglu GD, Najitarhan DE, Erdogan, RBA, Demir N, ... & Cholak A. (2019). Spontane idiopathische Liquor-Rhinorrhoe. Zeitschrift für kraniofaziale Chirurgie.
Otluoglu GD, Hasanov T., Mert B., Toktas ZO, Konya D., & Demir MK (2019). Verpasster Mikrokatheterbruch und Cauda-equina-Migration nach endovaskulärer Neurointervention bei duraler arteriovenöser Fistel als seltene Ursache für Tethered-Spinal-Cord-Syndrom: ein Fallbericht. Journal of Neurosurgery: Spine, 32(4), 607-610.
Yilmaz B., SHENER S., TEYYUB H., AKAKIN A., YAPIJIER O., & Demir MK (2018). Visuelle qualitative Bewertung der Quantifizierung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten und des Ki-67-Proliferationsindex der diffusionsgewichteten Bildgebung zur Vorhersage von Atypien bei chirurgischen Meningiomen. Marmara Medical Journal, 31(2), 68-75.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPIJIER Ozlem, HASANOV Teyyub, KILICH Deniz, KILICH Türker. Rasch wachsende Histiozytose der Langerhanszellen am Schädelkalvarium mit niedrigem Ki-67 bei Erwachsenen: eine schwierige Diagnose in der Magnetresonanztomographie. Journal of Neuroradiology, 2018, 31.4: 390-394.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPICIER Ozlem, HASANOV Teyyub, YILMAZ Baran, KILICH Turker. Hydatidenkrankheit: MRT-Bild des Schädeldachs und der Ausbreitung des Sinus sagittalis superior. Journal of Neuroradiology, 2018, 31.3: 320-323.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPIJIER Ozlem, HASANOV Teyyub, GUNDUZ Mehmet Alp, KILICH Turker. Systemisches großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das sich als massive hämorrhagische intrazerebrale Masse präsentiert. Diagnostische und invasive Bildgebung, 2017, 98.10: 737.
UNAL E, ANTAR V, HASANOV T, GUZEL A, KILICH K. P16. 32 Primäre Hirnlymphome. Fallbericht und Literaturübersicht. Neurooncology, 2017, 19. Supplement 3: iii. 115.
Demirchi G, Hasanov T, Bayri Y, Konya D „Occipitocervical Fusion in Craniovertebral Junction Pathologies“, Jahrestagung des Congress of Neurological Surgeons 2013, San Francisco, CA, 2013
B. In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichte Artikel:
Hasanov T, Cholak A. Orbitaltumoren im Kindesalter. Bagdatoglu C, Herausgeber. Überblick über Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern von der Diagnose bis zur Behandlung. 1. Auflage. Ankara: Turkey Clinics; 2021. S. 85-7.
Teyyub Hasanov; AKAKIN Akin; Kilij Turker. Behandlungsmanagement bei arteriovenösen Fehlbildungen. Turkish Clinics Neurosurgery – Special Topics, 2019, 9.1: 20-26.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub HASANOV, Yashar BAYRI, Mustafa İbrahim ZIYAL, Ashkin Sheker, „Jaspissteinähnlicher Schädel: Massive Schädelmetastasen mit leptomeningealer Strömung – Ein seltener Fallbericht“, Journal of Neurological Sciences (auf Türkisch), 2013, Band 30, Ausgabe 4, S. 776–779.
Ozgur Chelik, Teyyub HASANOV, Suheyla Uyar BOZKURT, Yashar BAYRI, Mustafa Ibrahim ZİYAL, „Granulozytisches Sarkom des Sinus cavernosus mit Trigeminusneuralgie“, Turkish Journal of Neurosurgery 2013, Band: 23, Nummer: 3, S. 327–330.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub Hasanov, Baran Yilmaz, Akin Akakin, Yashar Bayri, Suheyla Uyar Bozkurt, Turker Kilij, „Isolated breast cancer metastasis to the hypophyse“ Indian Journal of Neurology 2014, Band 62, S. 70-71.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub Hasanov, Suheyla Uyar Bozkurt, Yashar Bayri, M. Ibrahim Ziyal, „Zwei verschiedene Primärtumoren im selben Gehirn – Fallbericht und Literaturübersicht“, Journal of Neurological Sciences, 2014, Band 31, Ausgabe 3, S. 635–640. 6 S.
Bahattin TANRIKULU, Teyyub HASANOV, Suheyla UYAR BOZKURT, Ashkin Sheker, „Schwannom ähnlich einem sakralen reinen spinalen epiduralen Kavernom: Ein Fallbericht“, Journal of Neurological Sciences, 2015, Band 32, Ausgabe 2, S. 412–417
Auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen vorgestellte und in Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlichte Artikel:
Ekshi MS, Demirji G, Hasanov T, Chelik O, Bayri Y „Familiäre Chiari-Malformation“, 26. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
Atik AF, Hasanov T, Chelik O, Bayri Y, Konya D, „Posttraumatisches epidurales Hämatom und retroorbitale Abszesse: Fallbericht“, 26. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
Doğrul R, Ekshi MS, Hasanov T, Bayri Y, Konya D, „Migration von Instrumentenmaterial in den Bauchraum bei einem chirurgisch behandelten Patienten mit Spondylolisthesis“, 27. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Hasanov T, Ekshi MS, Chelik O, Bayri Y, Bozkurt SU, Ziyal I, „Isoliertes myeloisches Sinus-cavernosus-Sarkom mit Trigeminusneuralgie“, 27. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Yilmaz B. Toktas Z. Konya D. Hasanov T. Intrakranielle Komplikationen der Lendenwirbelsäulenchirurgie.
D. Buchabschnitt
Akin A, Hasanov T. Grundlagen der chirurgischen Behandlung der Parkinson-Krankheit. Bijeroglu H, Tonge M, Sechkin M, Adiguzel E, Gurvit H, Hanji M, Herausgeber. Bewegungsstörungen-Chirurgie: 2019.
Hasanov T, Toktas Z. Wirbelsäulenverletzungen. Furunjuoglu Y. Notfallmedizinisches Handbuch. Gunesh Medical Bookstores: 2020
Im Laufe seiner Karriere hat Dr. Covaro kontinuierlich an internationalen Konferenzen teilgenommen und an zahlreichen Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften mitgewirkt. Dr. Covaro ist Mitglied mehrerer Berufsverbände, darunter der Spanischen Gesellschaft für Orthopädie, AOspine, GEER und Eurospine.
Derzeit betreut Dr. Covaro seine Patienten am Institut Universitari Dexeus und am Hospital Universitari de Bellvitge in Barcelona . Um einen Termin mit Dr. Augusto Covaro zu vereinbaren, wenden Sie sich an ICATME, Institut Universitari Dexeus
Ausbildung und Spezialisierung:
Berufserfahrung:
Fachgebiete:
Forschung und Veröffentlichungen: Prof. Dr. Arslan hat zahlreiche Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften zu Themen wie der Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstumoren, innovativen neurochirurgischen Techniken und Ergebnissen neurochirurgischer Eingriffe. Seine Arbeit umfasst Studien zu Hirnischämie/Reperfusionsverletzungen, Rückenmarkischämie und verschiedenen anderen neurochirurgischen Erkrankungen.
Berufliche Mitgliedschaften:
BERUFSERFAHRUNG
2019-heute: Abteilung für Neurochirurgie, Florence-Nightingale-Krankenhäuser, angegliedert an die Medizinische Fakultät der Demiroglu-Bilim-Universität, Istanbul/Türkei. Außerordentlicher Professor
2017-2019: Abteilung für Neurochirurgie, Liv Hospital Ulus, angegliedert an die Medizinische Fakultät der Universität Istinye, Istanbul/Türkei. Außerordentlicher Professor
2016-2017: Abteilung für Neurochirurgie, Liv Hospital Ulus, angegliedert an die Medizinische Fakultät der Universität Istinye, Istanbul/Türkei. Assistenzprofessor
2015-heute: Abteilung für Neurochirurgie, Liv Hospital Ulus, Istanbul/Türkei. Leitender Neurochirurg
2013-2015: Abteilung für Neurochirurgie, GOP Taksim Trainings- und Forschungskrankenhaus, Istanbul/Türkei. Leitender Neurochirurg
2006-2012: Abteilung für Neurochirurgie, Medizinische Fakultät Istanbul, Universität Istanbul, Istanbul/Türkei. Assistenzarzt
AUSBILDUNG
Oktober 2017-März 2018: Klinisches Stipendium für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie, Klinik für Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover/Deutschland (Professor Dr. Joachim K. Krauss, Ph.D)
Januar-April 2010: Klinisches Stipendium für Mikrochirurgie peripherer Nerven und des Plexus brachialis, Abteilung für Rekonstruktion peripherer Nerven, Abteilung für Neurochirurgie, Tel Aviv Sourasky Medical Center, angegliedert an die Sackler-Fakultät für Medizin, Universität Tel Aviv, Tel Aviv/Israel (Professor Shimon Rochkind MD, Ph.D)
2006-2012: Assistenzarzt in der Abteilung für Neurochirurgie, Istanbul School of Medicine, Istanbul University, Istanbul/Türkei
2005-2006: Assistenzarzt an der Abteilung für Anatomie, Cerrahpasa School of Medicine, Istanbul University, Istanbul/Türkei
1999-2005: Istanbul School of Medicine, Istanbul University, Istanbul/Türkei Notendurchschnitt: 3,17/4,00
1991-1999: Istanbul Erkek Lisesi (Gymnasium), Istanbul/Türkei Notendurchschnitt: 4,47 / 5,00
Ausbildung:
Medizinische Fakultät, Trakya-Universität,
Edirne, Türkei (1994-2000)
Berufserfahrung:
Allgemeinmediziner und Notarzt
Bartın (2000–2004)
Spezialisierung:
Abteilung für Neurochirurgie, SB Göztepe Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus,
Istanbul (2004–2010)
Teilnahme am Akkreditierungsprozess der European Association of Neurosurgical Societies (EANS) im Rahmen
Spezialisierung (2004-2010)
Ableistung der Facharztpflicht
Tokat State Hospital, Tokat (2010-2012)
Assistenzprofessor, Abteilung für Neurochirurgie
Gaziosmanpaşa-Universität, Tokat (2012-2014)
Beitrag zur Gründung der Abteilung für Neurochirurgie an der Medipol-Universität
(2012–2014)
Dozent
Medipol-Universität, Istanbul (2012-2014)
Facharzt
Memorial Istanbul Krankenhäuser, Istanbul (2014-2018)
Dozent, Fakultät Gesundheitswissenschaften
Eurasia University, Istanbul (2014-2021)
Außerordentlicher Professor im Bereich Neurochirurgie (2021- )
Facharzt
Acıbadem Maslak Krankenhaus, Istanbul (2018-2021)
Facharzt
Liv Krankenhaus Ulus, Istanbul (2021-2023)
2023 –
Istanbul Florence Nightingale Krankenhaus, Istanbul
Fähigkeiten und Erfolge:
Erhalt der außerordentlichen Professur im Bereich Neurochirurgie (2021)
Erfahrung in akademischer Lehre und Management (2012-2021)
Kenntnisse in Türkisch (Muttersprache) und Englisch (Fortgeschritten)
Fachgebiete
Schlaganfallrehabilitation
Rehabilitation bei Rückenmarksverletzungen
Orthopädische Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Pädiatrische Rehabilitation
Robotergestützte Rehabilitation
Atrophie-Rehabilitation
Frakturrehabilitation
Osteoarthritis (Verkalkung)
Osteoporose (Knochenschwund)
Fibromyalgie
Medizin
Ausbildung
Medizinische Fakultät
Spezialisierung: Ankara Physiotherapie- und Rehabilitations-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
Außerordentlicher Professor: 12.10.2015
Publikationen
Erkin Gülten, Elhan Atilla H, Aybay Canan, Şirzai Hülya, Özel Sumru (2007) Gültigkeit und Zuverlässigkeit der türkischen Übersetzung des Pediatric Evaluation of Disability Inventory (PEDI). Behinderung und Rehabilitation
Persönliche Angaben
Name Nachname: Mustafa SEZER
Geburtsort – Jahr: Balıkesir – 1969
Akademischer Titel: Op. Dr.
Fremdsprache: Englisch
Ausbildung
Ankara Numune Hospital 1998-2003
Medizinische Fakultät Osmangazi 1994
Berufserfahrung
Privates Century-Krankenhaus 2000-...
Ankara Numune Krankenhaus Klinik für Gehirn- und Neurochirurgie 1998-2003
Gesundheitszentrum Kocaeli Ulaşlı 1996-1998
Notdienst des Staatlichen Krankenhauses Siirt 1994-1996
2002-2007 Universität Istanbul Medizinische Fakultät Istanbul Abteilung für Gehirn- und Nervenchirurgie
1988-1995 Medizinische Fakultät der Trakya-Universität
2015 – Medizinisches Universitätskrankenhaus Atlas
2014-2015 Private Klinik für Gehirn- und Neurochirurgie im Pendik Yüzyıl Krankenhaus
2009-2014 Medizinische Klinik, Klinik für Gehirn- und Neurochirurgie
2009-2009 Klinik für Gehirn- und Neurochirurgie des Nisa-Krankenhauses
2007-2009 Klinik für Gehirn- und Neurochirurgie des Staatlichen Krankenhauses Mardin
2002-2007 Universität Istanbul, Fakultät für Medizin, Gehirn- und Neurochirurgie
1997-2001 Enez Gesundheitszentrum und Enez State Hospital
Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenchirurgie (endoskopisch/mikrochirurgisch)
Weit laterale (nicht-kanalöse) Bandscheibenoperation in der Lendenwirbelsäule (lateraler mikrochirurgischer Zugang)
Neurovaskuläre Chirurgie
Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Gefäßerkrankungen des Gehirns)
Aneurysmen
Arteriovenöse Missbildungen
Kavernome
Neuroonkologische Chirurgie
Hirntumoren
Gliale Tumoren
Meningiome
Hypophysentumoren
Metastasierte Hirntumoren
Schädelbasistumoren
Pontozerebelläre Winkeltumoren
Zirbeldrüsentumoren
Intraventrikuläre Tumoren
Chirurgie bei Wirbelsäulenerkrankungen
Frakturen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Skoliose
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Chirurgie bei peripheren Nervenerkrankungen
Periphere Nerventumoren
Einklemmungsneuropathien
Karpaltunnelsyndrom
Ulnarrillen-Syndrom
Tarsaltunnelsyndrom
Funktionelle Neurochirurgie und Schmerzchirurgie
Trigeminusneuralgie
Mikrovaskuläre Dekompression
Epilepsiechirurgie
Spastikchirurgie
Epiduroskopische Eingriffe
Hydrozephalus-Operationen
Endoskopische 3. Ventrikulostomie
VP-Shunt-Operationen
LP-Shunt-Operationen
Entwicklungsanomalien
Meningomyelozele
Tethered-Cord-Syndrom
Arachnoidalzyste
Kraniosynostose-Operationen
Chiari-Malformation
Kopftrauma
Subdurale Hämatome
Intrazerebrale Hämatome
Artikel in international referierten Zeitschriften veröffentlicht
Cansever T, Civelek E, Sencer A, Karasu A, Kiris T, Hepgül K, Can H, Canbolat A: Spinale Kavernenfehlbildungen: ein Bericht über 5 Fälle. Surg Neurol Jun 69
Auswirkungen der kombinierten und individuellen Anwendung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonisten Magnesiumsulfat und des Caspase-9-Inhibitors z-LEDH-fmk bei experimentellen Rückenmarksverletzungen. A.Sencer, A.Aydoseli, Y.Aras, M.Osman Akçakaya, C.Gömleksiz, H.Can, A.Canbolat. Türkisches Journal für Trauma- und Notfallchirurgie 2013
Aydoseli A, Can H, Aras Y, Sabanci PA, Akcakaya MO, Unal OF. Memantin- und Q-VD-OPh-Behandlungen bei experimenteller Rückenmarksverletzung: Kombinierte Hemmung von Nekrose und Apoptose. Turk Neurosurg. 2016
Can H, Kircelli A, Kavadar G, Civelek E, Cansever T, Aydoseli A, Onal MB, Yilmaz C. Lumbosacrale Wurzelanomalie: Anatomische Überlegungen zu Austrittswinkeln und Wurzeldicke. Turk Neurosurg. 2017
Kırcelli A, Özel Ö, Can H, Sarı R, Cansever T, Elmacı İ. Ist das Vorhandensein einer linearen Fraktur ein Prädiktor für ein verzögertes epidurales Hämatom der hinteren Schädelgrube? Ulus Travma Acil Cerrahi Derg. 2016 Juli
Kavadar G, Demircioğlu DT, Can H, Emre TY, Civelek E, Senyigit A. Die klinischen Faktoren, die mit der Nutzenfindung der Anwendung komplementärer Medizin bei Patienten mit Rückenschmerzen verbunden sind: Eine Querschnittsstudie mit Clusteranalyse. J Back Musculoskelet Rehabil. 2017
Ozer AF, Suzer T, Can H, Falsafi M, Aydin M, Sasani M, Oktenoglu T. Anatomische Beurteilung von Variationen in Kambins Dreieck: Eine chirurgische und Leichenstudie. World Neurosurg. 2017 April
Can H, Aydoseli A, Gömleksiz C, Göker B, Altunrende ME, Dolgun M, Sencer A. Kombinierte und individuelle Anwendung des Pancaspase-Inhibitors Q-VD-OPh und des NMDA-Rezeptorantagonisten Riluzol bei experimentellen Rückenmarksverletzungen. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg. 2017
Gomleksiz C, Erbulut DU, Can H, Kodigudla MK, Kelkar AV, Kasapoglu E, Ozer AF, Goel VK. Eine neue Alternative zur lumbalen Fixiervorrichtung zur Pedikel-basierten Stabilisierung der Lendenwirbelsäule: In-vitro-Leichenuntersuchung. J Spinal Cord Med. 2018 Jul 16:1-8.
Aydoseli A, Özgen U, Akgül T, Orhan EK, Adıyaman AE, Can H, Karadağ C. Subakute traumatische aufsteigende Myelopathie bei einem 28-jährigen Mann: Ein seltener Fall. Weltneurochirurg. 28. April 2019
Artikel in nationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlicht
1) Intrakranielle Hämangioblastome: Klinische Untersuchung von 32 Patienten T. Cansever, A. Karasu, K. Hepgül, H. Can, A. Sencer Turkish Neurosurgical Journal 2007, Band 17
2) Halil Can, Müge Dolgun, Utku Özgen, Cengiz Gömleksiz, Furkan Diren, Aydın Aydoseli, Yavuz Aras, Altay Sencer. Mikrochirurgische Ergebnisse bei Patienten mit Vestibularisschwannom; Retrospektive klinische Studie. JAREM 2019
3) Furkan Diren, Özcan Gayretli, Halil Can, İlke Ali Gürses, Orhan Barlas. Untersuchung der Anatomie der Pons-Cerebellum-Zisterna mit endoskopischem retrosigmoidalem subokzipitalem Zugang: Leichenstudie. JAREM 2019
Assoc. Prof. Ozdogan, MD, Ph.D., schloss seine Ausbildung am Yeditepe University Health Sciences Institute im Doktorandenprogramm für Molekularmedizin bei Prof. Dr. Turgay İsbir ab und studierte auch an der Saint Louis University in Arkansas, USA, bei Prof. Dr. M. Gazi Yasargil. Er absolvierte ein klinisches Stipendium in Gehirn- und Nervenchirurgie am Yeditepe University Hospital unter der Leitung von Prof. Dr. Yasargil und Prof. Dr. Uğur Türe. Darüber hinaus absolvierte er eine Spezialisierungsausbildung an der medizinischen Fakultät der Ufuk University und der medizinischen Fakultät der Gazi University und schloss seine Sekundarschulausbildung am İçel Anatolian High School ab.
Beruflich hat er verschiedene Positionen innegehabt, darunter Fakultätsmitglied in der Abteilung für Neurochirurgie an der Haliç-Universität und außerordentlicher Professor am privaten Adatip Istanbul-Krankenhaus und am Biruni-Universitätskrankenhaus. Er war außerdem außerordentlicher Professor an den Ausbildungs- und Forschungskrankenhäusern SBU Kartal, Sancaktepe und Istanbul und arbeitete als leitender Assistent an den Ausbildungs- und Forschungskrankenhäusern SBU Gaziosmanpaşa Taksim und Kartal. Zu seinen früheren Tätigkeiten gehören Facharzt am SBU-Krankenhaus für Knochenkrankheiten Baltalimanı und am staatlichen Krankenhaus Mus sowie klinischer Mitarbeiter am Krankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität Yeditepe.
Assoc. Prof. Özdoğan ist Mitglied mehrerer Berufsverbände, darunter der türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, der türkischen Wirbelsäulenvereinigung und der Gruppen für Neuroanatomie, Neurovaskularmedizin und Neuroonkologie der türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie. Er ist außerdem Mitglied der Europäischen Vereinigung der neurochirurgischen Gesellschaften.
AUSBILDUNG :
ZUSATZSCHULUNG :
BERUFSERFAHRUNG :
ADMINISTRATIVE UND AKADEMISCHE ROLLEN :
Titel und Betreuer der medizinischen Spezialisierung: Histopathologischer Vergleich der intrazerebralen Mikroballon-Dissektionsmethode und der klassischen Kortikotomie im Rattengehirn. Ondokuz Mayıs Üniversitesi Tıp Fakültesi Beyin ve Sinir Cerrahisi AD 2006,
Betreuer der Dissertation: Assoc. Prof. Dr. Alparslan Senel Titel und Betreuer der Dissertation: Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus: klinische und wissenschaftliche Aspekte. Maastricht University Department of Neuroscience 2016, Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Yasin Temel
Asst. Assoc. Dr. OMU Medizinische Fakultät, Abteilung für Neurochirurgie Gastdozent Universität Maastricht Kliniken für Neurowissenschaften und Neurochirurgie, NIEDERLANDE 2009 2011
Assoc. Dr. OMU Medizinische Fakultät, Abteilung Neurochirurgie 2015
Prof. Dr. OMU Medizinische Fakultät, Abteilung für Neurochirurgie 2022
Gastdozent an der medizinischen Fakultät der Atlas-Universität, Istanbul 2021-2024
Rektor der Atlas-Universität 2024 -
Betreute Facharbeiten:
1. Vergleichsergebnisse von Kunststoffkappen und Knochenzement zur dauerhaften Elektrodenfixierung bei Operationen zur tiefen Hirnstimulation. Medizinische Fakultät der Ondokuz-Mayıs-Universität, Abteilung für Neurochirurgie 2019, Abschlussarbeit: Dr. Önder Taşkın
2. Die Wirkung der tiefen Hirnstimulation auf das Volumen der Hirnkerne bei Parkinson-Patienten. Medizinische Fakultät der Ondokuz-Mayıs-Universität, Abteilung für Neurochirurgie 2024, Abschlussarbeit: Dr. Muhammet Dirlik
Verwaltungsaufgaben :
Rektor der Atlas-Universität (aktuell 2024)
-Gründungsmitglied – Gründungsmitglied des Vorstands der International Deep Brain Stimulation Association (20202023), (2023, derzeit)
-Mitglied des Funktionsgruppenausschusses der European Association of Neurosurgery (EANS) (2020, aktuell)
-Präsident-Gründungsmitglied der National Deep Brain Stimulation Association (2105-2018), (2018-2021), (2021, Verantwortlicher des Neuromodulationszentrums der Ondokuz Mayıs Universität (2018, derzeit)
-Vorstandsmitglied der Türkischen Akademie für Neurochirurgie (derzeit 2022)
-Vorsitzender der Lehr- und Bildungsgruppe für stereotaktische, funktionelle, Schmerz- und Epilepsiechirurgie der Türkischen Neurochirurgischen Gesellschaft (2019, 2022), 2. Vorsitzender (2017-2019), Sekretär (2013-2015/2015-2017)
- Vorstandsmitglied der Neuromodulation Research and Education Association (Sekretär, 2020, 2022), (Sekretär, 2018-2020)
-Mitgliedschaft im Vorstand des Weiterbildungszentrums der Ondokuz Mayıs Universität (2012-2015/ 2015-2018)
-Ondokuz Mayıs Universität Schwarzes Meer Zentrum für Anwendung und Forschung im Vorstand (KİTAM) (2016-2017)
-Mitgliedschaft im Berufskollegium für Personalrechte der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie (2013-heute)
Weitere Aufgaben: - Training, Beratung und Supervision zur Tiefenhirnstimulation (2014-heute)
Konsultierte Universitäten, Krankenhäuser und Institutionen
1. Medizinische Fakultät der Hacettepe-Universität
2. Medizinische Fakultät der Akdeniz-Universität
3. Medizinische Fakultät der Uludağ-Universität
4. Medizinische Fakultät der Atlas-Universität Medizinisches Krankenhaus
5. Baku National Oncology Hospital, Aserbaidschan
6. Medizinische Fakultät der Erciyes-Universität
7. Medizinische Fakultät der Fırat-Universität
8. Tepecik Trainings- und Forschungskrankenhaus der Universität für Gesundheitswissenschaften, Izmir
9. Universitätsklinikum für Gesundheitswissenschaften, Ankara
10. Universitätskrankenhaus Adana Başkent
11. Medtronic Inc
12. Boston Scientific
13. Medizinische Fakultät der Universität Dokuz Eylül
Bilimsel Kuruluşlara Üyelikler:
1. Türk Nöroşirürji Derneği
2. Türk Nöroşirürji Derneği Stereotaktik, Fonksiyonel, Ağrı ve Epilepsie Cerrahisi Öğretim eğitim Grubu
3. Uluslararası Derin Beyin Stimülasyonu Derneği
4. Nationale Gesellschaft für Tiefe Hirnstimulation
5. Lehr- und Trainingsgruppe für Neuroonkologische Chirurgie der Türkischen Neurochirurgischen Gesellschaft
6. Europäische Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN)
7. Internationale Parkinson- und Bewegungsstörungsgesellschaft (MDS)
8. Mittelmeer-Neurowissenschaftliche Gesellschaft (MNS)
9. Weltgesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (WSSFN)
10. Internationale Neuromodulationsgesellschaft (INS)
11. Forschungs- und Bildungsvereinigung für Neuromodulation
In den letzten 2 Jahren angebotene Kurse auf Bachelor- und Masterniveau
- Neuromodulation (D-5)
- Stereotaktische Operationsverfahren bei neurologischen Erkrankungen (D-5)
- Chirurgische Behandlung von Bewegungsstörungen - Praxis am Krankenbett (D-5)
- Kopftraumata (D-5)
- Kopftraumata (D-3)
- Medizin und Poesie (D-1) * Für D-5 werden 9 Praktikumsgruppen in einem Studienjahr unterrichtet.
Zusammenfassung der akademischen Tätigkeit (Januar 2024)
A. Internationale Artikel: 46
B. Internationale Verfahren: 44
C1. Nationale Buchredaktion: 2
C2. Internationales Buchkapitel: 2
C3. Nationales Buch, Kapitel: 13
D. Nationale Artikel: 12
E. Nationales Verfahren: 45
F. Organisierte Treffen: 18 (7 internationale, 11 nationale)
G. Eingeladene Vorträge: 71 (13 international, 58 national)
h-Index : 12 (Web of Science), 12 (Scopus), 16 (Scholar)
Anzahl der Zitate : 332 (Web of Science), 342 (Scopus), 595 (Scholar)
A. In internationalen Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel:
1. Eser P, Kocabicak E, Bekar A, Temel Y. Einblicke in neuroinflammatorische Mechanismen der tiefen Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit. Exp Neurol. 2024 Jan 8:114684.
2. Eser P, Kocabicak E, Bekar A, Temel Y. Wechselwirkung zwischen neuroinflammatorischen Bahnen und Parkinson-Krankheit.Exp Neurol. 2024 Feb;372:114644.
3. Yasar OC, Ozturk S, Kemal O, Kocabicak E. Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf die Formantfrequenzen türkischer Vokale und Vokale. Turk Neurosurg. 2022;32(5):764-772.
4. Taşkın O, Kocabıcak E, Öztürk S, Yıldız O, Temel Y. Elektrodenfixierung mit Knochenzement oder Stimloc® in der tiefen Hirnstimulationschirurgie: Eine Vergleichsstudie. Turk Neurosurg. 2022;32(3):449-458.
5. Nassehi B, Assadnejad T, Yildiz O, Aygun D, Kocabicak E. Tiefe Hirnstimulation des subthalamischen Nucleus bei einem Patienten mit Parkinson-Krankheit mit schweren axialen Symptomen und suboptimaler Levodopa-Reaktion. Turk Neurosurg. 2022;32(3)
6. Nassehi B, Kocabicak E, Temel Y, Hescham S. Veränderung der Neurogenese und pathologischer Marker bei Alzheimer-Krankheit nach tiefer Hirnstimulation. Turk Neurosurg. 2022;32(4)
7. Habets JGV, Herff C, Fasano AA, Beudel M, Kocabicak E, Schnitzler A, Snineh MA, Kalia SK, Ramirez-Gómez C, Hodaie M, Munhoz RP, Rouleau E, Yildiz O, Linetsky E, Schuurman R, Hartmann CJ, Lozano AM, De Bie RMA, Temel Y, Janssen MLF. Multizentrische Validierung der individuellen präoperativen motorischen Ergebnisvorhersage für die Tiefenhirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit. Stereotaktfunktion Neurochirurg. 2021. November 25: 1-9.
8. Öztürk S, Temel Y, Aygün D, Kocabıçak E. Tiefe Hirnstimulation des Globus Pallidus Internus bei sekundärer Dystonie: Klinische Fälle und systematische Literaturübersicht zur Wirksamkeit des Globus Pallidus Internus und des Nucleus subthalamicus. World Neurosurg. 2021 Okt
9. Kocabicak E, Yildiz O, Aygun D, Temel Y. Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf die postoperative Levodopa-Reaktion: Einjährige Nachuntersuchung. Turk Neurosurg. 2021;31(1)
10. Kaya MO, Ozturk S, Ercan I, Gonen M, Erol FS, Kocabicak E. Statistische Formanalyse des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. Welt-Neurochirurgie. Welt-Neurochirurgie. 2019
11. Kocabicak E, Alptekin O, Aygun D, Yildiz O, Temel Y. Mikroelektrodenaufzeichnung zur tiefen Hirnstimulation des subthalamischen Nucleus bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit: Vorteil oder Zeitverschwendung? Turk Neurosurg. 2019;29
12. Aygun D, Dere UA, Yildiz O, Temel Y, Kocabicak E. Charakterisierung der Wirkung intraoperativer, durch Mikroelektrodenaufzeichnung induzierter Mikroläsion auf motorische Symptome bei Patienten mit Parkinson-Krankheit, die sich einer tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus unterziehen. Turk Neurosurg. 2019;29
13. Wetzelaer P, Bouwens VAN DER Vlis T, Tönge M, Ackermans L, Kubben P, Evers S, Kocabicak E, Temel Y. Management gerätebedingter Infektionen nach DBS-Operation: Eine Kostenanalyse. Turk Neurochirurg. 2018;28
14. Alptekin O, Kocabicak E, Gubler FS, Ackermans L, Kubben PL, Temel Y. Perioperative technische Komplikationen bei Operationen zur tiefen Hirnstimulation. Turk Neurosurg. 2018;28
15. Aygun D, Kocabicak E, Yildiz MO, Temel Y. Der Einfluss von Alter und Krankheitsdauer auf die Levodopa-Reaktion bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit bei tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus.
16. Akpinar CK, Aygun D, Kocabicak E, Onar M K. Dopamin-Dysregulationssyndrom nach tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus: Ein Fallbericht. Noro Psychiatr Ars. 2015 Dez
17. Tonge M, Kocabicak E, Ackermans L, Kuijf, M, Temel Y. Endgültige Elektrodenposition bei der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus: Vergleich indirekter und direkter Zielmethoden. Turk Neurosurg.
18. Tonge M, Ackermans L, Kocabicak E, van Kranen-Mastenbroek V, Kuijf M, Oosterloo M, Kubben P, Temel Y. Eine detaillierte Analyse intrazerebraler Blutungen bei DBS-Operationen. Klinik Neurol Neurochirurgie. 2015 Dez
19. Kocabicak E, Alptekin O, Ackermans L, Kubben P, Kuijf M, Kurt E, Esselink R, Temel Y. Besteht noch Bedarf an Mikroelektrodenaufzeichnungen, da der Nucleus subthalamicus durch Hochfeld-MR-Bildgebung gut sichtbar ist? Front Integr Neurosci .(Akzeptiert am 15. Juli 2015)
20. Yarar E, Kuruoglu E, Kocabıcak E, Altun A, Genc E, Ozyurek H, Kefeli M, Marangoz AH, Aydin K, Cokluk C. Elektrophysiologische und histopathologische Effekte von mesenchymalen Stammzellen bei der Behandlung eines experimentellen Rattenmodells zur Verletzung des Ischiasnervs . Int J Clin Exp Med. 15. Juni 2015
21. Kocabicak E, Jahanshahi A, Schonfeld L, Hescham SA, Temel Y, Tan S. Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Ratten führte zur Hemmung der serotonergen und dopaminergen Neurotransmission des medianen Raphe. Turk Neurosurg 2015
22. Kocabicak E, Temel Y, Höllig A, Falkenburger B, Tan SKh. Aktuelle Perspektiven zur tiefen Hirnstimulation bei schweren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Neur. Pschy. Krankheit und Behandlung 2015
23. Lim LW, Janssen ML, Kocabicak E, Temel Y. Antidepressive Wirkung durch Stimulation des ventromedialen präfrontalen Kortex und des Nucleus accumbens ist mit neuronaler Aktivierung im Nucleus subthalamicus von Ratten verbunden. Behav Brain Res. 2015
24. Kocabicak E, Terzi M, Akpinar K, Paksoy K, Cebeci I, Iyigun O. Restless-Legs-Syndrom und seine Qualität bei Patienten mit lumbaler Radikulopathie. Verhaltensneurologie 2014
25. Kocabicak E, Aygun D, Ozaydin I, Jahanshahi A, Onar M, Tan SK, Boke O, Kurt M, Guz H, Terzi M, Alptekin O, Temel Y Ist die Länge des subthalamischen Nucleus der Sonde im T2W-MRT konsistent mit der Mikroelektrode? Aufzeichnung bei Patienten, die sich einer tiefen Hirnstimulation bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit unterziehen? Turk Neurosurg. 2013;23(5)
26. Duran L, Balci K, Kati C, Akdemir HU, Kocabicak E, Dogruel C. Hat der Blutdruck bei der Aufnahme einen prognostischen Wert bei Patienten mit Subarachnoidalblutung: Erfahrungen aus der Notaufnahme. J Clin Hypertens (Greenwich). 2013 Okt;15( 10)
27. Kocabicak E, Temel Y. Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Parkinson-Krankheit; Operationstechnik, Tipps, Tricks und Komplikationen. Clin Neurol Neurosurg. 2013 Nov;115(11)
28. Camlidag I, Kocabicak E, Sahin B, Jahanshahi A, Incesu L, Aygun D, Yildiz O, Temel Y, Belet U. Volumetrische Analyse subthalamischer und roter Kerne basierend auf Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. Int J Neurosci . 2014 April;124(4)
29. Jahanshahi A, Schonfeld L, Janssen ML, Hescham S, Kocabicak E, Steinbusch HW, van Overbeeke JJ, Temel Y. Elektrische Stimulation des Motorkortex erhöht die Migration von Progenitorzellen im Gehirn erwachsener Ratten. Exp Brain Res. 2013 Nov;231 (2)
30. Kocabicak E, Aygun D, Alptekin O, Guz H, Kurt M, Sarihasan B, Temel Y Umstellung der lokalanästhesiegesteuerten tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf Vollnarkose. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg 2013, Sep; 74(5):332-4.
31. Jahanshahi A, Vlamings R, van Roon-Mom WM, Faull RL, Waldvogel HJ, Janssen ML, Yakkioui Y, Zeef DH, Kocabicak E, Steinbusch HW, Temel Y. Veränderungen in serotonergen und dopaminergen Zellpopulationen im Hirnstamm in experimentellen und klinischen Huntington-Krankheit.
32. Aydin K, Kocabicak E, Altun A, Ozaydin I, Yarar E, Cokluk C. Verwendung topischer Orientierungspunkte bei der perkutanen Projektion intrakranieller Tumoren in der neurochirurgischen Onkologie. Turk Neurosurg. 2012;22(3)
33. Aydın K, Çokluk C, Pişkin A, Kocabıcak E. Ultraschallkontrolle der Inzision des Karpalbandes mit begrenzter einzelner Hautinzision während der Karpaltunneloperation. Turk Neurosurg. 2007 Jul;17(3)
34. Alptekin O, Gubler F, Ackermans L, Kubben P, Kuijf M, Kocabicak E, Temel Y. Stereotaktische Genauigkeit und Rahmenmontage: eine Phantomstudie. Surg Neurol Int. 2019 Apr 24;10:67.
35. Gubler FS, Ackermans L, Kubben PL, Damci A, Kuijf ML, Oosterloo M, Vermeulen RJ, Hescham S, Kocabicak E, Kurt E, Temel Y. Infektionen bei tiefer Hirnstimulation: Rasieren versus Nichtrasieren. Surg Neurol Int. 10. Okt. 2017; 8:249.
36. Dere U Akin, Tonge M, Temel Y, Kocabicak E. Ungewöhnliche Länge der AC-PC-Linie und die Bedeutung des direkten Targetings. OAJJN. 2016;1(4)
37. Aygun D, Kocabicak E, Yildiz O, Onar MK, Guz H, Boke O, Kurt M, Temel Y. Synkope im Zusammenhang mit tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei einem Patienten mit Parkinson-Krankheit. Case Rep Neurol Med. 2013
38. Kocabicak E, Terzi M, Alptekin O, Temel Y. Targeting thalamischer Tremorzellen bei tiefer Hirnstimulation bei durch Multiple Sklerose verursachtem komplexem Tremor. Surg Neurol Int. 2013.
39. Kocabicak E, Tan SK, Temel Y. Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Parkinson-Krankheit: Warum ist sie so erfolgreich? Surg Neurol Int. 2012;3(Suppl 4)
40. Kocabicak E. Tan SK, Temel Y. Aydın K, Kocabicak E, Çokluk C, Kuruoğlu E, Yıldız L, Marangoz AH Cerebral Intraparenchymal Epidermoid Tumor: A Case Report.Chirurgia 2012, Oktober
41. Aydın K, Çokluk C, Kocabıcak E, Çelik B, Taşlak Şengül A. Zervikale Schraubenextrusion in die Luftröhre und Perforation: Ein Fallbericht. Chirurgia 2012 Okt
42. Zervikales Ependymom: Ein Fallbericht und eine Überprüfung der Literatur. Kocabicak E, Cengiz Çokluk, Kerameddin Aydın, Yaşar Bayri, Yurdanur Süllü Journal of Experimental and Clinical Medicine 2010.27;
43. Nichtanastomotische indirekte Bypass-Operation in der chirurgischen Behandlung bösartiger Gliatome. Cengiz Çokluk, Kerameddin Aydın, Kocabicak E. Journal of Experimental and Clinical Medicine 2010.
44. On-Off-Malignität bei einem pädiatrischen Shunt. Cengiz Çokluk, Kerameddin Aydın, Kocabicak E. Journal of Experimental and Clinical Medicine 2009.
45. Vibrationserzeugender Dissektor bei der Dissektion und Trennung hochgradiger Gliatumoren von Hirngewebe. Cengiz Çokluk, Kerameddin Aydın, Kocabicak E. Journal of Experimental and Clinical Medicine 2009.
46. Geriatrische traumatische akute subdurale Hämatome: Eine retrospektive Studie. Kocabicak E, Ercan Yarar, Cengiz Çokluk, Kerameddin Aydın. Zeitschrift für experimentelle und klinische Medizin 2009.
B. Auf internationalen Tagungen präsentierte Abstracts
1. Kaya Mehmet Onur, Ozturk Sait, Erol Fatih Serhat, Gönen Murat, Ercan Ilker, Kocabicak Ersoy. Statistische Formanalyse des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. OP 01, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft in der tiefen Hirnforschung Stimulation bei Parkinson-Krankheit“, 17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
2. Ozgenc Aysun, Taskin Onder, Yildiz Mustafa Onur, Aygün Dursun, Kocabicak Ersoy. Parkinson-Krankheit und Neuromodulationspflege. OP 02, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit“, 17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
3. Yasar Ozlem, Kemal Ozgur, Kocabicak Ersoy. Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf die akustischen Eigenschaften der Stimmproduktion: Vorläufige Ergebnisse. OP 03, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit“ '17-19 Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
4. Nassehi Behrad, Kocabicak Ersoy. Die Veränderung der Neurogenese und pathologischer Marker bei der Alzheimer-Krankheit nach tiefer Hirnstimulation. OP 04, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit“, 17.–19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
5. Sücüllü Karadag Yesim, Divanlioglu Denizhan, Öztekin Zeynep Nese, Belen Ahmet Deniz, Kocabicak Ersoy. Medizinische und gerätegesteuerte Therapien und tiefe Hirnstimulation bei Parkinson: Erfahrungen eines tertiären Zentrums aus der Türkei. OP 05, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften.‘ Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit, 17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
6. Pilan Kubra, Taskin Onder, Yildiz Mustafa Onur, Ozgenc Aysun, Kocabicak Ersoy. Wirkung der tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf Ernährungszustand und -gewohnheiten bei Parkinson-Patienten. OP 06, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation Stimulation bei Parkinson-Krankheit‘17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
7. Assadnejad Taha, Nassehi Behrad, Aygun Dursun, Yildiz Mustafa Onur, Kocabicak Ersoy. Unilaterale Globus Pallidus Interna Tiefe Hirnstimulation bei dystonem Tremor nach Schlaganfall: Fallbericht. OP 09, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit‘17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
8. Ozturk Sait, Gönen Murat, Erol Fatih Serhat, Kocabicak Ersoy. Wann sollte der interne Impulsgenerator nach tiefer Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit aktiviert werden? OP 10, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit '17-19 Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
9. Yildiz Mustafa Onur, Taskin Onder, Aygun Dursun, Kocabicak Ersoy. Langzeitergebnisse der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson: Erfahrungen eines einzelnen Zentrums. OP 13, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation bei Parkinson Krankheit‘17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
10. Ulutabanca Halil, Gultekin Murat, Kocabicak Ersoy. Follow-Up-Effekt der tiefen Hirnstimulation des thalamischen Nucleus ventralis intermedius bei einem Patienten mit bipolarer Störung und essentiellem Tremor. OP 15, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft der tiefen Hirnstimulation Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit‘17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
11. Assadnejad Taha, Nassehi Behrad, Yildiz Mustafa Onur, Aygun Dursun, Kocabicak Ersoy. Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei einem Patienten mit schweren axialen Symptomen und minimal auf Levodopa ansprechender Parkinson-Krankheit. OP 16, 4. Kurs für klinische Neurowissenschaften. „Aktueller Stand und Zukunft in Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit‘17.-19. Oktober 2019. Anemon Hotel, Samsun, Türkei
12. Ozturk S, Aygun D, Temel Y, Kocabicak E. Tiefe Hirnstimulation des Globus pallidus interna mit Mikroelektrodenaufzeichnung bei sekundärer Dystonie: klinische Berichte und Literaturübersicht. XXXIII. ESSFN, Edinburgh, Schottland 2018
13. Alptekin O, Gubler F, Kocabicak E, Ackermans L, Kubben P, Temel Y. Einfluss der Schichtdicke radiologischer Bilder auf die stereotaktische Genauigkeit: eine Phantomstudie. XXXIII. ESSFN, Edinburgh, Schottland 2018
14. Gultekin M, Ulutabanca H, Selcuklu A, Mirza M, Temel Y, Kocabicak E. Tiefe Hirnstimulation des Globus pallidus interna mit Mikroelektrodenaufzeichnung bei Myoklonusdystonie (DYT-11): Ein-Jahres-Ergebnis bei zwei Patienten. 70. AAN-Jahrestreffen , Los Angeles USA 2018, P5-055
15. Kocabicak E, Yildiz MO, Aygun D, Temel Y. Die klinischen Auswirkungen der präoperativen Levodopa-Reaktion bei tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit Parkinson-Krankheit in der postoperativen Phase 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, OP- 14
16. Sen S, Terzi M, Yildiz MO, Temel Y, Kocabicak E. Tiefe Hirnstimulation bei Multipler Sklerose-bedingtem Tremor: klinische Berichte. 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, OP-16
17. Gönen M, Ozturk S, Balgetir F, Aytac E, Kocabicak E. Pseudobulbäres Lachen durch Stimulation des Nucleus subthalamicus: Fallbericht. 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, OP-03
18. Ozturk S, Gonen M, Korkmaz S, Erol FS, Kocabicak E. Frühe Ergebnisse der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Parkinson-Krankheit: Elazığ-Erfahrung. 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, OP-05
19. Turgut E, Ozkaynak S, Kocabicak E, Baysal OG, Temel Y, Ucar T. Die ersten Ergebnisse von STN DBS bei Parkinson-Krankheit: Erfahrungen der Akdeniz-Universität. 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, OP-08
20. Turgut E, Parlak H, Agar A, Sarikcioglu L, Ucar T, Kocabicak E, Temel Y. Die Auswirkungen der tiefen Hirnstimulation der Substantia Nigra Pars Reticulata im 6-OHDA-Parkinsonismus-Modell bei Ratten. 3. klinischer neurowissenschaftlicher Kurs 3. klinischer Neurowissenschaftskurs, Türkei 2017, OP13
21. Dere UA, Tonge M, Temel Y, Kocabicak E. Ungewöhnliche Länge der Ac-Pc-Linie und die Bedeutung der direkten Zielausrichtung. 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften 3. Kurs für klinische Neurowissenschaften, Türkei 2017, PP-06
22. Taskin O, Aygun D,Temel Y, Kocabicak E. Vergleichende Ergebnisse der Verwendung von Kunststoffkappen und Knochenzement bei der permanenten Elektrodenfixierung bei tiefer Hirnstimulation. WFNS XVI. Weltkongress für Neurochirurgie Istanbul-Türkei, 20.-25. August 2017- OP
23. Ulutabanca H, Gultekin M, Kucuk A, Ciftci M, Selcuklu A, Temel Y, Kocabicak E Bestätigung der Elektrodenlokalisierung durch Fusion zwischen präoperativem T2W MRI und postoperativem CT-Scan bei Parkinson-Patienten, die sich einer STN DBS unterzogen haben. WFNS XVI. Weltkongress der Neurochirurgie Istanbul-Türkei, 20.-25. August 2017 – OP
24. Tonge M, Lindhout J, Kocabicak E, Dere UA, Temel Y. Einfluss des frontalen Annäherungswinkels auf die Mikroelektrodenaufzeichnung und klinische Parameter bei STN-DBS-Operationen. XVII. WSSFN-Kongress, Berlin, Deutschland 2017, #10653 PP-031
25. Kocabicak E, Aygun D, Yildiz O, Temel Y. Charakterisierung des Mikroläsionseffekts aufgrund intraoperativer Mikroelektrodenaufzeichnung auf motorische Symptome bei Patienten mit Parkinson-Krankheit, die einer tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus unterzogen werden. XXII. Kongress der ESSFN, Madrid , Spanien 2016
26. Kocabicak E, Aygun D, Yildiz MO, Alptekin O, Temel Y (2016). Tiefe Hirnstimulation des Globus pallidus internus bei Patienten mit choreadominanter Huntington-Krankheit. XXII. Kongress der ESSFN, Madrid, Spanien 2016
27. Alptekin O, Kocabicak E, Temel Y (2016). Perioperative technische Komplikationen bei Operationen zur tiefen Hirnstimulation. XXII. Kongress der ESSFN, Madrid, Spanien 2016
28. Yildiz O, Terzi M, Tugcu B, Alptekin O, Temel Y, Kocabicak E. Tiefe Hirnstimulation bei Multipler Sklerose – klinische Berichte. II. Internationale Konferenz zur Tiefenhirnstimulation Düsseldorf, Deutschland 2016 EP-35
29. Kocabicak E, Aygun D, Yildiz MO, Taskin O, Alptekin O, Temel Y (2016). Auswirkungen der Tiefenhirnstimulation des Globus pallidus interna auf die Huntington-Krankheit nach einem Jahr. II. Internationale Konferenz zur Tiefenhirnstimulation Düsseldorf, Deutschland 2016 EP-34
30. Kocabicak E, Ali Jahanshahi, Lisa Schonfeld, Sarah-Anna Hescham, Yasin Temel, Sonny KH Tan. Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Ratten induzierte eine Hemmung der serotonergen und dopaminergen Neurotransmission des medianen Raphe. XXI. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie (ESSFN), Endgültiges Programm, Seite: 7, Flash-mündliche Präsentation Nr.: 20, 17.–21. September 2014, Maastricht, Niederlande.
31. Kocabicak E, Dursun Aygun, Kemal Paksoy, Musa Onar, Hatice Guz, Omer Boke, Murat Kurt, Murat Terzi, Onur Alptekin, Onur Yildiz, Yasin Temel. Mikroelektrodenaufzeichnung bei tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus: Zeitvorteil oder Zeitverlust? XXI. Kongress der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN), Endgültiges Programm, Seite: 4, Mündliche Präsentation Nr.: 18, 17.-21. September 2014, Maastricht, Niederlande.
32. Camlidag I, Kocabicak E, Sahin B, Jahanshahi A, Incesu L, Aygun D, Yildiz O, Temel Y, Belet U. Volumetrische Analyse der subthalamischen und roten Kerne basierend auf Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. XXI. Kongress der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN), Endgültiges Programm, Seite: 22, Posterpräsentation Nr.: 17, 17.–21. September 2014, Maastricht, Niederlande.
33. Kocabicak E, Dursun Aygun, Murat Terzi, Musa Onar, Hatice Guz, Omer Boke, Yasin Temel. Tiefe Hirnstimulation bei komplexem Tremor. XXI. Kongress der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN), Endgültiges Programm, Seite: 5, Flash-mündliche Präsentation Nr.: 19, 17.–21. September 2014, Maastricht, Niederlande.
34. Kocabicak E, Musa Onar, Murat Terzi. Auswirkungen der REM-Schlaf-Verhaltensstörung bei Parkinson-Krankheit auf die posturale Stabilität. Dursun Aygun, 18. Internationaler Kongress für Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen. Band: 29 Seiten: S226-S226 Ergänzung: 1 Meeting Abstract : 613. 08.-12. Juni 2014, Stockholm, SCHWEDEN
35. D. Aygun, Kocabicak E, MK Onar, K. Akpinar, H. Guz, O. Boke, M. Kurt. Patientenauswahl für DBS bei Parkinson-Krankheit: Klinische Erfahrung mit 33 aufeinanderfolgenden Patienten. XX. Weltkongress für Parkinson-Krankheit und Verwandte Störungen. E-352, Seite 97, 8.–11. Dezember 2013, Genf, Schweiz.
36. D. Aygun, Kocabicak E, MK Onar, K. Akpinar, H. Guz, O. Boke, M. Kurt. Einfluss der Krankheitsdauer auf die präoperative Levodopa-Reaktion als Kriterium für die tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Parkinson-Patienten. 17. Internationaler Kongress der Movement Disorder Society zu Parkinson und Bewegungsstörungen. Band 28, Ergänzung 1, S. S1–S464. Nr.: 1255. 16.-20. Juni 2013, Sydney, Australien
37. MK Onar, D. Aygun, Kocabicak E, H. Guz, CK Akpinar, O. Boke, M. Kurt. Stimulationsbedingte Nebenwirkungen bei zehn Patienten mit Parkinson-Krankheit, die mit subtahalamisch tiefer Hirnstimulation (DBS) behandelt wurden. Die 17. Internationaler Kongress zu Parkinson und Bewegungsstörungen. Band 28, Ergänzung 1, S. S1–S464.Nr.: 1275, 16.–20. Juni 2013, Sydney, Australien
38. MK Onar, D. Aygun, K. Akpinar, Kocabicak E, O. Boke, H. Guz, M. Kurt. Dopamin-Dysregulationssyndrom nach tiefer Hirnstimulation (DBS): Ein Fallbericht. 17. Internationaler Kongress der Movement Disorder Society von Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen. Band 28, Ergänzung 1, S. S1–S464.Nr.:1276, 16.-20. Juni 2013, Sydney, Australien
39. Kocabicak E, Aygun D, Ozaydin I, Jahanshahi A, Onar M, Boke O, Kurt M, Guz H, Terzi M, Alptekin O, Yildiz O,Temel Y. Entspricht die Länge des subthalamischen Nucleus des Auges im T2W-MRT der mit Mikroelektroden-Aufzeichnung bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit? 15. Weltkongress für Neurochirurgie (WFNS), Programmheft, FA1935, Seite: 312, 8.-13. September 2013, Seoul, Korea
40. Kocabicak E, Dursun Aygun, Hatice Guz, Murat Kurt, Binnur Sarıhasan, Yasin Temel. Umstellung der lokalanästhesiegesteuerten tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus auf Vollnarkose. XX. Kongress der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN) , S. 80, Seite: 142, 26.-29. September 2012, Lissabon, Portugal.
41. Kocabicak E, Murat Terzi, Yasin Temel. Zielgerichtete Behandlung thalamischer Tremorzellen bei tiefer Hirnstimulation bei durch Multiple Sklerose verursachtem komplexen Tremor. XX. Kongress der Europäischen Gesellschaft für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie (ESSFN), S. 81, Seite: 142, 26. September 29. 2012, Lissabon, Portugal.
42. Kocabicak E, Lee Wei Lim, Harry WM Steinbusch, Yasin Temel. Tiefe Hirnstimulation des ventromedialen präfrontalen Kortex induzierte neuronale Veränderungen im dorsalen Raphekern von Ratten. EANS 2011 14. Europäischer Kongress für Neurochirurgie Programmheft, Seite: 107, Oktober 9-11, 2011 Rom-Italien
43. Kocabicak E, Cokluk C, Aydin K. Geriatrisches Epiduralhämatom: Fallbericht und Literaturübersicht. 15. Euroacadimia MultidisciplinariaNeurotraumatologica-Kongress (EMN) Endgültiges Programm, P-07 Seite: 20, 6.-9. Mai 2010, Antalya, Türkei
Und mehr
*LEBENSLAUF*
*ASSOC. PROF. DR. BURAK ORHAN BORAN*
Facharzt für Neurochirurgie
AUSBILDUNG :
ZUSATZSCHULUNG :
- „Gastarzt“, University of Southern California, Abteilung für Neurochirurgie (1998)
- „Mikrochirurgie-Ausbildung“, Militärmedizinische Akademie Gülhane, Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Ankara (2003)
* ARBEITSPLÄTZE: *
- GATA Haydarpaşa Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (2002–2003)
- Dr. Lütfi Kırdar Kartal Training Research Hospital (2003–2005)
- Özel Avicenna Ataşehir Krankenhaus (2005–2012)
- Özel 29 Mayıs Krankenhaus (2012–2013)
- Staatliches Krankenhaus Maltepe (2013–2018)
- Kartal Dr. Lütfi Kırdar Stadtkrankenhaus (2018–2020)
- Akademisches Krankenhaus Özel (2020–2022)
- Hisar Intercontinental Hospital (2022–2024)
- Regionalkrankenhaus Özel Medipol Acıbadem (seit 2024)
* VERWALTUNGS- UND AKADEMISCHE STELLEN: *
- Vorstandsmitglied der Society of Neurosurgeons (2006–2009)
- Verantwortung für den Notfalldienst im Maltepe State Hospital (2014–2016)
- Stellvertretender Chefarzt am Özel Academic Hospital (2020–2021)
- Mitglied des Beirats der medizinischen Fakultät der Beykent-Universität (2018–2024)
- Fakultätsmitglied an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Galata-Universität (2022–2024)
- Direktor des Zentrums für Weiterbildung an der Galata-Universität (2022–2024)
* PUBLIKATIONEN IM SCIENCE CITATION INDEX UND SCI EXPANDED: *
- Guculu B, Deniz L, Yuce Y, Adilay U, Aytar H, Turkoglu M, Tiryaki M, Ozdek R, Boran BO: Transformationale epidurale Steroidinjektion zur Behandlung von Schmerzen bei foraminalen und parameidanalen Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Turkish Neurosurgery 30: 394-399, 2020.
- Boran P, Tokuc G, Boran BO, Oktem S: Intrazerebrales Hämatom als Komplikation der intrathekalen Methotrexat-Gabe. Pediatric Blood & Cancer 50:152-154, 2008.
- Boran BO, Boran P, Barut N, Akgun C, Celikoglu E, Bozbuga M: Bewertung von leichten Kopftraumata bei Kindern. Pädiatrische Neurochirurgie 42:203-207, 2006.
- Tokuc G, Boran P, Boran BO: Kleidokraniale Dysplasie bei einer Mutter und ihrer Tochter im Rahmen einer Neurochirurgie. Journal of Neurosurgery (4 Suppl Pediatrics) 104:290-292, 2006.
- Celikoglu E, Boran BO, Bozbuga M: Abszessbildung in Rathkes Spaltzyste. Neurology India 54(2):213–214, 2006.
- Bozbuga M, Boran BO, Sahinoğlu K: Oberflächenanatomie des posterolateralen Schädels im Hinblick auf die Lokalisierung des anfänglichen Bohrlochs für den retrosigmoidalen Zugang. Neurosurgical Review 29(1):61–63, 2006.
- Boran BO: Rhombencephalosynapsis: eine seltene Kleinhirnfehlbildung. Journal of Neurological Sciences (Türkisch) 23(1):46-48, 2006.
- Boran BO, Colak A, Kutlay M: Erythropoietin verbessert die neurologische Erholung nach experimenteller Rückenmarksverletzung. Restorative Neurology and Neuroscience 23:341–345, 2005.
- Colak A, Boran BO, Kutlay M, Demircan N: Eine modifizierte Technik des Syringosubarachnoidal-Shunts zur Behandlung von Syringomyelie. Journal of Clinical Neuroscience 12(6):677–679, 2005.
- Bozbuga M, Celikoğlu E, Boran BO: Echinokokkosezyste der kraniozervikalen Verbindung: Fallbericht. Neurochirurgie 57(1):193, 2005.
- Boran BO, Akgün C, Bozbuga M: Kalvarienremodellierung zur Behandlung einer Skaphozephalie bei einem 4 Monate alten Jungen: eine technische Anmerkung. Turkish Neurosurgery 15(1):40-44, 2005.
- Boran BO, Barut N, Akgün C, Çelikoglu E, Bozbuga M: Indikationen zur Computertomographie bei Patienten mit leichten Kopfverletzungen. Turkish Journal of Trauma and Emergency Surgery 11(3):218–224, 2005.
- Colak A, Kutlay M, Boran BO, Demircan N: Eineiige Zwillinge mit Hydrozephalus: einer mit triventrikulärem, der andere mit tetraventrikulärem Hydrozephalus. Turkish Journal of Medical Sciences 34:187-189, 2004.
- Kurtkaya O, Elmacı I, Boran BO, Kılıç T, Sav A, Pamir MN: Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor des Mittelhirntektums: ein Fallbericht. Brain Tumor Pathology 19(2):97-100, 2002.
- Elmacı I, Kurtkaya O, Boran BO, Kılıç T, Pamir MN: Gliosarkom im Zusammenhang mit Neurofibromatose Typ 1: ein Fallbericht. Tumori 87:60-63, 2001.
- Boran BO, Kılıç T, Peker S, Şengöz M, Erdıvanlı B, Pamir N: Gamma-Knife-Radiochirurgie bei der Behandlung von Hirnmetastasen. Türkische Neurochirurgie 11:9-17, 2001.
* ANDERE INTERNATIONALE PEER-REVIEW-VERÖFFENTLICHUNGEN: *
- Boran BO, Colak A: Oculomotorius-Lähmung aufgrund einer Kompression der hinteren Hirnarterie: Fallbericht. Erciyes Medical Journal 29(2):164-167, 2007.
- Bozbuga M, Boran BO, Bayindir C: Tuberkulom des Sinus cavernosus. The Internet Journal of Neurosurgery 2(2), 2005.
* PUBLIKATIONEN IM TURKISH MEDICAL INDEX: *
- Boran BO: Osteoidosteom der Lendenwirbelsäule: Fallbericht. Fırat Medical Journal 13(1):71-73, 2008.
- Boran BO: Wachsende Schädelfraktur: ein acht Jahre später operierter Fall. Inönü University Faculty of Medicine Journal 13(3):185-187, 2006.
- Boran BO: Ein Fallbericht über Fußheberschwäche nach Vertebroplastie. Fırat Medical Journal 11(3):185-186, 2006.
- Boran BO, Kızılay G, Bozbuga M: Ventrikuloperitoneale Shunt-Dysfunktion. Turkish Neurosurgery 15(2):148-151, 2005.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Rolle der endoskopischen dritten Ventrikulostomie bei der Dandy-Walker-Malformation. Kartal Education and Research Hospital Medical Journal 15(1):11-13, 2004.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Wiederholte endoskopische dritte Ventrikulostomie. Kartal Education and Research Hospital Medical Journal 15(1):31-32, 2004.
- Boran BO, Dağcınar A, Özek MM: Endoskopische dritte Ventrikulostomie bei Patienten unter einem Jahr. Göztepe Medical Journal 19:83-86, 2004.