Fatma Ela Keskin
- 5 Ausgezeichnet • 38 Rezensionen
- 16 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Florence Nightingale Hospital
Dr. Viola Fox ist Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am BKZ Solingen. Die Klinik ist ein zertifiziertes interdisziplinäres Krebszentrum. Dr. Fox gilt als führende Expertin für medikamentöse Tumortherapie in Deutschland und Europa und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet.
Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Onkologie und Hämatonkologie (GDHO), des Deutschen Ärzteverbands und der American Association for Cancer Research. Dr. Fox ist zudem in der molekularbiologischen Forschung aktiv. Ihre Arbeit fördert den Fortschritt in der Krebsbehandlung und molekularen Diagnostik.
Ihre Schwerpunkte sind Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien und Strahlentherapie. Dr. Fox ist bekannt für innovative Methoden und großes Engagement für ihre Patienten. Ihr Einsatz führt zu hohen Heilungsraten und Anerkennung unter Fachkollegen.
Ausbildung und Erfahrung
2019 – Gegenwart
Istanbul Florence Nightingale Krankenhaus
Kardiologische Abteilung
2019
Deutschland Lübeck Krankenhaus Arrhythmie-Klinik
Elektrophysiologie-Training
2018
Medizinische Fakultät der Trakya-Universität
Außerordentlicher Professor, Abteilung für Kardiologie
2017
TC. Türkisches Krankenhaus für Höhere Fachausbildung und Forschung des Gesundheitsministeriums, Ankara
Elektrophysiologie-Training
2015
Medizinische Fakultät der Trakya-Universität, Abteilung für Kardiologie
Dozent
2013
Cleveland Clinic, Vereinigte Staaten
Aufmerksamer Arzt
2013
TC. Türkisches Krankenhaus für Höhere Fachausbildung und Forschung des Gesundheitsministeriums, Ankara
Spezialisierung
2008
Medizinische Fakultät der Universität Selçuk Meram
Medizinische Ausbildung
Mitgliedschaften
Türkische Kardiologievereinigung, Mitglied
Europäische Gesellschaft für Kardiologie
Europäische Arrhythmie-Vereinigung (EHRA)
Professor Dihné ist ein wahrer Meister im Verständnis der subtilen Mechanismen des Nervensystems. Seine Professionalität zeigt sich in seinen profunden Kenntnissen der Anatomie und Physiologie sowie in seiner Fähigkeit, Krankheiten, die sowohl den physischen als auch den psychischen Zustand des Patienten beeinträchtigen können, genau zu identifizieren und wirksam zu behandeln. Professor Dihné hört jedem aufmerksam zu, schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und entwickelt auf der Grundlage gründlicher Untersuchungen und Analysen einen individuellen Behandlungsplan. Er verfügt nicht nur über Wissen, sondern auch über die Fähigkeit zu spüren und zu verstehen, wie man die Harmonie im Körper und Geist eines Menschen wiederherstellt und ihm so seine Lebensqualität zurückgibt.
Mitgliedschaften in Verbänden und Auszeichnungen:
Deutsche Ärztegesellschaft.
Forschungspreis der Christian und Claudia Hempel-Stiftung für herausragende Forschung auf dem Gebiet der klinischen Stammzellenforschung.
Autor zahlreicher Veröffentlichungen in führenden medizinischen Fachzeitschriften in Deutschland und Europa.
Spezialisierung:
Berufserfahrung:
2001-2004: Weiterbildung am Zentrum für Molekulare Neurobiologie in Hamburg.
2004-2011: Weiterbildung an der Neurologischen Universitätsklinik Düsseldorf.
2011-2013: Weiterbildung an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung.
Professor Dihne begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität Düsseldorf.
2013–2023 leitete Professor Dihne 10 Jahre erfolgreich die Klinik für Neurologie der St. Lukas Klinik Solingen.
Seit 2024: Chefarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Solingen.
Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.
Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).
Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.
Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung
Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.
Dr. Victor Alexander Krol – Chefarzt der Gastroenterologie, Inneren Medizin und des Adipositas-Behandlungszentrums am Martinus-Krankenhaus
Dr. Victor Alexander Krol ist ein hochqualifizierter Facharzt und leitet die Abteilungen für Gastroenterologie und Innere Medizin. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse auf seinem Gebiet hat sich Dr. Krol als herausragender Experte etabliert und bietet seinen Patienten eine umfassende Behandlung und individuelle Betreuung. Er wendet aktiv modernste Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Stoffwechsels sowie des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems an.
Dr. Krol leitet zudem das zertifizierte Adipositas-Behandlungszentrum am Martinus-Krankenhaus, das chirurgische und endoskopische Behandlungen von Adipositas anbietet. Das Zentrum nutzt modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung von Adipositas (Adipose), darunter Methoden wie bariatrische Chirurgie, endoskopische Gewichtsreduktion und spezielle Programme für Patienten in verschiedenen Stadien der Adipositas. Das Zentrum ist nach hohen Standards zertifiziert und erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung dieser schweren Erkrankung.
Die Abteilung für Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Krol diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Ärzte der Abteilung wenden ein breites Spektrum an Methoden an, darunter endoskopische Verfahren, Ultraschall und andere moderne Diagnosetechnologien.
Die Abteilung für Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter Kardiologie, Diabetologie, Infektiologie sowie die Therapie von Atemwegs- und Nierenerkrankungen. Dr. Krol und sein Team bieten einen umfassenden Behandlungsansatz mit modernsten medizinischen Methoden.
Dank seiner hohen Professionalität und seines menschlichen Umgangs mit jedem Patienten genießt Dr. Krol zu Recht den Respekt von Kollegen und Patienten.
Professor Dr. Peter Heering ist Spezialist für Nephrologie, Innere Medizin und Bluthochdruck. Seit über 20 Jahren leitet er die Klinik für Nephrologie und Allgemeinmedizin am Akademischen Krankenhaus Solingen. Dr. Heering verantwortet die moderne Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und systemischer Vaskulitis. Er erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung von akutem und chronischem Nierenversagen.
Dr. Heering ist Mitglied führender medizinischer Fachgesellschaften, darunter die amerikanische und europäische Gesellschaft für Nephrologie. Zudem ist er Vorstandsmitglied und Präsident mehrerer deutscher und internationaler Organisationen. Das Magazin Focus hat seine Arbeit ausgezeichnet. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und genießt weltweit hohes Ansehen für seine Expertise in Nephrologie und Innerer Medizin.
Portfolio ansehen
Mitgliedschaft in Vereinen:
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Chirurgen
Mitgliedschaft in der Bundesärztekammer
Spezialitäten:
Einführung neuer und moderner Techniken im Bereich der onkologischen Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Minimalinvasive Chirurgie
Gastrointestinale Onkologiechirurgie
Onkologische Chirurgie
Hämorrhoiden-Behandlung
Zusätzliche klinische Spezialisierung in minimalinvasiver Chirurgie und Hernienchirurgie
Chirurgie und Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Berufserfahrung:
2005: Facharzt für Chirurgie
2008: Ernennung zum Leitenden Oberarzt mit Spezialisierung auf Pankreaschirurgie und -transplantation
2010: Koordinator des Pankreaskrebszentrums (Oncocert)
2013: Facharzt für Viszeralchirurgie
2014: Leitender Oberarzt, klinische Zusatzspezialisierung in der minimalinvasiven Chirurgie und Hernienchirurgie
2019: Chefarzt des Darmkrebszentrums Bochum (erstes zertifiziertes Darmkrebszentrum in Deutschland und eines der ersten zertifizierten Kolorektal-Leitzentren in Europa)
2021: Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Solingen
Dank des Professors und seines Teams konnte die Abteilung modernisiert werden, indem moderne chirurgische Behandlungsmethoden und insbesondere verbesserte Methoden der postoperativen Genesung eingeführt wurden. Die Abteilung für Chirurgie am Klinikum Solingen baut ihren Schwerpunkt der minimalinvasiven Chirurgie nun weiter in Richtung Robotik aus. Die Klinik hat ein riesiges Budget für den Kauf modernster Geräte bereitgestellt, um den Patienten ein vollständiges Spektrum chirurgischer Methoden zur Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, der Lunge, des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Darms nach aktuellen Leitlinien und unter Verwendung modernster technischer Geräte anbieten zu können.
Professor Schenker ist in der Forschung und Lehre aktiv. Er hält Vorlesungen an medizinischen Universitäten und organisiert Seminare und Workshops für Kollegen. Er arbeitet eng mit dem Krebszentrum, dem Behandlungszentrum für Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem Behandlungszentrum für Darmkrebs und dem Interregionalen Traumazentrum zusammen.
Assoc. Prof. Dr. Ayşe Sinangil ist Nephrologin mit Schwerpunkt Nierenversagen. Sie hat 30 internationale Publikationen verfasst und auf 19 internationalen wissenschaftlichen Tagungen präsentiert.
Dr. Sinangil absolvierte ihr Medizinstudium an der Istanbul Universität Cerrahpaşa. Ihre Facharztausbildung schloss sie 2004 am Okmeydanı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus ab. 2012 beendete sie eine Zusatzqualifikation am Istanbul Şişli Etfal Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus. Sie ist Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Nephrologie, ERA und EDTA. Dr. Sinangil engagiert sich kontinuierlich für ihre berufliche Weiterbildung in der Nephrologie.
Dr. Seymur Aslanov ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Er absolvierte eine Fachausbildung am Universitätsklinikum Ege. Dr. Aslanov diagnostiziert und behandelt zahlreiche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Seine Schwerpunkte sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Tumore des Verdauungstrakts, Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie gastrointestinale Blutungen.
Er beherrscht fortgeschrittene endoskopische Verfahren wie ERCP, Koloskopie, endoskopische Polypektomie und Stenteinlage bei Stenosen. Dr. Aslanov war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Facharzt an der Universität Ege tätig und arbeitete zudem als Internist am Izmir Medical Point.
Er ist Mitglied der Ärztekammer Izmir.
2005 – M.D., Istanbul University, Istanbul Faculty of Medicine
2010 – Internal Medicine Specialization, Haseki Training and Research Hospital
2021 – Gastroenterology Subspecialty Training, Sakarya University Faculty of Medicine
Assistant Professor, Istanbul Florence Nightingale Hospital
Assistant Professor, Istanbul Bilim University Faculty of Medicine
Assistant Professor, Istanbul Yeni Yüzyıl University Faculty of Medicine
Head of Department, Giresun University Faculty of Medicine
Dr. Acar has authored over 20 international peer-reviewed articles in the fields of internal medicine and gastroenterology. Her notable contributions include studies and case reports on:
Gastrointestinal bleeding management in anticoagulant users
Rare GI cases such as bezoars, aortoesophageal fistulas, and massive hemorrhagic ascites
Liver transplantation complications, including graft-versus-host disease
The role of (pro)hepcidin in IBD-related anemia
Endoscopic interventions for acute GI bleeding
Covid-19 treatment agents and their GI implications in Turkey
(Full publication list available upon request)
Gastrointestinal bleeding & endoscopic procedures
Hepatology & liver disease management
Inflammatory bowel diseases (IBD)
Complex GI case diagnostics
Post-transplant GI complications
Diabetic GI and cardiovascular comorbidities
Medical Degree | Medicine | Istanbul University, Cerrahpaşa Faculty of Medicine | 2008-2014 |
Doctorate | Urology | Istanbul University-Cerrahpaşa, Faculty of Medicine | 2015-2020 |
5. Academic Appointments:
Appointed as Faculty Member: 28.03.2022
Associate Professorship: ---
Full Professorship: ---
6. Supervised Theses:
Master's Theses: None listed
Doctoral Theses: None listed
7. Publications:
7.1. Articles Published in International Peer-Reviewed Journals (SCI, SSCI, Arts & Humanities):
"Urodynamic Curve Patterns May Predict Female Bladder Outlet Obstruction and Detrusor Underactivity." Urology, 2022. (Co-authored)
"Are Elevated Mitochondrial DNA Fragments in Prostatic Inflammation a Potential Biomarker for Prostate Cancer?" Archivio Italiano di Urologia e Andrologia, 2023. (Co-authored)
7.2. Articles Published in Other International Peer-Reviewed Journals:
"A Case Report of Pediatric High-Flow Priapism: The Management of a Rare Condition." European Journal of Medical Case Reports, 2021.
"Unusual Presentation of Classical Kaposi Sarcoma: Penile Involvement in an HIV Seronegative Patient." European Journal of Medical Case Reports, 2023.
7.3. Papers Presented at International Scientific Meetings:
Multiple presentations at international urology congresses. (Details available upon request.)
7.4. International Book Chapters:
Aferin U. "Approach to Muscle Invasive Bladder Cancer," in Current Perspective in Urooncology, Akademiyen Kitabevi, 2022. ISBN: 978-625-8259-52-0, p.147
7.5. Articles Published in National Peer-Reviewed Journals:
"Massive Inguinoscrotal Bladder Hernia and Bladder Tumor: A Very Rare Case." J Urol Surg, 2018.
"Testicular Torsion: Experience in a Tertiary Urology Referral Centre." Journal of Urological Surgery, 2021.
"Association Between Prostate Biopsy Results and Serum Vitamin D Levels." Bulletin of Urooncology, 2021.
"Surgical Treatment in Localized Prostate Cancer." Cancer Agenda Journal, 2022.
7.6. Papers Presented at National Scientific Meetings (with Proceedings):
Participated and presented in multiple national urological congresses on topics including penile plication, robotic nephrectomy, and pediatric urological conditions. (Full list available upon request.)
I. Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften
A. Experimentelle Untersuchungen
Doner F, Delibas N, Dogru H, Sari I, Yorgancigil B. Malondialdehydspiegel und Superoxiddismutaseaktivität bei experimenteller Kieferhöhlenentzündung. Auris Nasus Larynx. 1999; 26(3): 287-91.
Döner F, Delibaş N, Dogru H, Yarıktaş M, Demirci M. Die Rolle freier Sauerstoffradikale bei experimenteller Mittelohrentzündung. J Basis Clin Physiol Pharmacol. 2002; 13: 33-40.
Tuz M, Eroglu E, Dogru H, Delibas N, Tunc B, Uygur K. Die Wirkung von Ersatzflüssigkeiten und normovolämischer Hämodilution auf das Überleben von dorsalen Hautlappen bei Ratten. Clin Otolaryngol. 2004; 29(1): 80-83.
Yarıktas M, Doner F, Ozguner F, Gokalp O, Dogru H, Delibas N. Stickoxid-Wert in der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut nach Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 2004.
Ausbildung und Spezialisierung
Erfahrung