Dr. Daniel Guerrero ist zweifellos einer der besten Ärzte Mexikos.
Er ist ein Arzt für Rehabilitation und Physiotherapie mit der Spezialisierung auf ultraschallgesteuerte Interventionen im Bewegungsapparat (für Diagnose und Behandlung).
Sein Fachgebiet ist die regenerative Medizin und er kann ein breites Spektrum an Behandlungen zur Schmerzbehandlung anbieten.
Wenn Sie oder ein Familienmitglied unsere Praxis zum ersten Mal besuchen, werden wir Ihnen zunächst Fragen zu Ihrer Mundgesundheit stellen. Leiden Sie unter Schmerzen in einem oder mehreren Zähnen? Möchten Sie Ihr Lächeln optisch verbessern? Als Nächstes führen unsere Zahnärzte eine umfassende Untersuchung Ihres Mundes durch und verwenden dabei Technologien wie Röntgenstrahlen und Intraoralscanner. Abschließend erstellt unser Team Ihren persönlichen Behandlungsplan, in dem unsere empfohlenen Leistungen aufgeführt sind. Sie können sicher sein, dass wir jede Leistung detailliert beschreiben und erklären, warum wir sie empfehlen.
Unsere kosmetischen Zahnbehandlungen konzentrieren sich darauf, Ihr Lächeln ästhetisch zu verbessern und gleichzeitig seine Gesundheit zu schützen. Werden Sie Teil unserer Familie
Dr. Noe Marquez ist Absolvent der Universität von Guadalajara, Mexiko 2007, ein Arzt, der sich sehr für Zahnbehandlungen interessiert und den Unterschied macht, den er im Leben unserer Patienten bewirkt. Bei allem, was er tut, hat er das Ziel, den Zahnarztbesuch für die Patienten angenehm und angenehm zu gestalten.
Wir wissen, dass jeder Patient einzigartig ist, und passen unsere Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen an. Wir bieten eine breite Palette zahnärztlicher Leistungen an, von Reinigungen und Füllungen bis hin zu komplexeren Eingriffen und Veneers. Ganz gleich, welche zahnmedizinischen Bedürfnisse Sie haben, Dr. Noe wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihnen Ihr Selbstvertrauen und Ihr Lächeln zurückzugeben.
AUSBILDUNG:
2017 – Universität Uludag, Fakultät für Medizin, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
2011 - Inonu University, Medizinische Fakultät
ERFAHRUNG:
2020 – bis heute – Medipol University Pendik Hospital
2017 – 2020 – Staatliches Krankenhaus Igdir
2011 – 2011 – Malatya Dogansehir TSM
PUBLIKATIONEN:
1. Anatomischer Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer Concha bullosa und dem Volumen der Kieferhöhlen.
Uygar Levent Demir1,ME Akca2,R Ozpar3,C Albayrak2,B Hakyemez
2. Funktionelle und onkologische Ergebnisse bei Patienten mit suprakrikoidaler partieller Laryngektomie, bei der einzelnes oder doppeltes Arytenoid erhalten werden kann, Abschlussstudie.
Erfahrung:
2022 -
Medipol-Bäder
2021 - 2022
SEFAKÖY-KRANKENHAUS DER MEDIPOL-UNIVERSITÄT
2018 - 2020
MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER ISTİNYE-UNIVERSITÄT
2014 - 2020
STAATSKRANKENHAUS TOKAT
2010 - 2010
STAATSKRANKENHAUS BINGOL
Ausbildung:
2021
MEDIPOL UNIVERSITÄT, GASTROTEROLOGIE
2018
İSTINYE UNIVERSITY, INNERE KRANKHEITEN USA
2014
ANKARA AUSBILDUNGS- UND FORSCHUNGSKRANKENHAUS, GASTROENTEROLOGIE
2010
FIRAT-UNIVERSITÄT, MEDIZINISCHE FAKULTÄT/ABTEILUNG FÜR INTERNE MEDIZINISCHE WISSENSCHAFTEN/ABTEILUNG FÜR INTERNE MEDIZIN
2004
FIRAT UNIVERSITÄT, MEDIZINISCHE FAKULTÄT
A. Internationale, von Experten begutachtete Zeitschriftenartikel:
Titel: Tödliche fulminante Hepatitis B nach Absetzen der Entecavir-Behandlung bei einem Patienten mit HBeAg-Serokonversion.
Titel: Akuter Magenverschluss infolge eines durch Gallensteine verursachten Bezoars.
Titel: Knoblauchinduzierte Ösophagitis.
Titel: Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und dem Leber-Milz-Verhältnis.
Titel: Morbus Crohn, maskiert durch das Median-Arcuate-Ligament-Syndrom.
Titel: Telaprevir und Anämie: Was wir von den ersten drei Patienten gelernt haben.
Titel: Magnesium- und Parathormonspiegel von Patienten, die verschiedene Protonenpumpenhemmer verwenden.
Titel: Ist bei einer Ösophagogastroduodenoskopie bei allen nicht sedierten Patienten eine topische Rachenanästhesie erforderlich?
Titel: Stationäre Behandlung von Hepatitis C: Anwendung des Vier-Säulen-Modells im Krankenhausumfeld.
Titel: „Der Fall des „Bouveret-Syndroms“ ohne nekrotische Veränderungen gelöst.“
Titel: Schwere akute Pankreatitis aufgrund von Hypertriglyceridämie.
Titel: Durch eine cholezystoenterische Fistel verursachter Gallensteinileus, dargestellt mittels Computertomographie.
Titel: Darmperforation aufgrund der Einnahme von Hühnerknochen ähnelt Morbus Crohn.
Titel: Akute Pankreatitis durch Hypertriglyceridämie: Eine fallbasierte Untersuchung.
Titel: Eine ungewöhnliche Komplikation der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie: Schwere akute Pankreatitis mit Todesfolge.
Titel: Eine seltene Ursache für Bauchschmerzen: Mesenterialpannikulitis.
B. Beiträge zu wissenschaftlichen Konferenzen:
Titel: Suizidale Vergiftungen in der Türkei: demografische und klinische Aspekte.
Titel: Eine seltene Ursache für gastrointestinale Blutungen: Aortoenterische Fistel.
Ausbildung:
2021 ULUDAĞ UNIVERSITÄT, HNO-, NASEN- UND HALSKRANKHEITEN
2014 EGE-UNIVERSITÄT, FAKULTÄT FÜR MEDIZIN
Erfahrung:
2023 – 2023 GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT SULTAN ABDULHAMID HAN AUSBILDUNGS- UND FORSCHUNGSKRANKENHAUS
2021 - 2022 ŞEHİT PROF.DR. İLHAN VARANK SANCAKTEPE AUSBILDUNGS- UND FORSCHUNGSKRANKENHAUS
Ausbildung:
Rollen in Projekten:
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der SOUL-Studie: Kardiovaskuläre Ergebnisforschung zu Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, genehmigt von der türkischen Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur am 22. Mai 2019.
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der internationalen Studie „SCALE™ Insulin“: Wirksamkeit und Sicherheit von Liraglutid 3,0 mg bei übergewichtigen oder adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Basalinsulin behandelt werden (Studiencode: NN8022-4272), durchgeführt von Novo Nordisk A.Ş.
Unterprüfer (Assistenzforscher) in der internationalen Studie NN5401-4266 StepByStep Intensification, durchgeführt von Novo Nordisk.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Studie „Eine Forschungsstudie zum Vergleich von Semaglutid mit Insulin Aspart bei gleichzeitiger Einnahme mit Metformin und Insulin Glargin bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (SUSTAIN 11)“ (2019–2020).
Assistenzforscher in der PIONEER 1-Studie: Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit einer oralen Semaglutid-Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.
Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).
Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.
Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung
Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.
Dr. Deniz Selin Kahya, die 2012 ihr Studium an der Fakultät für Zahnmedizin der Marmara-Universität abschloss, schloss 2016 ihre Facharztausbildung in restaurativer Zahnmedizin am Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Bezmi Alem Valide Sultan Vakıf Gureba ab. Aufgrund ihres Fachgebiets befasst sie sich mit ästhetischen Füllungen im vorderen Zahnbereich, Komposit- und Keramiklaminatveneers sowie Zahnbehandlungen, die das Zahngewebe schützen und ästhetische Ergebnisse erzielen. Aufgrund ihres Fachgebiets befasst sie sich mit ästhetischen Füllungen im vorderen Zahnbereich, Komposit- und Keramiklaminatveneers sowie Zahnbehandlungen, die das Zahngewebe schützen und ästhetische Ergebnisse erzielen.
AUSBILDUNG:
2000 - SSK Okmeydanı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, .
1996 - Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul
ERFAHRUNG:
2019 - Pendik-Krankenhaus der Medipol-Universität Istanbul
2017 - 2019 – Privates Adatip-Kurtköy-Krankenhaus
2005 – 2017 – Privates Krankenhaus Avicenna Umut
2003 – 2005 – SSK Yalova Regionalkrankenhaus
2002–2003 – Militärkrankenhaus Kayseri
Staatsbürgerschaft: Turkmenistan
Geburtsort / -datum: Turkmenistan / 1988
AUSBILDUNGSSTATUS
2005-2011 Medizinische Ausbildung: Medizinische Fakultät Istanbul
2013 – 2018 Spezialisierungstraining: MS Baltalimani Bone Diseases Trainings- und Forschungskrankenhaus
BERUFSERFAHRUNG
2018 – 2021 Jahr: Privates Baypark Hospital
2021–2022 Jahr: Privates TRG-Krankenhaus
2022-: Privates Küçükçekmece-Krankenhaus
BILDUNG UND SEMINARE
Diverse Orthopädie-Kongresse mit nationaler und internationaler Beteiligung
FREMDSPRACHE
Englisch Russisch
MITGLIEDSCHAFTSORGANISATIONEN
Türkische Ärztevereinigung
Türkischer Orthopädischer Verband
Kompetenzbereiche
Unfallchirurgie (Frakturen-Luxationen)
Sport- und Weichteilverletzungen (vorderes Kreuzband, Meniskus, andere Bänder- und Sehnenrisse)
Knie-Schulter-Sprunggelenk-Arthroskopie
Verkalkung der Gelenke Diagnose und Behandlung (Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk)
Prothetische Chirurgie
Kinderorthopädie (angeborene Hüftluxation, Klumpfuß usw.)
Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
Hand- und Mikrochirurgie
Mitgliedschaft in Vereinen:
Deutsche Gesellschaft für Onkologie und Hämato-Onkologie GDHO
Bundesärztekammer
Amerikanische Gesellschaft für Krebsforschung
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Hämatologen
Molekularbiologische Forschung zur Behandlung hämato-onkologischer Erkrankungen
Spezialisierung:
Umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen, insbesondere Chemotherapie, Immuntherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Strahlentherapie, molekulare Diagnostik.
Berufserfahrung:
2006: Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
2011: Spezialisierung 'Hämatologe, Onkologe und Immunologe'
2011: Stellvertretender Chefarzt der Pneumologischen Klinik Köln, Hämatologe, Onkologe und Immunologe. Köln, Hämato-Onkologe und leitender Palliativarzt
2016: Abschluss als Facharzt für Genetik
2021: Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am zertifizierten interdisziplinären Krebszentrum BKZ Solingen.
Dr. Fox ist außerdem aktiv in der molekularbiologischen Forschung tätig, um innovative Behandlungen für hämatoonkologische Erkrankungen zu entwickeln und umzusetzen. Ihre wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet hat zu bedeutenden Fortschritten beim Verständnis der molekularen Mechanismen von Krebs und der Entwicklung wirksamer Therapien beigetragen.
Dr. Fox ist auf die umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen spezialisiert, einschließlich Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien, Strahlentherapie und molekulare Diagnostik.
Im Laufe ihrer Karriere hat sich Dr. Fox als herausragende Spezialistin erwiesen, die ständig neue Behandlungsmethoden und -ansätze entwickelt. Ihre Patienten erhalten die wirksamsten und modernsten Behandlungen, was ihr bei Kollegen und Patienten gleichermaßen Anerkennung und Respekt eingebracht hat.