Oguzhan Parlakkci
- 4.3 Gut • 41 Rezensionen
- 25 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Estophia Hospital
Dr. Alessandro Calarco ist ein erfahrener Urologe mit Spezialisierung auf minimalinvasive und endourologische Verfahren. Er führt perkutane Lithotripsie, Ureterorenoskopie, Tumorablation und fortgeschrittene rekonstruktive Eingriffe durch. Für seine klinische Arbeit und Forschung wurde Dr. Calarco international anerkannt. Er absolvierte eine Fachausbildung in Schweden und Großbritannien.
Dr. Calarco schloss sein Medizinstudium an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom mit Auszeichnung ab. Dort spezialisierte er sich in Urologie und promovierte in onkologischer Urologie. Seine Forschung konzentriert sich auf Prostatakrebs-Biomarker und Exosomen. Zudem entwickelte er klinische Protokolle für hormonrefraktären Prostatakrebs mit.
Er ist nationaler Leiter der Urologie bei SPIGC und Mitglied des European Board of Urology. Dr. Calarco hält ein internationales Patent für ein Gerät zur Verbesserung der perkutanen Nephrolithotripsie. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und mehrere Auszeichnungen für chirurgische Innovation und Lehre erhalten.
Dr. Mehmet Cemil Uygur ist ein angesehener Urologe mit Schwerpunkt auf Uro-Onkologie und roboterassistierter urologischer Chirurgie. Er erwarb seinen M.D. an der Medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität und absolvierte ein Forschungsstipendium an der Universität Helsinki. Zudem erhielt er eine spezialisierte Ausbildung in roboterassistierter Chirurgie am Vanderbilt University Hospital, der Cleveland Clinic und dem USC Norris Comprehensive Cancer Center.
Dr. Uygur hat über 300 Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden in 41 Artikeln 781-mal zitiert, sein h-Index beträgt 18. Er ist Vollmitglied der European Association of Urology und korrespondierendes Mitglied der American Urological Association. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Türkischen Gesellschaft für Urologische Onkologie.
Derzeit ist er Professor und Leiter der Urologie an der Medizinischen Fakultät der Near East University. Dr. Uygur ist zudem Chefarzt der Urologie sowie Leiter der Programme für Uroonkologie und Roboterchirurgie am Anadolu Medical Center, das mit Johns Hopkins Medicine kooperiert.
Dr. Bulent Celik ist Facharzt für Urologie. Er spezialisiert sich auf Nieren- und Harnsteinleiden, Unfruchtbarkeitsbehandlung, urologische Tumoren, Prostataoperationen, sexuelle Funktionsstörungen und die Implantation von Penisprothesen. Er absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Ondokuz Mayis Universität in Samsun.
Dr. Celik arbeitete am Samsun Büyük Anadolu Krankenhaus und am Tokat Erbaa Staatlichen Krankenhaus. Zudem war er als wissenschaftlicher Assistent am Ankara Yüksek İhtisas Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus tätig. Er ist Mitautor einer Studie im Endourology Bulletin über Patientenzufriedenheit und Ergebnisse nach laparoskopischer Nephrektomie.
Dr. Unal Öztekin ist Urologe in Sarıoğlan, Kayseri. Er ist auf minimalinvasive Eingriffe spezialisiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in laparoskopischen Nierenkrebsoperationen, laparoskopischer Adrenalektomie und ureteroskopischer Steintherapie. Dr. Öztekin erzielt konstant gute Behandlungsergebnisse und hohe Erfolgsquoten.
Er ist zudem bekannt für die Behandlung von Impotenz und die Durchführung von Penisprothesen-Operationen. Dr. Öztekin setzt moderne Lasertechnologie zur Steinbehandlung ein. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Medizinischen Fakultät der Erciyes Universität. Er ist für seine Beiträge zur modernen Urologie anerkannt.
Prof. Dr. Hasan Biri schloss 1987 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara als Facharzt für Urologie ab. 1987 begann er seine Facharztausbildung in Urologie am Gazi-Universitätskrankenhaus und schloss seine Spezialisierung 1992 als Facharzt für Urologie ab. Von 1993 bis 1995 leistete Dr. Biri seinen Pflichtdienst ab. 1995 wurde er zum Assistenzprofessor an der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität ernannt. Von 1997 bis 1998 beteiligte er sich am Uro-Oncology Center der University of Southern California an Forschungsarbeiten in vielen Bereichen der Uro-Onkologie wie der radikalen Prostatektomie und der radikalen Zystektomie und war an vielen klinischen Praktiken beteiligt. 1998 legte er erfolgreich die Prüfung zum außerordentlichen Professor ab und setzte seine Ausbildungs- und Schulungstätigkeiten als außerordentlicher Professor an der Gazi-Universität fort. Von 2000 bis 2003 war er Leiter der Urologie und Chefarzt am Gazi-Krankenhaus in Ankara. Im Jahr 2004 wurde er Professor an der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität. Während seiner akademischen Laufbahn hat er über 80 nationale und internationale Publikationen veröffentlicht und Vorträge gehalten. Als Gründungspräsident der Koru Healthcare Group versorgt Prof. Dr. Hasan Biri derzeit seine Patienten im Özel Koru Ankara Hospital medizinisch. Prof. Dr. Hasan Biri ist insbesondere auf Roboterchirurgie spezialisiert und seine medizinischen Interessen umfassen:
• Uroonkologie
· Prostatakrebs
· Blasenkrebs
· Nierenkrebs
· Hodenkrebs
• Andrologie
• Robotergestützte Chirurgie (Prostata, Blase, Niere, Nierenarterienstenose)
• Endourologie
• Benigne Prostatahyperplasie
• Nierensteine
• Unfruchtbarkeit.
Prof. Dr. Fatih Kurtuluş ist ein führender Urologe und Fellow des European Board of Urology (FEBU). Sein Medizinstudium absolvierte er 1997 an der Istanbul Universität, Cerrahpaşa Fakultät für Medizin. Er ist auf Endourologie und Uroonkologie spezialisiert. Seine Weiterbildung erfolgte am IRCAD Straßburg sowie an der Universität Heidelberg und am San Raffaele IRCCS Krankenhaus in Mailand.
Seit 2018 ist er Professor. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Uroonkologie-Forschungspreis 2015. Zudem gewann er den Preis für die beste mündliche Präsentation beim AUA-Kongress 2008 und beim EAU-Kongress 2009. Dr. Kurtuluş hat zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er ist aktives Mitglied der EAU, der Endourological Society, der Türkischen Urologischen Gesellschaft und der Uroonkologie-Vereinigung.
Prof. Dr. M. İhsan Karaman ist Urologe und Professor. Er ist spezialisiert auf Prostatavergrößerung, Prostatakrebs, Harninkontinenz, sexuelle Funktionsstörungen, Nierensteine, männliche Unfruchtbarkeit und pädiatrische Urologie. Er arbeitet als beratender Chirurg in der Kinderurologie. Er war Leiter der Urologischen Klinik am Haydarpaşa Numune Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus sowie Präsident der Istanbul Medeniyet Universität.
Dr. Karaman hat über 300 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und Fachbücher zu Prostatakrebs und Kinderurologie herausgegeben. Seine Arbeiten wurden international über 1.000 Mal zitiert. Er ist Gründungsmitglied der Türkischen Gesellschaft für Kinderurologie und der Eurasischen Uroonkologischen Vereinigung. Zudem ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Programmrats der Société Internationale d'Urologie. Er ist von mehreren internationalen medizinischen Fachgesellschaften akkreditiert und hat bedeutende medizinische Kongresse organisiert.
Dr. Tommaso Lupattelli ist ein auf interventionelle Radiologie und Gefäßchirurgie spezialisierter Chirurg und gilt in Italien als einer der führenden Experten für die Durchführung der Embolisationstechnik . Er schloss sein Studium 1999 an der Universität Perugia mit Auszeichnung ab und spezialisierte sich anschließend an der Staatlichen Universität Mailand auf Radiologie und interventionelle Radiologie sowie auf Gefäßchirurgie. Er perfektionierte seine Fähigkeiten, indem er zwei Jahre lang in renommierten Universitätskliniken in London arbeitete und dort fortschrittliche Operationstechniken verfeinerte.
Dr. Lupattelli war Professor für Radiologie und interventionelle Radiologie an der Universität Perugia und hat in Italien und im Ausland zahlreiche Kurse über die Revaskularisierung der unteren Extremitäten und die Embolisationsbehandlung von Myomen abgehalten.
Die Embolisation der männlichen Varikozele ist ein minimalinvasiver Eingriff, den Dr. Lupattelli mit hoher Kompetenz durchführt. Dieser Eingriff wird ambulant durchgeführt, sodass der Patient etwa eine Stunde nach der Behandlung nach Hause gehen kann, sich schnell erholt und keine Narben hinterlässt. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen bietet die Embolisation zahlreiche Vorteile, darunter eine geringere Invasivität, keine nennenswerten Schmerzen und eine extrem niedrige Rezidivrate.
Er hat etwa 3.000 Embolisationen durchgeführt (bis Mai 2021) und verfügt damit über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der endovaskulären Verfahren.
Dr. Lupattelli ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen und hat als Redner und Moderator an zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen. Im Jahr 2019 wurde er für die Entwicklung und Verbreitung der Embolisationstechnik mit dem Preis „European Community Physician of the Year“ ausgezeichnet und vom renommierten Forbes-Magazin zu den von ihm entwickelten Techniken interviewt.
LEBENSLAUF. José E. Batista-Miranda PhD MD Jan. 2025
Korrespondenz (Uroclinica Center): Via Augusta 158. Barcelona, Spanien
Krankenhaus: Centro Medico Teknon/ Grupo Quironsalud, Vilana 12. 08021 Barcelona, Spanien.
Telefon: 34- 687 99 54 57
Qualifikation: Qualifizierter Urologe in Spanien und Großbritannien (GMC-Spezialistenliste)
Aktuelle Position. Leiter der Urodynamik und beratender Urologe, CM Teknon, Barcelona, seit 1996
Direktor, Uroclinica-Team und Continentia Association (continentia.org)
Co-Direktor: Programm für funktionelle Urologie, UAX-Universität, Madrid
Bisherige Berufserfahrung
2005 – Leitender klinischer Chefarzt für Urodynamik. Hospital Vall d´Hebron. Barcelona.
1995-2003 Facharzt für Urologie. Abteilungen für Urodynamik und Onkologie. F. Puigvert, Barcelona.
1994 Fellow in Neuro-Urologie. Boston University (Drs. Krane & Siroky) und Harvard´s Children´s Hospital (Dr. Bauer) Boston, USA (La Caixa-Stipendium) .
1994 – Registrar. Bristol Urological Institute, Großbritannien (Herr Abrams) (Stipendium des Research Council)
Aktuelle Berufspraxis: Erfahrung
Leiter der Urodynamik: Online-Berichterstattung von über 2000 Studien/Jahr an 5 verschiedenen Standorten.
Sprechstunde für Allgemeine Urologie und Funktionelle Urologie.
Operation:
Urologische und postgraduale Weiterbildung.
1997 – Doktorarbeit, Auth. Univ. von Barcelona („Oxybutinin bei Kindern“) (Preis der spanischen Urol. Ass.)
1994 – Zertifizierter Urologe (Ministerien für Gesundheit und Bildung)
1991 – Urologie-Abteilung, USC Hospital, Los Angeles, CA. (Dr. Skinner) (Stipendium des Forschungsrats)
1989-93 – Facharztausbildung in Urologie. Fundacio Puigvert-Nationales MIR-Programm. (Dr. Solé Balcells).
Medizinische Ausbildung
1981–87 – Medizinstudium an der Universidad Autonoma de Barcelona (UAB). Abschluss 1. Klasse.
1985 & 86 – Internist. Abteilung für Chirurgie. Kaiserin Elisabeth Spital, Wien, Österreich.
1988-ECFMG-Zertifikat (Dauerhafte Validierung: Februar 1994)
Publikationen
103 Beiträge in Fachzeitschriften: davon 25 in internationalen Zeitschriften (siehe Anhang)
Herausgeber von 2 Büchern über klinische Fälle in der Urodynamik.
Kapitel in 4 Büchern.
Mitherausgeber von „Impact Spanish Urology“
Übersetzungen für Br J Surgery, Advances in Urology, WHO/ICUD-Konsultationen.
Vorträge auf Kongressen
45, davon 28 auf internationalen Kongressen (Eur. Ass. Urol, Am Urol Ass, ICS, SIU, siehe Anhang).
Postgraduiertenlehre (Präsident, „Continentia Association“ www.continentia.org )
23 ICS-akkreditierte Kurse zur Urodynamik (5 englische Ausgaben für Kroatien, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien)
9 internationale/fachübergreifende CME-Studientage zu funktioneller Urologie und Urogynäkologie
Kurse und Vorträge bei ICS- und European Ass.-Treffen.
Vordiplom-Lehre
2010 – Modul Blasenfunktionsstörung. Medizinische Fakultät, Auth. Universität von Barcelona
1990-92 Direktor: Grundkurs Medizinisches Englisch für Studenten . Autonome Universität Barcelona.
1992-93 Klinischer Tutor für Urologie (einschließlich Seminare) Autonome Universität Barcelona.
Eingeladene/gewählte Ausschussmitgliedschaft und Dozent für Postgraduiertenstudien
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
Mitglied des Ethikkomitees des Barcelona Medical College.
Sekretär des Institutional Review Board (Ethikforschungsausschuss, F. Puigvert)
Von den Assistenzärzten der Urologie ausgewählter klinischer Tutor.
Eingeladener Redner bei Kursen/Symposien in Spanien, Mexiko, Marokko und Italien.
Forschungsprojekte / Vom IRB genehmigte Studien / Berater.
1993 – IPSS-Validierung in Spanisch
1994 – Klinische Phase-III-Studie zu Epristerid (Boston University )
1994 – Untersuchung des Blasenblutflusses (Boston University )
1995 – Cavidox (Lebensqualität bei BPH-Patienten, Almirall Laboratories)
1996 – Klinische Phase-IV-Studie zu Tamsulosin (Boehringer Laboratories )
1996 – Internationale chirurgische Studie Vesica (Boston Scientific)
1997 – Europäisches Endourologie-Panel (Boston Scientific)
1997 – YM 905, klinische Phase-II-Studie (Yamanouchi/Astellas)
1998-heute: Detrusormorphometrie bei Obstruktion (Co-Leiter der Doktorarbeit)
2000 – Europäisches Gremium zur angemessenen Behandlung der BPH (Erasmus-Universität)
2001 – Lebensqualität bei radikaler Prostatektomie vs. Brachytherapie. Verwendung des FACT-Fragebogens.
2004 – Wirkung von Aclidinium in der Urologie (Almirall Laboratories)
2008–2015: Nykturie-Studie (Astellas Europe)
2012 – „Beyond“ (Astellas Multicenter-Studie zu Mirabegron) Hauptforscher
2014 – Belive (Astellas Post-Kommerzialisierungsstudie )
2015 – VHEA (Hyperaktive Blase bei alternder Bevölkerung, multizentrische Gruppe; Hauptforscher)
2019 – Flow-Taker-Monitoring bei Nykturie (Astellas-Stipendium)
2022 – Idorsia Phase 3 Nykturie-Studie
2024 – 3 von Forschern geleitete Studien: Ambulantes Urodynamikregister, virtuelle Realität, Tensi für überaktive Blasen.
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
MITGLIEDSCHAFT. Spanisch Urol.Ass, ICS.
Ausbildung:
2000 – Staatliche Medizinische Universität Luhansk.
2003 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk „Moderne endoskopische Methoden in der Urologie“.
2006 – PAC Urologie an der Medizinischen Akademie für postgraduale Ausbildung in Charkiw.
2006 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Luhansk „Ultraschalldiagnostik von Erkrankungen der Bauchhöhle, der Beckenorgane und des Retroperitonealraums“.
2009 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk „Moderne Aspekte der Notfallurologie“.
2010 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk „Aktuelle Fragen der Onkologie“.
2010 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Luhansk „Punkturnephrostomie“.
2011 – Kurse an der Staatlichen Medizinischen Universität Donezk „Grundlagen der transurethralen Chirurgie und Ureterorenoskopie in der Behandlung und Diagnose urologischer Erkrankungen“.
2012 – PAC Urologie an der Medizinischen Akademie für Postgraduiertenausbildung in Charkiw.
2012 – Verleihung der ersten Qualifikationskategorie im Bereich Urologie.
2014 – Kurse „Aktuelle Fragen der Sexualpathologie und Andrologie“ an der Shupyk National Academy of Postgraduate Education.
Behandlung von Krankheiten:
Urolithiasis
akute und chronische entzündliche Erkrankungen des Urogenitalsystems: Blasenentzündung, Prostatitis, Pyelonephritis
neoplastische Erkrankungen der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane: Prostatahyperplasie, Hodenwassersucht
männliche Unfruchtbarkeit, erektile Dysfunktion, vorzeitige Ejakulation usw.
Varikozele, Harninkontinenz bei Frauen und Männern, Phimose
Belastungsinkontinenz