Leiter der Klinik für Thoraxchirurgie
Professor Santoro ist stark in die Forschung eingebunden und interessiert sich für viele Themen, beispielsweise die Entwicklung neuer Krebsmedikamente und neuer biologischer Therapien sowie für solide und hämatologische Tumoren. Er behandelt nicht nur Krebsüberlebende, sondern auch Patienten mit Komorbiditäten.
Er hat 22 Jahre lang im Humanitas Research Hospital gearbeitet. Professor Santoros Forschungsarbeit nach seinem Abschluss wurde von 1974 bis 1975 an der Unité de Development Therapeutique (Institut de Cancerologie et d'Immunogenetique, Villejuif, Paris) und von 1976 bis 1977 in der Abteilung für medizinische Onkologie des Nationalen Krebsinstituts in Mailand durchgeführt.
1977 spezialisierte er sich an der Universität Rom auf klinische und Laborhämatologie. 1979 schloss er seine Postgraduiertenarbeit am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York und später an der Stanford University ab. 1980 spezialisierte er sich an der Universität Genua auf Onkologie.
Derzeitige Lehrtätigkeit : Professor Santoro war von 1992 bis 1997 Vertragsprofessor an der Spezialisierungsschule für klinische Pathologie der Universität Pavia. Von 1993 bis 2002 war er außerdem Vorsitzender der Rare Tumour Group. Derzeit ist er ordentlicher Professor an der Humanitas University.
Aktuelle Positionen :
Darüber hinaus wurde die einzigartige Fachkompetenz von Professor Santoro durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, etwa mit der Auszeichnung „Leitender Arzt des Jahres“ (2013), dem S. Caterina d'Oro-Preis der Stadt Siena (2013, Preis der Serra Association für wissenschaftliche Forschung) und seinem sozialen und gesundheitlichen Engagement (Salerno, 2009).
Publikationen: santoro%a – Suchergebnisse – PubMed (nih.gov)
Mitgliedschaft in Vereinen:
Deutsche Gesellschaft für Onkologie und Hämato-Onkologie GDHO
Bundesärztekammer
Amerikanische Gesellschaft für Krebsforschung
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Hämatologen
Molekularbiologische Forschung zur Behandlung hämato-onkologischer Erkrankungen
Spezialisierung:
Umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen, insbesondere Chemotherapie, Immuntherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Strahlentherapie, molekulare Diagnostik.
Berufserfahrung:
2006: Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
2011: Spezialisierung 'Hämatologe, Onkologe und Immunologe'
2011: Stellvertretender Chefarzt der Pneumologischen Klinik Köln, Hämatologe, Onkologe und Immunologe. Köln, Hämato-Onkologe und leitender Palliativarzt
2016: Abschluss als Facharzt für Genetik
2021: Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am zertifizierten interdisziplinären Krebszentrum BKZ Solingen.
Dr. Fox ist außerdem aktiv in der molekularbiologischen Forschung tätig, um innovative Behandlungen für hämatoonkologische Erkrankungen zu entwickeln und umzusetzen. Ihre wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet hat zu bedeutenden Fortschritten beim Verständnis der molekularen Mechanismen von Krebs und der Entwicklung wirksamer Therapien beigetragen.
Dr. Fox ist auf die umfassende Behandlung von Tumorerkrankungen spezialisiert, einschließlich Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien, Strahlentherapie und molekulare Diagnostik.
Im Laufe ihrer Karriere hat sich Dr. Fox als herausragende Spezialistin erwiesen, die ständig neue Behandlungsmethoden und -ansätze entwickelt. Ihre Patienten erhalten die wirksamsten und modernsten Behandlungen, was ihr bei Kollegen und Patienten gleichermaßen Anerkennung und Respekt eingebracht hat.
Berufserfahrung
Gayrettepe Florence Nigthingale Hospital
Abteilung für medizinische Onkologie
Besiktas/Istanbul/Türkei (laufend)
Ausbildung:
Er wurde Professor (22. April 2016)
Medizinische Onkologie
Oberarzt für Gastrointestinale Onkologie (Januar 2005, 2009)
Onkologisches Institut der Universität Istanbul,
Abteilung für Medizinische Onkologie
Stipendium für medizinische Onkologie (Dezember 2001-Dezember 2004)
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul
Hämodialyse-Schulung (Mai 1996 – Januar 1997)
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpaşa
Facharztausbildung für Innere Medizin (November 1991-November 1996)
Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpaşa
Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1985-1991)
Berufserfahrung
Februar 1999-November 2001
Metropolitan Florence Nightingale Krankenhaus
Amerikanisches Krebszentrum, Gayrettepe/İstanbul
April 1997 - Oktober 1998
Bayraktar Dialysezentrum
Güngören/ Istanbul
Mitgliedschaft
Türkische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
ENET (Europäische Gesellschaft für neuroendokrine Tumore)
ESMO
ASCO
Ausbildung und Fachwissen
Medizinische Fakultät der Selcuk-Universität Meram – Medizinische Ausbildung
Dr.Abdurrahman Yurtaslan Anakara Onkologisches Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Medizinische Onkologie Spezialisierung
Erfahrung
Klinik für innere Krankheiten des Staatskrankenhauses Malatya
Ankara Onkologisches Krankenhaus Medizinische Onkologie Klinik
Medizinische Onkologische Klinik des regionalen Ausbildungs- und Forschungskrankenhauses Erzurum
INTERESSENBEREICHE
Lungenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Magenkrebs
Brustkrebs
Gastrointestinale Chirurgie
https://scholar.google.com.tr/citations?user=EDuylhoAAAAJ&hl=tr
Außerordentlicher Professor Dr. Emrah Eraslan schloss sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara im Jahr 2005 ab. Von 2006 bis 2011 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Innere Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara und wurde 2011 Facharzt für Innere Medizin. Zwischen 2011 und 2013 arbeitete er als Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt am Dr. Nafiz Körez Sincan State Hospital und am Palu District State Hospital. Von 2013 bis 2016 erhielt er eine Ausbildung in medizinischer Onkologie am Dr. Abdurrahman Yurtaslan Ankara Oncology Education and Research Hospital und arbeitete dort bis 2021. Im Jahr 2023 wurde er außerordentlicher Professor und trug während seiner gesamten Karriere mit seinen Veröffentlichungen zu seinem Fachgebiet bei. Derzeit betreut er seine Patienten im Koru Ankara Hospital. Seine medizinischen Interessen umfassen:
Brustkrebs
Prostatakrebs
Lungenkrebs
Dickdarmkrebs
Magenkrebs
Eierstockkrebs