Kim Sung Hun
- 4.5 Gut • 42 Rezensionen
- Republik Korea, Seoul, Severance Hospital
- Onkogynäkologe. Spezialist für minimal-invasive Operationen
Dr. Serap Kaya ist Fachärztin für medizinische Onkologie mit Spezialisierung an der Medizinischen Fakultät der Universität Kocaeli. Sie arbeitete an führenden Krankenhäusern wie dem Oltu Staatlichen Krankenhaus, dem Kocaeli Staatlichen Krankenhaus, dem Marmara Universität Pendik Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus sowie dem Medistate Kavacik Krankenhaus. Dr. Kaya hat an diesen Einrichtungen wichtige Beiträge zur Krebsbehandlung geleistet.
Sie ist bekannt für ihren evidenzbasierten Ansatz und ihre Fokussierung auf Patientenergebnisse. Dr. Kaya hat zahlreiche komplexe onkologische Fälle betreut und ist von führenden türkischen medizinischen Fakultäten akkreditiert. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung der Onkologie durch kontinuierliche Fortbildung und klinische Exzellenz.
Dr. Elnur Sahibov ist ein approbierter Strahlentherapeut mit 8 Jahren medizinischer Ausbildung und klinischer Erfahrung. Sein Studium und seine Facharztausbildung absolvierte er an der Medizinischen Fakultät der Marmara-Universität. Von 2012 bis 2016 spezialisierte er sich auf fortschrittliche strahlentherapeutische Verfahren.
Dr. Sahibov ist bekannt für seine Expertise in der Krebsbehandlung. Er hat die Behandlungsergebnisse seiner Patienten verbessert und arbeitet nach evidenzbasierten Protokollen. Er ist von führenden medizinischen Institutionen akkreditiert und engagiert sich kontinuierlich für seine fachliche Weiterbildung in der Onkologie.
Er wurde 1985 in Antalya geboren. Er absolvierte seine Grund- und Sekundarschulbildung in Antalya. Zwischen 2003 und 2009 studierte er an der Medizinischen Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul. 2009 begann er seine Facharztausbildung in Geburtshilfe und Gynäkologie am Istanbul Suleymaniye Geburtshilfe- und Pädiatrie-Bildungs- und Forschungskrankenhaus. Während seiner Facharztausbildung arbeitete er in den Bereichen Geburtshilfe, Gynäkologie, Onkologie, endoskopische Chirurgie, Perinatologie (Risikoschwangerschaft), Unfruchtbarkeit und Menopause.
2011 verbrachte er zwei Monate in Indien, wo er am World Laparoscopy Hospital aktiv Laparoskopie studierte. 2014 erhielt er den Titel eines Geburtshelfers und Gynäkologen. Im selben Jahr belegte er in der Türkei den 2. Platz bei der Prüfung zum Nebenfach Medizin und begann seine Nebenfachausbildung in gynäkologischer Onkologiechirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpasa, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie.
2017 arbeitete er drei Monate lang am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA. 2018 wurde er Nebenfacharzt für gynäkologische Onkologie. Im selben Jahr verlieh ihm die Europäische Gesellschaft für gynäkologische Onkologie das persönlich akkreditierte Zertifikat „Europäischer Gynäkologe und Onkologe“ (3. Person in der Türkei). Etwa 1,5 Jahre lang diente er im Rahmen seiner Zivildienstpflicht im Gazi Yaşargil Trainings- und Forschungskrankenhaus. 2019 nahm er zusammen mit Michael Höckel, einem der Pioniere der gynäkologischen Onkologie an der Universität Leipzig, an aktiven Operationen und Leichenarbeiten teil. Im selben Jahr war er „Gastwissenschaftler“ an der Katholischen Universität des Heiligen Herzens in Rom, Italien.
Im August 2019 wurde ihm der Titel eines Associate Professors verliehen. Er nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen, Symposien und Workshops teil und trat als Gastredner auf. Seine Operationsvideos wurden von der European Society of Gynecological Oncology als Schulungsvideos ausgewählt und auf deren Website für Ärzte veröffentlicht.
Er hat 56 internationale und 10 nationale Veröffentlichungen. Er war Herausgeber der türkischen Übersetzung des Buches, das als wichtigste internationale Quelle für gynäkologische Onkologie gilt. Er ist Autor von 7 Kapiteln internationaler und nationaler Bücher. Er hat über 100 Arbeiten in der Türkei und im Ausland als mündliche Vorträge, Posterpräsentationen und Podiumsdiskussionen verfasst. Er ist Gutachter für international anerkannte Zeitschriften. Er verfügt über gute Englischkenntnisse. Er verfolgt und implementiert alle Entwicklungen in seinem Fachgebiet.
Ihre medizinische Ausbildung absolvierte sie in Russland. Nach ihrer Facharztausbildung in Berlin arbeitete Dr. Steingraeber als Fachärztin und Oberärztin an der Charité, dem Klinikum Neukölln in Berlin sowie in der Praxis für Radioonkologie. Dr. Steingraeber spricht fließend Russisch. Ihre klinischen Spezialgebiete sind Bronchialkarzinom und Mammakarzinom.
Mitgliedschaft/Gremiumsdienst:
DEGRO, ARO, DKG, AGSMO
Mitglied interdisziplinärer Gremien zur Leitlinienentwicklung:
Ösophaguskarzinom
Analkarzinom
Oropharyngeales/Hypopharyngealkarzinom
Unterstützende Therapie in der Onkologie
Sie absolvierte ihre Facharztausbildung an der Charité in Berlin und ist seit 20 Jahren Fachärztin für Strahlentherapie. Sie war als Oberärztin in allen Abteilungen der Charité in Berlin tätig und war von 2007 bis 2015 Oberärztin und stellvertretende Direktorin des Klinikums Charité in Berlin. 2015 wurde sie zur Leiterin der Abteilung Strahlentherapie an der Universitätsklinik Köln ernannt und leitete die dortige Klinik bis 2022 sehr erfolgreich. Seit Ende 2022 leitet sie die private Strahlentherapie-Klinik „RadioOnkologie Vosspalais“. Zu den klinischen Schwerpunkten gehören Radioimmuntherapie, Hochpräzisionstherapie, multimodale Therapie gynäkologischer Tumoren und Prostatakarzinom.
Professor Dr. Marnitz ist Mitglied der deutschen und europäischen Leitlinien zur Therapie des Endometriumkarzinoms. Sie ist zudem unabhängige externe Expertin des Europäischen Rates für die Therapie des Gebärmutterhals-, Vulva- und Vaginalkarzinoms. Unter ihrer Leitung wurden mehrere randomisierte klinische Studien durchgeführt.
Professor Dr. Marnitz ist Ehrenmitglied der Russischen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie und Mitglied der Fachgesellschaften DEGRO, ESTRO und ASTRO. Im Jahr 2024 wird Professor Dr. Marnitz Kongresspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie sein.
Prof. Dr. med. Volker Budach *Prof. Dr.med. Volker Budach
Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Essen ab und wurde 1993 an die Klinik für Strahlentherapie der Charité in Berlin berufen. Diese Abteilung leitete er erfolgreich bis 2022 und brachte dabei fast 40 Jahre Berufs- und 30 Jahre Führungserfahrung mit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Budach wurden zahlreiche klinische Studien durchgeführt, insbesondere in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren. Neben anderen Tumoren wie Sarkomen bilden Bronchialkarzinome und Mammakarzinome seinen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt. Prof. Dr. Budach gründete und leitete viele Jahre das Comprehensive Cancer Center der Charité. Neben seiner Funktion als Direktor der Klinik leitete er auch das Charité Centrum 14, das die Themen Bildgebung und Onkologie vereinte. Prof. Budach war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und Präsident ihres Kongresses. Bei der EORTC leitete er viele Jahre die Kopf-Hals-Tumorgruppe. Er ist Autor zahlreicher wichtiger Arbeiten zur Optimierung der Strahlen- und Chemotherapie bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Nach 30-jähriger Leitung der Klinik entschied sich Prof. Dr. Budach, seine Erfahrungen in der Strahlenonkologie in die Klinik RadioOnkologie Vosspalais einzubringen. Prof. Dr. Budach ist Mitglied der Fachverbände DEGRO, ESTRO und ASTRO.
Dr. Ilker Nihat Okten ist Facharzt für medizinische Onkologie und von der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) anerkannt. Er war Sub-Investigator in mehreren Phase-III-Studien und hat zur Weiterentwicklung der Krebsbehandlung beigetragen. Seine Schwerpunkte sind Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapie, Hormontherapie und Palliativmedizin.
Er ist Mitglied der ESMO, ASCO und der Türkischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie. Dr. Okten hat mehrere Fachartikel in der Onkologie veröffentlicht und ist sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis aktiv.
Dr. Raj Nagarkar ist ein führender chirurgischer Onkologe mit 19 Jahren Erfahrung. Er hat über 50.000 Krebsoperationen durchgeführt. Seine Schwerpunkte sind die chirurgische Onkologie der Brust und des Thorax. Er ist an über 200 klinischen Studien beteiligt und hat zahlreiche nationale und internationale Publikationen verfasst.
Dr. Nagarkar absolvierte seine Ausbildung in chirurgischer Onkologie am Tata Memorial Hospital in Mumbai. Zudem besitzt er das MRCS des Royal College of Surgeons in Edinburgh. Er unterrichtet DNB-Superspezialität Chirurgische Onkologie und Brustchirurgie an der Maharashtra University of Health Sciences. Dr. Nagarkar setzt sich engagiert für die Verbesserung der Lebensqualität seiner Patienten ein.
Dr. Carsten Michael Oberhoff ist Gynäkologe und Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Links der Weser GmbH Bremen.
Dr. Ahmet Gocmen ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit über 30 Jahren Erfahrung. Er absolvierte sein Medizinstudium an der Gazi Universität und seine Facharztausbildung an der Dicle Universität. Dr. Gocmen leitete mehrere Abteilungen, darunter als Leiter der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Medeniyet Universität. Zudem war er Chefarzt in verschiedenen Krankenhäusern.
Er besitzt eine IVF-Zertifizierung und ist spezialisiert auf robotergestützte sowie laparoskopische Chirurgie. Außerdem ist er erfahren in der gynäkologischen Onkologie. Dr. Gocmen war Gastdozent an der Mayo Clinic und erhielt eine spezielle Ausbildung in Frankreich. Er ist für seine zahlreichen Akkreditierungen und Beiträge zur Frauengesundheit anerkannt.
Prof. Deraco hat seine Karriere der Behandlung von Patienten mit komplexen Krebserkrankungen gewidmet, insbesondere solchen, die das Peritoneum, eine Membran im Bauchraum, betreffen. Er begann seine medizinische Karriere 1989 in den Abteilungen für Chirurgie und experimentelle Onkologie der Fondazione IRCCS, Nationales Krebsinstitut in Mailand, Italien. Im Laufe der Jahre hat er eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Behandlung von Peritonealoberflächenmalignitäten (PSM) gespielt . Mehr als ein Jahrzehnt lang war er der leitende Arzt des Programms für Peritonealoberflächenmalignitäten. Seit 2017 ist er Direktor der Abteilung für Peritonealoberflächenmalignitäten, wo er sich weiterhin darauf konzentriert, seinen Patienten eine hochmoderne Versorgung zu bieten.
Prof. Deracos Fachgebiet sind spezialisierte Krebsbehandlungen wie zytoreduktive Chirurgie (CRS), hyperthermische intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) und intraperitoneale Druck-Aerosol-Chemotherapie (PIPAC). Diese Techniken zielen darauf ab, den Krebs zu entfernen und die erhitzte Chemotherapie direkt in den Bauchraum zu leiten, um Patienten mit PSM neue Hoffnung zu geben. Er hat mit diesen fortschrittlichen Methoden über 1.200 Patienten erfolgreich behandelt.
Neben seiner klinischen Arbeit ist Prof. Deraco Professor an der Universität Mailand, wo er zukünftige Chirurgen über maligne Erkrankungen der Bauchfelloberfläche unterrichtet. Seine Lehrtätigkeit erstreckt sich auch auf internationales Gebiet, da er über 30 Postdoktoranden von renommierten Institutionen weltweit betreut hat.
Prof. Deracos Bildungshintergrund ist umfangreich. Er schloss sein Medizinstudium 1987 mit Auszeichnung an der Universität Messina ab und spezialisierte sich fünf Jahre später auf Allgemeinchirurgie. Seine Ausbildung setzte er in Paris fort, wo er sich an der renommierten Universität Paris-Dauphine auf Onkologie spezialisierte. Er verfeinerte seine Fähigkeiten weiter durch Stipendien an weltbekannten Institutionen wie dem Gustave Roussy Institute in Frankreich, dem Royal Marsden Hospital in Großbritannien und dem Washington Cancer Institute in den USA.
Während seiner gesamten Karriere war Prof. Deraco aktiv in der Forschung und in Berufsverbänden engagiert. Er hat über 250 wissenschaftliche Artikel und 25 Buchkapitel veröffentlicht und damit zur weltweiten Weiterentwicklung der Krebsbehandlung beigetragen. Er ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, die sich der Krebsforschung widmen, darunter der Peritoneal Surface Oncology International Group (PSOGI) und der Italian Society for Loco-Regional Cancer Therapy (SITILO).
Leiter der Gynäkologischen Abteilung, Gynäkologe-Chirurg
Dr. Abu Shamsiya Rami Nuamanovych ist Spezialist für Allgemein- und laparoskopische Chirurgie, Onkologie und Ultraschalldiagnostik. Er ist Kandidat der medizinischen Wissenschaften, außerordentlicher Professor und Arzt der höchsten Kategorie. Dr. Nuamanovych ist Mitglied der Ukrainischen Vereinigung der bariatrischen Chirurgen und der Weltorganisation für bariatrische Chirurgie (IFSO).
Er arbeitet als WHO-Berater für laparoskopische Chirurgie und ist Präsident der Vereinigung arabischer Ärzte in der Ukraine. Dr. Nuamanovych hat Tausende Operationen durchgeführt, darunter Hernienoperationen, bariatrische Eingriffe und Krebsoperationen. Seine Fähigkeiten sind international anerkannt. Er spricht fließend Englisch und Arabisch.