Farid Khanmammadov
- 4.7 Ausgezeichnet • 16 Rezensionen
- 16 Jahre der Erfahrung
- Aserbaidschan, das Baku, LIV Bona Dea Krankenhaus
ERFAHRUNG
2017 – Heute, Istanbul/Istanbul/Türkiye
MEMORIAL ATAŞEHİR KRANKENHAUS
Spezialist für Lungenerkrankungen und Tuberkulose
2009 - 2016, Istanbul/Istanbul/Türkiye
Medizinische Fakultät der Universität Maltepe
Dekan<br>Klinik für Lungenerkrankungen<br>Senator<br>Mitglied des Fakultätsrates
2005 - 2009, Istanbul/Istanbul/Türkiye
SÜREYYAPAŞA BRUSTKRANKENHEITEN UND THORAKSURGIE AUSBILDUNGS- UND FORSCHUNGSKRANKENHAUS
Leiter der Klinik für Brustkrankheiten
1991 - 2005, Istanbul/Istanbul/Türkiye
HEYBELİADA BRUSTKRANKHEITEN THORAKSURGIE AUSBILDUNG UND FORSCHUNG KRANKENHAUS
Chefarzt<br>Leiter der Klinik für Lungenkrankheiten
1989 - 1991, Istanbul/Istanbul/Türkiye
ÇAMLICA MILITÄRISCHES KRANKENHAUS FÜR BRUSTKRANKHEITEN
Sanitätsleutnant
1984 - 1989, Montreal/Montreal/Türkiye
STAATSKRANKENHAUS MALATYA
Spezialist für Brusterkrankungen
Dr. Igor Sukhotnik ist leitender Kinderchirurg am Dana Dweck Children’s Hospital, Ichilov Medical Center. Er verfügt über 29 Jahre klinische Erfahrung und ist für seine fortschrittlichen Fähigkeiten in der Kinderchirurgie bekannt. Dr. Sukhotnik war zudem Gastprofessor an der Universität Tel Aviv.
Er hat sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Czernowitz in der Ukraine abgeschlossen. Er hatte akademische Positionen inne, darunter als außerordentlicher Professor am Israel Institute of Technology. Dr. Sukhotnik ist von der Israelischen Ärztekammer und dem American College of Surgeons anerkannt. Außerdem ist er aktives Mitglied mehrerer führender kinderchirurgischer und chirurgischer Fachgesellschaften weltweit.
2003 Elazig Wissenschaftliches Gymnasium
2009 Medizinische Fakultät der Ege-Universität – MD.
2015 Medizinische Fakultät der Baskent-Universität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und
Ästhetische Chirurgie – Facharzt für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Erfahrung
2015 – 2017 Facharzt für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Ağrı State Hospital, Abteilung
für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
2017 –2019 Facharzt, Medizinische Fakultät der Baskent-Universität, Abteilung für Plastische,
Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
2019-2023 Assistenzprofessor, Medizinische Fakultät der Baskent-Universität, Abteilung für
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
2023- Oktober 2024 Außerordentlicher Professor, Medizinische Fakultät der Baskent-Universität,
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Oktober 2024- Noch immer Associate Professor, Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie,
Bezirkskrankenhaus Medipol Acıbadem
Gemeinschaft
Juli-August 2019: Juntendo-Universität, Abteilung für plastische und rekonstruktive Chirurgie.
Tokio, Japan
April-Juli 2022: Universität Gent, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie. Gent,
Belgien
November 2023: Asan Medical Center, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive
Chirurgie.Seoul, Korea
Mitgliedschaften
EURAPS Aktives Mitglied
Internationale Gesellschaft für Verbrennungsopfer Aktives Mitglied, Mitglied des Exekutivkomitees
Türkische Gesellschaft für rekonstruktive Mikrochirurgie, Mitglied des Exekutivkomitees
Türkische Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
Türkische Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie
Türkische Wundgesellschaft
Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.
Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).
Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.
Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung
Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.
Mitgliedschaft in Vereinen:
Experte für wissenschaftliche Zeitschriften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Chirurgen
Mitgliedschaft in der Bundesärztekammer
Spezialitäten:
Einführung neuer und moderner Techniken im Bereich der onkologischen Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Minimalinvasive Chirurgie
Gastrointestinale Onkologiechirurgie
Onkologische Chirurgie
Hämorrhoiden-Behandlung
Zusätzliche klinische Spezialisierung in minimalinvasiver Chirurgie und Hernienchirurgie
Chirurgie und Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Berufserfahrung:
2005: Facharzt für Chirurgie
2008: Ernennung zum Leitenden Oberarzt mit Spezialisierung auf Pankreaschirurgie und -transplantation
2010: Koordinator des Pankreaskrebszentrums (Oncocert)
2013: Facharzt für Viszeralchirurgie
2014: Leitender Oberarzt, klinische Zusatzspezialisierung in der minimalinvasiven Chirurgie und Hernienchirurgie
2019: Chefarzt des Darmkrebszentrums Bochum (erstes zertifiziertes Darmkrebszentrum in Deutschland und eines der ersten zertifizierten Kolorektal-Leitzentren in Europa)
2021: Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Solingen
Dank des Professors und seines Teams konnte die Abteilung modernisiert werden, indem moderne chirurgische Behandlungsmethoden und insbesondere verbesserte Methoden der postoperativen Genesung eingeführt wurden. Die Abteilung für Chirurgie am Klinikum Solingen baut ihren Schwerpunkt der minimalinvasiven Chirurgie nun weiter in Richtung Robotik aus. Die Klinik hat ein riesiges Budget für den Kauf modernster Geräte bereitgestellt, um den Patienten ein vollständiges Spektrum chirurgischer Methoden zur Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, der Lunge, des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Darms nach aktuellen Leitlinien und unter Verwendung modernster technischer Geräte anbieten zu können.
Professor Schenker ist in der Forschung und Lehre aktiv. Er hält Vorlesungen an medizinischen Universitäten und organisiert Seminare und Workshops für Kollegen. Er arbeitet eng mit dem Krebszentrum, dem Behandlungszentrum für Bauchspeicheldrüsenkrebs, dem Behandlungszentrum für Darmkrebs und dem Interregionalen Traumazentrum zusammen.
CANER GELBAL, MD
Geburtsdatum: 16. Januar 1993
Geburtsort: Istanbul, Türkei
Ausbildung, Auszeichnungen und Zertifizierungen
Rotationen
November 2018 - April 2019 - Rotation in der Allgemeinchirurgie - Abteilung für Allgemeinchirurgie im Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus Bagcilar
April - Mai 2019 Jahr - Orthopädie Rotation - Bagcilar Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus Abteilung für Orthopädie
In national angesehenen Zeitschriften veröffentlichte Artikel:
1. Tatar BE, Gelbal C , Sezgiç M, Karakol P, Uslu C, Kabul S. Ein seltener Fall: Bösartiger Granulatzelltumor in der Achselregion .
Mündliche Präsentationen bei internationalen Tagungen
1. Verwendung von mit flüssigem Stickstoff behandeltem Unterkieferknochengewebe als Gerüst für die partielle Femurtransplantation bei der Rekonstruktion des Unterkiefers und Bewertung des Knochenüberlebens: Experimentelles Femurtransplantationsmodell an der Ratte
Percin Karakol, Burak Ergün Tatar, Can Uslu, Caner Gelbal , Mehmet Bozkurt
11. Europäischer Forschungsrat für Plastische Chirurgie, 23.-25. August 2018, München, Deutschland
2. Der Einfluss der Zentrifugendauer auf das Überleben von Fetttransplantaten
Percin Karakol, Burak Ergün Tatar , Can Uslu, Caner Gelbal , Mehmet Bozkurt
11. Europäischer Forschungsrat für Plastische Chirurgie, 23.-25. August 2018, München, Deutschland
3. Sind die dauerhaften Folgen eines Nierenversagens nicht so dauerhaft?
Percin Karakol, Caner Gelbal , Can Uslu, Burak Ergün Tatar, Mehmet Bozkurt
11. Europäischer Forschungsrat für Plastische Chirurgie, 23.-25. August 2018, München, Deutschland
Mündliche Präsentationen bei nationalen Treffen:
1. Üst ekstremite acil e elektif vakalarda WALANT'ın kullanımı.
Burak Ergün Tatar, Perçin Karakol, Can Uslu, Caner Gelbal 41. Ulusal Plastik Cerrahi Kurultayı, 26.-30. Oktober 2019, Samsun, Türkei
Dr. Murat Erol ist Allgemeinzahnarzt mit über 20 Jahren klinischer Erfahrung. Er schloss 2002 sein Studium an der Zahnmedizinischen Fakultät der Ege-Universität ab. Er behandelt auf Englisch.
Er bietet Prophylaxe und restaurative Behandlungen, darunter ästhetische Füllungen, Kronen und Brücken. Außerdem führt er Wurzelkanalbehandlungen durch. Zu seinen ästhetischen Leistungen gehören Bleaching, Komposit-Bonding und Smile-Design. Er bietet festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz an. Seine Behandlungspläne sind auf Funktion und natürliche Ästhetik ausgerichtet. Jede Behandlung wird individuell auf den Patienten abgestimmt.
Dr. Mustafa Aydın ist Facharzt für Innere Medizin. Er schloss 2009 die Medizinische Fakultät der Gazi-Universität ab. Er bietet evidenzbasierte Versorgung für Erwachsene, einschließlich Diagnostik und Therapie. Er spricht Englisch.
Seine klinischen Schwerpunkte umfassen die Betreuung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Schilddrüsenerkrankungen. Er behandelt Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, darunter Reflux, Gastritis, Magengeschwüre und Lebererkrankungen, sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD. Zudem behandelt er Infektionskrankheiten. Er bietet Präventionsleistungen mit Routineuntersuchungen, Risikobewertungen und individuellen Gesundheitsplänen.
Ausbildung und Erfahrung
Dr. Ramazan Gökhan Atış, geboren 1978 in Istanbul, machte 1996 seinen Abschluss am Anatolischen Cağaloğlu-Gymnasium. Sein Medizinstudium schloss er 2002 an der Medizinischen Fakultät Çapa ab. Von 2002 bis 2008 absolvierte er seine Facharztausbildung in der Abteilung für Urologie des Istanbuler Lehr- und Forschungskrankenhauses Şişli Etfal und erhielt im Februar 2008 den Titel eines Facharztes für Urologie. Nachdem er von 2008 bis 2009 im Militärkrankenhaus Edremit gearbeitet hatte, begann er 2009 seine Arbeit als Facharzt für Urologie im Lehr- und Forschungskrankenhaus Istanbul Göztepe. Im Jahr 2011 absolvierte er eine dreimonatige Ausbildung in laparoskopisch-robotergestützter Urologie am Universitätsklinikum Heilbronn Heidelberg. Zwischen 2009 und 2014 führte er zahlreiche wissenschaftliche Forschungsstudien durch, insbesondere auf dem Gebiet der Endourologie, und erhielt im September 2014 den Titel eines außerordentlichen Professors. 2017 wurde er zum Vorstandsmitglied der Endourology Society gewählt und bekleidet diese Position seitdem. Seit 2018 ist er für einen Zeitraum von 2 Jahren aktiv in der Arbeitsgruppe Endourologie der European Association of Urology, Young Academic Urologists (EAU-YAU) Committee tätig. Im Januar 2021 wurde er zum Professor an der Abteilung für Urologie der Istanbul Medeniyet University ernannt. Danach begann er 2022 seine Arbeit am Şişli Memorial Hospital. Prof. Dr. Ramazan Gökhan Atış hat mehr als 100 Artikel in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Verwaltungsaufgaben
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
Dr. Marc Ulrich Becher ist interventioneller Kardiologe und Herzinsuffizienz-Spezialist am Städtischen Klinikum Solingen. Er ist bekannt für fortschrittliche Verfahren wie Koronarangiographie, Radiofrequenzablation mit 3D-Mapping, Karotisangioplastie und Stenting.
Die Klinik von Dr. Becher führt jährlich etwa 3.000 bis 4.000 diagnostische und therapeutische Eingriffe durch, darunter komplexe Koronarinterventionen, katheterbasierte Klappenersatzverfahren und strukturelle Herzeingriffe. Er verfügt über Erfahrung mit modernen Bildgebungsverfahren wie IVUS und OCT zur präzisen Diagnose und Therapieplanung.
Dr. Becher legt großen Wert auf umfassende und einfühlsame Betreuung. Er setzt moderne Therapien bei akuten und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und stellt die Patientensicherheit sowie positive Behandlungsergebnisse in den Mittelpunkt.
Spezialisierung
Aus- und Weiterbildungskurse
Berufsbiographie
Nach seinem Praktikum arbeitete er als Arzt in einem Flüchtlingslager (Kampala, Uganda) unter der Schirmherrschaft des Global Youth Movement for Africa (2007). Er kehrte zu Hadassah zurück, wo er während seines Aufenthalts in der Abteilung für Orthopädie arbeitete.
Von 2013 bis 2014 war er behandelnder Wirbelsäulenchirurg am Bronx Hospital (New York). Nach seiner Rückkehr nach Israel arbeitet er derzeit als Vertebrologe in der Abteilung für Orthopädie.
Er nutzt aktiv Robotergeräte, zusammen mit einem Ärzteteam der Klinik führte er viele komplexe Operationen durch, um die Struktur der Wirbelsäule wiederherzustellen.
Wissenschaftliche Tätigkeit
Teilnahme an verschiedenen klinischen Studien in Kalifornien, Schweiz, USA. Er lehrt an den Universitäten Jerusalem und Cornell Weil, ist Mitglied der Association of Orthopedists und des Congress of Vertebrologists (Mailand). Wiederholt erhaltene Forschungsstipendien auf dem Gebiet der Vertebrologie. 2017 erhielt er seinen Associate Professor Degree. Hat eine Reihe von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
2002 – 2008 – Siriraj Medical School, Mahidol University
2008 – 2013 – Department of Internal Medicine, Rajavithi Hospital
2013 – 2015 – Department of Cardiology, Internal Medicine Rajavithi Hospital
2019 – 2020 – Cardiology Intervention, Department of Cardiology, Internal Medicine Rajavithi Hospital
Languages: English and Thai
Dr. Daniela Dobritoiu ist Fachärztin für Kinderchirurgie mit umfangreicher Erfahrung in offenen und minimal-invasiven Techniken. Sie behandelt ein breites Spektrum chirurgischer Erkrankungen im Kindesalter. Ihre Expertise umfasst angeborene Fehlbildungen sowie urologische und gastrointestinale Erkrankungen. Sie führt thorakoskopische und laparoskopische Eingriffe durch, die eine rasche Erholung bei minimalem Gewebetrauma ermöglichen.
Sie hat zahlreiche nationale und internationale Kurse und Workshops absolviert. Sie hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten verfasst und mitverfasst, die auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert wurden. Sie ist aktives Mitglied medizinischer Fachgesellschaften.
Dr. Felix Dobritoiu ist Thoraxchirurg am Ponderas Academic Hospital. Er ist auf minimalinvasive und robotisch assistierte Eingriffe bei Erwachsenen und Kindern spezialisiert. Er führt robotisch assistierte Thoraxchirurgie mit dem da Vinci Xi-System durch. Außerdem nutzt er die videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS), einschließlich uniportaler VATS. Diese Verfahren erfordern kleine Schnitte und ermöglichen eine schnellere Genesung.
Sein Spektrum umfasst Mediastinoskopie und Bronchoskopie. Er führt komplexe Lungen- und Mediastinalresektionen durch. Zudem bietet er Sternochondroplastik (Nuss und umgekehrte Nuss) an. In ausgewählten Fällen kann er minimalinvasive Eingriffe ohne postoperative Pleuradrainage durchführen.