Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Johannes Köstler ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie und Intensivmedizin mit den Schwerpunkten Hämatologie & internistische Onkologie, Intensivmedizin. Er ist einer der am besten bewerteten Brustkrebs- und Sarkom-Onkologen und verfügt über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet und hat Abschlüsse der Medizinischen Universität Wien und des Weizmann Institute of Science. Er hat auch eine spezielle Ausbildung am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center und am Royal Prince Alfred Hospital absolviert.
Dr. Dror Levin ist leitender Kinderarzt und Direktor der Behandlungsabteilungen für Blutkrankheiten und Knochenkrebs (Sarkom) im Kinderkrankenhaus „Dana“ bzw. im medizinischen Zentrum „Sourasky“. Er ist Facharzt für Kindermedizin, Hämatologie und Onkologie und hat zusätzliche Auslandserfahrung am Orthopädischen Institut Rizzoli in Italien.
Professor Bosch ist ein angesehener Experte auf dem Gebiet der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und führt klinische und Grundlagenforschung zu CLL und anderen lymphoproliferativen Erkrankungen durch, wobei er sich auf die molekulare Pathogenese von CLL und neue Therapieansätze konzentriert. Er hat über 100 Artikel in renommierten Zeitschriften veröffentlicht und ist Professor für Hämatologie am Universitätskrankenhaus Vall d'Hebron in Barcelona.
Dr. Jaime Pérez de Oteyza ist ein spanischer Hämatologe und leitet die Abteilung Hämatologie und Hämatologie-Onkologie der HM Hospitales Group. Er ist Experte für Diagnostik und Behandlung von hämatologischen Erkrankungen und Transplantation hämatopoetischer Stammzellen und hat an der ersten Knochenmarktransplantation in Spanien teilgenommen. Er hat einen Abschluss in Allgemeinmedizin von der CEU San Pablo University, eine Ausbildung in Lymphompathologie an der Universität Kiel und einen Facharzt für Hämatologie und Hämotherapie von der Universität Alcalá. Er hat zahlreiche Preise für seine wissenschaftliche Forschung gewonnen und über 40 Artikel zu seinen Studien veröffentlicht. Er ist Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Hämatologie und Hämotherapie.
Onkohämatologe
Leiter der Abteilung für Hämatologie, Hadassah Medical Center
Professor
Spezialisierung
Zu Beginn ihrer Karriere trat Dina Ben-Yehuda in die medizinische Fakultät der Ben-Gurion-Universität des Negev ein.
Nach einem dreijährigen Aufbaustudium am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York kehrte Dina Ben-Yehuda 1992 zu Hadassah zurück.
Im April 2000 wurde der Professor zum Direktor der Abteilung für Hämatologie ernannt.
Im Jahr 2017 wurde Prof. Ben-Yehuda die 23. Dekanin der Hadassah School of Medicine und die erste Frau an der Spitze einer medizinischen Fakultät mit über 70-jähriger Geschichte.
Professor Dina Ben-Yehuda erhielt als erste Soldatin den Chief of Staff Award für ihre Initiative, Informationen über die während der Kämpfe Getöteten oder Vermissten zu sammeln.
Kürzlich wurde Dina Ben-Yehuda mit dem Stiftungspreis ausgezeichnet. Daniel Sonnenfeld Heilung aus dem Herzen. Der Ehrenpreis wird an Ärzte und Pflegekräfte verliehen, die über ihren Beruf hinausgehen und weit mehr für Patienten tun, als es die ärztliche Ethik vorschreibt.
Mitgliedschaft in Berufsgemeinschaften:
Israelische Gesellschaft für Hämatologie
Internationale Gesellschaft für Hämatologie
Israelische Gesellschaft für Hämato-Onkologie
Internationale Gesellschaft für Hämato-Onkologie
Professor Drach ist Facharzt für Onkologie mit Promotion an der Medizinischen Universität Wien. Er hat Erfahrung in Forschung, innerer Medizin, hämatologischer Onkologie, Ernährung und Lebensstil bei Krebs. Er ist Direktor der Privatklinik Josefstadt in Wien und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Er hat mehr als 120 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und mehr als 200 Vorträge/Präsentationen gehalten.
Dr. Yener Koc ist ein sehr erfahrener und preisgekrönter Knochenmarktransplantationsspezialist, der in den USA ausgebildet wurde. Er hat über 1.900 Transplantationen durchgeführt und bei verschiedenen Erkrankungen Langzeitüberlebensraten von 66–90 % bei einer Sterblichkeitsrate von 0,5–9 % erreicht. Er ist Autor von über 230 wissenschaftlichen Publikationen und seit 2004 Inspektor für die Europäischen Knochenmarktransplantationszentren.
Portfolio ansehen
Prof. Dr. Osman İLHAN schloss 1978 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara ab. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung in Innerer Medizin an derselben Fakultät im Jahr 1982 war er während seines Militärdienstes Oberarzt an der Hämatologie-Klinik GATA. Nach Abschluss seines Pflichtdienstes am SSK Ulus-Krankenhaus kehrte er für eine Spezialisierung an die Medizinische Fakultät der Universität Ankara zurück. 1990 wurde er außerordentlicher Professor für Hämatologie. Er arbeitete in Genua, Italien, um sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich Leukämie zu erweitern. Er war Teil des Teams, das die erste Knochenmarkstammzelltransplantation in der Türkei durchführte. 1996 ging er an das MD Anderson Cancer Center in den USA, um an „Stammzellmobilisierung, Kryokonservierung und Transplantation“ zu arbeiten. 1996 wurde er Professor für Hämatologie. 1999 wurde er zum Regionalpräsidenten der ESFH (European Society for Hemapheresis) gewählt. Dr. İlhan, der im Jahr 2000 Gründer und Präsident der Hemapheresis Society war, trat 2001 der World Apheresis Association (WAA) bei. Im Oktober 2001 wurde er Präsident der Turkish Hematology Association. Dr. İlhan, der aktives Mitglied der European Hematology Association (EHA) ist, war Mitglied des Akkreditierungsausschusses (ECAH) für Ausbildung. Er spielte eine Rolle bei der Akkreditierung türkischer Hämatologen in CME-Punkten, indem er als Anbieter an der Akkreditierung von Kongressen und Kursen teilnahm, die in der Türkei abgehalten wurden. Er war Gründungspräsident der 2008 gegründeten Vereinigung für Zelltherapie und regenerative Medizin. 2011 wurde er Gründungspräsident der Vereinigung für Geriatrische Hämatologie. Er ist Ehrenpräsident des Weltapheresekongresses (WAA) im Jahr 2012. Dr. İlhan, der zuvor Mitglied in Arzneimittelzulassungs- und Ethikkommissionen des Gesundheitsministeriums war, war auch Vorsitzender der Photopherese-Apherese-Kommission und des Wissenschaftlichen Ausschusses für Knochenmarktransplantation sowie Vorsitzender des Nationalen Koordinierungsausschusses für Organgewebezellen, des Wissenschaftlichen Ausschusses für Nabelschnurblut und des Ausschusses für Stammzellenforschung. Er ist Gründungspräsident der STEM CELL FOUNDATION und hat eine wichtige Rolle bei der Gründung von TURKOK (Türkische Stammzellspenderbank) gespielt. Dr. İlhan hat über 300 Veröffentlichungen in bei PubMed registrierten Zeitschriften und mehr als 5.000 Zitierungen. Er besitzt das Platin-CME-Zertifikat der European Hematology Association. Er besitzt vier Marken/Patente namens „Kökten Çözüm (Deep Solution), Telehematoloji (Telehämatologie), Hemaferez (Hämapherese), Kanser Kök Hücresi (Krebsstammzelle)“. Derzeit ist er Präsident der Ankara Medical Association. Prof. Dr. Osman İlhan, der 50 Jahre lang an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara tätig war, begann am 1. Januar 2023 seine Arbeit im Özel Koru Ankara Hospital.
Zu seinen medizinischen Interessen gehören:
Hämatopoietische Stammzelltransplantation (autolog, allogen)
Akute Leukämie
Behandlungen für chronische Leukämie
Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Non-Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Multiples Myelom, MDS
Aplastische Anämie
ITP
TTP-Behandlungen
Hyperkoagulabilität
Behandlungen für erbliche Thrombophilie
Therapeutische Apherese
Photopherese
Geriatrische Hämatologieerkrankungen.