Dr. Yener Koc ist ein sehr erfahrener und preisgekrönter Knochenmarktransplantationsspezialist, der in den USA ausgebildet wurde. Er hat über 1.900 Transplantationen durchgeführt und bei verschiedenen Erkrankungen Langzeitüberlebensraten von 66–90 % bei einer Sterblichkeitsrate von 0,5–9 % erreicht. Er ist Autor von über 230 wissenschaftlichen Publikationen und seit 2004 Inspektor für die Europäischen Knochenmarktransplantationszentren.
Portfolio ansehen
Professor Santoro ist stark in die Forschung eingebunden und interessiert sich für viele Themen, beispielsweise die Entwicklung neuer Krebsmedikamente und neuer biologischer Therapien sowie für solide und hämatologische Tumoren. Er behandelt nicht nur Krebsüberlebende, sondern auch Patienten mit Komorbiditäten.
Er hat 22 Jahre lang im Humanitas Research Hospital gearbeitet. Professor Santoros Forschungsarbeit nach seinem Abschluss wurde von 1974 bis 1975 an der Unité de Development Therapeutique (Institut de Cancerologie et d'Immunogenetique, Villejuif, Paris) und von 1976 bis 1977 in der Abteilung für medizinische Onkologie des Nationalen Krebsinstituts in Mailand durchgeführt.
1977 spezialisierte er sich an der Universität Rom auf klinische und Laborhämatologie. 1979 schloss er seine Postgraduiertenarbeit am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York und später an der Stanford University ab. 1980 spezialisierte er sich an der Universität Genua auf Onkologie.
Derzeitige Lehrtätigkeit : Professor Santoro war von 1992 bis 1997 Vertragsprofessor an der Spezialisierungsschule für klinische Pathologie der Universität Pavia. Von 1993 bis 2002 war er außerdem Vorsitzender der Rare Tumour Group. Derzeit ist er ordentlicher Professor an der Humanitas University.
Aktuelle Positionen :
Darüber hinaus wurde die einzigartige Fachkompetenz von Professor Santoro durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, etwa mit der Auszeichnung „Leitender Arzt des Jahres“ (2013), dem S. Caterina d'Oro-Preis der Stadt Siena (2013, Preis der Serra Association für wissenschaftliche Forschung) und seinem sozialen und gesundheitlichen Engagement (Salerno, 2009).
Publikationen: santoro%a – Suchergebnisse – PubMed (nih.gov)
Prof. Dr. Osman İLHAN schloss 1978 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara ab. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung in Innerer Medizin an derselben Fakultät im Jahr 1982 war er während seines Militärdienstes Oberarzt an der Hämatologie-Klinik GATA. Nach Abschluss seines Pflichtdienstes am SSK Ulus-Krankenhaus kehrte er für eine Spezialisierung an die Medizinische Fakultät der Universität Ankara zurück. 1990 wurde er außerordentlicher Professor für Hämatologie. Er arbeitete in Genua, Italien, um sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich Leukämie zu erweitern. Er war Teil des Teams, das die erste Knochenmarkstammzelltransplantation in der Türkei durchführte. 1996 ging er an das MD Anderson Cancer Center in den USA, um an „Stammzellmobilisierung, Kryokonservierung und Transplantation“ zu arbeiten. 1996 wurde er Professor für Hämatologie. 1999 wurde er zum Regionalpräsidenten der ESFH (European Society for Hemapheresis) gewählt. Dr. İlhan, der im Jahr 2000 Gründer und Präsident der Hemapheresis Society war, trat 2001 der World Apheresis Association (WAA) bei. Im Oktober 2001 wurde er Präsident der Turkish Hematology Association. Dr. İlhan, der aktives Mitglied der European Hematology Association (EHA) ist, war Mitglied des Akkreditierungsausschusses (ECAH) für Ausbildung. Er spielte eine Rolle bei der Akkreditierung türkischer Hämatologen in CME-Punkten, indem er als Anbieter an der Akkreditierung von Kongressen und Kursen teilnahm, die in der Türkei abgehalten wurden. Er war Gründungspräsident der 2008 gegründeten Vereinigung für Zelltherapie und regenerative Medizin. 2011 wurde er Gründungspräsident der Vereinigung für Geriatrische Hämatologie. Er ist Ehrenpräsident des Weltapheresekongresses (WAA) im Jahr 2012. Dr. İlhan, der zuvor Mitglied in Arzneimittelzulassungs- und Ethikkommissionen des Gesundheitsministeriums war, war auch Vorsitzender der Photopherese-Apherese-Kommission und des Wissenschaftlichen Ausschusses für Knochenmarktransplantation sowie Vorsitzender des Nationalen Koordinierungsausschusses für Organgewebezellen, des Wissenschaftlichen Ausschusses für Nabelschnurblut und des Ausschusses für Stammzellenforschung. Er ist Gründungspräsident der STEM CELL FOUNDATION und hat eine wichtige Rolle bei der Gründung von TURKOK (Türkische Stammzellspenderbank) gespielt. Dr. İlhan hat über 300 Veröffentlichungen in bei PubMed registrierten Zeitschriften und mehr als 5.000 Zitierungen. Er besitzt das Platin-CME-Zertifikat der European Hematology Association. Er besitzt vier Marken/Patente namens „Kökten Çözüm (Deep Solution), Telehematoloji (Telehämatologie), Hemaferez (Hämapherese), Kanser Kök Hücresi (Krebsstammzelle)“. Derzeit ist er Präsident der Ankara Medical Association. Prof. Dr. Osman İlhan, der 50 Jahre lang an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara tätig war, begann am 1. Januar 2023 seine Arbeit im Özel Koru Ankara Hospital.
Zu seinen medizinischen Interessen gehören:
Hämatopoietische Stammzelltransplantation (autolog, allogen)
Akute Leukämie
Behandlungen für chronische Leukämie
Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Non-Hodgkin-Lymphom
Behandlungen für Multiples Myelom, MDS
Aplastische Anämie
ITP
TTP-Behandlungen
Hyperkoagulabilität
Behandlungen für erbliche Thrombophilie
Therapeutische Apherese
Photopherese
Geriatrische Hämatologieerkrankungen.
Dr. Toluy Özgümüş schloss sein Studium 2008 an der Medizinischen Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul ab und schloss von 2009 bis 2013 seine Facharztausbildung in Innerer Medizin am Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Haydarpaşa Numune ab. Von 2014 bis 2017 erhielt er seine Facharztausbildung in Hämatologie an der Hämatologie-Abteilung der Marmara-Universität. Von 2017 bis 2019 leistete er seinen Pflichtdienst im staatlichen Krankenhaus Kars Harakani ab. Von 2019 bis 2023 arbeitete er im Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Sancaktepe Şehit Prof. Dr. Ilhan Varak.
Er verfügt über Erfahrung auf dem Gebiet der Blutungs- und Gerinnungsstörungen, insbesondere der Gerinnungsstörungen (Thrombophilie), und hat sich mit der Diagnose und Behandlung von mehr als 1000 Patienten befasst. Da er während der Pandemiezeit im Pandemiekrankenhaus der anatolischen Seite Istanbuls gearbeitet hat, verfügt er über umfassende Erfahrung in den hämatologischen Befunden einer Covid-19-Infektion und der Behandlung einer Covid-19-Infektion bei hämatologischen Erkrankungen. Hunderte von Patientenerfahrungen liegen in der Diagnose myeloproliferativer Erkrankungen wie Polycythaemia vera und essentieller Thrombozytose, in ihrer Unterscheidung von Blutzellerhöhungen aufgrund anderer häufig verwechselter Ursachen und in ihrer Behandlung vor. Er verfügt über Erfahrung in der Diagnose und allen Behandlungsprozessen seltener hämatologischer Krebserkrankungen wie Multiplem Myelom, akuter und chronischer Leukämie, Lymphomen und Histiozytose sowie in der Knochenmarktransplantation.
MEDIZINISCHE INTERESSEN
Blutgerinnungsstörungen (Thrombophilie)
Blutungsstörungen
Myeloproliferative Erkrankungen
Anämien (Anämie)
Akute und chronische Leukämien
Lymphome
Knochenmarktransplantation
Ausbildung und Fachwissen
Medizinische Fakultät der Universität Ankara – Medizinische Ausbildung
Gazi-Universität Medizinische Fakultät Abteilung für Innere Medizin - Innere Medizin - Spezialisierung
Gazi-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung für Hämatologie - Hämatologie - Spezialgebiet
Knochenmarktransplantationszentrum der Duke University – Schulung zur Stammzelltransplantation
Fred Hutchinson Krebsforschungszentrum Seattle – Schulung zur Stammzelltransplantation
Erfahrung
Duke University-Durham North Carolina Knochenmarktransplantationsprogramm 2001, Nabelschnurbluttransplantation
Knochenmarktransplantationsprogramm des Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle 2002, unabhängige Stammzelltransplantation
Gründer und Leiter der Abteilung für adulte Stammzelltransplantationen der medizinischen Fakultät der Gazi-Universität 2003–2014
Medizinische Fakultät der Gazi-Universität, Leiter der Abteilung für Hämatologie 2008-2014
Gazi-Universität, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Dekan (Gründer) 2008-2012
Berufliche Mitgliedschaften
Türkische Gesellschaft für Hämatologie
Bilimsel-Produkte
1. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT.
Knochenmarktransplantation. 2017 Jul;52(7):1081. doi: 10.1038/bmt.2017.86
2. Deger SM, Erten Y, Suyani E, Aki SZ, Ulusal Okyay G, Pasaoglu OT, Pasaoglu H, Arinsoy T, Turkoz Sucak G. Frühe diagnostische Marker zur Erkennung von akutem Nierenversagen bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen. Exp Clin Transplant. 14. April 2017. doi: 10.6002/ect.2016.0161. [Epub ahead of print]
3. Sezer O, Beksac M, Hajek R, Sucak G, Cagirgan S, Linkesch W, Meltem Akay O, Gülbas Z, Nahi H, Plesner T, Snowden JA, Timurağaoğlu A, Dechow T, Lang A, Tuğlular T, Drach J, Armbrecht G, Potamianou A, Couturier C, Olie RA, Feys C, Allietta N, Terpos E. Effekte von Bortezomib als Einzelwirkstoff als Konsolidierungstherapie nach einer Transplantation bei Knochenerkrankungen im Zusammenhang mit multiplem Myelom: eine randomisierte Phase-II-Studie. Br J Hämatol. 2017 Jul;178(1):61-71. doi: 10.1111/bjh.14637. Epub 6. April 2017
4. Özkurt ZN, Sucak GT, Akı ŞZ, Yağcı M, Haznedar R. Früher prognostischer Wert der Überwachung der freien Leichtkette im Serum bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Cancer Invest. 2017, 16. März;35(3):195-201.
5. Aslan D, Türköz-Sucak G, Percy MJ. Rezessive kongenitale Methämoglobinämie in unmittelbaren Generationen.Turk J Pediatr. 2016;58(1):113-115
6. Robin M, Porcher R, Zinke-Cerwenka W, van Biezen A, Volin L, Mufti G, Craddock C, Finke J, Richard C, Passweg J, Peniket A, Maertens J, Sucak G, Gedde-Dahl T, Vitek A, Nagler A, Blaise D, Beelen D, Maillard N, Schwerdtfeger R, de Witte T, Kroger N. Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom mit geringerem Risiko: eine retrospektive Analyse im Auftrag der Arbeitsgruppe für chronische Malignität der EBMT. Bone Marrow Transplant. 2017 Feb;52(2):209-215. Erratum in: Bone Marrow Transplant. 2017 Jul;52(7):1081.
7. Pamukcuoglu M, Acar K, Celik B, Akyurek N, Pepeler MS, Sucak GT. CD34+-Zellwerte im Peripheren und Knochenmark bei chronischer myeloproliferativer Erkrankung. Hämatologie. 2017 März;22(2):74-80.
8. van Gorkom G, Finel H, Giebel S, Pohlreich D, Shimoni A, Ringhoffer M, Sucak G, Schaap N, Dreger P, Sureda A, Schouten HC. Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Mobilisierung peripherer Blutstammzellen bei Patienten mit rezidivierten Lymphomen. J Clin Apher. 10. September 2016. doi: 10.1002/jca.21506. [Epub ahead of print]
9. Necchi A, Miceli R, Bregni M, Bokemeyer C, Berger LA, Oechsle K, Schumacher K, Kanfer E, Bourhis JH, Massard C, Laszlo D, Montoro J, Flechon A, Arpaci F, Secondino S, Wuchter P, Dreger P, Crysandt M, Worel N, Kruger W, Ringhoffer M, Unal A, Nagler A, Campos A, Wahlin A, Michieli M, Sucak G, Donnini I, Schots R, Ifrah N, Badoglio M, Martino M, Raggi D, Giannatempo P, Rosti G, Pedrazzoli P, Lanza F. Prognostische Auswirkungen des Fortschreitens zur Induktionschemotherapie und vorherigen Paclitaxel-Therapie bei Patienten mit Keimzelltumoren, die in den letzten 10 Jahren eine Salvage-Hochdosis-Chemotherapie erhalten haben: eine Studie der Arbeitsgruppe für solide Tumoren der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):384-90.
10. Cahu X, Labopin M, Giebel S, Aljurf M, Kyrcz-Krzemien S, Socié G, Eder M, Bonifazi F, Bunjes D, Vigouroux S, Michallet M, Stelljes M, Zuckerman T, Finke J, Passweg J, Yakoub-Agha I, Niederwieser D, Sucak G, Sengeløv H, Polge E, Nagler A, Esteve J, Mohty M; Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Auswirkungen der Konditionierung mit TBI bei erwachsenen Patienten mit T-Zell-ALL, die eine myeloablative allogene Stammzelltransplantation erhalten: ein Bericht der Arbeitsgruppe für akute Leukämie der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2016 März;51(3):351-7.
11. Marchand T, Lamy T, Finel H, Arcese W, Choquet S, Finke J, Huynh A, Irrera G, Karakasis D, Konopacki J, Lambert J, Michieli M, Schouten HC, Schroyens W, Sucak G, Tischer J, Vandenberghe E, Dreger P. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei T-Zell-großgranulärer Lymphozytenleukämie: eine retrospektive Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leukämie. 2016 Mai;30(5):1201-4
12. Köktürk N, Yıldırım F, Aydoğdu M, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Suyanı E, Kıvılcım Oğuzülgen İ, Türköz Sucak G. Ist es möglich, Lungenkomplikationen und Mortalität bei Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation anhand von vor der Transplantation ausgeatmetem Stickstoff vorherzusagen? Oxidwerte? Turk J Haematol. 5. März 2016;33(1):34-40.
13. Barğı G, Güçlü MB, Arıbaş Z, Akı ŞZ, Sucak GT. Inspiratorisches Muskeltraining bei Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Support Care Cancer. 2016 Feb;24(2):647-659
14. Camcıoğlu B, Boşnak-Güçlü M, Karadallı MN, Akı ŞZ, Türköz-Sucak G. Die Rolle des inspiratorischen Muskeltrainings bei Lungenschäden im Zusammenhang mit Sichelzellenanämie aufgrund wiederkehrender Anfälle des akuten Brustsyndroms. Fallbeispiel Hämatol. 2015;2015:780159. doi: 10.1155/2015/780159. Epub 28. April 2015.
15. Fox CP, Boumendil A, Schmitz N, Finel H, Luan JJ, Sucak G, Blaise D, Finke J, Pflüger KH, Veelken H, Gorin NC, Poiré X, Ganser A, Dreger P, Sureda A. Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation für extranodales NK/T-Lymphom bei westlichen Patienten; eine Studie der European Society for Blood and Marrow Transplantation. Leuk Lymphoma. 2015 Apr 22:1-20.
16. Akı ŞZ, Suyanı E, Cengiz M, Özenirler S, Elbeğ Ş, Paşaoğlu H, Sucak GT. Zusammenhang zwischen Plasma-Endothelin-1, Transforming Growth Factor-β, Fibroblasten-Wachstumsfaktor und Stickoxid-Spiegeln und Leberschäden bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantationen mit anhaltender Eisenüberladung nach der Transplantation. Biol Blood Marrow Transplant. 2015 Mai;21(5):948-953.
17. Beksaç M, Waage A, Bringhen S, Kristinsson SY, Sucak G, Gimsing P, Giulia L, Tuglular TF, Juliusson G, Turesson I, Palumbo A. Beeinflusst niedermolekulares Heparin die Anti-Myelom-Wirkungen von Thalidomid? Eine retrospektive Analyse von Daten der GIMEMA sowie der nordischen und türkischen Myelom-Studiengruppen Acta Haematologica 2015, 24. März;133(4):372-380
18. Pepeler MS, Acar K, Güzel Tunçcan Ö, Uluoğlu Ö, Kalkancı A, Atalar H, Kılıç K, Türköz Sucak G. Ein nachgewiesener Fall einer kutanen Rhizopus-Infektion, die sich sehr bald nach der Induktionsbehandlung mit starken Schmerzen in den Gliedmaßen bei einem Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie äußerte. Fallvertreter Hämatol. 2015;2015:285360. doi: 10.1155/2015/285360. Epub 2015, 15. Februar.
19. Yegin ZA, Iyidir OT, Demirtaş C, Suyanı E, Yetkin I, Paşaoğlu H, Ilhan C, Sucak GT. Das Zusammenspiel von Eisenstoffwechsel, Endothel und Entzündungskaskade bei dysmetabolischen Erkrankungen. J Endocrinol Invest. 23. September 2014. [Epub ahead of print]
20. Tanase A, Schmitz N, Stein H, Boumendil A, Finel H, Castagna L, Blaise D, Milpied N, Sucak G, Sureda A, Thomson K, Vandenberghe E, Vitek A, Dreger P. Allogene und autologe Stammzelltransplantation für hepatosplenisches T-Zell-Lymphom: Eine retrospektive Studie der EBMT-Lymphom-Arbeitsgruppe. Leukämie. 19. September 2014. doi: 10.1038/leu.2014.280. [Epub vor Druck]
21. Salihoglu A, Elverdi T, Karadogan I, Paydas S, Ozdemir E, Erdem G, Karadurmus N, Akyol G, Kaynar L, Yegin Z, Sucak G, Ozkocaman V, Topcuoglu P, Ozcan M, Birtas E, Göker H, Başlar Z, Ferhanoglu B. Brentuximab Vedotin für rezidiviertes oder refraktäres Hodgkin-Lymphom: Erfahrung in der Türkei. Ann Hämatol. 18. September 2014. [Epub vor Druck]
22. Aygencel G, Türkoğlu M, Türköz Sucak G, Benekli M. Prognosefaktoren bei schwer erkrankten Krebspatienten auf der Intensivstation. J Crit Care. 2014 Aug;29(4):618-26.
23. Pamukçuoğlu M, Emmez H, Tunçcan OG, Oner AY, Cırak MY, Senol E, Sucak GT. Durch Nocardia cyriacigeorgica verursachter Hirnabszess bei zwei Patienten mit multiplem Myelom: neue Erreger, neues Infektionsspektrum. Hematology. 2014 Apr;19(3):158-62.
24. Kadir Acar, Şahika Zeynep Akı, Zübeyde Nur Özkurt, Gülendam Bozdayı, Seyyal Rota, Gülsan Türköz Sucak-Faktoren im Zusammenhang mit der Reaktivierung des Zytomegalievirus nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Menschliche Leukozytenantigene könnten zu den Risikofaktoren gehören Turk J Haematol. 5. September 2014;31(3):276-285
25. Abdülkerim Yıldız, Merih Kızıl Çakar, Elif Suyanı, Gülsan Türköz Sucak Ein systemischer Lupus erythematodes-Patient mit isolierter Neutropenie und verminderter Expression von CD55 und CD59, ähnlich der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie doi: 10.4274/Tjh.2013.0318 Seiten 323 – 324
26. Suyanı E, Sucak GT, Akyürek N, Sahin S, Baysal NA, Yağcı M, Haznedar R. Tumor-assoziierte Makrophagen als prognostischer Parameter beim multiplen Myelom. Ann Hämatol. 2013 Mai;92(5):669-77
27. Akyol A, Nazlıel B, Batur Caglayan HZ, Oner Y, Sucak GT. Wiederkehrende vorübergehende ischämische Attacken bei einem Patienten mit POEMS-Syndrom. Case Rep Neurol Med 2014:158471
28. Boyacı N, Aygencel G, Turkoglu M, Yegin ZA, Acar K, Sucak GT. Der intensivmedizinische Behandlungsprozess bei Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation und Faktoren, die ihre Prognose beeinflussen. Hämatologie. 2014 Sep;19(6):338-45
29. Merve Pamukcuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak. Nicht-leukämisches granulozytäres Sarkom mit mehreren Hautknötchen und einer retroperitonealen Raumforderung. Turk J Hematol 2013;30:81-82
30. Merve Pamukçuoğlu, Kadir Acar, Nalan Akyürek, Gülsan Türköz Sucak Ein seltener Fall von akuter Leukämie mit Rezidiv und granulozytischem Sarkom, das eine Eileiterschwangerschaft verursacht Indian Journal of Hematology and Blood Transfusion April 2013
31. Keser I, Suyani E, Aki SZ, Sucak AG. Der positive Einfluss eines regelmäßigen Trainingsprogramms auf die Stammzellmobilisierung vor einer autologen Stammzelltransplantation. Transfus Apher Sci. 2013 Jul 6. doi:pii: S1473-0502(13)00205-X. 10.1016/j.transci.2013.06.007. [Epub ahead of print]
32. Buyukasik Y, Acar K, Kelkitli E, Uz B, Serefhanoglu S, Ozdemir E, Pamukcuoglu M, Atay H, Bektas O, Sucak GT, Turgut M, Aksu S, Yagci M, Sayınalp N, Ozcebe OI, Goker H, Haznedaroglu IC. Hyper-CVAD-Regime in der Routinebehandlung von akuter lymphatischer Leukämie bei Erwachsenen: Eine retrospektive multizentrische Studie. Acta Haematol 2013 Jun 19;130(3):199-205.
33. Yaşar DG, Suyanı E, Özenirler S, Sucak GT. Adefovir fördert wirksam die Entwicklung einer Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus des Spenders bei einem allogenen Transplantationsempfänger: ein Fallbericht.Transplant Proc. 2013 Mar;45(2):833-4.
34. Keser I, Suyani E, Yosmaoglu HB, Aki SZ, Sucak AG. Akute physiologische Reaktionen auf Physiotherapieanwendungen vor und nach autologer Stammzelltransplantation: eine experimentelle Studie. Hematology. 2014 Apr;19(3):136-40.
35. Yağcı M, Yegin ZA, Akyürek N, Kayhan H, Ozkurt ZN, Sucak GT, Haznedar R. TCTP/HRF-Signalweg und Angiogenese: ein möglicher Zusammenhang bei chronischer lymphatischer Leukämie. Leuk Res. 2013 Jun;37(6):665-70.
36. Sucak GT, Cakar MK, Suyanı E, Akı Z, Altındal SE, Acar K. Ergebnis der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom in einem Zentrum in der Türkei. Hämatologie. 2013 Sep;18(5):269-76.
37. Türkoğlu M, Erdem GU, Suyanı E, Sancar ME, Yalçın MM, Aygencel G, Akı Z, Sucak G. Akutes Atemnotsyndrom bei Patienten mit hämatologischen Malignomen. Hämatologie. 2013 Mai;18(3):123-130.
38. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A. Vaterschaftswünsche bei Langzeitüberlebenden nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Eine Studie der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Knochenmarktransplantation. 2013 Jun;48(6):878-9.
39. Çakar MK, Suyani E, Sucak GT, Altindal Ş, Aki SZ, Acar K, Yağci M, Rota S, Özenirler S. HBV-bedingte Ereignisse nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation in einem Zentrum in der Türkei. Ann Hematol. 2013 März;92(3):395-402.
40. Akı ŞZ, Suyanı E, Bildacı Y, Çakar MK, Baysal NA, Sucak GT. Prognostische Rolle des C-reaktiven Proteinspiegels im Serum vor der Transplantation bei Patienten mit akuter Leukämie, die sich einer myeloablativen allogenen Stammzelltransplantation unterziehen. Clin Transplant. 2012 Sep-Okt;26(5):E513-2.
41. Akı SZ, Pamukçuoğlu M, Bağrıaçık Ü, Sucak GT. Enzephalopathie: eine ungewöhnliche neurologische Komplikation einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom und Nierenversagen.Leuk Lymphoma. 2013 Apr;54(4):894-6.
42. Rovó A, Aljurf M, Chiodi S, Spinelli S, Salooja N, Sucak G, Hunter A, Kim TS, Socié G, van Lint MT, Passweg JR, Arat M, Badoglio M, Tichelli A; Arbeitsgruppe für Spätfolgen der EBMT. Eine anhaltende Graft-versus-Host-Krankheit ist ein Risikofaktor für Azoospermie nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: eine Untersuchung der Arbeitsgruppe für Spätfolgen der European Group for Blood and Marrow Transplantation. Haematologica. 2013 März;98(3):339-45.
43. Palumbo A, Waage A, Hulin C, Beksac M, Zweegman S, Gay F, Gimsing P, Leleu H, Boccadoro M, Rodon P, Sonneveld PSicherheit von Thalidomid bei neu diagnostizierten älteren Myelompatienten: eine Metaanalyse von Daten einzelner Patienten in sechs randomisierten Studien. Haematologica. 2013 Jan;98(1):87-94.
44. Aydoğdu M, Ozyilmaz E, Köktürk N, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Aki ZS, Sucak G. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lungenfunktionstests und Komplikationen nach der Transplantation bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation? Minerva Med. 2012 Jun;103(3):189-98.
45. Suyanı E, Altındal Ş, Akı Ş, Sucak GT. Erhöht Fludarabin die Inzidenz des Sinusobstruktionssyndroms, wenn es während der Konditionierung mit Bu/Cy kombiniert wird? Clin Transplant. 2012 März-April;26(2):E85-6.
46. Sucak GT, Yaşar DG, Yegin ZA, Ergün MA, Ozkurt ZN, Aki ŞZ, Güntekin S. Die prognostische Rolle des Hämochromatose-H63D-Allels bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Ann Hematol. 2012 Aug;91(8):1281-7.
47. Suyanı E, Sucak GT, Erten Y, Cakar MK, Ulusal G, Yağcı M, Haznedar R. Auswertung von Patienten mit multiplem Myelom, die im Jahr 2010 mit Nierenversagen in ein Universitätskrankenhaus eingeliefert wurden. Ren Fail. 2012;34(2):257-62.
48. Sucak GT, Suyanı E, Baysal NA, Altındal Ş, Çakar MK, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Şanlıer N. Die Rolle des Body-Mass-Index und anderer Körperzusammensetzungsparameter bei frühen Komplikationen nach der Transplantation bei Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation mit Busulfan-Cyclophosphamid-Konditionierung unterziehen. Int J Hematol. 2012 Jan;95(1):95-101.
49. Bağrıaçık EU, Yaman M, Haznedar R, Sucak G, Delibasi T. TSH-induzierte Genexpression beinhaltet die Regulierung von Selbsterneuerungs- und Differenzierungsgenen in menschlichen mesenchymalen Stammzellen aus Knochenmark. J Endocrinol. 2012 Feb;212(2):169-78.
50. Elif Suyanı, Zeynep Akı, Zeynep Arzu Yeğin, Gülsan Türköz Sucak. Bortezomib-assoziierte schwere orthostatische Hypotonie und Hyponatriämie Turk J Hematol 2012; 29: 301-302.
51. Zeynep Arzu Yegin, Gülsan Türköz Sucak, Gonca Erbaş, Münci Yağcı ARA-C-assoziierte Lungentoxizität. Turk J Hematol 2011; 28: 81-3.
52. Turkoglu M, Mirza E, Tunçcan OG, Erdem GU, Dizbay M, Yağcı M, Aygencel G, Türköz Sucak G. Acinetobacter baumannii-Infektion bei Patienten mit hämatologischen Malignomen auf der Intensivstation: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Sterblichkeit. J Crit Care. 2011 Okt; 26(5):460-7.
53. Akı SZ, Paşaoğlu H, Yeğin ZA, Suyanı E, Demirtaş CY, Ozkurt ZN, Yağcı M, Sucak GT. Einfluss von Prohepcidin-Spiegeln und Eisenparametern auf frühe Toxizitäten nach der Transplantation. Hämatologie. 2011 Sep;16(5):284-90.
54. Yenicesu I, Sucak G, Dilsiz G, Akı SZ, Yeğin ZA. Hämatopoietische Stammzelltransplantation bei einer Hochrisikopatientengruppe mit Unterstützung einer Granulozytentransfusion. Indian J Hematol Blood Transfus. 2011 Sep;27(3):146-51.
55. Tunçcan ÖG, Aki ŞZ, Akyürek N, Sucak G, Şenol E. Isolierte kutane Aspergillose bei einem Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation. J Infect Dev Ctries. 2011 Mai 28;5(5):406-9.
56. Rota S, Fidan K, Bozdayı G, Dalgıç A, Fidan I, Sucak G, Müderris T. [Untersuchung von BK- und JC-Virus-DNA-Positivität durch Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion in klinischen Proben von Patienten mit hohem Risiko].Mikrobiyol Bul. 2011 Apr;45(2):280-7.
57. Suyanı E, Yağcı M, Sucak GT. Vollständige Remission mit einer Kombination aus Lenalidomid, Cyclophosphamid und Prednisolon bei einem Patienten mit unvollständigem POEMS-Syndrom. Acta Haematol. 2011;126(4):199-201.
58. Sucak GT, Özkurt ZN, Suyanı E, Yaşar DG, Akdemir ÖÜ, Akı Z, Yeğin ZA, Yağcı M, Kapucu ÖL. Die Positronenemissionstomographie in der Frühphase nach der Transplantation bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom ist ein unabhängiger Prognosefaktor mit Einfluss auf das Gesamtüberleben. Ann Hämatol. 2011 Nov;90(11):1329-36.
59. Ljungman P, de la Camara R, Perez-Bercoff L, Abecasis M, Nieto Campuzano JB, Cannata-Ortiz MJ, Cordonnier C, Einsele H, Gonzalez-Vicent M, Espigado I, Halter J, Martino R, Mohty B, Sucak G, Ullmann AJ, Vázquez L, Ward KN, Engelhard D; Arbeitsgruppe für Infektionskrankheiten, Europäische Gruppe für Blut- und Knochenmarktransplantation; Unterausschuss für Infektionskomplikationen, Spanische Gruppe für hämatopoetische Stammzelltransplantation. Ergebnisse pandemischer H1N1-Infektionen bei Empfängern hämatopoetischer Stammzelltransplantate. Haematologica. 2011 Aug;96(8):1231-5.
60. Sucak GT, Aki SZ, Yüzbaşioğlu B, Akyürek N, Yağci M, Bağriaçik U, Haznedar R. Prognostischer Wert der Knochenmarkmikrogefäßdichte und angiogener Zytokine bei Patienten mit multiplem Myelom, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Leuk Lymphoma. 2011 Jul;52(7):1281-9.
61. Yegin ZA, Paşaoğlu H, Aki SZ, Özkurt ZN, Demirtaş C, Yağci M, Acar K, Sucak GT. Prooxidatives/antioxidatives Ungleichgewicht: ein wichtiger Indikator für negative Ergebnisse bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation.Int J Lab Hematol. 2011 Aug;33(4):414-23.
62. Haznedar R, Akı ŞZ, Akdemir ÖÜ, Özkurt ZN, Çeneli O, Yağcı M, Sucak GT, Unlü M. Wert der 18F-Fluordesoxyglucose-Aufnahme in der Positronenemissionstomographie/Computertomographie bei der Vorhersage des Überlebens beim multiplen Myelom. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2011 Jun;38(6):1046-53.
63. Suyani E, Aki Z, Güzel Ö, Altindal S, Senol E, Sucak G.H1N1-Infektion in einer Kohorte von Empfängern einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation: eine sofortige antivirale Therapie könnte lebensrettend sein.Transpl Infect Dis. 2011 Apr;13(2):208-12.
64. Sucak A, Acar K, Celen S, Danisman N, Sucak GT. Schwangerschaftsverlauf bei Frauen mit thrombophilen Störungen.J Obstet Gynaecol. 2010;30(8):847-51.
65. Suyanı E, Sucak GT, Akı ŞZ, Yeğin ZA, Özkurt ZN, Yağcı M. Die Kombination aus Gemcitabin und Vinorelbin ist sowohl als Salvage- als auch als Mobilisierungsschema bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom vor ASCT wirksam. Ann Hematol. 2011 Jun;90(6):685-91.
66. Beksaç M, Haznedar R, Firatli-Tuğlular T, Özdogu H, AydoĞdu I, Konuk N, Sucak G, Kaygusuz I, Karakus S, Kaya E, Ali R, Gulbas Z, Ozet G, Goker H, Undar L. Ergänzung von Thalidomid zu oralem Melphalan/Prednison bei Patienten mit multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation infrage kommen: Ergebnisse einer randomisierten Studie der Turkish Myeloma Study Group. Eur J Haematol. 2011 Jan;86(1):16-22.
67. Sucak G, Suyanı E, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Aki Z, Yagci M. Abnorme Proteinbanden bei Patienten mit multiplem Myelom nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation: Hat dies eine prognostische Bedeutung? Hematol Oncol. 2010 Dez;28(4):180-4.
68. Ozyilmaz E, Aydoğdu M, Sucak G, Akı ŞZ, Özkurt ZN, Yeğin ZA, Köktürk N. Risikofaktoren für Pilzinfektionen der Lunge bei Empfängern von hämatopoetischen Stammzelltransplantationen: die Rolle der Eisenüberladung. Bone Marrow Transplant. 2010 Okt;45(10):1528-33.
69. Tunçcan OG, Yegin ZA, Ozkurt ZN, Erbaş G, Akı SZ, Senol E, Yağcı M, Sucak G. Hohe Ferritinspiegel sind mit hepatosplenaler Candidiasis bei Kandidaten für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation verbunden.Int J Infect Dis. 2010 Sep;14 Suppl 3:e 104-7.
1- SSI Tepecik Krankenhaus Pädiatrische Onkologie Klinik (1990)
2- SSI Tepecik Krankenhaus, Abteilung für Knochenmarktransplantationen für Kinder (1992)
3- Abteilung für pädiatrische Knochenmarktransplantation der Medizinischen Fakultät der EU (1998)
4- GRÜNDER des JOURNAL OF PEDIATRIC RESEARCH, 2014; SCI-Antrag wurde im Jahr 2022 gestellt.
1. İzmir BUÇH EAH Pädiatrische Knochenmarktransplantationseinheit (2019)
2. Ümraniye EAH Pädiatrische Knochenmarktransplantationseinheit (2020)
3. Kanuni Sultan Süleyman EAH Pädiatrische Knochenmarktransplantationseinheit (2020) (Übertragen auf Çam Sakura EAH)
Kansoy S. „Knochenmark- und Stammzelltransplantation, Gesundheit und Krankheiten von Kindern“, 1. Auflage, Druckerei der Medizinischen Fakultät der EU, 1999, Izmir
Kansoy S. Knochenmarktransplantation bei Thalassämie Major III. Aegean Thalassemia Days Book, 2000, Izmir
Kansoy S. Standards für pädiatrische KIT-Zentren in der Türkei. Akute Leukämien im Kindesalter, Antalya 2000: 73-5
Kansoy S. Späte Nebenwirkungen bei Kindern. Sonderausgabe des Bone Marrow Transplantation Journal of Turkish Clinics. 2003
Kansoy S. Stammzellenanwendungen bei Knochenmark- und Stammzellentransplantation. Lehrbuch für pädiatrische Onkologiepflege, Izmir, 2005
Kansoy S. Nabelschnurblut als Stammzellenquelle. Sonderausgabe zu Stammzellen. Kliniken in der Türkei, 2008
Kansoy S. Stammzelltransplantation bei Lymphomen. Allgemeines Buch zur Pädiatrie, Hrsg. Prof.Dr.Enver Hasanoglu, 2009
Kansoy S, Aksoylar S. Knochenmarktransplantation bei Kindern. Pädiatrie, 2014 und 2017
Kansoy S. Rhabdomyosarkom. Pädiatrie, 2014 und 2017
Kansoy S. Umgang mit krebskranken Kindern nach klinischen Befunden. Pädiatrie, 2014 und 2017
11. Çetingül N, S.Kansoy, M.Kantar. Onkologische Erkrankungen. Pädiatrie (Hrsg. A. Cura), 641-672, Ege University Print house, İzmir, 1999. (1,05 Punkte)
Kansoy S, M.Kantar. Untersuchung von Kopf, Gesicht und Augen. Körperliche Untersuchung von Kinderprothesen und Symptominformationen (Hrsg. A.Cura)
Kantar M. Stoffwechselnotfälle in der Onkologie. Onkologische Notfälle und unterstützende Behandlung im Kindesalter (Hrsg. N. Çetingül, S. Kansoy), 15-24, Meta Basım, İzmir, 2003.
Nabelschnurbluttransplantationen in der Türkei. HÄMATOLOGE, 2016
Kansoy S. Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern, Pädiatrie, 2014 und 2017
Akute myeloblastische Leukämie bei Kindern und ihre Behandlung. Lehrbuch zur pädiatrischen Onkologie, Poplacks Türkisch, 2020
Nationale Aktivität zur pädiatrischen Stammzelltransplantation, 2020
Indikationen für die Stammzelltransplantation im Kindesalter, Turkey Clinics - International Book 2020
Neben den in großer Zahl veröffentlichten Studien und Aufsätzen in internationalen Fachzeitschriften ist er an internationalen Multicenterstudien in einigen Zeitschriften mit hohem Impact-Wert beteiligt.
Assoc. Prof. Dr. Oğuzhan BABACAN absolvierte seine Grundausbildung, Facharztausbildung und Spezialisierung an der Militärmedizinischen Fakultät GATA/Ankara. Nachdem er Facharzt für Pädiatrie geworden war, arbeitete er zwei Jahre lang im Bereich Sozialpädiatrie, wo er die Überwachung gesunder Babys und die Nachverfolgung von Impfungen durchführte. Anschließend schloss er seine Spezialisierung in pädiatrischer Hämatologie und Onkologie ab und setzte seine Studien im Bereich pädiatrischer Blut- und Krebserkrankungen fort. Neben der Behandlung von Kindern, die an Leukämie, Lymphomen, soliden Tumoren und anderen Blutkrankheiten leiden, arbeitet er seit 13 Jahren in der Abteilung für Knochenmarktransplantation (Transplantation) in der allogenen (nicht verwandt und intrafamiliär), autologen (vom Patienten selbst) und haploidentischen (teilweise HLA-kompatiblen) hämatopoetischen Stammzelltransplantation. Im Jahr 2018 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Professors im Bereich der pädiatrischen Hämatologie und Onkologiewissenschaft/-kunst.
MEDIZINISCHE INTERESSENGEBIETE
Gesundes Baby - Nachsorge und Impfungen
Lymphknotenvergrößerung
Pädiatrische Patienten mit Anämie (Anämie)
Leukämie
Lymphom
Knochenmarktransplantation
ITP
Thalassämien
Hämophile
Solide Tumoren
Hämangiom
Bluterkrankungen im Kindesalter
Kinder mit häufigen Infektionen
Fieber unbekannter Ursache
Unterernährung bei Kindern
Medizinische Interessengebiete:
Chronische Leukämie (Chronische Lymphozytenleukämie/ Chronische myeloische Leukämie)
Chronische myeloproliferative Erkrankungen (Polystyrol, essentielle Thrombozytose, Myelofibrose usw.)
Lymphom (Hodgkin und Non-Hodgkin)
Multiples Myelom
Ausbildung:
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Arzt 1999 - 2005
Pamukkale-Universität, Facharzt für Innere Medizin 2006 – 2011
Hämatologe an der Universität Pamukkale von 2011 bis 2014
ESCCA-Sommerschule für Zytometrie/PRAG (Mai 2014)
Außerordentlicher Professor der Hämatologie-Klinik des Istanbuler Ausbildungs- und Forschungskrankenhauses 2018
Erfahrung:
Krankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Selçuk 2015
Facharztausbildung für Innere Medizin an der Universität Pamukkale 2016-2011
Staatskrankenhaus Denizli Sarayköy 2011-2011
Pamukkale-Universität, Nebenfach-Facharztausbildung für Hämatologie 2011-2014
Istanbuler Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Facharzt für Hämatologie-Klinik 2015-2020
Istanbuler Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus Hämatologische Klinik Zuständige Behörde 2015-2020
Istanbul Trainings- und Forschungskrankenhaus Hämatologie-Klinik Verantwortliche Stelle/Dozent 2019-2020
Dozent der Hämatologieklinik des Istanbul Başakşehir Çam und des Stadtkrankenhauses Şakura 2020-2020
Liv Krankenhaus Ulus 2020-
Mitgliedschaften:
Türkische Gesellschaft für Hämatologie
Die Gesellschaft für hämatologische Ausbildung und Forschung (Mitglied des Vorstands)
Dr. Francesc Cobo Valien schloss 1990 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Barcelona ab.
Seine Spezialisierung in Onkohämatologie erhielt er 1995 am Hospital Clínic de Barcelona. In der Zeit von 1996 bis 2002 kombinierte er ärztliche Praxis und Forschungstätigkeit.
Seinen Doktortitel in Medizin erhielt er 2002 von der Universität Barcelona.
Dr. Kobo setzt seine Forschung fort und hat folgende Stipendien erhalten:
•Interdepartementale Kommission für Innovation der Generalitat de Catalunya
•Stipendienfonds Universitaria Agustí Pedro i Pons
•Stipendium der Farreras Valentí & Schering Plough School of Hematology
•Auszeichnung für den besten Bericht beim Rat der spanischen Hämatologie-Gesellschaft
•Stipendium der katalanischen Gesellschaft für Hämatologie
Spezialisierung:
• Lymphom
•Akute Leukämie
•Chronische Leukämie
• Autoimmunpanzytopenie
Interessengebiete
Ausbildung
2005 Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität
2010 Hacettepe-Universität, Medizinische Fakultät Facharzt für Innere Medizin
2014 Universität Ankara, Medizinische Fakultät, Facharzt für Hämatologie
Erfahrung
Oktober 2010 – Dezember 2010 Facharzt für Innere Medizin am Onkologischen Krankenhaus Ankara
Dezember 2010 - April 2011 Assistent der Hämatologie-Abteilung im Ankara Oncology Hospital
September 2014 – Mai 2016 Facharzt für Hämatologie am Evliya Çelebi Trainings- und Forschungskrankenhaus der Universität Kütahya Dumlupınar
Mai 2016 – März 2018 Ufuk-Universität, Medizinische Fakultät, Abteilung Hämatologie Fakultätsmitglied
März 2018 - Oktober 2018 Hitit University, Medizinische Fakultät, Abteilung Hämatologie Fakultätsmitglied
November 2018 - Januar 2019 Medical Park Bahçelievler Arzt der Abteilung für Hämatologie und Knochenmarktransplantation
Februar 2019 – Juni 2022 Derzeit Bayındır Söğütözü Krankenhaus Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, leitender Assistenzarzt
Juni 2022 – Juli 2022 Afyonkarahisar Health Sciences University, Leiter der Abteilung für Hämatologie
Qualifikationsnachweise
Qualifikationszertifikat der Facharztkammer für Innere Medizin, 2009
Qualifikationszertifikat des Hämatologie-Verbandes, 2014
Englischkenntnisse 2017/7 e-YDS-Ergebnis: 71,25
Facharztarbeit für Innere Medizin Ergänzung der adjuvanten Behandlung mit 9-wöchigem Trastuzumab bei Patientinnen mit positivem Brustkrebs – Retrospektive Analyse
Bildung im Ausland
Zwischen Oktober und Dezember 2007 (3 Monate) Intensivpflegeausbildung an der University of Florida, USA
Zwischen Dezember 2013 und Januar 2014 (2 Monate) Durchflusszytometrie-Ausbildung an der Universität Salamanca, Spanien
Kurse, Auszeichnungen und Zertifikate
1-Jahres-Arbeitszertifikat in Knochenmarktransplantation, 2017
Zertifikat für Blutbanken und Transfusionsmedizin 2017
Auszeichnung „Arzt des Jahres“ in Kütahya, 2014
Labor GMP, GLP, ISO /IEC 17025: 2012 Zertifikate, 2014
Zertifikat für gute klinische Praxis, 2013
Auszeichnung „Erfolgreicher Assistent des Jahres“ von Şeref Zileli, 2009
RIA-Zertifikat, 2005
Forschung und Publikationen
Patent
1. Halber Antikörper mit entferntem FC-Teil (fab) für medizinische Zwecke. Erfinder: Mehmet Özen. Nr.: 2016/0910. Patent wird geprüft.
Wissenschaftliche Studien
A. Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften unter SCI Expanded
Türkische Buchabteilung
1. Ozen M, Konuk N. Immunthrombozytopenische Purpura. Turkoz Sucak G, Herausgeber. Aktuelle Themen der Immunhämatologie. 1. Auflage. Ankara: Turkey Clinics; 2021. S. 8–12.
2. Özen M, Ural AU. Hämatologische Erkrankungen und Anwendungen mesenchymaler Stammzellen. Türköz Sucak G, Herausgeber. Aktuelle Themen der Immunhämatologie. 1. Auflage. Ankara: Turkey Clinics; 2021. S. 91–4.
3. Ozen M. Hämatopoese und hämatopoetische Wachstumsfaktoren. MediHealth & Hippocrates INNERE KRANKHEITEN mit aktuellen Leitlinien 2022. S. 1607–10