Luis Padilla
- 5 Ausgezeichnet • 2 Rezensionen
- 13 Jahre der Erfahrung
- Mexiko, Puerto Vallarta, Immunotherapy Regenerative Medicine
- Dr. Luis Padilla ist auf die regenerative Therapie degenerativer Erkrankungen spezialisiert.
- Mehr lesen
Dr. Marc Ulrich Becher ist interventioneller Kardiologe und Herzinsuffizienz-Spezialist am Städtischen Klinikum Solingen. Er ist bekannt für fortschrittliche Verfahren wie Koronarangiographie, Radiofrequenzablation mit 3D-Mapping, Karotisangioplastie und Stenting.
Die Klinik von Dr. Becher führt jährlich etwa 3.000 bis 4.000 diagnostische und therapeutische Eingriffe durch, darunter komplexe Koronarinterventionen, katheterbasierte Klappenersatzverfahren und strukturelle Herzeingriffe. Er verfügt über Erfahrung mit modernen Bildgebungsverfahren wie IVUS und OCT zur präzisen Diagnose und Therapieplanung.
Dr. Becher legt großen Wert auf umfassende und einfühlsame Betreuung. Er setzt moderne Therapien bei akuten und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und stellt die Patientensicherheit sowie positive Behandlungsergebnisse in den Mittelpunkt.
Medizinische Ausbildung: Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Cerrahpaşa (1995)
Spezialisierung: Anästhesie und Reanimation, SB Haydarpaşa Numune Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (2000 bis 2005)
Master-Abschluss: İstinye University, Institut für Sozialwissenschaften, Gesundheitsmanagement (2020 bis 2022)
PhD: İstinye University, Fakultät für Graduiertenausbildung, Gesundheitsmanagement (2022 bis heute)
1997 bis 1999 – Allgemeinmediziner, Privates Marmara-Krankenhaus (Maltepe-Universität), Abteilung für Kardiologie
2005 bis heute – Klinik für Anästhesie und Reanimation, SB Haydarpaşa Numune Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2005 bis 2006 – Leitender Arzt für Anästhesie und Intensivpflege, Grup Universal Hospital, Kadıköy
2006 bis 2012 – Allgemeiner Intensivmediziner, Florence-Nightingale-Krankenhausgruppe, Şişli
2012 bis 2017 – Leitender Arzt für allgemeine Intensivpflege, Grup Memorial Service Hospital
2017 bis 2018 – Allgemeine Intensivstation, VM Medical Park Hospital, Kocaeli
2018 bis heute – Verantwortlicher Manager, Allgemeine Intensivstation, VM Medical Park Hospital, Pendik
-Türkische Ärztevereinigung
-Türkische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation
-Türkischer Verband für Intensivpflege
-Türkische Gesellschaft für Neurologie
-Schädelbasis-Vereinigung
Erfahrung
2022 PRIVATES MEDIPOL BAHÇELİEVLER KRANKENHAUS
2021 - 2021 Prof. Dr. Cemil Taşçıoğlu Stadtkrankenhaus, Klinik für medizinische Onkologie, Bildungsbeauftragter
2021 - 2021 Prof. Dr. Cemil Taşçıoğlu Stadtkrankenhaus
2020 - 2021 Medizinische Fakultät der Yüzüncü-Yıl-Universität
2020 – 2021 Leiter der Abteilung für Medizinische Onkologie, Medizinische Fakultät der Yüzüncü Yıl-Universität, Assoc. Dr.
2018 - 2021 Dozent – Medizinische Fakultät der Yüzüncü Yıl-Universität, Leiter der Abteilung für medizinische Onkologie
2018 - 2021 Medizinische Fakultät der Yüzüncü-Yıl-Universität
2015 – 2018 Universität für Gesundheitswissenschaften, Okmeydanı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2015 – 2018 Universität für Gesundheitswissenschaften, Okmeydanı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Klinik für medizinische Onkologie, Unterabteilungsassistent
2012 – 2015 Kanuni Sultan Süleyman Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Facharzt für Innere Medizin
2012 - 2015 Suleiman der Prächtige Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus,
2008 - 2012 Haseki Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
2006 - 2008 Kızıltepe Nr. 3 Allgemeinarzt im Gesundheitszentrum.
Ausbildung
2018
İstanbul Okmeydanı Eğitim ve Araştırma Hastanesi, Tıbbı Onkoloji
2018
Istanbul Okmeydanı Eğitim ve Araştırma Hastanesi, Tıbbı Onkoloji, İstanbul Okmeydanı Eğitim ve Araştırma Hastanesi, Tıbbı Onkoloji
2012
Istanbul Haseki Eğitim ve Araştırma Hastanesi, İç Hastalıkları, İstanbul Haseki Eğitim ve Araştırma Hastanesi, İç Hastalıkları
2012
İstanbul Haseki Eğitim ve Araştırma Hastanesi, İç Hastalıkları
2007
Uludağ Üniversitesi Tıip Fakültesi, Tıip Fakültesi, Uludağ Üniversitesi Tıip Fakültesi, Tıip Fakültesi
Erfahrung
2021 - 2022
Klinischer Manager für Strahlenonkologie, Medicana International Istanbul Hospital
2021 - 2022
Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Fakultät der Biruni-Universität
2020 - 2021
Klinischer Manager für Strahlenonkologie, Medicana International Istanbul Hospital
2017 - 2020
Klinischer Manager für Strahlenonkologie, Neolife Medical Center
2016 - 2017
Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Fakultät der Eskişehir Osmangazi-Universität
2011 - 2016
Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Fakultät der Eskişehir Osmangazi-Universität
2010 - 2011
Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Fakultät der Eskişehir Osmangazi-Universität
2008 - 2010
Klinik für Strahlenonkologie, Samsun Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus (Bildungskoordinator)
2006
Medizinische Fakultät, Dokuz-Eylül-Universität
2006 - 2008
Klinik für Radioonkologie, Staatliches Krankenhaus Samsun Mehmet Aydın (Pflichtdienst)
2000 - 2006
Medizinische Fakultät, Dokuz-Eylül-Universität
Ausbildung
2022
Medizinische Fakultät der Biruni-Universität, Abteilung für Strahlenonkologie, Fakultätsmitglied, Professor Doktor
2022
Bachelor-Programm der Fakultät für offene Bildung der Anadolu-Universität, Kulturerbe und Tourismus
2021
Feyziye Schools Foundation Işık University Health Services Berufsschule, Fakultätsmitglied, Außerordentlicher Professor Doktor
2017
Medizinische Fakultät der Universität Eskişehir Osmangazi, Abteilung für Strahlenonkologie, Fakultätsmitglied
2017
Medizinische Fakultät der Universität Eskişehir Osmangazi, Abteilung für Strahlenonkologie, außerordentlicher Professor
2006
Samsun Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus, Facharzt, Pflichtdienst
2006
Medizinische Fakultät der Dokuz Eylül-Universität, Abteilung für Strahlenonkologie, Medizinische Spezialisierung
1998
Ege Universität, Medizinische Fakultät
Dr. Pongsapisut Poonsawatphong, widely known as “Doctor Ek,” is a prominent psychiatrist in Thailand who has made significant contributions to the field of mental health. With years of professional experience, he is recognized for his clinical expertise and his leadership in shaping mental health services that are both accessible and stigma-free. He currently serves as an executive of the SMIND network and is also the resident psychiatrist at the SMIND Mental Health Clinic located in Khon Kaen.
Dr. Pongsapisut’s career includes prior service at Srinagarind Hospital, a leading teaching hospital affiliated with Khon Kaen University, where he was actively involved in psychiatric care, education, and community outreach. His approach emphasizes not only treatment but also mental health promotion and preventive care. This philosophy is evident in the services provided at SMIND, which operates under the concept “You don’t have to be sick to come,” encouraging people to seek mental wellness proactively.
In addition to his medical career, Dr. Pongsapisut is also known for his advocacy on social issues. In October 2020, he was among the group of medical professionals who signed a public statement calling for an end to violence against peaceful protesters in Thailand. This action demonstrated his dedication to human rights, ethical responsibility, and social justice—principles that deeply influence his approach to psychiatry.
Dr. Pongsapisut continues to be a leading voice in mental health reform, striving to break down social stigmas and promote psychological well-being across all sectors of Thai society.
Prof. Dr. Levent Kılıçkan schloss 1989 sein Medizinstudium an der Universität Trakya ab. Seine Facharztausbildung absolvierte er 1994 am Taksim-Krankenhaus in Istanbul. 2001 wurde er außerordentlicher Professor am Universitätsklinikum Kocaeli, 2006 folgte die Ernennung zum ordentlichen Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Kocaeli.
Dr. Kılıçkan nahm an zahlreichen nationalen und internationalen medizinischen Veranstaltungen teil. Seine Schwerpunkte sind Intensivmedizin, Regionalanästhesie, Organtransplantation und kardiovaskuläre Anästhesie.
Ausbildung und Fachwissen
1993-1999 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
2000-2005 Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Spezialisierungsausbildung
Erfahrung
2020 - …: Medizinische Fakultät der Beykent-Universität, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2015 - 2020: Medizinische Fakultät der Universität Bahçeşehir, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2008 -2021: Medical Park Fatih Hospital Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2007 - 2008: Physiotherapie-Klinik des Militärkrankenhauses Elazig
2005 - 2007: Bayrampaşa Physiotherapie- und Rehabilitationszentrum für Behinderte
2000 - 2005: Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Berufliche Mitgliedschaften
1. Türkische Ärztekammer
2. Türkische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
3. Mitglied der Ärztekammer Istanbul,
4. Pädiatrische Rehabilitationsvereinigung
Auszeichnungen
1 – Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, S. 38, Antalya, 2008 (AUSZEICHNUNG FÜR DAS BESTE POSTER). Demir A, MZ Gunluoğlu, N. Dağoğlu, A.Turna, Y. Dizdar, K. Kaynak, Ş. Dilege, NM Molinas, D. Yilmazbayhan, S.İ.Dinçer, A.Gürses „Die Rolle und Prognose der Operation bei der Behandlung primitiver neuroektodermaler Tumoren der Brustwand“.
2 – Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, 109., Marmaris, 2007 (PREIS FÜR DEN BESTEN MÜNDLICHEN VORTRAG) Melek, H., M. Günlüoğlu, A. Demir, B. Medetoğlu, HV Kara, A. Ölçmen, S.İ. Dinçer, „Die Überlegenheit der computertomographieintegrierten PET (PET-CT) gegenüber der PET-Fusions-CT bei der mediastinalen Stadienbestimmung von Lungenkrebs“.
3 – 9. Jahreskongress der Thoracic Society, 92, Antalya, 2006. (PREIS FÜR DAS BESTE DISKUSSIVE POSTER) Fazlıoğlu, M., C. Kocatürk, Y. Sönmezoğlu, AG Cevik, A. Demir, N. Ürer, A.Turna, S.İ. Dincer MA Bedirhan und A. Gürses, „Die Auswirkung von NSCLC mit Brustwandinvasion (DA), Invasionstiefe und Resektionsart auf das Überleben“.
4. Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, TP, Çeşme, 2006. (PREIS FÜR DAS BESTE DISKUSSIONSPOSTER). Günlüoğlu, MZ, A. Demir, H. Akın, D. Sansar, HV Kara, A. Ölçmen und S.İ. Dinçer, „Mediastinales lymphatisches Metastasenmuster bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im linken Oberlappen“. Ausbildung und Spezialisierung
1993-1999 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
2000-2005 Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Spezialisierungsausbildung
Erfahrung
2020 - …: Medizinische Fakultät der Beykent-Universität, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2015 - 2020: Medizinische Fakultät der Universität Bahçeşehir, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2008 -2021: Medical Park Fatih Hospital Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
2007 - 2008: Physiotherapie-Klinik des Militärkrankenhauses Elazig
2005 - 2007: Bayrampaşa Physiotherapie- und Rehabilitationszentrum für Behinderte
2000 - 2005: Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Berufliche Mitgliedschaften
1. Türkische Ärztekammer
2. Türkische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
3. Mitglied der Ärztekammer Istanbul,
4. Pädiatrische Rehabilitationsvereinigung
Auszeichnungen
1 – Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, S. 38, Antalya, 2008 (AUSZEICHNUNG FÜR DAS BESTE POSTER). Demir A, MZ Gunluoğlu, N. Dağoğlu, A.Turna, Y. Dizdar, K. Kaynak, Ş. Dilege, NM Molinas, D. Yilmazbayhan, S.İ.Dinçer, A.Gürses „Die Rolle und Prognose der Operation bei der Behandlung primitiver neuroektodermaler Tumoren der Brustwand“.
2 – Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, 109., Marmaris, 2007 (PREIS FÜR DEN BESTEN MÜNDLICHEN VORTRAG) Melek, H., M. Günlüoğlu, A. Demir, B. Medetoğlu, HV Kara, A. Ölçmen, S.İ. Dinçer, „Die Überlegenheit der computertomographieintegrierten PET (PET-CT) gegenüber der PET-Fusions-CT bei der mediastinalen Stadienbestimmung von Lungenkrebs“.
3 – 9. Jahreskongress der Thoracic Society, 92, Antalya, 2006. (PREIS FÜR DAS BESTE DISKUSSIVE POSTER) Fazlıoğlu, M., C. Kocatürk, Y. Sönmezoğlu, AG Cevik, A. Demir, N. Ürer, A.Turna, S.İ. Dincer MA Bedirhan und A. Gürses, „Die Auswirkung von NSCLC mit Brustwandinvasion (DA), Invasionstiefe und Resektionsart auf das Überleben“.
4. Nationaler Kongress für Thoraxonkologie, TP, Çeşme, 2006. (PREIS FÜR DAS BESTE DISKUSSIONSPOSTER). Günlüoğlu, MZ, A. Demir, H. Akın, D. Sansar, HV Kara, A. Ölçmen und S.İ. Dinçer, „Mediastinales Lymphmetastasenmuster bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im linken Oberlappen“.
ERFAHRUNG*
2019 – heute, Istanbul/Istanbul/Türkei
MEMORIAL ATAŞEHİR KRANKENHAUS
Allgemeinchirurg
2012 - 2019, Diyarbakır/Diyarbakır/Türkei
MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER DİCLE-UNIVERSITÄT
Allgemeinchirurg
2011 - 2012, Van/Van/Türkei
VAN REGIONALES AUSBILDUNGS- UND FORSCHUNGSKRANKENHAUS
Allgemeinchirurg
2009 - 2011, Van/Van/Türkei
STAATSKRANKENHAUS HAKKARİ
Allgemeinchirurg
2004 - 2009, Van/Van/Türkei
YÜZÜNCÜYIL UNIVERSITÄTSFAKULTÄT FÜR MEDIZIN
Allgemeinchirurg
2002 - 2004, Van/Van/Türkei
GESUNDHEITSZENTRUM HACIBEKİR
Arzt für Allgemeinmedizin
*AUSBILDUNG*
2018 - 2019, Diyarbakır/Türkei
außerordentlicher Professor
2015, Ohio/USA
WEXNER MEDICAL CENTER DER OHIO STATE UNIVERSITÄT
Training zur Halsdissektion
2012 - 2018, Diyarbakır/Türkei
Dozent
1996 – 2002, Adana/Türkei
ÇUKUROVA-UNIVERSITÄT
FAKULTÄT MEDIZIN - Medizinstudium
Tätigkeitsbereiche: • Pathologieforschung bei Patienten der gerontologischen Altersgruppe (ältere Menschen) • Klinische Ernährung (enterale und parenterale Ernährung) • Diabetes mellitus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen • Arterielle Hypertonie • Hohe Körpertemperatur unbekannter Genese (Fieber) • Erkrankungen des Bewegungsapparats, rheumatologische Erkrankungen • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber • Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, Nierenerkrankungen Ausbildung: • Hochschulbildung – Aserbaidschanische Medizinische Universität, Fakultät für Allgemeinmedizin und Prävention, 2008–2014 • Spezialisierung – Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Innere Medizin Berufserfahrung: • Staatliches Krankenhaus Nr. 3 Baku, Assistenzarzt für Nephrologie. 2014–2016 • Privates Bahçelievler-Gedächtniskrankenhaus Istanbul, Facharzt für Innere Medizin. 2021–2022 Forschungsarbeit: (Dissertation / Verteidigung) • Klinische und labortechnische Merkmale von Patienten mit akuter interstitieller Nephritis, diagnostiziert während einer Nierenbiopsie, Faktoren, die die Ätiologie und das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen. Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Nephrologie, 2021 Veröffentlichungen: (2) • P343 Wirksamkeit von Adalimumab bei leichten bis mittelschweren entzündlichen Darmerkrankungen: Reale Daten aus einer Einzelzentrumserfahrung im Langzeitverlauf. Januar 2020 Journal of Crohns and Colitis DOI: 10.1093/ecco-jcc/jjz203.472 • Gleichzeitiger myelomatöser Pleuraerguss und extramedulläre Mediastinbeteiligung als Rezidivmanifestation eines multiplen Myeloms. Abstract des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Hämatologie und Onkologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei (Konkomitierende myelomatöse Pleuritis und extramedulläre Mediastinalläsion als wiederkehrende Manifestation eines multiplen Myeloms. Abstracts des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Onkohämatologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei) Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen: •Türkische Ärztevereinigung
Dr. Séverine Iborra ist Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Geburtshilfe, den Kreißsaal, die Neugeborenenstation und die Gynäkologie. Zur Abteilung gehört auch die Senologie/Brustsprechstunde im Bergischen Brustzentrum Solingen, die von Dr. Manuela Seifert geleitet wird.
Dr. Séverine Iborra stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie begann ihr Medizinstudium an der Universität Lyon und wechselte später an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo sie 2007 ihre Approbation erhielt. Sie promovierte 2008 für experimentelle Forschung in der molekularen Onkologie. Von August 2008 bis November 2013 arbeitete Dr. Iborra als Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg. Nach Ablegen ihrer Facharztprüfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe setzte sie ihre Karriere als Fachärztin an derselben Klinik fort. Im November 2015 wechselte sie als Oberärztin an die RWTH Aachen.
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe leitete Dr. Iborra von 2017 bis 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. E. Stickeler den Bereich Geburtshilfe. Seit Dezember 2017 war sie für die Organisation der Ausbildung in der Abteilung verantwortlich und im Oktober 2019 wurde sie Geschäftsführende Oberärztin und Personaloberärztin der Klinik, eine Position, die sie bis zu ihrem Wechsel nach Solingen innehatte.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen auf großen gynäkologischen Kongressen vertiefte Dr. Iborra ihre medizinischen Fachgebiete. Sie erlangte Zertifizierungen in onkologischer Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie sowie Zusatzqualifikationen in Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC), Urogynäkologie und Beckenrekonstruktiver Chirurgie (AGUP) und beim Berufsverband der Gynäkologen (BVF).
Im Jahr 2019 schloss Dr. Iborra erfolgreich die Weiterbildung in den Bereichen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ ab. Sie ist aktives Mitglied führender deutscher medizinischer Gesellschaften ihres Fachgebiets, darunter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Zervikale Pathologie und Kolposkopie sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin.
Behandlungsangebot unserer gynäkologischen Abteilung
Alle Eingriffe bieten wir, wenn möglich, als minimal-invasive Behandlungen mittels Laparoskopie oder dem Da Vinci-Robotersystem an.
Dr. Victor Alexander Krol – Chefarzt der Gastroenterologie, Inneren Medizin und des Adipositas-Behandlungszentrums am Martinus-Krankenhaus
Dr. Victor Alexander Krol ist ein hochqualifizierter Facharzt und leitet die Abteilungen für Gastroenterologie und Innere Medizin. Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Kenntnisse auf seinem Gebiet hat sich Dr. Krol als herausragender Experte etabliert und bietet seinen Patienten eine umfassende Behandlung und individuelle Betreuung. Er wendet aktiv modernste Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Stoffwechsels sowie des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems an.
Dr. Krol leitet zudem das zertifizierte Adipositas-Behandlungszentrum am Martinus-Krankenhaus, das chirurgische und endoskopische Behandlungen von Adipositas anbietet. Das Zentrum nutzt modernste Technologien zur Diagnose und Behandlung von Adipositas (Adipose), darunter Methoden wie bariatrische Chirurgie, endoskopische Gewichtsreduktion und spezielle Programme für Patienten in verschiedenen Stadien der Adipositas. Das Zentrum ist nach hohen Standards zertifiziert und erzielt hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung dieser schweren Erkrankung.
Die Abteilung für Gastroenterologie unter der Leitung von Dr. Krol diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Magens, des Darms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. Die Ärzte der Abteilung wenden ein breites Spektrum an Methoden an, darunter endoskopische Verfahren, Ultraschall und andere moderne Diagnosetechnologien.
Die Abteilung für Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, darunter Kardiologie, Diabetologie, Infektiologie sowie die Therapie von Atemwegs- und Nierenerkrankungen. Dr. Krol und sein Team bieten einen umfassenden Behandlungsansatz mit modernsten medizinischen Methoden.
Dank seiner hohen Professionalität und seines menschlichen Umgangs mit jedem Patienten genießt Dr. Krol zu Recht den Respekt von Kollegen und Patienten.
BERUFSERFAHRUNG
2011–2012
Staatliches Krankenhaus Erzurum Koprukoyu
Fachbereich: Allgemeinmedizin
2012–2017
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
Fachbereich: Innere Medizin
06/2017-10/2017
Istanbul Gaziosmanpasa Taksim Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
Fachbereich: Innere Medizin
10/2017-11/2018
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
Abteilung: Allergie und Immunologie Fellowship
2018/2022
Onkologisches Institut der Universität Istanbul
Abteilung: Stipendium für medizinische Onkologie
2022–2023
Krankenhaus der Stadt Tekirdag
Abteilung: Facharzt für medizinische Onkologie
2023-heute
Privatkrankenhaus Medipol Bahcelievler der Istanbuler Medipol-Universität
Abteilung: Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
AUSBILDUNG
2005–2011
Medizinische Ausbildung
Medizinische Fakultät der Universität Sivas Cumhuriyet, Sivas, Türkei
2012–2017
Innere Medizin
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, Abteilung für Innere Medizin, Istanbul, Türkei
2017-2018
Allergie-Immunologie-Stipendium
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Allergie und Immunologie, Istanbul, Türkei
2018-2022
Stipendium für medizinische Onkologie
Onkologisches Institut der Universität Istanbul, Abteilung für medizinische Onkologie, Istanbul, Türkei
2022
ESMO-Zertifizierung in medizinischer Onkologie
10. September 2022 in Paris, Frankreich.
2023
Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
Abteilung für medizinische Onkologie der Universität Istanbul Medipol, Istanbul, Türkei
INTERNATIONALE KLINISCHE STUDIEN:
1. Astefania - ROCHE
2. PFIZER
3. REZITIEREN - AMGEN
4. NAVIGIEREN - BAYER
5. RUBY – Tesaro (PRA)
6. ENGOT-ov43/GOG-3036 - MSD
7. ASTRA ZENECA
8. ROSY-O - ASTRA ZENECA
INTERNATIONALE PUBLIKATIONEN
I. Veröffentlichte Zeitschriftenartikel, indiziert von SCI, SSCI und AHCI
Wöchentliches Paclitaxel beim klassischen Kaposi-Sarkom
Carboplatin-Desensibilisierung beim Eierstockkarzinom
Hochdosis-Chemotherapie für Ewing-Sarkom
Multimedikamentenrefraktäres TFE3(+) Nierenzellkarzinom
Wirksamkeit von Crizotinib bei NSCLC mit MET-Veränderungen
Klinisch-pathologische Merkmale beim ALK-mutierten NSCLC
PSMA-basierte Tumorlast bei Prostatakrebs
Atezolizumab bei metastasiertem Urothelkarzinom
Pulmonales sarkomatoides Karzinom
Prognosefaktoren bei mit Atezolizumab behandeltem Urothelkarzinom
Atezolizumab mit Chemotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs
FOLFIRINOX vs. Gemcitabin + Nab-Paclitaxel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Trastuzumab Emtansin bei älteren HER2-positiven Brustkrebspatientinnen
Wirksamkeit von Osimertinib im Alltag bei fortgeschrittenem NSCLC
Prozentsatz ALK-positiver Zellen und Wirksamkeit von Alectinib
Real-World-Daten zu Alectinib bei ALK-positivem NSCLC
Prognosefaktoren bei metastasiertem RCC mit T790M-Mutation
FLOT-Regime bei metastasiertem Magenkrebs
Desensibilisierungsprotokoll bei Lenalidomid-Überempfindlichkeitsreaktionen
Faktoren, die mit einem positiven diagnostischen Hauttest bei PPI-Überempfindlichkeit in Zusammenhang stehen
Wirksamkeit von Capecitabin und Temozolomid bei neuroendokrinen Tumoren
Nachfolgende Behandlungen bei hormonpositivem Brustkrebsverlauf
Absetzen von Trastuzumab bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs
Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei lymphknoten-negativem Brustkrebs im Frühstadium
Prognostische Faktoren, die das PFS bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen
Behandlungswirksamkeit von Ribociclib oder Palbociclib plus Letrozol bei metastasiertem Brustkrebs
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom
Einzelwirkstoff Temozolomid als Salvage-Therapie bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom
Ergebnisse und Prognosefaktoren bei metastasiertem Nierenzellkarzinom mit Hirnmetastasen
FLOT-Regime in der Erstlinienbehandlung von metastasiertem Magenkrebs
Prognostische Faktoren des perioperativen FLOT-Regimes bei operablem Magenkrebs
Wirksamkeit und Ergebnisse der systemischen Chemotherapie beim Kaposi-Sarkom nach der Transplantation
Vergleich von Zweitlinienbehandlungen beim metastasierten Nierenzellkarzinom
Toxizitätsmanagement und Wirksamkeit von Regorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST: Eine Praxisstudie - Autoren: Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Doğan, İ., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, Karabulut, S., & Taştekin, D. - Zeitschrift: TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY, 1(1)
Demografische und klinische Merkmale und Faktoren im Zusammenhang mit dem Überleben bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrung eines einzelnen tertiären Zentrums - Autoren: Paksoy, N., Trabulus, S., Seyahi, N., & Altiparmak, MR - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 11(1)
Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren – Autoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M., & Basaran, M.
Die nodale Reaktion auf eine neoadjuvante Chemotherapie ist ein besserer prädiktiver Faktor für das Überleben bei Brustkrebs als der Miller-Payne-Score - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Journal of Oncological Sciences, 7.2: 42-49
Bewertung der Prognose- und Vorhersagewerte von Hämogrammparametern bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkarzinom - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Turkish Journal of Oncology/Türk Onkoloji Dergisi, 2021, 36.4
Identifizierung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Überleben und der medikamentenbedingten Toxizität bei Patienten mit Imatinib-resistentem gastrointestinalem Stromatumor (GIST), die mit Sunitinib behandelt wurden – Autoren: Ferhatoglu, F., Karabulut, S., Paksoy, N., & Tastekin, D.
Reale Ergebnisse von ROS1-Fusion-positiven Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die mit Crizotinib behandelt wurden - Autoren: Dogan, İ., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Aydın, E., Vatansever, S., & Aydine, A. - Zeitschrift: TURK ONKOLOJI DERGISI-TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY
Prädiktoren für den Erwerb der T790M-Mutation bei Patienten mit EGFR-mutiertem metastasiertem Lungenkrebs, die mit EGFR-Inhibitoren behandelt wurden - Autoren: Dogan, I., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Vatansever, S., Saip, P., & Aydıner, A. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Pulmonology
Lateralität der Nebennierenmetastasen bei Lungenkrebs: Ergebnisse einer Vergleichsstudie - Autoren: Ferhatoglu, F., Gagatay, T., Okumus, G., Aydiner, A., Paksoy, N., Ak, N., ... & Saip, P. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Medical Investigation, 7(2)
Geringe Risikofaktoren bei Krebspatienten, die mit Covid-19 infiziert sind: Eine retrospektive Vergleichsstudie aus einem Pandemiekrankenhaus – Autoren: Ferhatoglu, F., Kapağan, T., Paksoy, N., Ak, N., Medetalibeyoğlu, A., Şenkal, N., ... & Vatansever, S. – Zeitschrift: Turk Onkoloji Dergisi, 38(1)
Systemische Behandlungsergebnisse des progressiven medullären Schilddrüsenkarzinoms aus den Registern eines tertiären Krebszentrums - Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., & Başaran, M. - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 10(4)
Bewertung klinischer Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem späten Rezidiv (> 5 Jahre) bei Patienten mit Brustkrebs - Autoren: Ferhatoglu, F., Aydiner, A., & Paksoy, N. - Zeitschrift: Journal of Surgery & Medicine (JOSAM), 6(12)
Bewertung der klinischen Auswirkungen der Lutetium-177 DOTATATE-Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) auf metastasierte neuroendokrine Tumoren: Multizentrische Realweltdaten aus der Türkei
These:
Medizinische Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul, Abteilung für Innere Medizin PAKSOY, Nail. Demografische, klinische Merkmale und Überlebensfaktoren bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät Cerrahpasa. (2016)
Veröffentlichungen in Tagungsbänden internationaler referierter Kongresse/Symposien (ASCO/ESMO Abstracts)
Prognostische Faktoren, die das progressionsfreie Überleben bei Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen, die mit einer Kombination aus Lapatinib und Capecitabin behandelt wurden
Wirksamkeit einer Rechallenge-Behandlung auf Basis von Regorafenib und 5-Fluorouracil in der Drittlinienbehandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom: Eine Studie einer türkischen Onkologiegruppe
Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei Patienten mit lymphknotennegativem Brustkrebs im Frühstadium
Wirksamkeit von Temozolomid bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom
Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren
Wirksamkeit von Sorafenib bei stark vorbehandelten erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom
Ergebnisse und Prognosefaktoren bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und Hirnmetastasen
Zusammenhang zwischen dem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie und der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom
Sicherheit und Überleben bei erwachsenen Frauen mit platinsensitivem rezidiviertem BRCA-mutiertem Eierstockkrebs: Eine Studie an Patientinnen im Olaparib Turkey Early Access Program – LynTurk-Studie
Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, deren Krankheit nach Erstlinienchemotherapie fortgeschritten ist: Ergebnisse aus der Praxis
Durch rigorose Ausbildung und praktische Erfahrung haben sie ein tiefes Verständnis der Urologie entwickelt und Anerkennung für ihre diagnostischen Fähigkeiten und effektiven Behandlungsansätze erhalten. Dr. Ahmet Tevfik Albayrak ist ein angesehenes Mitglied der European Society for Sexual Medicine (ESSM), ein Beweis für ihre Expertise und ihr Engagement auf dem Gebiet der sexuellen Gesundheit. Als Mitglied der ESSM bleibt Dr. Ahmet Tevfik Albayrak mit einem Netzwerk von Fachleuten verbunden, die sich der Weiterentwicklung des Gebiets der Sexualmedizin verschrieben haben. Ihre Beiträge zu Forschung, Ausbildung und klinischer Praxis haben ihnen Anerkennung von ihren Kollegen und Dankbarkeit von den Patienten eingebracht, die sie betreuen. Darüber hinaus bleibt Dr. Ahmet Tevfik Albayrak durch sein Engagement bei der ESSM über die neuesten Entwicklungen in der Sexualmedizin auf dem Laufenden und stellt sicher, dass er mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet ist, die er braucht, um seinen Patienten die bestmögliche Pflege zu bieten. Ihr Engagement für Spitzenleistung und ihr mitfühlender Ansatz bei der Patientenversorgung haben weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf das Gebiet der sexuellen Gesundheit.