Jorge Diamantopoulos
- 4.6 Ausgezeichnet • 16 Rezensionen
- Spanien, Madrid, HM Hospitales
Leiter der Abteilung für Neurochirurgie in der Klinik HM Hospitales
Leiter der Abteilung für Neurochirurgie in der Klinik HM Hospitales
Neurochirurg, spezialisiert auf spinale Neurochirurgie
35 Jahre
Helfen. Prof. Dr. Peerapong Montriwiwatchai ist ein renommierter Neurochirurg mit 27 Jahren Erfahrung und spezialisiert auf Wirbelsäulenchirurgie. Er hat einen MD der Chulalongkorn University, Thailand, ein Diplom des Thai Board of Neurosurgery und ein Stipendium des Temple University Hospital. Er spricht fließend Englisch und Thai.
Neurochirurg
Dr. Türe entwickelte eine schrittweise Lehrmethode zur Nutzung des Mikroskops und des Saugrohrs. Anschließend stellte er diese Technik der neurochirurgischen Gemeinschaft vor, indem er Neurochirurgen unterrichtete und internationale Labors besuchte. Er war auch Präsident des WFNS 16th World Congress of Neurosurgery in Istanbul, Türkei im Jahr 2017.
Prof. Dr. Gülşah Bademci ist Ärztin auf dem Gebiet der Gehirn-, Nerven-, Wirbelsäulen- und Rückenmarkschirurgie. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara 1993 als viertbeste Studentin ab. Ihren Titel als Gehirn- und Nervenchirurgin erhielt sie 2001 von der Abteilung für Gehirn- und Nervenchirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität Ankara. 2008 wurde sie außerordentliche Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Kırıkkale und 2021 Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Yüksek İhtisas. Sie hat an zahlreichen internationalen Veröffentlichungen mitgewirkt und war als Forschungs- und klinische Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Arkansas bei Prof. Dr. M. Gazi Yaşargil sowie als Forschungsmitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Yale University tätig. Sie besitzt die Zertifikate ECFMG America Board Step 1 und EANS European Board. Sie spricht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau und hat Auszeichnungen im Tennis und Schwimmen. Außerdem betreibt sie professionelle Karikaturkunst und medizinische Illustration. In ihrer 30-jährigen Karriere hat sie als Spezialistin für Gehirn- und Nervenchirurgie zahlreiche Operationen durchgeführt, insbesondere in den Bereichen Spinalkanalstenose, Bandscheibenvorfälle in der Lenden- und Halswirbelsäule, Hirntumoren, Hydrozephaluschirurgie und Nervenkompressionen.
Dr. Giovanni Sabatino ist Leiter der Neurochirurgie am Mater Olbia Hospital und Assistenzprofessor an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom. Er besitzt einen Abschluss in Medizin und Chirurgie sowie eine Facharztausbildung in Neurochirurgie.
Dr. Sabatino behandelt neuroonkologische, vaskuläre und spinale Erkrankungen. Sein Schwerpunkt liegt auf minimal-invasiven Eingriffen unter Einsatz moderner Technologien wie intraoperativem CT, Ultraschall, Neuronavigation und neurophysiologischer Überwachung.
Er hat über 4.000 Operationen durchgeführt, davon mehr als 2.000 als Hauptoperateur. In geplanten wie auch in Notfall-Eingriffen erzielte er ausgezeichnete Ergebnisse.
Dr. Hyeunsung Harrison Kim ist Neurochirurg mit Spezialisierung auf minimalinvasive und endoskopische Wirbelsäulenchirurgie. Er behandelt Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen und degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. Kim promovierte 2006 und absolvierte Weiterbildungen am Chosun University Hospital, 21 Century Spine Hospital und Anna Hospital in Deutschland.
Dr. Kim war Direktor am Hurisarang Spine Hospital und Sun Han Hospital. Zudem ist er außerordentlicher Professor an der Chosun University Medical College. Er veröffentlichte über 50 begutachtete Fachartikel und mehrere Lehrbücher. Dr. Kim ist Gutachter für World Neurosurgery und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Paviz Kambin Award 2018.
Er ist Mitglied bei NASS, ISASS, AO Spine und weiteren Fachgesellschaften. Dr. Kim ist bekannt für seine Innovationen und Lehrtätigkeit in der Wirbelsäulenchirurgie.
Dr. Jaehyeon Lim ist Professor am Inje University Paik Hospital in Seoul. Er ist spezialisiert auf mikroskopische Wirbelsäulenchirurgie, Erkrankungen der Halswirbelsäule, künstlichen Bandscheibenersatz, Wirbelsäulentumore, minimalinvasive Wirbelsäulenfusion, Skoliose und nicht-chirurgische Bewegungstherapie. Als Erster in Korea führte er die anteriore zervikale Foraminotomie durch und entwickelte minimalinvasive, schmerzfreie Wirbelsäulenfusionen.
Dr. Lim absolvierte eine Weiterbildung im Ausland in minimalinvasiver Wirbelsäulenchirurgie und Bewegungstherapie. Er hat über zehn Fachartikel veröffentlicht und seine Arbeiten auf internationalen Symposien präsentiert. Dr. Lim bekleidet Führungspositionen in der Korean Spinal Neurosurgery Society und der Korean Hospital Association. Seine Arbeit hat die Wirbelsäulenchirurgie in Korea maßgeblich beeinflusst.
Dr. Iltae Jang ist ein führender Neurochirurg mit Expertise in mikroskopischer Wirbelsäulenchirurgie, Erkrankungen der Halswirbelsäule, künstlichen Bandscheiben, Wirbelsäulentumoren, minimalinvasiver Wirbelsäulenfusion, Skoliose und nicht-operativen Behandlungen. Er ist Professor an der Korea University, Ewha Womans University und Yonsei University. Dr. Jang hat zahlreiche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften wie World Neurosurgery, Spine Journal und dem Journal of Korean Neurosurgical Society veröffentlicht.
Er besitzt ein ECFMG-Zertifikat und absolvierte Fellowships in Frankreich. Dr. Jang war Präsident des Nanoori Hospital und gründete die Nanoori Medical Foundation. Er ist in mehreren Fachgesellschaften aktiv, darunter der Barun Spine Society und der Korean Neurosurgical Society. Führende koreanische Zeitungen haben ihn als Top-Arzt für Wirbelsäulenerkrankungen ausgezeichnet. Dr. Jangs Arbeit hat die Wirbelsäulenchirurgie in Korea und international maßgeblich vorangebracht.
Dr. Mustafa Gurelik ist Neurochirurg und schloss 1989 sein Medizinstudium an der Cumhuriyet Universität ab. Seine Facharztausbildung beendete er 1997. Er arbeitete an der Cumhuriyet Universität, im Sivas Anadolu Krankenhaus und im Malatya Gözde Krankenhaus.
Dr. Gurelik behandelt Tumore des Gehirns und Rückenmarks, Hirnblutungen, Wirbelsäulenerkrankungen sowie Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen. Er ist erfahren in Hypophysenchirurgie, Shunt- und endoskopischen Eingriffen bei Hydrozephalus sowie in der Behandlung von Lenden- und Halswirbelhernien. Zudem behandelt er zerebrovaskuläre Aneurysmen und Nervenkompressionssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom. Dr. Gurelik ist bekannt für seine hohen Erfolgsquoten und sein Engagement für fortschrittliche neurochirurgische Versorgung.
Dr. Dilip Panikar ist Neurochirurg mit über 26 Jahren Erfahrung. Er ist spezialisiert auf Mikroneurochirurgie, Neuroonkologie, Schädelbasischirurgie, kraniofaziale Rekonstruktion, funktionelle Chirurgie und neurovaskuläre Chirurgie. Sein MBBS und MS absolvierte er an der M.S. University, Baroda, und sein MCH am Sree Chitra Tirunal Institute, Thiruvananthapuram.
Dr. Panikar war von 2017 bis 2018 Präsident der Skull Base Surgery Society of India. Zudem war er Vorstandsmitglied der Neurological Society of India sowie der Stereotactic and Functional Neurosurgery Society. Er hat über 25 Forschungsartikel in indischen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und ist Mitglied mehrerer angesehener medizinischer Gesellschaften.
Dr. Mehmet Ozek ist ein führender pädiatrischer Neurochirurg mit über 35 Jahren Erfahrung. Er spezialisiert sich auf Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie bei Kindern und ist bekannt für die Behandlung komplexer Schädel- und Wirbelsäulenfehlbildungen, Hirntumoren und Epilepsie bei jungen Patienten.
Dr. Ozek hat über 10.000 neurochirurgische Eingriffe bei Kindern durchgeführt. Seine Arbeit erzielt weltweit anerkannte hohe Erfolgsraten. Er hat mehr als 100 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht und mehrere Buchkapitel verfasst. Seine Forschung hat die pädiatrische Neurochirurgie international vorangebracht.
Er ist aktives Mitglied der International Society for Pediatric Neurosurgery. Dr. Ozek wurde mehrfach international ausgezeichnet. Er bekleidet Führungspositionen in globalen Fachgruppen und nimmt regelmäßig an internationalen wissenschaftlichen Tagungen teil.