Asuman Mersin Kokrek
- 4.5 Gut • 470 Rezensionen
- 38 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Medipol Mega University Hospital
Facharzt für Regenerative Medizin
Facharzt für Regenerative Medizin
2015 - 2015
Medipol Üniversitesi Parkinson Hastalığı ve Hareket Bozuklukları Merkezi
2009 - 2009
Medicalpark Bahçelievler Hastanesi
1999 - 2004
Medicalpark Bahçelievler Hastanesi
1997 - 2009
Amerikan Hastanesi
1997 - 1997
VKV Amerikan Hastanesi
1995 - 1995
Division of Neurosurgery, Toronto Western Hospital Research Fellow
1995 - 1995
Department of Neurosurgery, The Johns Hopkins Hospital
1995 - 1997
Toronto Western Hospital,
1994 - 1994
Division of Neurosurgery, Toronto Western Hospital
1992 - 1992
Department of Neurosurgery, University of Virginia
1992 - 1992
Department of Neurosurgery, University of Washington
1992 - 1992
İsrail Kudüs, The European Association of Neurosurgical Societies European
1991 - 1991
İspanya Zaragoz- The European Association of Neurosurgical Societies European
1990 - 1990
Glasgow, Scotland, İngiltere
1990 - 1990
Glasgow ve Edinburg, The British Council
1990 - 1990
Glasgow ve Edinburg, The British Council1994
Marmara University Institute of Health Sciences, Neurophysiology
1993
Marmara University Faculty of Medicine, Neurosurgery and Neurosurgery
1989
Marmara University Faculty of Medicine, Neurosurgery and Neurosurgery
1983
Hacettepe University, Faculty of Medicine
1983
Hacettepe University, Faculty of Medicine
Prof. Dr. Senol Akman ist ein erfahrener Orthopäde mit über 32 Jahren Berufserfahrung. Er ist auf Kniegelenkersatz spezialisiert und erzielt eine chirurgische Erfolgsquote von etwa 90 %. Dies unterstreicht seine Kompetenz und die guten Behandlungsergebnisse in der Orthopädie.
Dr. Akman hat bedeutende Beiträge zur orthopädischen Forschung geleistet und zahlreiche Artikel in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf modernen Operationsmethoden und Ergebnissen bei Gelenkersatz und Traumatologie. Dies zeigt sein Engagement für hohe Standards und Innovationen in der Orthopädie.
Dr. İdris AVCI wurde 1988 in Ordu geboren. Nach der Grundschule und dem Gymnasium in Deutschland schloss er 2014 sein Studium an der medizinischen Fakultät Yeditepe ab. 2020 wurde er Facharzt für Gehirn- und Nervenchirurgie am Universitätskrankenhaus für Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Cemil Taşçıoğlu (Okmeydanı Trainings- und Forschungskrankenhaus). 2022 erhielt er eine Ausbildung in „Grundlagen der Neurowissenschaften und Neurobildgebung“ an der John Hopkins University, USA. 2023 schloss er sein Gesundheitstourismus-Zertifikat an der Fachhochschule Sakarya ab. Im selben Jahr wurde er von der FIFA als Fußballarzt zertifiziert. In den Jahren 2020-2022 arbeitete er an der neurochirurgischen Klinik des Trainings- und Forschungskrankenhauses Şanlıurfa Mehmet Akif İnan und war als klinischer Leiter tätig. Zwischen 2022 und 2024 arbeitete er im Wirbelsäulenzentrum der Memorial Hospitals Group. Seit 2023 arbeitet er als Dr. an der Üsküdar-Universität. Er ist weiterhin als Bildungsbeauftragter im akademischen Personal tätig. Seit 2024 arbeitet er an der Klinik für Neurochirurgie des NP Brain Hospital.
Dr. İdris AVCI hat in vielen Kliniken wie Deutschland, den Niederlanden und Slowenien gearbeitet und als Teilnehmer, Redner und Organisator an Dutzenden wissenschaftlicher Tagungen in der Türkei und im Ausland teilgenommen.
Er hat in zahlreichen internationalen und nationalen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Seine wissenschaftlichen Buchkapitel und Leitartikel wurden in renommierten Buchhandlungen veröffentlicht.
Chirurg. Dr. Serdar Karaman hat sein Studium an der medizinischen Fakultät der İnönü-Universität abgeschlossen. Anschließend hat er seine Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie an der İnönü-Universität abgeschlossen. Zu seinen früheren Erfahrungen zählen das Elbistan State Hospital und die İnönü-Universität.
Besondere Interessengebiete: Handchirurgie, Sportchirurgie, Arthroplastik, Knorpelverletzungen, Kinderorthopädie, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, arthroskopische Operationen, Verlängerungsoperationen und Beckenfrakturen.
Wissenschaftliche Publikationen
In internationalen Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel: 1. Was ist gefährlicher, ein Erdbeben oder Panik? Auswertung der Muskel-Skelett-Verletzungen im Zusammenhang mit dem Erdbeben in Elazig/Türkiye vom 24. Januar 2020. E Ergen, O Kaya, Ö Yılmaz, HU Özdeş, ÖC Batur, S Karaman, İ Güzel, .Ulus Travma Emergency Surgery Derg 28 (9), 1335-1339 2. Klinische Ergebnisse von Sehnentransfers bei Patienten mit Ulnarisparese. S Karaman, S Ekrem, K Ertem. Journal of Medical Case Reports and Reviews 5 (6), 1144-1152 3. Klinische Ergebnisse von endoprothetischen Rekonstruktionen bei metastasierten und primären Knochentumoren. R Sevimli, S Karaman. Medicine Science 11 (1), 199–203 4. Ein Fall von Glomustumor an einer ungewöhnlichen Stelle der Hand. S Ekrem, S Karaman, K Ertem, H Köse. Clin Case Rep Int. 2020; 4 1198 5. Spontane Ruptur der Sehne des Musculus extensor pollicis longus (EPL) nach Bügeln. S Karaman, M Köroğlu, ZM Özdemir, K Ertem. Mündliche Präsentationen auf den nationalen und internationalen Kongressen der Annals of Clinical and Analytical Medicine 2020: 1. Mittel- und langfristige Ergebnisse von Patienten, bei denen wir eine Mikrofrakturierung wegen eines Knorpelschadens im Kniegelenk durchgeführt haben. Karaman S, Ergen E, Aslantürk O, Kılınç Ö. 30. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 9.–14. November 2021. 2. Mittel- und kurzfristige Ergebnisse bei unseren Patienten, die nach Resektion bösartiger Knochentumoren mit einer Rekonstruktion mit Endoprothese behandelt wurden. Sevimli R., Karaman S. Bone Joint 2021 Online-Kongress, Ankara, Türkei, 1.–4. April 2021, S. 82 3. Mittelfristige klinische Ergebnisse der chirurgischen Behandlung von Verletzungen des Daumengrundgelenks und des Seitenbandes. Karaman S., Ekrem S., Ertem K. 17. Nationaler türkischer Kongress für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie, Türkei, 16.–20. November 2020 4. Mittelfristige Ergebnisse der chirurgischen Behandlung von Verletzungen des Daumengrundgelenks. Karaman S., Ekrem S., Ertem K., Aslantürk O. 17. Nationaler türkischer Kongress für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie (ONLINE), Türkei, 16.–20. November 2020 5. Bewertung der funktionellen Ergebnisse auf mittlere Sicht unserer Patienten, die sich einer arthroskopischen Rotatorenmanschettenreparatur unterzogen haben. Kilinç Ö., Ertem K., Ergen E., Karaman S. 17. Nationaler türkischer Kongress für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie, Türkei, 16.–20. November 2020 6. Retrospektive Untersuchung von Patienten, die aufgrund einer Handwurzelknochenzyste chirurgisch behandelt wurden. Karaman S., Ekrem S., Ertem K. 29. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 22.–27. Oktober 2019, Bd. 53, S. 47 7. Streptokokkenpneumonie im proximalen Humerus bei einem Baby mit Störung des Plexus brachialis. Klinikfallbericht einer krankheitsbedingten Osteomyelitis. Karaman S., Özdeş HU, Gündüz E. 29. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 22.–27. Oktober 2019, Bd. 53, S. 152 8. Retrospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse der chirurgischen Behandlung von Verletzungen des Seitenbandes des Daumenmetakarpophalangealgelenks. Karaman S., Ekrem S., Ertem K. 29. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 22.–27. Oktober 2019, Bd. 53, S. 139–140 9. Retrospektive Untersuchung von Patienten, bei denen aufgrund einer Ulnarislähmung eine Sehnentransplantation durchgeführt wurde. Karaman S., Ekrem S., Ertem K. 29. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 22.–27. Oktober 2019, Bd. 53, S. 139 10. Fallbericht über eine Radialnerveninterferenz zwischen der Frakturlinie bei einer suprakondylären Humerusfraktur. Karaman S., Sağir A., Çoban İ., Sevimli R. 29. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, Antalya, Türkei, 22.–27. Oktober 2019, Bd. 53, S. 147–148 11. Sollten wir bei einem Kind, dessen Hüft-Ultraschall zuvor einen normalen Befund ergab, eine Kontrollröntgenaufnahme der Hüfte durchführen? Ceylan MF, Karaman S., Karakaplan M. 17. Internationaler Kongress für Familienmedizin im östlichen Mittelmeerraum, Adana, Türkei 10.–13. Mai 2018 12. Medizinrechtliche Untersuchung von Patienten mit Hüftdysplasie, die aufgrund einer späten Diagnose operativ behandelt wurden. Ceylan MF, Karakaplan M., Karaman S. 17. 17. Internationaler Kongress für Familienmedizin im östlichen Mittelmeerraum, Adana, Türkei, 10. – 13. Mai 2018 13. Reduziert das implementierte „Frühscreeningprogramm für Entwicklungsdysplasie“ den Bedarf an chirurgischer Behandlung? Ceylan MF, Karakaplan M., Karaman S., Kaya R. 17. Internationaler Kongress für Familienmedizin im östlichen Mittelmeerraum, Adana, Türkei, 10. – 13. Mai 2018 14. Klinik für septische Arthritis der Schulter bei Neugeborenen mit Plexus brachialis-Lähmung; Fallberichtspräsentation. Yıldırım E, Karaman S. 16. Nationaler Kongress der Türkischen Gesellschaft für Chirurgie der Hand und oberen Extremitäten und 5. Nationaler Kongress der Gesellschaft für Handtherapeuten, Abstract-Beilage. 6. – 9. Mai 2018, Pamukkale, Denizli, Türkei. Hand Microsurg 2018;7: Suppl1. S.47
Ausbildung, Auszeichnungen und Zertifizierungen
• Inter High School-Projektwettbewerb, Dritter in der Türkei, Verwendung der Aktivkohle
aus Altbatterien als Ionen- und Gasfalle gewonnen,Wissenschaftliche und technologische
Forschungsrat der Türkei (TUBİTAK)-2009
• Tokat Naturwissenschaftliches Gymnasium – 2010
• Medizinische Fakultät der Universität Istanbul (mit Auszeichnung abgeschlossen) – 2016
• Staatskrankenhaus Sarıyer (Notfallmedizin) 2017
• Tierforschungszertifikat – Januar 2019
• Mikrochirurgie-Zertifikat – Mai 2019
• Zertifikat für medizinische Statistik – Juli 2019
• Bagcılar Forschungs- und Ausbildungskrankenhaus, Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und
Ästhetische Chirurgie (Residency) 2017-2022
• Universita Campus Bio-Medico, Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
Chirurgie Rom/Italien (Mikrochirurgie-Stipendium) 2022-
• Staatliches Krankenhaus Erzurum, Erzurum/Türkei 2022-2024
Bezirkskrankenhaus Medipol Acıbadem (aktuell)
ZUSAMMENFASSUNG DER AKADEMISCHEN KARRIERE
Abschluss: Bachelor
Bereich: Medizin
Universität: Atatürk-Universität
Jahr: 2001
Abschluss: Master
Bereich: Medizin
Universität: Atatürk-Universität
Jahr: 2001
Spezialisierung/Doktorat: Innere Medizin/Gastroenterologie
Universität: İnönü-Universität
Jahr: 2012
Außerordentliche Professur: Gastroenterologie
Universität: İnönü-Universität
Jahr: 2018
Fremdsprache: Englisch, 67,5, 2007
H-Index (WoS/Google): 8/10
Einflussfaktor: 8,1577
Wichtige Forschungsarbeiten:
„Erhöht Apocynin die Leberregeneration im Modell der partiellen Hepatektomie?“ Yılmaz Bilgiç, Burhan Hakan Kanat, Onural ÖZHAN, Azibe YILDIZ, Zeynep AKSUNGUR, Mehmet Erman ERDEMLİ, Nigar VARDI, Yusuf TÜRKÖZ, Sami AKBULUT, Adem KÖSE, Hakan PARLAKPINAR. Türkisches Journal für medizinische Wissenschaften, 2023 (53), 1-12 Q3.
Angegebener Projekttitel, Jahr:
K.3.6. „Untersuchung der Auswirkungen von Vinpocetin bei Sepsis durch Blinddarmligatur und Punktion bei Ratten“ (Leitender Forscher), 2023
Internationale Erfahrung:
Fortgeschrittene Endoskopie-Schulung, Anam Hospital, Südkorea (3 Monate, 2016)
ERCP-Aufbaukurs, Olympus Trainingscenter, Hamburg (2017)
VERWALTUNGSSTELLEN
Prof. Emin Tireli, MD, ist ein führender pädiatrischer Herzchirurg. Seit 1993 hat er über 6.329 Operationen bei angeborenen Herzfehlern durchgeführt. Weltweit bekannt wurde er als einer der ersten Anwender des komplexen Nikaidoh-Verfahrens bei Transposition der großen Arterien (TGA).
Dr. Tireli führt jährlich über 100 herzchirurgische Eingriffe bei Neugeborenen durch. Zu seinen Schwerpunkten zählen Arterieller Switch, totale Lungenvenenfehlmündungen, Pulmonalbanding und Norwood-Operationen. In 15 Fällen setzte er Hybridtechniken ein. Zudem hat Dr. Tireli 30 Rekonstruktionen von Aortenanomalien sowie zahlreiche PDA-Ligaturen bei extrem untergewichtigen Frühgeborenen vorgenommen. Seine Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zur Neugeborenenversorgung.
1997 – 2002 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
1990 - 1996 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpasa
Artikel, die er geschrieben und zu denen er beigetragen hat;
Klinische Wirksamkeit der peritendinösen plättchenreichen Plasmainjektion bei der Behandlung von Tendinopathien: Eine retrospektive Studie Aybars Kıvrak* (a), Mehmet Can Ünlü (a), Esref Terzi (a), Olgar Birsel (b), Doruk Akgun (c), Yusuf Pirincci (d), Gokhan Kaynak(a), Isik Akgun (e) Mittel- und langfristige Auswirkungen des Azetabulum-Dachrings und Anti-Protusio-Käfige von Burch-Schneider bei Acetabulum-Revisionen bei Patienten mit Acetabulum-Knochenmangel Korrespondenz: Yusuf Pirinççi, Muhammed Taha Demir, Mumammet Salih, Fahri Erdoğan, Nejat Güney
Dimensionsvariablen des proximalen Femurs bei der Entwicklung einer Hüftdysplasie bei Erwachsenen legen nahe, dass ein konisches, rechteckiges Press-Fit-Design eine optimale Wahl für Patienten mit Hüften vom Typ Crowe IV sein könnte.
Spezialitäten
Sportchirurgie
Meniskusrisse
Risse des vorderen Kreuzbandes
Knieprothese
Hüftprothese
Schulterprothese
Reparatur eines Schulterschlags
Höhenverlängerung
Tumorchirurgie
Fußchirurgie (Hallux Valgus)
Diabetischer Fuß
Knocheninfektionen (Osteomyelitis)
Dr. Idris Sertbas ist ein erfahrener Neurochirurg mit Spezialisierung auf Operationen am Gehirn und an der Wirbelsäule bei Erwachsenen und Kindern. Er führt komplexe Eingriffe wie Tumoroperationen am Gehirn und Kleinhirn durch und behandelt Kinder mit Hydrozephalus, Tethered Cord und Kraniosynostose. Zudem ist er versiert in fortgeschrittenen Wirbelsäulenoperationen wie Stabilisierung bei Bandscheibenvorfällen, Vertebroplastie und Kyphosechirurgie.
Er ist ausgebildet in Neuromodulation, darunter Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson, Epilepsiestimulation und Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen. Außerdem behandelt er Trigeminusneuralgie, Hemispasmus facialis und implantiert Baclofenpumpen bei schwerer Spastik.
Dr. Sertbas hat an der Sivas Cumhuriyet Universität studiert und seine Facharztausbildung in Neurochirurgie am Ankara Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus absolviert. Er arbeitete am Bartın Staatskrankenhaus und an der Istanbul Yeni Yüzyıl Universität. Derzeit ist er an der Neurochirurgischen Klinik des Liv Vadistanbul Krankenhauses tätig.
Meine 34 Jahre als Arzt – das ist mehr als die Hälfte meines Lebens … Nach Tausenden von Operationen überwiegen immer noch die Aufregung und das Verantwortungsgefühl des ersten Tages. Mein Vater war Arzt, auch Neurologe. Wenn man mich in der Grundschule und in der weiterführenden Schule fragte, was ich werden würde, antwortete ich immer gleich: Neurochirurg. Als ich 1992 meine Facharztausbildung in Neurochirurgie am Haydarpaşa Numune Krankenhaus begann, erfüllte sich mein Kindheitstraum. Während meiner gesamten medizinischen Karriere haben sich zwei Punkte immer von den anderen abgehoben: 1. Niemandem Schaden zufügen. 2. Die wichtigste Beziehung zwischen Arzt und Patient ist das Vertrauensverhältnis. Gemäß dem Grundsatz „Zuerst einmal nicht schaden“ auf Türkisch und „primum non nocere“ auf Latein habe ich es immer vorgezogen, sichere Operationen unter dem Mikroskop mit kleineren Einschnitten durchzuführen. Ich habe keine Operationen durchgeführt, von denen ich nicht sicher war, ob der Patient davon profitieren würde. So war ich immer in der Lage, mich selbst zuerst von der Notwendigkeit einer Operation zu überzeugen. Dann überzeuge ich meinen Patienten. Ich habe immer daran gedacht, dass die wichtigste Beziehung zwischen Chirurg und Patient die Vertrauensbeziehung ist. Wie kann ein Mensch sein Leben jemandem anvertrauen, den er vor 15 Minuten gesehen hat, ohne dass eine Vertrauensbeziehung besteht? Mir war wichtig, dass diese Beziehung nach der Operation und sogar ein Leben lang anhält. Ich habe die ersten Spaziergänge meiner Patienten seit 28 Jahren gemacht, die ich operiert habe. Manchmal sogar viele Male nach Mitternacht … Mir war immer wichtig, dass manche Patienten das Gefühl haben, ihren Arzt auch um 03:00 Uhr nachts sehen zu müssen. Ich habe kein Problem damit, allen meinen Patienten meine Handynummer zu geben. Ich möchte, dass mein Arzt bei Bedarf jederzeit erreichbar ist. Das ist es, was ich für meine Patienten tue. In diesen Zeilen hatte ich das Bedürfnis, meine Sicht der Medizin zu beschreiben. Wer sich trotzdem fragt, kann meinen Lebenslauf und meine Veröffentlichungen einsehen.
AUSBILDUNG :
ZUSATZSCHULUNG :
BERUFSERFAHRUNG :
ADMINISTRATIVE UND AKADEMISCHE ROLLEN :
Geburtsdatum: 22-11-1973
Geburtsort: Hatay-Türkei
Medizinische Fakultät: Medizinische Fakultät der Marmara-Universität (1990-1997)
Kardiologiestipendium:Institut für Kardiologie der Universität Istanbul: (1998-2003)
Außerordentlicher Professor für Kardiologie: 2002
Professor für Kardiologie:2017
Vorherige Positionen
Institut für Kardiologie der Universität Istanbul: Fellow der Kardiologie 1998-2003
Kardiologe: Kastamonu Şerife Bacı State Hospital 2004-2007
Kardiologe: Istanbul Bağcılar Trainings- und Forschungskrankenhaus 2007–2012
Außerordentlicher Professor für Kardiologie: Istanbul Bağcılar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2012-2013
Leiter der Abteilung Kardiologie: Universität für Gesundheitswissenschaften, Istanbul Bağcılar Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus 2013-2024
Aktuelle Position
Direktor der Abteilung für Kardiologie: Bezirkskrankenhaus der Medipol-Universität Acıbadem 2024--
Mitgliedschaften :
Türkische Gesellschaft für Kardiologie (Vizepräsident und Präsident des Wissenschaftlichen Komitees), Europäische Gesellschaft für Kardiologie, Europäische Gesellschaft für Arteriosklerose, Amerikanische Herzvereinigung, Amerikanische Gesellschaft für Bluthochdruck, Ehemaliger Präsident der Türkischen Weltvereinigung für Kardiologie,
Akademische Interessen:
Interventionelle Kardiologie, Strukturelle Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz,
Dr. Seymur Aslanov ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Er absolvierte eine Fachausbildung am Universitätsklinikum Ege. Dr. Aslanov diagnostiziert und behandelt zahlreiche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Seine Schwerpunkte sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Tumore des Verdauungstrakts, Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie gastrointestinale Blutungen.
Er beherrscht fortgeschrittene endoskopische Verfahren wie ERCP, Koloskopie, endoskopische Polypektomie und Stenteinlage bei Stenosen. Dr. Aslanov war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Facharzt an der Universität Ege tätig und arbeitete zudem als Internist am Izmir Medical Point.
Er ist Mitglied der Ärztekammer Izmir.
Dr. Ercan Ozden ist Facharzt für Innere Medizin und medizinische Onkologie. Er absolvierte sein Medizinstudium und seine Facharztausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul, Cerrahpaşa. Von 2016 bis 2020 erwarb er die Zusatzbezeichnung für medizinische Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Kocaeli.
Dr. Ozden arbeitete in der medizinischen Onkologie am Staatlichen Krankenhaus Şırnak. Zudem war er als Internist am privaten Safa-Krankenhaus Bağcılar und am Batı Bahat-Krankenhaus Küçükçekmece tätig. Er verfügt über umfassende klinische Erfahrung in der Inneren Medizin und Onkologie.
BERUFSERFAHRUNG
2011–2012
Staatliches Krankenhaus Erzurum Koprukoyu
Fachbereich: Allgemeinmedizin
2012–2017
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa
Fachbereich: Innere Medizin
06/2017-10/2017
Istanbul Gaziosmanpasa Taksim Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus
Fachbereich: Innere Medizin
10/2017-11/2018
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
Abteilung: Allergie und Immunologie Fellowship
2018/2022
Onkologisches Institut der Universität Istanbul
Abteilung: Stipendium für medizinische Onkologie
2022–2023
Krankenhaus der Stadt Tekirdag
Abteilung: Facharzt für medizinische Onkologie
2023-heute
Privatkrankenhaus Medipol Bahcelievler der Istanbuler Medipol-Universität
Abteilung: Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
AUSBILDUNG
2005–2011
Medizinische Ausbildung
Medizinische Fakultät der Universität Sivas Cumhuriyet, Sivas, Türkei
2012–2017
Innere Medizin
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpaşa, Abteilung für Innere Medizin, Istanbul, Türkei
2017-2018
Allergie-Immunologie-Stipendium
Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
Klinik für Innere Medizin, Abteilung für Allergie und Immunologie, Istanbul, Türkei
2018-2022
Stipendium für medizinische Onkologie
Onkologisches Institut der Universität Istanbul, Abteilung für medizinische Onkologie, Istanbul, Türkei
2022
ESMO-Zertifizierung in medizinischer Onkologie
10. September 2022 in Paris, Frankreich.
2023
Medizinische Onkologie Assoc. Prof.
Abteilung für medizinische Onkologie der Universität Istanbul Medipol, Istanbul, Türkei
INTERNATIONALE KLINISCHE STUDIEN:
1. Astefania - ROCHE
2. PFIZER
3. REZITIEREN - AMGEN
4. NAVIGIEREN - BAYER
5. RUBY – Tesaro (PRA)
6. ENGOT-ov43/GOG-3036 - MSD
7. ASTRA ZENECA
8. ROSY-O - ASTRA ZENECA
INTERNATIONALE PUBLIKATIONEN
I. Veröffentlichte Zeitschriftenartikel, indiziert von SCI, SSCI und AHCI
Wöchentliches Paclitaxel beim klassischen Kaposi-Sarkom
Carboplatin-Desensibilisierung beim Eierstockkarzinom
Hochdosis-Chemotherapie für Ewing-Sarkom
Multimedikamentenrefraktäres TFE3(+) Nierenzellkarzinom
Wirksamkeit von Crizotinib bei NSCLC mit MET-Veränderungen
Klinisch-pathologische Merkmale beim ALK-mutierten NSCLC
PSMA-basierte Tumorlast bei Prostatakrebs
Atezolizumab bei metastasiertem Urothelkarzinom
Pulmonales sarkomatoides Karzinom
Prognosefaktoren bei mit Atezolizumab behandeltem Urothelkarzinom
Atezolizumab mit Chemotherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs
FOLFIRINOX vs. Gemcitabin + Nab-Paclitaxel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Trastuzumab Emtansin bei älteren HER2-positiven Brustkrebspatientinnen
Wirksamkeit von Osimertinib im Alltag bei fortgeschrittenem NSCLC
Prozentsatz ALK-positiver Zellen und Wirksamkeit von Alectinib
Real-World-Daten zu Alectinib bei ALK-positivem NSCLC
Prognosefaktoren bei metastasiertem RCC mit T790M-Mutation
FLOT-Regime bei metastasiertem Magenkrebs
Desensibilisierungsprotokoll bei Lenalidomid-Überempfindlichkeitsreaktionen
Faktoren, die mit einem positiven diagnostischen Hauttest bei PPI-Überempfindlichkeit in Zusammenhang stehen
Wirksamkeit von Capecitabin und Temozolomid bei neuroendokrinen Tumoren
Nachfolgende Behandlungen bei hormonpositivem Brustkrebsverlauf
Absetzen von Trastuzumab bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs
Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei lymphknoten-negativem Brustkrebs im Frühstadium
Prognostische Faktoren, die das PFS bei HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen
Behandlungswirksamkeit von Ribociclib oder Palbociclib plus Letrozol bei metastasiertem Brustkrebs
Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom
Einzelwirkstoff Temozolomid als Salvage-Therapie bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom
Ergebnisse und Prognosefaktoren bei metastasiertem Nierenzellkarzinom mit Hirnmetastasen
FLOT-Regime in der Erstlinienbehandlung von metastasiertem Magenkrebs
Prognostische Faktoren des perioperativen FLOT-Regimes bei operablem Magenkrebs
Wirksamkeit und Ergebnisse der systemischen Chemotherapie beim Kaposi-Sarkom nach der Transplantation
Vergleich von Zweitlinienbehandlungen beim metastasierten Nierenzellkarzinom
Toxizitätsmanagement und Wirksamkeit von Regorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem GIST: Eine Praxisstudie - Autoren: Paksoy, N., Ferhatoğlu, F., Doğan, İ., Khanmammadov, N., Bozbey, HU, Karabulut, S., & Taştekin, D. - Zeitschrift: TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY, 1(1)
Demografische und klinische Merkmale und Faktoren im Zusammenhang mit dem Überleben bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrung eines einzelnen tertiären Zentrums - Autoren: Paksoy, N., Trabulus, S., Seyahi, N., & Altiparmak, MR - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 11(1)
Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren – Autoren: Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Dogan, I., Ak, N., Pehlivan, M., Ekenel, M., & Basaran, M.
Die nodale Reaktion auf eine neoadjuvante Chemotherapie ist ein besserer prädiktiver Faktor für das Überleben bei Brustkrebs als der Miller-Payne-Score - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Journal of Oncological Sciences, 7.2: 42-49
Bewertung der Prognose- und Vorhersagewerte von Hämogrammparametern bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkarzinom - Autoren: Ak, Naziye, et al. - Zeitschrift: Turkish Journal of Oncology/Türk Onkoloji Dergisi, 2021, 36.4
Identifizierung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Überleben und der medikamentenbedingten Toxizität bei Patienten mit Imatinib-resistentem gastrointestinalem Stromatumor (GIST), die mit Sunitinib behandelt wurden – Autoren: Ferhatoglu, F., Karabulut, S., Paksoy, N., & Tastekin, D.
Reale Ergebnisse von ROS1-Fusion-positiven Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs, die mit Crizotinib behandelt wurden - Autoren: Dogan, İ., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Ferhatoglu, F., Aydın, E., Vatansever, S., & Aydine, A. - Zeitschrift: TURK ONKOLOJI DERGISI-TURKISH JOURNAL OF ONCOLOGY
Prädiktoren für den Erwerb der T790M-Mutation bei Patienten mit EGFR-mutiertem metastasiertem Lungenkrebs, die mit EGFR-Inhibitoren behandelt wurden - Autoren: Dogan, I., Khanmammadov, N., Paksoy, N., Vatansever, S., Saip, P., & Aydıner, A. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Pulmonology
Lateralität der Nebennierenmetastasen bei Lungenkrebs: Ergebnisse einer Vergleichsstudie - Autoren: Ferhatoglu, F., Gagatay, T., Okumus, G., Aydiner, A., Paksoy, N., Ak, N., ... & Saip, P. - Zeitschrift: Eurasian Journal of Medical Investigation, 7(2)
Geringe Risikofaktoren bei Krebspatienten, die mit Covid-19 infiziert sind: Eine retrospektive Vergleichsstudie aus einem Pandemiekrankenhaus – Autoren: Ferhatoglu, F., Kapağan, T., Paksoy, N., Ak, N., Medetalibeyoğlu, A., Şenkal, N., ... & Vatansever, S. – Zeitschrift: Turk Onkoloji Dergisi, 38(1)
Systemische Behandlungsergebnisse des progressiven medullären Schilddrüsenkarzinoms aus den Registern eines tertiären Krebszentrums - Autoren: Ferhatoglu, F., Paksoy, N., & Başaran, M. - Zeitschrift: Namik Kemal Tip Dergisi, 10(4)
Bewertung klinischer Merkmale und Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem späten Rezidiv (> 5 Jahre) bei Patienten mit Brustkrebs - Autoren: Ferhatoglu, F., Aydiner, A., & Paksoy, N. - Zeitschrift: Journal of Surgery & Medicine (JOSAM), 6(12)
Bewertung der klinischen Auswirkungen der Lutetium-177 DOTATATE-Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) auf metastasierte neuroendokrine Tumoren: Multizentrische Realweltdaten aus der Türkei
These:
Medizinische Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul, Abteilung für Innere Medizin PAKSOY, Nail. Demografische, klinische Merkmale und Überlebensfaktoren bei Patienten mit primärer Glomerulonephritis: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät Cerrahpasa. (2016)
Veröffentlichungen in Tagungsbänden internationaler referierter Kongresse/Symposien (ASCO/ESMO Abstracts)
Prognostische Faktoren, die das progressionsfreie Überleben bei Patientinnen mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs beeinflussen, die mit einer Kombination aus Lapatinib und Capecitabin behandelt wurden
Wirksamkeit einer Rechallenge-Behandlung auf Basis von Regorafenib und 5-Fluorouracil in der Drittlinienbehandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom: Eine Studie einer türkischen Onkologiegruppe
Langfristige Ergebnisse und Prädiktoren für ein Rezidiv bei Patienten mit lymphknotennegativem Brustkrebs im Frühstadium
Wirksamkeit von Temozolomid bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem Sarkom
Wirksamkeit von Sorafenib bei symptomatischen Patienten mit vorbehandelten progressiven Desmoidtumoren
Wirksamkeit von Sorafenib bei stark vorbehandelten erwachsenen Patienten mit metastasiertem Osteosarkom
Ergebnisse und Prognosefaktoren bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und Hirnmetastasen
Zusammenhang zwischen dem Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie und der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom
Sicherheit und Überleben bei erwachsenen Frauen mit platinsensitivem rezidiviertem BRCA-mutiertem Eierstockkrebs: Eine Studie an Patientinnen im Olaparib Turkey Early Access Program – LynTurk-Studie
Atezolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, deren Krankheit nach Erstlinienchemotherapie fortgeschritten ist: Ergebnisse aus der Praxis
Außerordentlicher Professor Dr. Yusuf AÇIKGÖZ
Spezialisierung: Medizinische Onkologie
Ausbildung:
Berufserfahrung:
Klinische Studien, Kurse, Zertifizierungen:
Klinische Studien:
Kurse:
Zertifizierungen:
Mitgliedschaften:
GATA Fakultät für Medizin, Doktor der Medizinausbildung, 1984, Ankara/Istanbul
GATA Medizinische Fakultät, Facharztausbildung für Neurologie, 1992, Ankara/Istanbul
GATA-Spezialisierungsstudent in der Abteilung für Neurologie (1987-1992, Ankara/Türkei)
Assistenzprofessor an der Abteilung für Neurologie der GATA (1992-1995, Ankara/Türkei)
KüTahya Air Hospital, Neurologie-Spezialist und Chefarzt (1995-2003, Kütahya/Türkei)
Şişli Memorial Hospital, Facharzt für Neurologie (2004-2021, Istanbul/Türkei)
Ich habe meine Grund-, Sekundar- und Oberschulausbildung in meiner Heimatstadt Konya abgeschlossen und mein Medizinstudium und meine Facharztausbildung in Ankara GATA absolviert. Ich habe eine Flugmedizinausbildung absolviert und als Flugmediziner im militärischen und zivilen Sektor gearbeitet. Ich habe eine Fotografieausbildung für Anfänger und Fortgeschrittene absolviert und 4 Fotoausstellungen eröffnet. Ich habe Fotografiestudien in 56 Ländern der Türkei und in 56 Ländern durchgeführt, die ich besuchen konnte.
Türkische Ärztevereinigung
Mitgliedschaft im Gesundheitsausschuss der DGCA
Bachelorstudium: Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Istanbul, Istanbul, 2004-2010
Ph.D.: Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Fakultät der Bezmialem Vakif-Universität, 2011-2016
Staatliches Krankenhaus Hakkari Yüksekova (2016 – 2017, Staatsdienst Yüas, stellvertretender Chefarzt)
Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Fakultät der Biruni-Universität (2017 – heute)
Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Fakultät der Biruni-Universität (2018 – heute)
Allgemeinmediziner, Muş Merkez Azize Hersat Health Center (DHY), 2010-2010
Allgemeinmediziner, Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses Muş Varto (DHY), 2010-2010
Allgemeinmediziner, Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses Muş (DHY), 2010-2011
Assistenzarzt, Medizinische Fakultät der Bezmialem Vakıf-Universität, 2011-2016
Facharzt (Op. Dr.), Hakkari Yüksekova State Hospital (DHY), 2016-2017
Dr. Assoc. Mitglied, Medizinische Fakultät der Universität Biruni, Krankenhaus, 2017 (derzeit)