Oguzhan Chimen
- Neu
- 19 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Istanbul, Medistanbul Hospital
Ausbildung
1987-1988 100. Jahrgang der Mehmetçik-Grundschule, Denizli
1988-1990 İcadiye-Grundschule, Istanbul
1990-1991 Mustafa Aykın Grundschule, Istanbul
1991-1994 Kadıköy Mehmed Bayazid High School, Istanbul (erster Platz: 4,98/5,00 GPA)
1994-1998 Tarabya Private Yeni Yıldız College English (Vollstipendium), Istanbul (erster Platz: 5,00/5,00 GPA)
1998-2004 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul
2005-2010 Gesundheitsministerium Istanbul Trainings- und Forschungskrankenhaus 2. Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Berufserfahrung
Januar 2004 - Mai 2005 Privater Krankenversicherungsbeauftragter, Başak Insurance Provision Center (KUNART Medical Assistance), Hauptsitz Istanbul
November 2005- Mai 2011 Gesundheitsministerium Istanbul Trainings- und Forschungskrankenhaus 2. Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Assistenzausbildung
Mai 2011- Mai 2012 Gesundheitsministerium, Staatliches Krankenhaus Khorasan, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Facharzt, Qualitätsdirektor des Krankenhauses, Spezialist für Operationssäle, verantwortlicher Spezialist für die Blutspendeeinheit
Juni 2012-November 2012 Medibaşarı Medical Center, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
November 2012 – August 2016 Assistenzprofessor – Fakultätsmitglied im Bahçelievler Medical Park Hospital (Alte Kemerburgaz-Universität – neue Altınbaş-Universität).
August 2016-April 2018 Şişli Kolan International Hospital Orthopädie und Traumatologie
April 2018 – Praxis (Gründer des Sportoteam Athlete and Spine Health Center)
In nationalen referierten Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel
01 Lenke Typ 3, idiopathischer Jugendtumor mit segmentaler posteriorer Instrumentierung
Koronale und sagittale Beurteilung bei Skoliose
Tahir Mutlu Duymuş, Onat Üzümcügil, Merter Yalçınkaya, Yusuf Öztürkmen, Hilmi Karadeniz, Mustafa Caniklioğlu
Zeitschrift für türkische Spinalchirurgie, 2011; 22(4): 233–244
Auf internationalen Kongressen präsentierte Vorträge
01 Stabilitätsergebnisse der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes der ischiocruralen Muskulatur mit Endobutton-Femurfixierung
Yusuf Öztürkmen, Mahmut Karamehmetoğlu, AliVolkan Özlük, Yener İnce, İbrahim Azboy, Hilmi Karadeniz
9. Türkischer Kongress für Sporttraumatologie, Arthroskopie und Kniechirurgie 2008, Istanbul, Türkei
02 Evaluation intraoperativer Komplikationen bei arthroskopischer ACL-Rekonstruktion
Murat Mert, Ali Volkan Özlük, İlhan Açıkgöz, Hilmi Karadeniz, Mustafa Caniklioğlu, Yunus Atıcı, Yener İnce, Erhan Şükür
9. Türkischer Kongress für Sporttraumatologie, Arthroskopie und Kniechirurgie 2008, Istanbul, Türkei
03 Posteriore thorakale selektive Fusion bei idiopathischer Skoliose nach Lenke Typ 1
Yunus Atıcı, Onat Üzümcügil, Özgür Çetinkaya, Merter Yalçınkaya, Gaddafi Duymuş, Hilmi Karadeniz, Murat Mert, Mustafa Caniklioğlu
9. Internationaler türkischer Wirbelsäulenkongress, 27.–30. April 2011, Istanbul, Türkei
Auf nationalen Kongressen vorgetragene mündliche Beiträge
01. Totale Knieendoprothetik bei Gonarthrose mit fortgeschrittener Varus- und Valgusdeformität
Mustafa Caniklioğlu, Mahmut Karamehmetoğlu, Yusuf Öztürkmen, İbrahim Azboy, Hilmi Karadeniz
XX. Nationaler Kongress für Orthopädie und Traumatologie 2007, Ankara
02. Behandlung von acromiokalvikulären Dislokationen mit offener Reposition und K-Draht-Fixierung
Murat Mert, Mustafa Caniklioğlu, İlhan Açıkgöz, Hilmi Karadeniz, Yunus Atıcı, Gürdal Nursan
5. Türkischer Kongress für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, März 2008, Adana
03. Behandlung von proximalen Humerusfrakturen mit perkutaner Nagelung
Murat Mert, Mustafa Caniklioğlu, Ali Volkan Özlük, Yunus Atıcı, Hilmi Karadeniz, Yener İnce
5. Türkischer Kongress für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, März 2008, Adana
04. Anwendung von Calciumphosphat-Knochenzement bei subchondralen Knochendefekten bei der chirurgischen Behandlung von Tibiakopffrakturen
Yusuf Öztürkmen, Mahmut Karamehmetoğlu, Erhan Şükür, Hilmi Karadeniz, Gaddafi Duymuş, Mustafa Caniklioğlu
XXI. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, 3.–8. November 2009, Çeşme, İzmir.
05. Vergleich der klinischen Ergebnisse der Bosworth-Technik und der Korsettmethode nach offener Reposition bei der chirurgischen Behandlung von Acromioklavikularluxationen Typ III
Onat Üzümcügil, Murat Mert, Erhan Dalyaman, Merter Yalçınkaya, Hilmi Karadeniz, İ.Erhan Mumcuoğlu, Mustafa Caniklioğlu
XXI. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, 3.–8. November 2009, Çeşme, İzmir.
06. Die Beziehung zwischen der aseptischen Pseudoarthrose, die sich nach einer posterioren thorakolumbalen Instrumentierung bei Skoliose entwickelt, und der Anzahl der an der Fusion beteiligten Wirbel
Hilmi Karadeniz, Onat Üzümcügil, Mustafa Caniklioğlu, Tahir Mutlu Duymuş, Yunus Atıcı, Yener İnce
Orthopädie- und Traumatologie-Tagung Istanbul 2011, 4.-7. Mai 2011, Istanbul
07. Der Einfluss der Verwendung einer Orthese auf die klinischen Ergebnisse nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
Onat Üzümcügil, Engin Çarkçı, Hilmi Karadeniz, Merter Yalçınkaya, Yusuf Öztürkmen
11. Türkischer Kongress für Sportverletzungen, Arthroskopie und Kniechirurgie, 2.-6. Oktober 2012, Ankara
Auf internationalen Kongressen präsentierte Poster
01 Chirurgische Behandlung und Ergebnisse von Acetabulumfrakturen
Murat Mert, Ali Volkan Özlük, Mustafa Caniklioğlu, Yunus Atıcı, Hilmi Karadeniz, Yener İnce, Gaddafi Duymuş, Gürdal Nursan
9. Türkischer Kongress für Sporttraumatologie, Arthroskopie und Kniechirurgie 2008, Istanbul, Türkei
02 Koronales und sagittales Gleichgewicht bei idiopathischer Skoliose nach Lenke Typ 3 im Jugendalter mit hinterer Fusion
Gaddafi Duymuş, Merter Yalçınkaya, Onat Üzümcügil, Yunus Atıcı, Özgür Çetinkaya, Hilmi Karadeniz, Mustafa Caniklioğlu
9. Internationaler türkischer Wirbelsäulenkongress, 27.–30. April 2011, Istanbul, Türkei
Auf nationalen Kongressen präsentierte Poster
01 Plattenanwendung bei der Behandlung kombinierter Frakturen des Collum femoris und des Trochanter major
Murat Mert, Ali Volkan Özlük, Hilmi Karadeniz, İlhan Açıkgöz, Yunus Atıcı, Mustafa Caniklioğlu
XXI. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, 3.–8. November 2009, Çeşme, İzmir.
02 Behandlung periprothetischer suprakondulärer Femurfrakturen nach Knietotalprothesen
Yusuf Öztürkmen, Mahmut Karamehmetoğlu, Mustafa Caniklioğlu, Erhan Şükür, Gürdal Nursan, Hilmi Karadeniz
XXI. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, 3.–8. November 2009, Çeşme, İzmir.
03 Beurteilung von Füßen bei dreifacher Arthrodese
Yusuf Öztürkmen, Mahmut Karamehmetoğlu, Erhan Şükür, Ali Volkan Özlük, Hilmi Karadeniz, Mustafa Caniklioğlu
XXI. Nationaler türkischer Kongress für Orthopädie und Traumatologie, 3.–8. November 2009, Çeşme, İzmir.
Internationale Kurse
01. XIII. Ilizarov-Kurs „Grundlagen“, 2009, Medizinische Fakultät der Çukurova-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, Adana
02. Kurs „Wissenschaftliche Studienplanung und Präsentationstechniken“, 13.-15. März 2009
Dr. Özgür Cicekli ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. Er spezialisiert sich auf Sportverletzungen, gelenkerhaltende Chirurgie, Arthroplastik und orthopädische Traumatologie. Er ist bekannt für seine Expertise in modernen Operationsmethoden. Dr. Cicekli hat zudem über 10 Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Seit 2018 ist er Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Sportverletzungen, Arthroskopie und Kniechirurgie. Seit 2012 gehört er der Föderation der Türkischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie an. 2014 erhielt Dr. Cicekli sein Facharztzertifikat für Orthopädie und Traumatologie. Er nimmt regelmäßig an Fortbildungen im In- und Ausland teil.
Persönliche Angaben
Vorname Nachname: İbrahim COŞKUNER
Geburtsort - Jahr: 1964
Akademischer Titel: Op. Dr.
Fremdsprache: Englisch
Ausbildung
Medizinische Fakultät der Karadeniz-Universität
SB Ankara Krankenhaus
Berufserfahrung
Stadtkrankenhaus Bursa 2020
Staatliches Krankenhaus Artvin 2005
Osteoarthritis-Behandlung; Intraartikuläre Botox-Anwendung
Behandlung von Pseudoarthrosen mit Komposit-Implantaten der neuen Generation
Einsatz von Komposit-Implantaten bei der frühen Frakturheilung
Gelenkersatz bei Hüft- und Kniearthrose; Gelenkersatz durch Prothese - Hochwertige Metallimplantate
Stammzellanwendungen bei Entwicklungsstörungen
Reparatur und rekonstruktive Eingriffe bei Bänderverletzungen im Knie
Behandlung der Wirbelsäulenverkrümmung – Chirurgischer Eingriff
Anwendungen des Ilizarov-Systems Chirurgische Behandlung offener Frakturen, Korrektur von Deformitäten
Trauma der Knochenstrukturen
Knieoperation
Strukturelle Knochenerkrankungen
Handchirurgie Sportlertraumatologie
Kinderchirurgie
Intraartikuläre Injektionen
PRP-Injektion
Vordere Kreuzbandoperation
Staatsbürgerschaft: Turkmenistan
Geburtsort / -datum: Turkmenistan / 1988
AUSBILDUNGSSTATUS
2005-2011 Medizinische Ausbildung: Medizinische Fakultät Istanbul
2013 – 2018 Spezialisierungstraining: MS Baltalimani Bone Diseases Trainings- und Forschungskrankenhaus
BERUFSERFAHRUNG
2018 – 2021 Jahr: Privates Baypark Hospital
2021–2022 Jahr: Privates TRG-Krankenhaus
2022-: Privates Küçükçekmece-Krankenhaus
BILDUNG UND SEMINARE
Diverse Orthopädie-Kongresse mit nationaler und internationaler Beteiligung
FREMDSPRACHE
Englisch Russisch
MITGLIEDSCHAFTSORGANISATIONEN
Türkische Ärztevereinigung
Türkischer Orthopädischer Verband
Kompetenzbereiche
Unfallchirurgie (Frakturen-Luxationen)
Sport- und Weichteilverletzungen (vorderes Kreuzband, Meniskus, andere Bänder- und Sehnenrisse)
Knie-Schulter-Sprunggelenk-Arthroskopie
Verkalkung der Gelenke Diagnose und Behandlung (Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk)
Prothetische Chirurgie
Kinderorthopädie (angeborene Hüftluxation, Klumpfuß usw.)
Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
Hand- und Mikrochirurgie
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN
Geburtsdatum: 3. September 1975
Geburtsort: Izmir, Türkei
AUSBILDUNG
Bachelor-Abschluss in Medizin: Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1991–1997)
SPEZIALISIERUNG IN MEDIZIN
Facharztausbildung für Orthopädie und Traumatologie:
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften, Abteilung
für Orthopädie und Traumatologie (1998 - 2003)
BERUFSERFAHRUNG
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Hospices Civils de Lyon, Frankreich (2001 – 6 Monate)
Facharzt für Orthopädie und Handchirurgie: EMOT Hospital (2004 - heute)
MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATIONEN
AO Trauma Association – 1. Mitglied (seit 2012)
Föderation der Europäischen Gesellschaften für Handchirurgie (FESSH) – Mitglied (seit
2010)
2.
3. Türkische Gesellschaft für Chirurgie der Hand und der oberen Extremitäten – Mitglied (seit 2007)
4. Türkische Ärztekammer – Mitglied (seit 2004)
5. Türkische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (TOTBİD) – Mitglied (seit 2004)
AUSZEICHNUNGEN UND ANERKENNUNGEN
Förderpreis - 2014
Verliehen von: Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie
Preis für die beste Forschung – 2012
Verliehen von: Türkische Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie
Veranstaltung: Akif Şakir Şakar Awards
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN
GEBURTSDATUM UND -ORT: 25. JANUAR 1969, İZMIR, TÜRKEI
GESCHLECHT: MÄNNLICH
NATIONALITÄT: TÜRKISCHER STAATSBÜRGER
SPRACHEN
Englisch: Fortgeschrittenes Niveau
Bulgarisch: Anfängerniveau
AUSBILDUNG
Grundschulbildung: 1975 - 1980 | Ulusal Egemenlik Grundschule, İzmir
Sekundar- und Highschool-Ausbildung: 1980 - 1987 | Tarsus American College,
Tarsus / Içel
Medizinische Ausbildung: 1987 – 1994 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir
Facharztausbildung: 1995 - 2001 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für
Orthopädie und Traumatologie, Izmir
Datum des Abschlusses der Residency: 11. April 2001
Spezialisierung in Handchirurgie (Gesundheitsministerium): 14. September 2012
Titel „Associate Professor“ verliehen am: 27. September 2012
INTERNATIONALE AUSBILDUNG
April – September 1993: Lehrkrankenhaus der Universität Kapstadt, Abteilung
für Orthopädie und Traumatologie, Trauma-Einheit; Kapstadt, Südafrika
Juni – Oktober 1999: Mayo Clinic, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie;
Rochester, Minnesota, Vereinigte Staaten
AKTUELLE INSTITUTION
Seit Januar 2002 ist Dr. Toros als Facharzt am Hand
und Krankenhaus für Mikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie (EMOT) in Izmir, Türkei.
Dr. Toros ist außerordentlicher Professor für Orthopädie und Traumatologie und
ist ein Spezialist für Handchirurgie.
FREMDSPRACHENPRÜFUNGEN
ÖSYM / ÜDS (Dezember 2000): Ergebnis der Englischprüfung: 93,75 / 100
ÖSYM / KPDS (November 2000): Ergebnis der Englischprüfung: 90/100
Ergebnis der Englisch-Sprachprüfung des türkischen Gesundheitsministeriums: 98/100
PRÜFUNGEN ZUR BERUFLICHEN QUALIFIZIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG
(RELEVANTE DOKUMENTE FINDEN SIE IN ANHANG 1)
2010 – TOTBİD-TOTEK-Berufskompetenzprüfung (Izmir und Ankara):
Erfolgreich bestanden. (Bester Prüfungsteilnehmer der schriftlichen Prüfung 2010)
2011 – Diplomprüfung des European Board of Hand Surgery (Oslo, Norwegen):
Erfolgreich bestanden. (Bester Prüfungsteilnehmer 2011)
2012 – Facharztanerkennung in Handchirurgie (türkisches Gesundheitsministerium):
Erfolgreich erhalten.
2012 – Prüfung zum außerordentlichen Professor für Orthopädie und Traumatologie (Istanbul):
Erfolgreich bestanden.
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
1- Beiträge zu Fachbüchern:
War Herausgeber, Mitherausgeber, Autor und Übersetzer für 16 Kapitel in 12 nationalen
und internationale medizinische Bücher.
Darunter wurden 9 Bücher und 13 Kapitel veröffentlicht, nachdem er seinen Associate
Professur. (Eine detaillierte Liste dieser Bücher und Kapitel befindet sich in Anhang 3.)
2- Wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften:
Hat 43 Publikationen in PubMed indexiert, davon 19 nach Erhalt
seiner außerordentlichen Professur. (Die vollständige Liste dieser Publikationen finden Sie in
Anhang 4.)
3- Wissenschaftliche Aktivitäten in Fachkonferenzen (Post-Associate
Professur):
Hat aktiv an 64 wissenschaftlichen Veranstaltungen als Sprecher, Sitzungsvorsitzender und
wissenschaftliche Sekretärin bei verschiedenen Fachtagungen. (Eine vollständige Liste dieser Aktivitäten finden Sie
am Ende des Lebenslaufs enthalten.)
4-Vereinsaktivitäten:
Drei Amtszeiten als Vorstandsmitglied und eine Amtszeit als Präsident der Foot and Ankle
Chirurgische Abteilung der Türkischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (TOTBİD).
Derzeit ist er weiterhin als Vorstandsmitglied im selben Verband tätig.
PROFESSIONELLE AUSZEICHNUNGEN (RELEVANTE DOKUMENTE WERDEN BEREITGESTELLT IN
ANHANG 2.)
2010: Erster Platz in der Berufseignungsprüfung von
der Bildungsrat der Türkischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (TOTEK).
1.
2011: Auszeichnung mit dem ersten Platz im European Board of Hand Surgery Diploma
Prüfung.
2.
2023: Auszeichnung für die beste mündliche Präsentation im Bereich Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Kategorie beim 32. Nationalen Kongress für Orthopädie und Traumatologie
(TOTBİD) für seine Studie mit dem Titel:
3.
„Die Auswirkung der Federbandreparatur auf klinische und radiologische Ergebnisse in der
Chirurgische Behandlung von Pes planovalgus."
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN
Geburtsdatum und -ort: 1953, Denizli, Türkei
Sprachen: Englisch
AUSBILDUNG & BERUFSERFAHRUNG
Denizli-Çivril-Gymnasium (1970–1973)
Medizinische Fakultät der Hacettepe-Universität (1973–1980)
Allgemeinmediziner in privater Praxis, Çivril - Denizli (1980 - 1983)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie –
Facharztausbildung (1985 - 1990)
Französisches Pasteur-Krankenhaus Istanbul – Stipendium (1989)
Facharzt, Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie
und Traumatologie (1990 - 1993)
Handchirurgische Ausbildung bei Prof. Dr. Merle in Nancy, Frankreich (1991)
EMOT-Krankenhaus (1993 – heute)
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN
Geburtsdatum und -ort: 1968, Amasya, Türkei
Sprachen: Englisch
MEDIZINISCHE INTERESSEN & FACHGEBIETE
Handchirurgie
Mikrochirurgie
Unfallchirurgie
Schulterchirurgie
Arthroskopie
ABSCHLUSSARBEIT
„Der Einsatz der Fluoreszenzangiographie bei Gliedmaßen erhaltenden Operationen“
AUSBILDUNG & BERUFSERFAHRUNG
İzmir Agah Efendi Grundschule
İzmir-Alsancak-Sekundarschule
İzmir-Atatürk-Gymnasium (1985)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1991)
Gesundheitszentrum Kahramanmaraş Çağlayancerit (1992)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
(1997)
EMOT-Krankenhaus (1998 – heute)
Militärkrankenhaus Balıkesir (2000)
GEBURTSDATUM UND -ORT:
6. November 1974, İzmir, Türkei
FREMDSPRACHE:
Englisch (ÜDS-Fremdsprachenprüfung Frühjahrssemester 2011, Ergebnis: 78,750)
AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG
1986 – 1993 | Bornova Anatolian High School, İzmir
1993 – 1999 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir
1999 – 2005| Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und
Traumatologie – Facharztausbildung
Dissertation: Behandlungsergebnisse des Morbus Kienböck (2005)
Betreuer der Abschlussarbeit: Prof. Dr. Oğuz Özdemir
2003 – 2004 | Orthopädisches und Traumatologisches Krankenhaus Centre Livet, Lyon, Frankreich
2007 – 2008 | Militärkrankenhaus, Çanakkale (Wehrpflicht)
2005 – heute | Klinik für Hand- und Mikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie,
Izmir
GEBURTSDATUM UND -ORT:
26. April 1977, Izmir, Türkei
FREMDSPRACHE:
Englisch
AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG:
1983 – 1988 | Fatih-Mehmet-Grundschule, Konak, İzmir
1988 – 1991 | Beştepeler-Mittelschule, Konak, İzmir
1991 – 1994 | İzmir Karataş Gymnasium, Konak, İzmir
1994 – 2000 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir
2000 – 2006 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und
Traumatologie – Facharztausbildung
2004 – 2005 | Orthopädisches und Traumatologisches Krankenhaus Centre Livet, Lyon, Frankreich
2006 – 2007 | Staatliches Krankenhaus Diyarbakır Ergani
2008 – 2009 | Chefärztliches Büro des Marinestützpunkts Erdek, Balıkesir
2007 – heute | Krankenhaus für Hand- und Mikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Izmir –
Derzeit hauptberuflich als Facharzt tätig
AUSBILDUNG HANDCHIRURGIE:
Absolvierte eine einjährige Ausbildung in der Abteilung für Handchirurgie während seiner Facharztausbildung am
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Klinik für Orthopädie und Traumatologie.
Seit Dezember 2007 arbeitet er in einem Krankenhaus, das auf Handchirurgie spezialisiert ist und
Mikrochirurgie.
MITGLIEDSCHAFTEN IN BERUFSVERBÄNDEN:
Türkische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie
Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie
Türkische Gesellschaft für Sportverletzungen und Arthroskopie
Türkischer Rat für orthopädische Ausbildung und Forschung
Gesellschaft für rekonstruktive Mikrochirurgie
Facharzt Dr. Özgün Barış Güntürk
Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Handchirurgie
Titel: Facharzt (Subspezialist)
Fachgebiet: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, Facharzt für Handchirurgie
Geburtsdatum: 5. April 1983
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch (YDS April 2015 Ergebnis: 82,5)
Dr. Özgün Barış Güntürk, geboren 1983, schloss sein Studium am Anatolischen Gymnasium Karşıyaka in Izmir ab. Sein Medizinstudium setzte er an der Medizinischen Fakultät der Ege-Universität fort und schloss es 2007 ab. Anschließend begann er 2008 neben seinem öffentlichen Dienst seine Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie am Atatürk-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Katip Çelebi-Universität in Izmir.
Nach Abschluss seiner Facharztausbildung und der Erlangung des Facharzttitels für Orthopädie und Traumatologie im Jahr 2013 absolvierte Dr. Güntürk seinen Pflichtdienst im staatlichen Krankenhaus Bitlis. Anschließend legte er die Facharztprüfung ab und schloss seine Facharztausbildung für Handchirurgie am Atatürk-Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus der Katip-Çelebi-Universität Izmir ab.
Dr. Güntürk arbeitete etwa zwei Jahre lang als Facharzt für Handchirurgie und Orthopädie im mikrochirurgischen Bereich des Dr. Ersin Arslan Ausbildungs- und Forschungskrankenhauses Gaziantep. Ende 2018 schied er aus dem öffentlichen Dienst aus und zog zurück nach Izmir, wo seine Familie lebt. Seit März 2020 praktiziert er im privaten EMOT-Krankenhaus (Handmikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie).
Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Dr. Güntürk leidenschaftlicher semiprofessioneller Musiker und genießt die Musik als persönliches Hobby. Er ist verheiratet und hat ein Kind.
Karşıyaka Jungengymnasium (1967 bis 1973)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1973 bis 1979)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (1980 bis 1984)
Kütahya Askeri Hastanesi (1984 bis 1985)
Bingöl Devlet Hastanesi (1985 bis 1986)
Alsancak Devlet Hastanesi (1986 bis 1989)
Buca SSK Eğitim ve Araştırma Hastanesi (1989 bis 1991)
Universitäts-Handchirurgie Würzburg, Deutschland
Indianapolis Hand Center, Indianapolis, USA
EMOT Hastanesi, İzmir (1991 bis heute)
TOTBID (Türkische Vereinigung für Orthopädische Traumatologie) – Präsident (2013 bis 2015)
TEÜCD (Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie) – Präsident (2010 bis 2012)
Türkische Gesellschaft für Arthroskopie und Kniechirurgie – Gründungsmitglied
FESSH (Federation of Hand-Surgery Societies of Europe of the Hand) – Kongresspräsident (2013)
ASSH (Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie) – Internationales Mitglied
Türkische Ärztekammer
Türkische Vereinigung für rekonstruktive Mikrochirurgie
Sonographische Beurteilung des Karpalbandes nach offener chirurgischer Freilegung des Karpaltunnels.
Die Wirkung der medialen Seitenreparatur bei einer schrecklichen Triadenverletzung des Ellenbogens.
Risikofaktoren für berufsbedingte Handverletzungen: Zusammenhang zwischen Träger und Finger.
Fingerreplantationen nach Ringavulsionsamputationen.
Welche Handverletzungen führen häufiger zu Amputationen? Eine Analyse von 6549 Handverletzungen.
Epidemiologie von Verletzungen, die in einem Krankenhaus für Hand- und Mikrochirurgie behandelt werden.
Langzeitergebnisse größerer Replantationen der oberen Extremitäten.
Ultraschalluntersuchung iatrogener peripherer Nervenverletzungen in der oberen Extremität.
Vergleich zwischen zwei Mini-Inzisionstechniken, die bei der Karpaltunnelfreisetzung verwendet werden.
Ellenbogenarthrolyse bei stark steifen Ellenbogen.
Die Auswirkung einer dorsalen Kortikaliszertrümmerung auf die radiologischen Ergebnisse instabiler distaler Radiusfrakturen, die mit geschlossener Reposition und K-Draht-Fixierung behandelt wurden.
Die Bedeutung des Fingerstreckungstests bei der Diagnose eines okkulten Handgelenksganglions.
Versehentliche Verwendung des Mittelnervs als Interpositionsmaterial bei der Arthroplastik des ersten Karpometakarpalgelenks.
Können Nervengleitübungen bei Frauen mit Karpaltunnelsyndrom eingesetzt werden?
Rekonstruktion von Haut- und Sehnendefekten aufgrund von Wundkomplikationen nach Achillessehnenruptur.
Sollten amputierte Großzehen replantiert werden?
Korrelation von Magnetresonanztomographie und intraoperativer punktförmiger Blutung zur Beurteilung der Gefäßversorgung bei Kahnbeinpseudarthrose.
Rekonstruktion von Weichteil- und Knochendefekten der unteren Extremität mit freien Lappen.
Heterotope Replantation.
Acht Jahre Erfahrung in der Quetsch- und Abriss-Fingeramputation.
Rollgurtverletzungen bei Kindern.
Replantationen und ihre funktionellen Ergebnisse: die türkischen Erfahrungen.