Mehmet Onur Ozturk
- Neu
- 15 Jahre der Erfahrung
- Türkei, Izmir, Bewell Health Assistance
Op. Dr. Ahmet Kurtulmuş absolvierte 1986 das Private Turkish College in Izmir. Er schloss sein Medizinstudium an der medizinischen Fakultät der Dokuz Eylül-Universität ab. Zwischen 1992 und 1996 spezialisierte er sich am Atatürk-Krankenhaus in Izmir auf Orthopädie und Traumatologie. Zwischen 2000 und 2006 betrieb Dr. Ahmet Kurtulmuş gleichzeitig seine eigene Privatklinik, wo er seine Patienten behandelte und Operationen in einem angeschlossenen Privatkrankenhaus durchführte, mit dem er eine Vereinbarung hatte. Aufgrund unveränderter Bestimmungen während dieser Zeit konnte er neben der Leitung seiner Privatklinik und der Durchführung von Operationen im angeschlossenen Privatkrankenhaus auch in einem staatlichen Krankenhaus arbeiten. Von 1997 bis 2012 setzte er seine Karriere als Chefarzt im selben Krankenhaus fort. Zwischen 2012 und 2021 arbeitete er im Bozyaka Trainings- und Forschungskrankenhaus. Nach seinem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst im Jahr 2021 arbeitete er im Özel Ege Yaşam-Krankenhaus und im Özel Ege İnci Surgical Medical Center. Seit 2023 praktiziert er in seiner Privatklinik als Arzt. Er verfügt über gute Englischkenntnisse. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie und der Türkischen Vereinigung für Sportverletzungen, Arthroskopie und Kniechirurgie.
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN
Geburtsdatum: 3. September 1975
Geburtsort: Izmir, Türkei
AUSBILDUNG
Bachelor-Abschluss in Medizin: Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1991–1997)
SPEZIALISIERUNG IN MEDIZIN
Facharztausbildung für Orthopädie und Traumatologie:
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Chirurgische Medizinwissenschaften, Abteilung
für Orthopädie und Traumatologie (1998 - 2003)
BERUFSERFAHRUNG
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Hospices Civils de Lyon, Frankreich (2001 – 6 Monate)
Facharzt für Orthopädie und Handchirurgie: EMOT Hospital (2004 - heute)
MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATIONEN
AO Trauma Association – 1. Mitglied (seit 2012)
Föderation der Europäischen Gesellschaften für Handchirurgie (FESSH) – Mitglied (seit
2010)
2.
3. Türkische Gesellschaft für Chirurgie der Hand und der oberen Extremitäten – Mitglied (seit 2007)
4. Türkische Ärztekammer – Mitglied (seit 2004)
5. Türkische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (TOTBİD) – Mitglied (seit 2004)
AUSZEICHNUNGEN UND ANERKENNUNGEN
Förderpreis - 2014
Verliehen von: Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie
Preis für die beste Forschung – 2012
Verliehen von: Türkische Vereinigung für Orthopädie und Traumatologie
Veranstaltung: Akif Şakir Şakar Awards
GEBURTSDATUM UND -ORT:
6. November 1974, İzmir, Türkei
FREMDSPRACHE:
Englisch (ÜDS-Fremdsprachenprüfung Frühjahrssemester 2011, Ergebnis: 78,750)
AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG
1986 – 1993 | Bornova Anatolian High School, İzmir
1993 – 1999 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir
1999 – 2005| Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und
Traumatologie – Facharztausbildung
Dissertation: Behandlungsergebnisse des Morbus Kienböck (2005)
Betreuer der Abschlussarbeit: Prof. Dr. Oğuz Özdemir
2003 – 2004 | Orthopädisches und Traumatologisches Krankenhaus Centre Livet, Lyon, Frankreich
2007 – 2008 | Militärkrankenhaus, Çanakkale (Wehrpflicht)
2005 – heute | Klinik für Hand- und Mikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie,
Izmir
GEBURTSDATUM UND -ORT:
26. April 1977, Izmir, Türkei
FREMDSPRACHE:
Englisch
AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG:
1983 – 1988 | Fatih-Mehmet-Grundschule, Konak, İzmir
1988 – 1991 | Beştepeler-Mittelschule, Konak, İzmir
1991 – 1994 | İzmir Karataş Gymnasium, Konak, İzmir
1994 – 2000 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Izmir
2000 – 2006 | Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und
Traumatologie – Facharztausbildung
2004 – 2005 | Orthopädisches und Traumatologisches Krankenhaus Centre Livet, Lyon, Frankreich
2006 – 2007 | Staatliches Krankenhaus Diyarbakır Ergani
2008 – 2009 | Chefärztliches Büro des Marinestützpunkts Erdek, Balıkesir
2007 – heute | Krankenhaus für Hand- und Mikrochirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Izmir –
Derzeit hauptberuflich als Facharzt tätig
AUSBILDUNG HANDCHIRURGIE:
Absolvierte eine einjährige Ausbildung in der Abteilung für Handchirurgie während seiner Facharztausbildung am
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Klinik für Orthopädie und Traumatologie.
Seit Dezember 2007 arbeitet er in einem Krankenhaus, das auf Handchirurgie spezialisiert ist und
Mikrochirurgie.
MITGLIEDSCHAFTEN IN BERUFSVERBÄNDEN:
Türkische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie
Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie
Türkische Gesellschaft für Sportverletzungen und Arthroskopie
Türkischer Rat für orthopädische Ausbildung und Forschung
Gesellschaft für rekonstruktive Mikrochirurgie
Karşıyaka Jungengymnasium (1967 bis 1973)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität (1973 bis 1979)
Medizinische Fakultät der Ege-Universität, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (1980 bis 1984)
Kütahya Askeri Hastanesi (1984 bis 1985)
Bingöl Devlet Hastanesi (1985 bis 1986)
Alsancak Devlet Hastanesi (1986 bis 1989)
Buca SSK Eğitim ve Araştırma Hastanesi (1989 bis 1991)
Universitäts-Handchirurgie Würzburg, Deutschland
Indianapolis Hand Center, Indianapolis, USA
EMOT Hastanesi, İzmir (1991 bis heute)
TOTBID (Türkische Vereinigung für Orthopädische Traumatologie) – Präsident (2013 bis 2015)
TEÜCD (Türkische Gesellschaft für Hand- und Obere Extremitätenchirurgie) – Präsident (2010 bis 2012)
Türkische Gesellschaft für Arthroskopie und Kniechirurgie – Gründungsmitglied
FESSH (Federation of Hand-Surgery Societies of Europe of the Hand) – Kongresspräsident (2013)
ASSH (Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie) – Internationales Mitglied
Türkische Ärztekammer
Türkische Vereinigung für rekonstruktive Mikrochirurgie
Sonographische Beurteilung des Karpalbandes nach offener chirurgischer Freilegung des Karpaltunnels.
Die Wirkung der medialen Seitenreparatur bei einer schrecklichen Triadenverletzung des Ellenbogens.
Risikofaktoren für berufsbedingte Handverletzungen: Zusammenhang zwischen Träger und Finger.
Fingerreplantationen nach Ringavulsionsamputationen.
Welche Handverletzungen führen häufiger zu Amputationen? Eine Analyse von 6549 Handverletzungen.
Epidemiologie von Verletzungen, die in einem Krankenhaus für Hand- und Mikrochirurgie behandelt werden.
Langzeitergebnisse größerer Replantationen der oberen Extremitäten.
Ultraschalluntersuchung iatrogener peripherer Nervenverletzungen in der oberen Extremität.
Vergleich zwischen zwei Mini-Inzisionstechniken, die bei der Karpaltunnelfreisetzung verwendet werden.
Ellenbogenarthrolyse bei stark steifen Ellenbogen.
Die Auswirkung einer dorsalen Kortikaliszertrümmerung auf die radiologischen Ergebnisse instabiler distaler Radiusfrakturen, die mit geschlossener Reposition und K-Draht-Fixierung behandelt wurden.
Die Bedeutung des Fingerstreckungstests bei der Diagnose eines okkulten Handgelenksganglions.
Versehentliche Verwendung des Mittelnervs als Interpositionsmaterial bei der Arthroplastik des ersten Karpometakarpalgelenks.
Können Nervengleitübungen bei Frauen mit Karpaltunnelsyndrom eingesetzt werden?
Rekonstruktion von Haut- und Sehnendefekten aufgrund von Wundkomplikationen nach Achillessehnenruptur.
Sollten amputierte Großzehen replantiert werden?
Korrelation von Magnetresonanztomographie und intraoperativer punktförmiger Blutung zur Beurteilung der Gefäßversorgung bei Kahnbeinpseudarthrose.
Rekonstruktion von Weichteil- und Knochendefekten der unteren Extremität mit freien Lappen.
Heterotope Replantation.
Acht Jahre Erfahrung in der Quetsch- und Abriss-Fingeramputation.
Rollgurtverletzungen bei Kindern.
Replantationen und ihre funktionellen Ergebnisse: die türkischen Erfahrungen.