Dr. Yesim Yıldırım ist Professor für Medizinische Onkologie am Anadolu Medical Center und Mitglied der European Society of Medical Oncology (ESMO). Sie ist auf Krebsimmuntherapie und zielgerichtete Therapien, Diagnostik und Behandlung bösartiger Neubildungen spezialisiert und hat über 80 internationale und nationale Publikationen, Abstracts und Bücher veröffentlicht. Sie hat außerdem einen MBA in Healthcare Management und spricht Englisch, Russisch und Türkisch.
Mustafa Solak, MD, ist ein Arzt, der seinen Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität gemacht hat und Aufenthalte am Lehr- und Forschungskrankenhaus Istanbul Sisli Etfal und ein Stipendium am Krebsinstitut der Hacettepe-Universität absolviert hat. Er ist spezialisiert auf Brustkrebs, Hodenkrebs, Eierstockkrebs, Lungenkrebs, Kopf-Hals-Krebs und Magen-Darm-Krebs. Er hat auch am MD Anderson Cancer Center der University of Texas, dem Corum Training Hospital der Hitit University und dem Medical Park Hospital gearbeitet.
Er wurde 1985 in Antalya geboren. Er absolvierte seine Grund- und Sekundarschulbildung in Antalya. Zwischen 2003 und 2009 studierte er an der Medizinischen Fakultät Cerrahpaşa der Universität Istanbul. 2009 begann er seine Facharztausbildung in Geburtshilfe und Gynäkologie am Istanbul Suleymaniye Geburtshilfe- und Pädiatrie-Bildungs- und Forschungskrankenhaus. Während seiner Facharztausbildung arbeitete er in den Bereichen Geburtshilfe, Gynäkologie, Onkologie, endoskopische Chirurgie, Perinatologie (Risikoschwangerschaft), Unfruchtbarkeit und Menopause.
2011 verbrachte er zwei Monate in Indien, wo er am World Laparoscopy Hospital aktiv Laparoskopie studierte. 2014 erhielt er den Titel eines Geburtshelfers und Gynäkologen. Im selben Jahr belegte er in der Türkei den 2. Platz bei der Prüfung zum Nebenfach Medizin und begann seine Nebenfachausbildung in gynäkologischer Onkologiechirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul Cerrahpasa, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie.
2017 arbeitete er drei Monate lang am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA. 2018 wurde er Nebenfacharzt für gynäkologische Onkologie. Im selben Jahr verlieh ihm die Europäische Gesellschaft für gynäkologische Onkologie das persönlich akkreditierte Zertifikat „Europäischer Gynäkologe und Onkologe“ (3. Person in der Türkei). Etwa 1,5 Jahre lang diente er im Rahmen seiner Zivildienstpflicht im Gazi Yaşargil Trainings- und Forschungskrankenhaus. 2019 nahm er zusammen mit Michael Höckel, einem der Pioniere der gynäkologischen Onkologie an der Universität Leipzig, an aktiven Operationen und Leichenarbeiten teil. Im selben Jahr war er „Gastwissenschaftler“ an der Katholischen Universität des Heiligen Herzens in Rom, Italien.
Im August 2019 wurde ihm der Titel eines Associate Professors verliehen. Er nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen, Symposien und Workshops teil und trat als Gastredner auf. Seine Operationsvideos wurden von der European Society of Gynecological Oncology als Schulungsvideos ausgewählt und auf deren Website für Ärzte veröffentlicht.
Er hat 56 internationale und 10 nationale Veröffentlichungen. Er war Herausgeber der türkischen Übersetzung des Buches, das als wichtigste internationale Quelle für gynäkologische Onkologie gilt. Er ist Autor von 7 Kapiteln internationaler und nationaler Bücher. Er hat über 100 Arbeiten in der Türkei und im Ausland als mündliche Vorträge, Posterpräsentationen und Podiumsdiskussionen verfasst. Er ist Gutachter für international anerkannte Zeitschriften. Er verfügt über gute Englischkenntnisse. Er verfolgt und implementiert alle Entwicklungen in seinem Fachgebiet.
Interessengebiete
Brustkrebs
Lungenkrebs
Dickdarmkrebs
Prostatakrebs
Hautkrebs
Magenkrebs
Leberkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Nierenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Ausbildung
2014 – 2017
Onkologisches Institut der Hacettepe-Universität, Abteilung für medizinische Onkologie
2009 – 2013
Medizinische Fakultät der Ufuk-Universität, Abteilung für Innere Medizin
1999 – 2006
Medizinische Fakultät der Eskişehir-Osmangazi-Universität
Berufserfahrung
2024
Neolife Medizinisches Zentrum
2024
Kolan Beylikdüzü Krankenhaus
2023 – 2024
Memorial Bahçelievler Krankenhaus
2020 – 2023
Acıbadem Maslak Krankenhaus
2019 – 2020
İstanbul Aydın Universität VM Medicalpark Florya Hospital
2017 – 2019
Gesundheitsministerium, Van Bildungs- und Forschungskrankenhaus
2014 – 2017
Onkologisches Institut der Hacettepe-Universität, Abteilung für medizinische Onkologie
2013 – 2014
Staatliches Krankenhaus Kars
2009 – 2013
Universität Ufuk, Dr. Rıdvan Ege Krankenhaus, Abteilung für Innere Medizin
2007 – 2009
Medizinische Fakultät der Hacettepe-Universität, Abteilung für Physiologie
Professionelles Training
Teilnahme an türkischen Kongressen zur medizinischen Onkologie, nationalen Krebskongressen, nationalen Kongressen zur Immuntherapie und Onkologie
Kurse der Türkischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie
Mitgliedschaften
Türkische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
Ärztekammer Istanbul
Wissenschaftliche Publikationen
6 wissenschaftliche Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
21 Abstracts auf nationalen Kongressen präsentiert
3 Abstracts auf internationalen Kongressen präsentiert
Übersetzung von 1 Buchkapitel: Atlas der Inneren Medizin, 3. Auflage, Kapitel 12 – Hepatologie, türkische Übersetzung
3 Buchkapitel: