Juan Ybarra Munoz
- 4.7 Ausgezeichnet • 413 Rezensionen
- 75 Jahre der Erfahrung
- Spanien, Barcelona, Teknon Barcelona
Onkologe, Gastroenterologe
Onkologe, Gastroenterologe
Dr. X hat einen Abschluss in Medizin und Chirurgie von der Universidad Autónoma de Barcelona und ist auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisiert. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung und hat in verschiedenen Krankenhäusern und Kliniken in Barcelona und Umgebung gearbeitet.
Onkologe, Spezialist für Hautkrebsbehandlung
Dr. Jaume Mora Graupera ist ein pädiatrischer Onkologe, der sich auf die Behandlung von Neuroblastomen, Gliomen, Ewing-Sarkomen und Wilms-Tumoren spezialisiert hat. Er ist Direktor der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und des Labors für Entwicklungstumoren am Kinderkrankenhaus Sant Joan De Déu in Barcelona. Er erhielt seinen Abschluss in Medizin von der Universität Barcelona, absolvierte anschließend eine Spezialausbildung in Pädiatrie und Fellowships in pädiatrischer Hämatologie, Onkologie und molekularer Pathologie von Kinderkrebs am Weill Cornell Medicine and Memorial Sloan Kettering Cancer Center in den USA. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und ist Mitglied verschiedener medizinischer Organisationen.
Onkologe, Spezialist für die Behandlung von Magen-Darm-Krebs
Einer der weltweit anerkannten Pioniere in der Magen-Darm-Chirurgie. Hat neue Techniken für die Behandlung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs TaTMEТ und NOTES entwickelt, die jetzt auf der ganzen Welt angewendet werden.
Hat über 15.000 Operationen durchgeführt.
Führt jährlich über 1.000 Eingriffe mit minimal-invasiven Techniken durch.
Präsident der Association of Surgeons-Endoscopists in Europe.
Dr. Francesc Cobo Valien schloss 1990 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Barcelona ab.
Seine Spezialisierung in Onkohämatologie erhielt er 1995 am Hospital Clínic de Barcelona. In der Zeit von 1996 bis 2002 kombinierte er ärztliche Praxis und Forschungstätigkeit.
Seinen Doktortitel in Medizin erhielt er 2002 von der Universität Barcelona.
Dr. Kobo setzt seine Forschung fort und hat folgende Stipendien erhalten:
•Interdepartementale Kommission für Innovation der Generalitat de Catalunya
•Stipendienfonds Universitaria Agustí Pedro i Pons
•Stipendium der Farreras Valentí & Schering Plough School of Hematology
•Auszeichnung für den besten Bericht beim Rat der spanischen Hämatologie-Gesellschaft
•Stipendium der katalanischen Gesellschaft für Hämatologie
Spezialisierung:
• Lymphom
•Akute Leukämie
•Chronische Leukämie
• Autoimmunpanzytopenie
Dr. Fernandez Oliva schloss sein Studium an der medizinischen Fakultät der Autonomen Universität Barcelona mit Auszeichnung ab und spezialisierte sich auf Medizin und Chirurgie.
Seine Facharztausbildung in Geburtshilfe und Gynäkologie absolvierte er am Hospital de la Vall d'Hebrón in Barcelona.
Der Arzt verbindet klinische Praxis mit kontinuierlicher Weiterbildung und wissenschaftlicher Arbeit.
Dozent an der CTO Medical Academy.
Teilnehmer an Kursen und Kongressen:
- Kongress der Europäischen Gesellschaft für Gynäkologische Endoskopie (ESGE), 2015
- Kurs in medizinischer Genetik und fetaler Medizin, Katalanische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie, Barcelona 2015
- Kurs in robotergestützter und laparoskopischer Chirurgie, Krankenhaus Vall d'Hebrón, Barcelona 2016
- Kongress der Sociedad Española de Ginecología y Obstetricia (SEGO), 2017.
Aktuelle wissenschaftliche Forschungsgebiete:
- Prävention von Präeklampsie in der Frühschwangerschaft
- Immunologische Interaktion zwischen Mutter und Fötus
Als Expertin für die umfassende Betreuung von Frauen hat sie sich auf medizinische Versorgungsprojekte spezialisiert, deren Schwerpunkt auf dem Programm zur humanisierten Geburt sowie der Entwicklung und Förderung einer minimalinvasiven Geburtshilfe liegt.
Derzeit leitet sie die Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Krankenhauses Quirónsalud Marbella. Sie hat sich in diesem Krankenhaus für die Einführung eines speziellen Protokolls für humanisierte Kaiserschnitte eingesetzt, um die aktive Beteiligung der Frauen an der Geburt ihrer Babys und einen Geburtsplan zu gewährleisten, der einer natürlichen Geburt ähnelt.
Dr. Blanco Herráez hat außerdem die Einrichtung der aktuellen multidisziplinären Brusteinheit vorangetrieben, deren Ziel die Behandlung von Brustkrebs ist, sowohl aus präventiver als auch aus frühzeitiger Erkennungsperspektive, sowie die Diagnose, Behandlung, Nachsorge und funktionelle und psychologische Genesung der Patientinnen.
Ausbildung
- Krankenhaus Son Espases Mallorca, Palma de Mallorca | 05/2007 - 05/2011 Assistenzärztin im Fachgebiet Gynäkologie.
- Universität Complutense Madrid, Madrid 09/2000 - 06/2006. Medizin
Berufserfahrung
- Krankenhaus Quirónsalud Marbella – Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe | 04/2022 – Derzeit
- Universitätskrankenhaus Fundación Jimenez Díaz – Berater für Geburtshilfe und Gynäkologie | 06/2011 - 04/2022
- Universitätsklinikum Fundación Jimenez Díaz – Lehrtätigkeit für Assistenzärzte in Geburtshilfe und Gynäkologie 06/2012 – 06/2014.
- Universitätskrankenhaus Fundación Jimenez Díaz - Kooperierender Lehrer 06/2016-06/2022
Mitgliedschaften
- Mitglied der Madrider Berufsärztekammer seit Juni 2011.
- Mitglied der spanischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie seit Oktober 2008.
- Mitglied der spanischen Gesellschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie seit 2011.
Das Hauptziel der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Krankenhauses Quirónsalud Marbella ist die Bereitstellung einer umfassenden und hochwertigen Betreuung für Frauen und ihre gesundheitlichen Probleme in jeder Lebensphase. Insbesondere geht es dabei um Probleme während der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit danach sowie um alle Fragen im Zusammenhang mit den weiblichen Organen und Fortpflanzungsfunktionen.
Ein hochqualifiziertes, multidisziplinäres Team stellt jede Patientin in den Mittelpunkt, um eine professionelle und personalisierte Betreuung zu gewährleisten, die auf die gesundheitlichen Bedürfnisse und Erwartungen von Frauen abgestimmt ist. Darüber hinaus stehen eine frühzeitige Diagnose und eine auf die jeweilige Situation zugeschnittene Behandlung, die Förderung der Gesundheit und die Prävention von Krankheiten im Mittelpunkt der Arbeit der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie.
Effizienz, Innovation, der Einsatz neuer Technologien und die Digitalisierung sind Differenzierungsfaktoren der Pflegeleistungen der über 30 Gesundheitsfachkräfte (Ärzte, Krankenpfleger, Pflegehelfer und Hebammen), die das Team dieser Fachrichtung bilden.
2007 wechselte er an das Costa del Sol Hospital und verließ diese Stelle, als er ein internationales Stipendium erhielt, das ihn zurück nach San Francisco brachte. 2010 zog er nach Japan, um seine Ausbildung in der submukösen endoskopischen Dissektionstechnik abzuschließen, die er später 2011 in Andalusien einführte und so zu einem der Pioniere bei der Anwendung dieser Technik in Spanien wurde. 2011 war er der erste Mediziner weltweit, der den 15 mm AXIOS-Stent bei der Drainage von Pankreasflüssigkeit verwendete. 2018 begann er, Gastroenteroanastomosen mit luminalen Appositionsstents bei Patienten mit Pankreaskrebs und Darmverschluss durchzuführen und wurde so zu einem Pionier dieser Technik in Andalusien.
Er ist Mitautor der Referenzhandbücher der European Society of Gastrointestinal Endoscopy zur endoskopischen Behandlung der chronischen Pankreatitis und der nicht-varikösen gastrointestinalen Blutung.
Berufserfahrung
Über 24 Jahre Erfahrung
1999 – Abschluss in Medizin und Chirurgie. Universität Malaga, Spanien.
2003 bis 2006 – Facharztausbildung im Bereich Verdauungssystem am Krankenhaus Virgen Macarena in Sevilla, Spanien.
2006 – Internationaler Wissenschaftler am California Pacific Medical Center in San Francisco, USA.
2007 – Facharzt für Verdauungssystem am Costa del Sol Hospital, Marbella. Spanien.
2008 – California Pacific Medical Center in San Francisco, USA.
2009 – Top Reviewer Award vom Gastrointestinal Endoscopy Journal erhalten.
2011 – Pionier in Spanien bei der Einführung der submukösen endoskopischen Dissektionstechnik.
2011 – Erster Fachmann weltweit, der den AXIOS-Stent (15 mm) zur Drainage von Pankreasflüssigkeit verwendet.
2016 – Goldmedaille der Andalusischen Gesellschaft für Verdauungskrankheiten (SAPD, spanische Abkürzung).
2017 – Fellow des American College of Gastroenterology (FACG).
2018 – Pionier in Andalusien bei der Durchführung einer Gastroenteroanastomose mit luminalem Appositionsstent zur Behandlung eines Darmverschlusses.
2019 – Fellow der Amerikanischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie (FASGE).
Die Abteilung für Verdauungssystem des Krankenhauses Quirónsalud Marbella bietet ein Patientendienstportfolio, das alle klinischen Aspekte der Gastroenterologie, Hepatologie, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie die in diesem Fachgebiet verwendeten Diagnose- und Behandlungstechniken wie Bauchultraschall, Endoskopie und andere Funktionstests umfasst.
Unsere Spezialisten verfügen über einen soliden beruflichen Hintergrund und das Team ist hochqualifiziert für die Diagnose und Behandlung komplexer Erkrankungen wie beispielsweise säurebedingter Zustände (Magengeschwüre, Helicobacter pylori, gastroösophageale Refluxkrankheit), Enteropathien (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie usw.), Virushepatitis, Leberzirrhose, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse usw.
Die Abteilung für Verdauungssystem des Krankenhauses Quirónsalud Marbella ist ein Pionier bei der Umsetzung eines spezifischen Kontrollprogramms für Erkrankungen des Verdauungssystems mit besonderem Augenmerk auf die Diagnose und Behandlung von präkanzerösen Läsionen des Dickdarms.
Krankheiten, Behandlungen und Techniken:
• Diagnostischer und therapeutischer endoskopischer Ultraschall
• Endoskopische Resektionstechniken (Mukosektomie/Submukosadissektion)
• Submuköse oder Drittraum-Endoskopie (POEM und Varianten)
• Bariatrische Endoskopie (Apollo-Methode)
Er ist Spezialist für das Verdauungssystem durch MIR von der Hospital Clinic of Barcelona und Doktor der Medizin von der Universität Barcelona und erhielt seinen Doktortitel von der Universität Barcelona.
Seine postgraduale Ausbildung absolvierte er in der gastroenterologischen Abteilung der Clínica Hospital de Barcelona und anschließend in der Abteilung für Gastroenterologie der Case Western Reserve University (Cleveland, USA), wo er Spitzenforschung zu entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) betrieb.
Von 2004 bis 2011 arbeitete er in der Abteilung für Gastroenterologie der Barcelona Hospital Clinic / IDIBAPS und seit 2011 ist er als Facharzt in der Abteilung für Verdauungssystem des Teknon Medical Center in Barcelona tätig.
Er war Mitglied des wissenschaftlichen Komitees von ECCO und Koordinator des europäischen Projekts „IBDChip“. Er ist Autor von mehr als 150 Veröffentlichungen und 500 Präsentationen auf Konferenzen und Konferenzen.
Erfahrung:
Spezialist für Verdauungssysteme, absolvierte das MIR-Ausbildungsprogramm und schloss seine Facharztausbildung in diesem Fachgebiet zwischen 1993 und 1996 am Provinzkrankenhaus Barcelona ab.
Doktor der Medizin der Universität Barcelona mit der Qualifikation „Distinguished Diploma Unanonously“. Im Jahr 2001 erhielt er das Distinguished Doctorate der Universität Barcelona.
Zwischen 1997 und 1999 absolvierte er seine postgraduale Ausbildung in der Abteilung für Gastroenterologie des Provinzkrankenhauses Barcelona. Anschließend absolvierte er zwischen 2000 und 2003 zwei Praktika in der Abteilung für Gastroenterologie der Case Western Reserve University in Cleveland, USA, wo er Spitzenforschung auf dem Gebiet der Gastroenterologie betrieb.
Seit 2004 arbeitet er in der gastroenterologischen Abteilung des Provinzkrankenhauses Barcelona/IDIBAPS und konzentriert sich auf die Behandlung und Erforschung entzündlicher Darmerkrankungen.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Buchkapitel im In- und Ausland.
Mitglied der katalanischen Gesellschaft für Gastroenterologie, der spanischen Vereinigung für Gastroenterologie, der spanischen Arbeitsgruppe für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und der amerikanischen Vereinigung für Gastroenterologie.
Besondere Interessengebiete: Speicherrhythmusstörungen, chronischer Durchfall, entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und andere Ursachen chronischer Darmentzündungen.
Dr. Sullivan schloss 2005 sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Nationalen Universität Rosario ab und spezialisierte sich am MIR des Krankenhauses Santa Creu i Sant Pau (HSCiSP, 2012) in Barcelona auf medizinische Onkologie.
Sie erhielt ein Post-MIR-Stipendium des Innenministeriums von HSPiSP (2012) und anschließend ein Vordoktorandenstipendium von ISCiii (Rio Hortega – 2013-2015).
Im Jahr 2014 zog er nach Paris, wo er am Universitätsklinikum Gustave Roussy (Villejuif) ein DUERTECC-Diplom erwarb, gefolgt von einem ESMO-Stipendium (Georges Mathé Translator Scholarship), das er 2016 erhielt.
Seit Januar 2017 ist er Mitarbeiter der Abteilung für medizinische Onkologie des HSCiSP. Im selben Jahr promovierte er an der Autonomen Universität Barcelona.
Seit 2015 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der spanischen Lungenkrebsgruppe (GECP). Seit 2022 ist er Koordinator des HSCiSP-Komitees für neuroendokrine Tumoren.
Im November 2021 trat sie dem Medical Oncology Service des IOR bei und ist unter der Leitung von Dr. Molina aktiv an verschiedenen Forschungsprojekten im Pangea Lab beteiligt.
Dr. Sullivan ist an mehreren klinischen Studien zu Lungenkrebs und neuroendokrinen Tumoren beteiligt, von denen viele auf verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Tagungen vorgestellt wurden.
Sie hat an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen und ist Autorin und Co-Autorin von Forschungsartikeln, die in einflussreichen Zeitschriften veröffentlicht wurden.
Sie ist derzeit Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SEOM), der GECP, der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO), der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO), der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) und der Spanischen Gruppe für neuroendokrine und endokrine Tumore (GETNE).
Berufserfahrung
2007. Leiter der Abteilung für assistierte Reproduktion des Universitätsklinikums Quironsalud in Madrid seit ihrer Eröffnung.
2004-06 Private Beratung zur assistierten Reproduktion in Madrid.
1994-96. Stellvertretender Arzt. Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Hospital 12 de Octubre, Madrid.
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
– Er ist Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SEGO).
-Spanische Gesellschaft für Fruchtbarkeit (SEF);
-Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion (ESHRE)
-Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (ASRM).
Forschung und Lehre
In den letzten Jahren hat er in seinem Fachgebiet über 30 Konferenzen, 20 Präsentationen und 15 Vorträge bei Kursen und Konferenzen gehalten. Er hat 5 Buchkapitel geschrieben und 4 Monographien koordiniert.
2010 Außerordentlicher Professor. Europäische Universität Madrid.
2004-07 Professor für Masterstudiengang Menschliche Reproduktion. Spanische Fruchtbarkeitsgesellschaft und Universität Complutense.
1990-98 Professor, Doktorand. Ausbildungszentrum für medizinische Fachkräfte (CTO)
LEBENSLAUF. José E. Batista-Miranda PhD MD Jan. 2025
Korrespondenz (Uroclinica Center): Via Augusta 158. Barcelona, Spanien
Krankenhaus: Centro Medico Teknon/ Grupo Quironsalud, Vilana 12. 08021 Barcelona, Spanien.
Telefon: 34- 687 99 54 57
Qualifikation: Qualifizierter Urologe in Spanien und Großbritannien (GMC-Spezialistenliste)
Aktuelle Position. Leiter der Urodynamik und beratender Urologe, CM Teknon, Barcelona, seit 1996
Direktor, Uroclinica-Team und Continentia Association (continentia.org)
Co-Direktor: Programm für funktionelle Urologie, UAX-Universität, Madrid
Bisherige Berufserfahrung
2005 – Leitender klinischer Chefarzt für Urodynamik. Hospital Vall d´Hebron. Barcelona.
1995-2003 Facharzt für Urologie. Abteilungen für Urodynamik und Onkologie. F. Puigvert, Barcelona.
1994 Fellow in Neuro-Urologie. Boston University (Drs. Krane & Siroky) und Harvard´s Children´s Hospital (Dr. Bauer) Boston, USA (La Caixa-Stipendium) .
1994 – Registrar. Bristol Urological Institute, Großbritannien (Herr Abrams) (Stipendium des Research Council)
Aktuelle Berufspraxis: Erfahrung
Leiter der Urodynamik: Online-Berichterstattung von über 2000 Studien/Jahr an 5 verschiedenen Standorten.
Sprechstunde für Allgemeine Urologie und Funktionelle Urologie.
Operation:
Urologische und postgraduale Weiterbildung.
1997 – Doktorarbeit, Auth. Univ. von Barcelona („Oxybutinin bei Kindern“) (Preis der spanischen Urol. Ass.)
1994 – Zertifizierter Urologe (Ministerien für Gesundheit und Bildung)
1991 – Urologie-Abteilung, USC Hospital, Los Angeles, CA. (Dr. Skinner) (Stipendium des Forschungsrats)
1989-93 – Facharztausbildung in Urologie. Fundacio Puigvert-Nationales MIR-Programm. (Dr. Solé Balcells).
Medizinische Ausbildung
1981–87 – Medizinstudium an der Universidad Autonoma de Barcelona (UAB). Abschluss 1. Klasse.
1985 & 86 – Internist. Abteilung für Chirurgie. Kaiserin Elisabeth Spital, Wien, Österreich.
1988-ECFMG-Zertifikat (Dauerhafte Validierung: Februar 1994)
Publikationen
103 Beiträge in Fachzeitschriften: davon 25 in internationalen Zeitschriften (siehe Anhang)
Herausgeber von 2 Büchern über klinische Fälle in der Urodynamik.
Kapitel in 4 Büchern.
Mitherausgeber von „Impact Spanish Urology“
Übersetzungen für Br J Surgery, Advances in Urology, WHO/ICUD-Konsultationen.
Vorträge auf Kongressen
45, davon 28 auf internationalen Kongressen (Eur. Ass. Urol, Am Urol Ass, ICS, SIU, siehe Anhang).
Postgraduiertenlehre (Präsident, „Continentia Association“ www.continentia.org )
23 ICS-akkreditierte Kurse zur Urodynamik (5 englische Ausgaben für Kroatien, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien)
9 internationale/fachübergreifende CME-Studientage zu funktioneller Urologie und Urogynäkologie
Kurse und Vorträge bei ICS- und European Ass.-Treffen.
Vordiplom-Lehre
2010 – Modul Blasenfunktionsstörung. Medizinische Fakultät, Auth. Universität von Barcelona
1990-92 Direktor: Grundkurs Medizinisches Englisch für Studenten . Autonome Universität Barcelona.
1992-93 Klinischer Tutor für Urologie (einschließlich Seminare) Autonome Universität Barcelona.
Eingeladene/gewählte Ausschussmitgliedschaft und Dozent für Postgraduiertenstudien
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
Mitglied des Ethikkomitees des Barcelona Medical College.
Sekretär des Institutional Review Board (Ethikforschungsausschuss, F. Puigvert)
Von den Assistenzärzten der Urologie ausgewählter klinischer Tutor.
Eingeladener Redner bei Kursen/Symposien in Spanien, Mexiko, Marokko und Italien.
Forschungsprojekte / Vom IRB genehmigte Studien / Berater.
1993 – IPSS-Validierung in Spanisch
1994 – Klinische Phase-III-Studie zu Epristerid (Boston University )
1994 – Untersuchung des Blasenblutflusses (Boston University )
1995 – Cavidox (Lebensqualität bei BPH-Patienten, Almirall Laboratories)
1996 – Klinische Phase-IV-Studie zu Tamsulosin (Boehringer Laboratories )
1996 – Internationale chirurgische Studie Vesica (Boston Scientific)
1997 – Europäisches Endourologie-Panel (Boston Scientific)
1997 – YM 905, klinische Phase-II-Studie (Yamanouchi/Astellas)
1998-heute: Detrusormorphometrie bei Obstruktion (Co-Leiter der Doktorarbeit)
2000 – Europäisches Gremium zur angemessenen Behandlung der BPH (Erasmus-Universität)
2001 – Lebensqualität bei radikaler Prostatektomie vs. Brachytherapie. Verwendung des FACT-Fragebogens.
2004 – Wirkung von Aclidinium in der Urologie (Almirall Laboratories)
2008–2015: Nykturie-Studie (Astellas Europe)
2012 – „Beyond“ (Astellas Multicenter-Studie zu Mirabegron) Hauptforscher
2014 – Belive (Astellas Post-Kommerzialisierungsstudie )
2015 – VHEA (Hyperaktive Blase bei alternder Bevölkerung, multizentrische Gruppe; Hauptforscher)
2019 – Flow-Taker-Monitoring bei Nykturie (Astellas-Stipendium)
2022 – Idorsia Phase 3 Nykturie-Studie
2024 – 3 von Forschern geleitete Studien: Ambulantes Urodynamikregister, virtuelle Realität, Tensi für überaktive Blasen.
Internationale Konsultation der WHO zur BPH (1995, 97, 2000)
Internationale Konsultation der WHO zum Thema Inkontinenz (1999, 2001)
MITGLIEDSCHAFT. Spanisch Urol.Ass, ICS.