Giancarlo Comi
- 4.5 Gut • 62 Rezensionen
- Italien, Mailand, San Raffaele
Neurologie
Neurologie
Prof. Luigi Massimo Zagra ist Leiter der Abteilung I für Hüftchirurgie am IRCCS Istituto Ortopedico Galeazzi in Mailand.
Er ist Gastprofessor an der Spezialisierungsschule für Orthopädie und Traumatologie der Universität Mailand.
Prof. Zagra hat mehr als 5.000 größere orthopädische Operationen durchgeführt.
Der Schwerpunkt liegt auf Hüftoperationen, einschließlich komplexer Primär- und Revisionschirurgie (25 % der Fälle), konservativer Chirurgie, Osteotomien und Hüftarthroplastiken bei Kindern.
Er führt täglich Hüftersatzoperationen bei Arthrose durch, insbesondere in Fällen von angeborener Dysplasie, Entwicklungs- und posttraumatischen Fehlbildungen, rheumatoider Arthritis und Nekrose bei jungen und alten Patienten, die spezielle Implantate benötigen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Behandlung von Problemen mit bereits eingesetzten Implantaten, insbesondere Materialverschleiß, wie z. B. bei Metall-auf-Metall- oder Polyethylen-Prothesen der alten Generation, schmerzhaften, lockeren, instabilen, infizierten Prothesen, mit gewebeschonenden und nicht-invasiven Methoden und der modernste Keramik- und Titanimplantate, auch zementierte.
Derzeit ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees der European Hip Society und der Italian Hip Society sowie Mitglied des Exekutivkomitees von EFORT, des Internationalen Komitees der American Association of Hip and Knee Surgeons und des Wissenschaftlichen Komitees der Italienisches Arthroplastikregister.
Er ist Autor und Co-Autor von 130 Artikeln, die in nationalen und internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden, und eingeladener Spezialist und Redner bei über 500 Kongressen in Italien und im Ausland.
Wirbelsäulenchirurg
Orthopädischer Chirurg
Neurochirurg der Wirbelsäule
Orthopäde, Onkologe, Spezialist für Osteosarkombehandlung
Dr. Roberto Bassani hat über 2.500 größere Wirbelsäulenoperationen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durchgeführt.
Professor Stefano Boriani ist ein weltbekannter orthopädischer Chirurg und Autor eines einzigartigen chirurgischen Staging-Systems für Wirbelsäulentumoren und Tumorresektionsverfahren. Er hat über 3.000 chirurgische Eingriffe durchgeführt, über 430 Forschungsartikel geschrieben und ein Kohlefasersystem zur Tumorrekonstruktion erfunden. Er ist außerdem Professor an der Postgraduiertenschule für Orthopädie der Universität Bologna und Ehrenmitglied mehrerer Wirbelsäulengesellschaften. Er ist auch Gründer eines gemeinnützigen Vereins in Mosambik, der medizinische Aktivitäten unterstützt und lokale Chirurgen ausbildet.
Dr. Francesco Grecchi ist Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg am IRCCS Galeazzi Orthopädischen Institut in Mailand. Er ist spezialisiert auf Allgemeinchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Dr. Grecchi ist Gründungsmitglied der GISOS (Italienische Gruppe für das Studium der Osseointegration und Synthese). Er hat über 100 Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mitverfasst. Seine Arbeit zeigt ein starkes Engagement für die wissenschaftliche Forschung.
Dr. Grecchi ist Referent für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bei der Nationalen Vereinigung für Ektodermale Dysplasie. Zudem arbeitet er als Berater für die Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Italienischen Stomatologischen Institut in Mailand. Diese Tätigkeiten unterstreichen seine Fachkompetenz und Führungsrolle in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Dr. Giuseppe Curigliano ist Leiter der Abteilung für frühe Arzneimittelentwicklung am Europäischen Institut für Onkologie und außerordentlicher Professor für medizinische Onkologie an der Universität Mailand in Italien. Er ist Gründungsmitglied und wissenschaftlicher Vorsitzender der International Cardio-Oncology Society (ICOS) und hat 2017 den ersten ESO Umberto Veronesi Award in Wien und 2017 das Fellowship der European Academy of Cancer Sciences in Paris erhalten.
Onkologe-Urologe
Chirurg, Senologe
Barbara Alicia Erechek ist Direktorin der Abteilung für Strahlentherapie am Europäischen Krebszentrum in Mailand und Professorin für Radioonkologie an der Universität Mailand. Der Arzt ist spezialisiert auf Strahlentherapie bei allen Arten von Krebs und metastasierenden Tumoren.
Professor Erechek erhielt 1992 ihren medizinischen Abschluss an der Universität Danzig (Polen). Ihre Qualifikationen auf dem Gebiet der Radioonkologie verbesserte sie am Onkologischen Institut Warschau, der Universität Mailand, dem Beatson Cancer Center der Universität Glasgow (UK). Seit 1997 arbeitet der Mediziner als Facharzt für Strahlentherapie am Europäischen Krebszentrum. Seit 2015 leitet sie die Abteilung Strahlentherapie der Klinik.
Ein Termin bei Dr. Erechek zur Bestrahlungsplanung dauert 30-50 Minuten. Der Arzt untersucht die Krankenakten und Testergebnisse des Patienten. Sie erklärt die Diagnose, spricht über die weitere Behandlung. Der Arzt gibt Empfehlungen, wie man sich am besten auf den Ablauf der Eingriffe vorbereitet, damit sie am angenehmsten sind.
Um eine Beratung von Professor Erechek zu erhalten, hinterlassen Sie eine Anfrage auf der Bookimed-Website. Der medizinische Koordinator wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Datum und die Uhrzeit der Konsultation zu vereinbaren.
Professorin Barbara Alicia Erechek ist Autorin von 140 wissenschaftlichen Publikationen.
Zwischen 1999 und 2003 erhielt Prof. Jereczek 4 Auszeichnungen von der Medizinischen Universität Danzig für Forschung auf dem Gebiet der Onkologie und Strahlentherapie.
Filippo de Marinis ist Direktor der Thoracic Oncology Unit am European Cancer Center (Mailand, Italien). Der Arzt leitet klinische Studien zu neuen Methoden bei der Behandlung von bösartigen Tumoren des Brustkorbs.
Die Erfahrung des Arztes beträgt mehr als 30 Jahre.
1978 schloss de Marinis sein Studium der Pneumologie an der Universität Sapienza in Rom ab. Zwischen 1983 und 1986 spezialisierte er sich auf Onkologie an der Katholischen Universität des Heiligen Herzens in Rom. Danach arbeitete Filippo de Marinis als Arzt am Carlo-Forlanini-Krankenhaus und am Institut für klinische Studien und pneumophysiologische Forschung. Seit 2007 lehrt er Pneumologie an der Privatuniversität Rom „Campus Biomedico“ („Biomedico Campus“) und an der Universität Sapienza Rom. Seit 2013 leitet der Professor die Abteilung für Thoraxkrebs am Europäischen Krebszentrum.
Ein Termin bei Filippo de Marinis dauert zwischen 40 und 60 Minuten. In dieser Zeit erhebt der Arzt die Krankengeschichte des Patienten und gleicht sie mit den Untersuchungsergebnissen ab. Um eine genaue Diagnose zu stellen oder eine Operation zu planen, wird der Arzt bei Bedarf zusätzliche Tests verschreiben.
Professor de Marinis ist Autor von 250 wissenschaftlichen Publikationen in 130 medizinischen Publikationen. Als einer der besten Spezialisten für die Behandlung von Lungenkrebs war er in den letzten 5 Jahren Redner auf 300 wissenschaftlichen Kongressen.
Der Arzt nimmt an nationalen und internationalen klinischen Studien neuer Medikamente teil.
Nicoletta Colombo ist Direktorin am Ovarian Cancer Center am IEO, Autorin zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie und Mitglied von ASCO, SGO und IGCS.