Aristoteles Giagonidis
- 4.2 Gut • 11 Rezensionen
- Deutschland, Düsseldorf, Düsseldorf Verband der Kliniken (Düsseldorf Clinics Association)
Onkologe, Hämatologe
Onkologe, Hämatologe
Prof. Dr. med. Ulrich Graven
Leiter der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
Leiter eines zertifizierten onkologischen Zentrums
Leiter der Abteilung Klinische Forschung
Spezialisierung:
Hämatologie, einschließlich Stammzelltransplantation
Abdominale Onkologie, insbesondere Kolorektal- und Pankreaskarzinomtherapie
Metastasentherapie, einschließlich der Anwendung von Off-Label-Medikamenten
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
Berufsverband Deutscher Therapeuten
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Krebsgesellschaft
Arbeitsgruppe für abdominale Onkologie
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Hämatopoietische Stammzelltransplantation
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie
Amerikanische Gesellschaft für Krebsforschung
Aktivitäten in Fachgemeinschaften:
Deutsche Krebsgesellschaft:
Seit 2013 Sprecher der Kommission zur Zertifizierung onkologischer Zentren
Seit November 2007 Mitglied des Vorstands
Seit September 2022 Sprecher der Sektion der Nationalen Gesellschaften für Krebsbekämpfung
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Abdominale Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft, Erarbeitung klinischer Leitlinien zur Behandlung von Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Vorsitzender der Onkologischen Gesellschaft Nordrhein-Westfalen.
Mitglied der Arbeitsgruppe für klinische Leitlinien zum kolorektalen Karzinom, Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie.
Mitglied des Wissenschaftlichen Rates, Nationales Krebsregister am Robert Koch-Institut.
Vorsitzender des Regionalen Krebsregisters des Landes Nordrhein-Westfalen.
Führender Experte für klinische Forschung, Deutsche Forschungsgemeinschaft und Bundesministerium für Forschung und Technologie.
Mitglied der Kommission für den Einsatz von Arzneimitteln zur Therapie „Off-Label“, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Mitglied des Komitees zur Entwicklung klinischer Leitlinien für Dickdarmkrebs.
Mitglied der Kommission zur Entwicklung von Ansätzen zur Metastasierung und zum Einsatz palliativer Therapie in klinischen Leitlinien für Dickdarmkrebs.
Gutachter wissenschaftlicher Zeitschriften wie Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, Tumor Diagnostik und Therapie, Der Schmerz, BMC Pharmacology, Onkologie, Strahlentherapie und Onkologie, International Journal of Colorectal Disease, Annuals of Oncology, European Journal of Cancer.
Professor, Dr. med. Jochen Windfuhr
Leiter der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Chirurgie und Allergologie
Leiter des zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrums
Leiter der Abteilung für Cochlea-Implantate
Spezialisierung:
Kopf-Hals-Onkologie: Diagnose und Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren mit modernen Techniken, einschließlich minimalinvasiver Chirurgie, Radiochemotherapie und innovativer Immuntherapie.
Rhinologie und Endoskopische Chirurgie: Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen, Plastische und Ästhetische Rhinoplastik, Mikrochirurgie der Speicheldrüsen und des Kehlkopfes, Behandlung von Schluckstörungen (insbesondere Zenker-Divertikel)
Durchführung komplexer chirurgischer Eingriffe, einschließlich mikrochirurgischer Rekonstruktionen, roboterassistierter Operationen und minimalinvasiver Techniken.
Schlafmedizin: Diagnose und chirurgische Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mit integrierten Ansätzen, einschließlich CPAP-Therapie und chirurgischen Techniken.
Pädiatrische Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Behandlung von HNO-Erkrankungen bei Kindern, einschließlich chirurgischer Eingriffe zur Beseitigung von Atemwegsobstruktionen.
Auszeichnungen und Erfolge:
Arzt des Jahres für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, verliehen von der Deutschen Ärztegesellschaft für seinen Beitrag zur Entwicklung der Kopf- und Halschirurgie.
Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für herausragende Forschung auf dem Gebiet der HNO-Onkologie.
Europäischer Preis für Innovation in der Medizintechnik – für die Entwicklung von Robotersystemen für die Kopf- und Halschirurgie.
Der Lifetime Achievement Award der International Society of Head and Neck Surgery für die Einführung neuer chirurgischer Techniken.
Auszeichnung der Europäischen Akademie für Otologie und Neurotologie für Beiträge zur Entwicklung der Otologie und Neurotologie.
Auszeichnung „Young Investigator of the Year“ der American Academy of Otolaryngology für Arbeiten auf dem Gebiet der Ohrmikrochirurgie.
Klinische Studien:
Leiter der klinischen Forschung zur Entwicklung und Erprobung neuer Methoden zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren.
Wissenschaftliche Innovationen:
Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung von Roboter- und Navigationssystemen für den Einsatz in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, verantwortlich für die Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und Kongresse.
Europäische Akademie für Otologie und Neurootologie: Vorstandsmitglied, verantwortlich für die Entwicklung klinischer Leitlinien.
Verbund Deutscher Krebszentren: Beteiligung an interdisziplinären Projekten zur Standardisierung der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren.
American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery: Entwicklung globaler Standards für die Behandlung von HNO-Erkrankungen.
International Federation of Societies of Otorhinolaryngology: Vertreter Deutschlands in internationalen wissenschaftlichen Initiativen.
Deutsche Krebsgesellschaft: Entwicklung von Standards und klinischen Leitlinien zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Publikationen:
Autor von über 100 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, darunter zu Themen wie HNO-Onkologie, innovative Operationstechniken, Forschung im Bereich der Otologie und Rhinologie.
Mitautor von Lehrbüchern und Leitlinien zur Kopf- und Halschirurgie, darunter Veröffentlichungen zu modernen Operationstechniken und einem interdisziplinären Ansatz zur Tumorbehandlung.
Mitglied des Redaktionsausschusses von Fachzeitschriften, darunter „Journal of Otolaryngology-Head & Neck Surgery“ und „Laryngoscope“.
Leiter des Krebszentrums
Dr. Mahdi Rezai ist ein anerkannter Brustspezialist in Deutschland, ausgezeichnet mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Gründer der Westdeutschen Studiengruppe Brustkrebs und hat über 21.000 Brustkrebspatientinnen behandelt. Er führt Aufklärungskampagnen durch und gründete die Düsseldorfer Brustkrebskonferenz. Außerdem hat er die Rezai Foundation-Medical Aid for Herat/Afghanistan gegründet. Er ist Mitglied mehrerer Organisationen wie dem European Institute of Oncology, der European School of Oncology und der Asian Society of Mastology.