Olcay Turgut
- 4.6 Ausgezeichnet • 16 Rezensionen
- 20 Jahre der Erfahrung
- Aserbaidschan, das Baku, LIV Bona Dea Krankenhaus
Tätigkeitsbereiche: • Pathologieforschung bei Patienten der gerontologischen Altersgruppe (ältere Menschen) • Klinische Ernährung (enterale und parenterale Ernährung) • Diabetes mellitus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen • Arterielle Hypertonie • Hohe Körpertemperatur unbekannter Genese (Fieber) • Erkrankungen des Bewegungsapparats, rheumatologische Erkrankungen • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber • Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, Nierenerkrankungen Ausbildung: • Hochschulbildung – Aserbaidschanische Medizinische Universität, Fakultät für Allgemeinmedizin und Prävention, 2008–2014 • Spezialisierung – Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Innere Medizin Berufserfahrung: • Staatliches Krankenhaus Nr. 3 Baku, Assistenzarzt für Nephrologie. 2014–2016 • Privates Bahçelievler-Gedächtniskrankenhaus Istanbul, Facharzt für Innere Medizin. 2021–2022 Forschungsarbeit: (Dissertation / Verteidigung) • Klinische und labortechnische Merkmale von Patienten mit akuter interstitieller Nephritis, diagnostiziert während einer Nierenbiopsie, Faktoren, die die Ätiologie und das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen. Universität Istanbul, Medizinische Fakultät Istanbul, Abteilung für Nephrologie, 2021 Veröffentlichungen: (2) • P343 Wirksamkeit von Adalimumab bei leichten bis mittelschweren entzündlichen Darmerkrankungen: Reale Daten aus einer Einzelzentrumserfahrung im Langzeitverlauf. Januar 2020 Journal of Crohns and Colitis DOI: 10.1093/ecco-jcc/jjz203.472 • Gleichzeitiger myelomatöser Pleuraerguss und extramedulläre Mediastinbeteiligung als Rezidivmanifestation eines multiplen Myeloms. Abstract des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Hämatologie und Onkologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei (Konkomitierende myelomatöse Pleuritis und extramedulläre Mediastinalläsion als wiederkehrende Manifestation eines multiplen Myeloms. Abstracts des IX. Internationalen Eurasischen Kongresses für Onkohämatologie, 17.–20. Oktober 2018, Istanbul, Türkei) Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen: •Türkische Ärztevereinigung
Education
• 07/1995 – 06/2001 Azerbaijan Medical University
• 09/2005-11/2011 Ege University, Faculty of Medicine
• 12/2001-02/2012 Kent Hospital, Organ Transplantation Department
Work experience
• 01/01/2019 - Bona Dea International Hospital - general surgeon, transplantologist
• 12/2011-12/2018 Central Neftchiler Hospital, Department of surgery and organ transplantation, doctor surgeon
– Baku, Azerbaijan
• 2005-2011 Ege University, Faculty of Medicine, Department of General Surgery and organ transplantation,
resident doctor - Izmir, Turkey
• 2004-2005 Fizuli region, Central Hospital, doctor surgeon
• 2002-2004 N Polyclinic of Military, doctor surgeon
• 09/2001-07/2002 Baku City Clinical Hospital No. 5, Department of surgery
The name of training or course
• “Breast Surgery course” October 21-25, Antalya, Turkey
• “Laparoscopic Biliary Surgery course “, October 28-31, Antalya, Turkey
• “Laparoscopic Colon and Rectum Surgery course “ October Antalya 28-31, Turkey
• The course of “Intraoperative Neuromoniteration” April 27-30, Antalya, Turkey
Memberships
• Turkish World Transplant Society
• Turkish Society of Endocrine Surgery
• European Society of Hepatobiliary Surgery
• Azerbaijan Society of Hepatobiliary Surgery
Wissenschaftlicher Grad, Name, Nachname: Spezialist. Dr. Teyub Hasanov
Medizinischer Bereich: Neurochirurgie
Ausbildung:
Dokuz Eylul Universität, Türkei – September 2002 – Juni 2009
Medizinische Fakultät der Marmara-Universität – Abteilung für Gehirn- und Neurochirurgie, Türkei Juni 2010 – Juni 2015
Berufserfahrung:
Fatih-Universitätsklinik für Gehirn- und Neurochirurgie (Lehrer) – 2015–2016
Bahcheshehir University Medical Park Goztepe und VM Medical Park Pendik Hospital Gehirn- und Neurochirurgie (Associate Professor's Assistant) – 2016–2021
Bona Dea Krankenhaus - 2021-2023
Spezielle Ausbildungsprogramme in der Neurochirurgie:
Kurs zur Schädelbasischirurgie an Leichen: 20.–21. September 2013, Institut für Neurologische Wissenschaften der Marmara-Universität; ISTANBUL
Kursleiter: Außerordentlicher Professor Ashkin Sheker
Das VI. evidenzbasierte multidisziplinäre Symposium zur Neuroonkologie – 1.–2. November 2013, Point Barbaros Hotel, Istanbul, Türkei
Vorsitzender der Gesellschaft für Neuro-Onkologie: Prof. Dr. M. Ibrahim ZIYAL
Kurs der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie zur endoskopischen Schädelbasischirurgie an Leichen: 15.–16. November 2013, Institut für Neurologische Wissenschaften der Marmara-Universität, ISTANBUL
Kurs der Weltvereinigung neurochirurgischer Gesellschaften zur Schädelbasischirurgie an Leichen: Juni 2011, Istanbul
26. Wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie: 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
27. Wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie: 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Kurse in Grundlagen der Neurochirurgie:
Periode 4, Kurs 1, 10.–20. März 2016, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 2, 15.–19. Februar 2017, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 3, 14.–18. März 2018, Cheshme, Izmir
Periode 4, Kurs 4, 20.–23. März 2019, Belek, Antalya
Wissenschaftliche Arbeiten:
A. Präsentationen und Artikel bei internationalen wissenschaftlichen Tagungen
Ozoner B., Gungor A., Hasanov T., Toktas ZO und Kilij T. (2020).
Neurochirurgische Praxis während der Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19). World Neurosurgery, 140, 198-207.
Mikayilli M., Hasanov T., Otluoglu GD, Najitarhan DE, Toktas ZO und Cholak A. (2020). Angeborene laterale Enzephalozele – Fallbericht. Child Nervous System, 36 (12), 3119-3122.
Mikayilli M., Hasanov T., Otluoglu GD, Najitarhan DE, Erdogan, RBA, Demir N, ... & Cholak A. (2019). Spontane idiopathische Liquor-Rhinorrhoe. Zeitschrift für kraniofaziale Chirurgie.
Otluoglu GD, Hasanov T., Mert B., Toktas ZO, Konya D., & Demir MK (2019). Verpasster Mikrokatheterbruch und Cauda-equina-Migration nach endovaskulärer Neurointervention bei duraler arteriovenöser Fistel als seltene Ursache für Tethered-Spinal-Cord-Syndrom: ein Fallbericht. Journal of Neurosurgery: Spine, 32(4), 607-610.
Yilmaz B., SHENER S., TEYYUB H., AKAKIN A., YAPIJIER O., & Demir MK (2018). Visuelle qualitative Bewertung der Quantifizierung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten und des Ki-67-Proliferationsindex der diffusionsgewichteten Bildgebung zur Vorhersage von Atypien bei chirurgischen Meningiomen. Marmara Medical Journal, 31(2), 68-75.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPIJIER Ozlem, HASANOV Teyyub, KILICH Deniz, KILICH Türker. Rasch wachsende Histiozytose der Langerhanszellen am Schädelkalvarium mit niedrigem Ki-67 bei Erwachsenen: eine schwierige Diagnose in der Magnetresonanztomographie. Journal of Neuroradiology, 2018, 31.4: 390-394.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPICIER Ozlem, HASANOV Teyyub, YILMAZ Baran, KILICH Turker. Hydatidenkrankheit: MRT-Bild des Schädeldachs und der Ausbreitung des Sinus sagittalis superior. Journal of Neuroradiology, 2018, 31.3: 320-323.
DEMIR Mustafa Kemal, YAPIJIER Ozlem, HASANOV Teyyub, GUNDUZ Mehmet Alp, KILICH Turker. Systemisches großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das sich als massive hämorrhagische intrazerebrale Masse präsentiert. Diagnostische und invasive Bildgebung, 2017, 98.10: 737.
UNAL E, ANTAR V, HASANOV T, GUZEL A, KILICH K. P16. 32 Primäre Hirnlymphome. Fallbericht und Literaturübersicht. Neurooncology, 2017, 19. Supplement 3: iii. 115.
Demirchi G, Hasanov T, Bayri Y, Konya D „Occipitocervical Fusion in Craniovertebral Junction Pathologies“, Jahrestagung des Congress of Neurological Surgeons 2013, San Francisco, CA, 2013
B. In internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichte Artikel:
Hasanov T, Cholak A. Orbitaltumoren im Kindesalter. Bagdatoglu C, Herausgeber. Überblick über Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern von der Diagnose bis zur Behandlung. 1. Auflage. Ankara: Turkey Clinics; 2021. S. 85-7.
Teyyub Hasanov; AKAKIN Akin; Kilij Turker. Behandlungsmanagement bei arteriovenösen Fehlbildungen. Turkish Clinics Neurosurgery – Special Topics, 2019, 9.1: 20-26.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub HASANOV, Yashar BAYRI, Mustafa İbrahim ZIYAL, Ashkin Sheker, „Jaspissteinähnlicher Schädel: Massive Schädelmetastasen mit leptomeningealer Strömung – Ein seltener Fallbericht“, Journal of Neurological Sciences (auf Türkisch), 2013, Band 30, Ausgabe 4, S. 776–779.
Ozgur Chelik, Teyyub HASANOV, Suheyla Uyar BOZKURT, Yashar BAYRI, Mustafa Ibrahim ZİYAL, „Granulozytisches Sarkom des Sinus cavernosus mit Trigeminusneuralgie“, Turkish Journal of Neurosurgery 2013, Band: 23, Nummer: 3, S. 327–330.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub Hasanov, Baran Yilmaz, Akin Akakin, Yashar Bayri, Suheyla Uyar Bozkurt, Turker Kilij, „Isolated breast cancer metastasis to the hypophyse“ Indian Journal of Neurology 2014, Band 62, S. 70-71.
Murat Shakir Ekshi, Teyyub Hasanov, Suheyla Uyar Bozkurt, Yashar Bayri, M. Ibrahim Ziyal, „Zwei verschiedene Primärtumoren im selben Gehirn – Fallbericht und Literaturübersicht“, Journal of Neurological Sciences, 2014, Band 31, Ausgabe 3, S. 635–640. 6 S.
Bahattin TANRIKULU, Teyyub HASANOV, Suheyla UYAR BOZKURT, Ashkin Sheker, „Schwannom ähnlich einem sakralen reinen spinalen epiduralen Kavernom: Ein Fallbericht“, Journal of Neurological Sciences, 2015, Band 32, Ausgabe 2, S. 412–417
Auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen vorgestellte und in Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlichte Artikel:
Ekshi MS, Demirji G, Hasanov T, Chelik O, Bayri Y „Familiäre Chiari-Malformation“, 26. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
Atik AF, Hasanov T, Chelik O, Bayri Y, Konya D, „Posttraumatisches epidurales Hämatom und retroorbitale Abszesse: Fallbericht“, 26. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 20.-24. April 2012, Belek, Antalya
Doğrul R, Ekshi MS, Hasanov T, Bayri Y, Konya D, „Migration von Instrumentenmaterial in den Bauchraum bei einem chirurgisch behandelten Patienten mit Spondylolisthesis“, 27. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Hasanov T, Ekshi MS, Chelik O, Bayri Y, Bozkurt SU, Ziyal I, „Isoliertes myeloisches Sinus-cavernosus-Sarkom mit Trigeminusneuralgie“, 27. jährlicher wissenschaftlicher Kongress der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie, 12.-16. April 2013, Belek, Antalya
Yilmaz B. Toktas Z. Konya D. Hasanov T. Intrakranielle Komplikationen der Lendenwirbelsäulenchirurgie.
D. Buchabschnitt
Akin A, Hasanov T. Grundlagen der chirurgischen Behandlung der Parkinson-Krankheit. Bijeroglu H, Tonge M, Sechkin M, Adiguzel E, Gurvit H, Hanji M, Herausgeber. Bewegungsstörungen-Chirurgie: 2019.
Hasanov T, Toktas Z. Wirbelsäulenverletzungen. Furunjuoglu Y. Notfallmedizinisches Handbuch. Gunesh Medical Bookstores: 2020
DR. Arzu Musaeva
Ausbildung: Medizinische Universität Aserbaidschan.
Spezialisierung: Therapeut
Arbeitszeiten und -tage: werktags 10:00-15:00 Uhr.
Ausbildung und Mitgliedschaft:
16.02.-31.03.2000 thematische Entwicklung des Zyklus „Aktuelle Fragen der Infektionskrankheiten“.
02.01.-15.02.2001 Themenzyklus „Klinische Pharmakotherapie innerer Erkrankungen“.
Verbesserung.
01.-30.12.2005 Thematische Vertiefung im Kurs „Chronisches Nierenversagen“.
22.11-27.12.2005 „Angewandte Homotoxikologie“ (56 Stunden) Prof. Safihan Gasanov.
26.-30.01.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden) Dr. Klaus Küstermann (Baden-Baden,
Deutschland).
12.-24.11.2006 "Angewandte Homotoxikologie" (48 Stunden) Doktor der Technischen Wissenschaften Elena Nekrasova
23.-28.04.2007 „Homöopathie“ Dr. Burkhard Flechsig.
28.05.-02.06.2007 „Sanum-Therapie“ Dr. Anita Krake (Deutschland).
13.12. 2008. „Mikrobiologische Therapie“ Doktor der medizinischen Wissenschaften Michael Schreiber (Deutschland).
14.-18.03.2008 „Modul B“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer, Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-
Baden, Deutschland).
20.-22.06.2008. „Akupunktur und Homöosiniatrie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,
Deutschland).
27.-29.11.2009. „Einführung in die Homöosiniatrie“ Dr. med. Joachim Bandlow.
16.02.2010. „Homotoxikologie“ Dr. Alta Smith.
05.-09.11.2010. Kurs "Angewandte Homotoxikologie" (36 Stunden). Dr. med. Burkhard Flechsig, Dr. med.
Joachim Bandlow.
21-22. 01.2011. „Einführung in die Isopathie und Sanum-Therapie“. Med. Thomas Rau.
04.04.2011. „Mikrobiologische Therapie“ Dr. Kerstin Rasch, Dr. Volker Rusch.
20.10.2013. „Traditionelle Medizin mit biologischer Medizin bei Erkrankungen des endokrinologischen und lymphatischen Systems“
„Sharing Methods“ von Dr. Jürgen Frost.
07.04-02.05.2014 „Aserbaidschanisches Staatliches Medizinisches Institut, benannt nach A. Aliyev“
Auffrischungskurs.
12.11.2014. „Entzündung: Ein neues Konzept“ von Dr. Alta Smith.
10.-11.04.2015. „Diabetes, Stress und damit verbundene Erkrankungen“ Dr. med. Siddhartha Popat
(Baden-Baden, Deutschland).
12.-16.05.2015. „Neurologie, Autoimmunerkrankungen“ Dr. der Medizinischen Wissenschaften Thomas Rau (Schweiz).
28.05.2015. „Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts“ „Hormone und Gesundheit“ Dr. med. Burkhard
Flechsig (Deutschland).
21.10.2015. „Grundlagen der Onkologie“ von Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).
21.12.2015. „Mesotherapie“ von Dr. Alta Smith (Deutschland).
01.-03.04.2016. Dr. „Allergie, Entzündung, Stress“. Bert Hannosset (Deutschland).
28.-29.05.2016 „Ästhetische Medizin“ Dr. Tatiana Rivkina (Italien).
13.-14.06.2016 „Fibromyalgie, Gicht, Psoriasis“ Dr. med. Gerhard Reis (Deutschland).
04.-08.10.2016. „Mucosa-Syndrom“ Dr. Arturo Obirne (Kolumbien).
21.10.2016. „Mikrobiologische Therapie“ von Dr. Uwe Peters (Deutschland).
31.10-01.11.2016. „Schilddrüsenunterfunktionssyndrom“ Dr. Gerhard Reiss (Deutschland).
10.-11.11.2017. „Mikrobiologische Therapie – Grundlagen der Regulation“ Dr. Uwe Peters (Deutschland).
12.2017. „Neurotherapie und Homotoxikologie“ Dr. med. Siddhartha Popat (Baden-Baden,
Deutschland).
2017. „Metabolisches Syndrom“ Dr. med. Annette Jänsch.
2017. „Gesund altern, bewährte Heilmittel der Integrativen Medizin“, Dr. Ralf Ottmaier
(Schweiz).
14.-20.05.2018. „Vom Segment zur Barriere, Ernährung und Entzündung, Vitamin C und Diabetes“, Arzt.
Honig. Arturo Obirne (Kolumbien).
15.-17.11.2018 „Methoden der Eliminationstherapie, Erfolge im Alter“ Dr. Marion Krasnitzer-Geyer
(Baden-Baden, Deutschland).
04.2018. „Bioregulatorische Behandlung chronischer Infektionen“ Dr.rer.nat. Petra Grüning.
21.-23.09.2018. „Möglichkeiten der Behandlung degenerativer Erkrankungen mittels systemischer bioregulatorischer Medizin“
Doktor med. Siddhartha Popat (Baden-Baden, Deutschland).
25.01.2019. „Grundlagen der Misteltherapie mit Helixor und ihre Anwendung in der Praxis“ Doktor der Medizinischen Wissenschaften Christfried
Preußler (Deutschland).
11.05.2019 „Mesotherapie“ Dr. Nicoletta Frasca
14.05.2019. „Sanum-Therapie bei Lebererkrankungen“ von Dr. Dieter Sonntag
06.04.2019. „Ist Müdigkeit nicht der Ruf der Leber?“ Dr. Petra Grüning.
14.-19.10.2019. „Bioregulatorische Behandlung dermatologischer Erkrankungen“. med. Arturo Obirne
(Kolumbien).
Basierend auf den Ergebnissen der erfolgreichen Behandlung von trophischen Geschwüren verschiedener Herkunft mit biologischen Präparaten
Erhielt den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis für klinische Fälle.
Durchgeführte Untersuchungen und Behandlungen:
• Bioregulatorische Therapie aller therapeutischen Erkrankungen.
• Arteriosklerose, Stenose, Verschluss peripherer Arterien.
• Krampfadern, Thrombophlebitis, Thrombose, Lymphostase peripherer Venen.
• Periphere Nervenneuropathie.
• Diabetische Pfote, Osteoarthropathie, Osteomyelitis.
• Entgiftung und Bioregulation des Blutzuckers auf zellulärer Ebene. Diabetes mellitus
Behandlung und Vorbeugung von Spätkomplikationen an den unteren Extremitäten.
• Gangränöse Pyodermie.
• Behandlung von trophischen Geschwüren.
Portfolio ansehen
Organische und funktionelle Erkrankungen des Nervensystems.
Zerebrovaskuläre Unfälle (Schlaganfälle)
Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen usw.)
Schwindel (Vertigo, Schwindelgefühl)
Panikattacken, degenerative Erkrankungen des Nervensystems, Neurosen.
Gesichtsneuropathie (Lähmung)
Trigeminusneuralgie
Neurologische Komplikationen von Bandscheibenvorfällen (Myelopathie, Radikulopathie, Schwäche und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen)
Multiple Sklerose. Degenerative und Myelinerkrankungen des Nervensystems
Parkinson-Krankheit und -Syndrom
SPEZIALITÄT:
Neurologe
AUSBILDUNG:
Aserbaidschanische Medizinische Universität
Uzm. Dr. Lala Nasirova – Kinderärztin, Fachärztin für Integrative Medizin
Ich bin Uzm. Dr. Lala Nasirova, geboren 1989 in Aserbaidschan. 2007 wurde ich an der Medizinischen Universität Aserbaidschan aufgenommen und schloss mein Studium 2013 ab. 2016 wechselte ich in die Abteilung „Kindergesundheit und -krankheiten“ der Erciyes-Universität und schloss mein Studium 2020 mit Bestnoten ab, nämlich 95 von 100. Seit 2020 praktiziere ich aktiv als Kinderärztin in meinem Fachgebiet.
Publikationen:
Poster:
DR. Aygun Mamedova
Ausbildung: Medizinische Universität Aserbaidschan.
Fachgebiet: Neurologe-Osteopath
Tag und Uhrzeit der Arbeit: 1,3,4,5 10:00-15:00, 2. Tag Klinik für biologische Medizin Masalli
Ausbildung und Mitgliedschaft:
Im Jahr 2012 fand die 5. Konferenz der Neurologen Aserbaidschans statt, 2013 die der türkischsprachigen Völker.
Er war Teilnehmer am Internationalen Neurologischen Kongress.
schlossen die Kurse ab. Gleichzeitig wurden Deutschland, Kolumbien, die Schweiz,
Teilnahme an Seminaren russischer und ukrainischer Spezialisten und Erhalt von Zertifikaten.
Letztes Jahr 2022 fand in Antalya die Ausstellung „MITOCHONDRIAL DYSFUNCTION AND CHRONIC DYSFUNCTION“ statt.
Teilnahme am III. ALLGEMEINEN MEDIZINISCHEN KONGRESS ZUR ENTSTEHUNG ENTZÜNDLICHER KRANKHEITEN
tat. Es ist zu beachten, dass diese Behandlungsmethode in Aserbaidschan als „Integrative Medizin“ bekannt ist.
Derzeit hat die Behandlung chronisch degenerativer Erkrankungen in der Klinik für biologische Medizin einen integrativen Charakter.
Die Durchführung erfolgt mit Hilfe medizinischer Methoden und den erfolgreichen Ergebnissen von Frau Aygun auf diesem Gebiet.
Es gibt
Der Arzt behandelt auch Kopf- und Nackenschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Nervenschmerzen, Lähmungen,
Wirbelhernien, Schlaganfälle, Neurosen, Parkinson usw. auch über die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems
spezialisiert.
Im Dezember 2021 findet in Istanbul der „Ganzheitliche Ansatz zur Medizin und Behandlung chronischer Krankheiten“ statt.
Seminar "Algorithmus".
Teilnahme am „2. Internationalen Kongress zur Parkinson-Krankheit“, der 2022 in Istanbul stattfinden wird.
Er teilte seine Erfahrungen mit Ärzten aus einem befreundeten Land.
Die 5. „TURKISH WORLD ON MULTIPLE SCLEROSIS“ findet vom 8. bis 11. Juni 2022 statt.
nahm am KONGRESS teil.
Osteopathische Methode zur Behandlung dieser Krankheiten durch einen Absolventen der St. Petersburger Akademie für Osteopathie.
Auch hier konnten Behandlungserfolge erzielt werden.
UNTERSUCHUNG UND BEHANDLUNG:
Organische und funktionelle Erkrankungen des Nervensystems.
Zerebrale Durchblutungsstörungen
Striche
Parkinson
Schwindel
Unerklärliche Kopfschmerzen
Probleme mit der Wirbelsäule (Osteochondrose, Hals- und Lendenwirbelvorfall)
Neuromuskuläre Schmerzen, Trigeminusneuralgie, myofasziales Syndrom, Gesichtslähmung.
Nacken-Schulter-Syndrom
Epilepsie
Neurosen, Schlaf- und Gedächtnisstörungen
Degenerative Erkrankungen des Nervensystems
Multiple Sklerose
Alzheimer-Krankheit
Osteopathische Behandlung dieser und anderer Erkrankungen
Gastroenterologe
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Andere Autoimmunerkrankungen
Gastritis
Geschwüre des Magens und des Zwölffingerdarms
Präkanzeröse Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Reizdarmsyndrom
Chronischer Durchfall
Chronische Verstopfung usw.
SPEZIALISIERUNG:
Gastroenterologe
AUSBILDUNG:
Aserbaidschanische Staatliche Medizinische Universität
KURSE:
Absolvent der Staatlichen Medizinischen Universität Aserbaidschan. In verschiedenen Jahren nahm er an Seminaren teil, die in Aserbaidschan von deutschen, kolumbianischen, schweizerischen, russischen und ukrainischen Spezialisten zu den Themen „Grundlagen der Homotoxikologie“, Gastroenterologie, Isopathie, Akupunktur und Neurotherapie abgehalten wurden, und erhielt die entsprechenden Zertifikate. Am Sisli Etfal Hospital Egitim Araştırma in Istanbul besuchte er Auffrischungskurse zu „Stoffwechselstörungen und Fettleibigkeit“, an der Ege-Universität Izmir zu „Entzündlichen Darmerkrankungen“ und nahm gleichzeitig am Kongress zu bioregulatorischen Arzneimitteln in Deutschland teil. Er besuchte die Kurse der Individual Medical Association in Ankara zum Thema „PRP-CGF und Serum-Ozonisierung“. Derzeit arbeitet er als Gastroenterologe in der Klinik für biologische Medizin. Er hat erfolgreiche Ergebnisse bei der Behandlung einer Reihe chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts erzielt.
ERFAHRUNG:
21 Jahre alt
Onkologe-Mammologe
Behandlung von Mastopathie, die Schmerzen und Schwellungen der Brustdrüse verursacht
Behandlung großer Brustzysten ohne chirurgische Aspiration
Behandlung von Milchgangektasie (Dilatation) und Galaktorrhoe
Entnahme eines Abstrichs aus dem Sekret der Brustdrüse
Behandlung von Adenose und anderen präkanzerösen Erkrankungen der Brustdrüse
Biopsie pathologischer Formationen auf der Haut der Brustdrüse
Hormonelle Behandlung bei Brustkrebs
Behandlung von Krebsvorstufen anderer Organe
Krebsbehandlung
Symptomatische Behandlung von Krebspatienten
Misteltherapie und Krebsbehandlung mit hochdosiertem Vitamin C.
Beseitigung von Komplikationen und Nebenwirkungen der Chemotherapie und Strahlentherapie
Schmerzbehandlung für Krebspatienten (natürliche Schmerzlinderung und Lebensverlängerung)
Teilnehmer zahlreicher Konferenzen und Seminare mit Beteiligung deutscher Ärzte in Aserbaidschan sowie in Deutschland und der Türkei.
Chefarzt, Osteopathischer Therapeut
Atemwegserkrankungen (ambulante Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma bronchiale)
Allergische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
SPEZIALITÄT:
Osteopathische Therapeutin
Ausbildung und Mitgliedschaft:
1991-1998 Aserbaidschanische Medizinische Universität, Medizinische Fakultät
Therapeutisches Praktikum 1998-1999.
Von 2004 bis 2018 in den Anwendungsgebieten der Integrativen Medizin - Akupunktur, Homöosiniatrie,
Biopunktur, Neurotherapie, Hirudotherapie, Segmenttherapie und andere Verbesserungen
die Kurse abgeschlossen.
2011-2012 – Spezialisierung „Bioresonanzdiagnostik und -therapie“ am MPEI.
In den Jahren 2014–2018 erhielt er einen Abschluss in Osteopathie am St. Petersburger Institut für Osteopathie.
2016 im Istanbul Çapa Krankenhaus, 2018 im Ankara GATA Keçiören Krankenhaus.
an experimentellen Übungen teilgenommen.
Teilnahme am 1. und 2. Mikrobiom-Kongress in der Türkei in den Jahren 2021–2022.
COVID19 Lung als Redner beim Family Medicine Summit 2021 in der Türkei
Er sprach über die Komplikationen.
ausländische Fachkräfte in Deutschland, verschiedenen Städten der Türkei und Aserbaidschan
nahm an vielen Konferenzen teil
Endokrinologe
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes)
Diabetes ohne Zucker
Nebennierenerkrankungen
Erkrankungen der Hypophyse
Hyperprolaktinämie
Endokrine Adipositas (in Zusammenarbeit mit einem Ernährungswissenschaftler)
Polyzystisches Ovarialsyndrom (in Zusammenarbeit mit einem Gynäkologen)
Kalziumstoffwechselstörung
Osteoporose
Metabolisches Syndrom
SPEZIALISIERUNG:
Endokrinologe
AUSBILDUNG:
Aserbaidschanische Medizinische Universität
KURSE:
Teilnehmer zahlreicher Konferenzen und Seminare in der Türkei mit Beteiligung deutscher Ärzte in Aserbaidschan.
Diätassistentin und Ernährungsberaterin
Ausbildung:
Aserbaidschanisches Staatliches Medizinisches Institut, Fakultät für Pädiatrie (1984-1990)
Kurse und Seminare:
2015 – Grundlagen der praktischen Diätetik (Ukraine)
2016 – Diätetik und Ernährung (Moskau)
2011-2021 – Teilnehmerin an Kursen und Seminaren deutscher Fachärzte der Klinik für Biologische Medizin, u.a. „Ernährung und Entzündung“.
2019 – Russische Universität der Völkerfreundschaft (RUDN), Kurs in allgemeiner klinischer Lymphologie und Endoökologie (mit Zertifikat eines Endoökologen).
Erfahrung:
1992-2011 Dorf Horadiz, Bezirk Fizuli. Krankenhaus, Kinderarzt
2012-2014 Klinik für Biologische Medizin, Oberarzt.
2014-2021 Klinik für Biologische Medizin, Mitarbeiter der wissenschaftlichen Abteilung.
2015-2021 Klinik für Biologische Medizin, Ernährungsberaterin.
2018-2021 Dozent für „Moderne Diätetik und Ernährung“ an der Klinik für Biologische Medizin.
_____________________________
BioDetox – EndoRehabilitationsprogramm – ein unschätzbar wertvolles Programm für Gesundheit, Verjüngung und Schutz vor zukünftigen Krankheiten!
EndoRehabilitation ist ein spezielles Zellreinigungsprogramm zur Entfernung von Giftstoffen, die sich im Laufe der Jahre auf Zell-, Organ- und Körperebene angesammelt haben.
Spezielles Ernährungsprogramm
Physiotherapie und Reinigungsverfahren
Reinigung des gesamten Körpers auf Zellebene, nicht nur einzelner Organe, mit Hilfe der bioregulatorischen Therapie.
Wer braucht BioDetox-Endorehabilitation?
diejenigen, die seit vielen Jahren an einer traurigen chronischen Krankheit leiden.
für Jung und Alt, die ein gesundes und erfülltes Leben führen möchten
Paare, die eine Schwangerschaft planen - diejenigen, die in Industriestädten leben - diejenigen, die sich wegen einer Krankheit in Behandlung befinden
Ergebnisse des BioDetox-EndoRehabilitation-Programms:
Verlust von Übergewicht
Verbesserung der Verdauung, Beseitigung von Aufstoßen, Rülpsen, Schweregefühl nach dem Essen, Verstopfung/Durchfall
Verbesserung des Hauttonus und der Elastizität, Reduzierung von Flecken
Stimmung, gesteigerte Leistungsfähigkeit
Verbesserung der Schlafdauer und -qualität
Verbesserung der Laborparameter
Bei der Behandlung einer Krankheit:
- Beschleunigung des Genesungsprozesses, Verkürzung der Behandlungsdauer
- wiederholte Verstärkung der Wirkung der Therapie
- Reduzierung der toxischen Wirkung von Chemikalien