Deutschland | Türkei | Österreich | |
Männlicher Check-up | von 1.499 € | von 1.057 € | von 370 € |
Bookimed erhebt keine zusätzlichen Gebühren für Männlicher Check-up-Preise. Die Preise stammen aus den offiziellen Preislisten der Kliniken. Sie zahlen direkt in der Klinik für Ihr Männlicher Check-up bei Ihrer Ankunft.
Bookimed setzt sich für Ihre Sicherheit ein. Wir arbeiten nur mit medizinischen Einrichtungen zusammen, die hohe internationale Standards für Männlicher Check-up einhalten und über die notwendigen Lizenzen verfügen, um internationale Patienten weltweit zu versorgen.
Bookimed bietet kostenlose fachliche Unterstützung. Ein persönlicher medizinischer Koordinator unterstützt Sie vor, während und nach Ihrer Behandlung und hilft Ihnen bei allen Fragen. Sie sind auf Ihrer Männlicher Check-up-Reise nie allein.
Das Asklepios Krankenhaus St. Georg ist ein multidisziplinäres medizinisches Zentrum in Hamburg. Das Krankenhaus arbeitet auf dem Gelände der Asklepios Kliniken Medical Group.
Das Krankenhaus ist auf die Behandlung von Herz-, Gefäß- und Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert.
Das Klinikum St. Georg gehört laut Magazin Focus zu den TOP deutschen medizinischen Einrichtungen.
87.000 Patienten werden hier jährlich behandelt.
Das Asklepios Klinikum Barmbek ist laut Medical Travel Quality Alliance, der internationalen Organisation für Medizintourismus, Klinik Nr. 1 für ausländische Patienten.
Das Krankenhaus ist ein multidisziplinäres medizinisches Zentrum. Es ist Teil der Asklepios Kliniken, dem bedeutendsten deutschen Klinikverbund.
Asklepios Barmbek ist spezialisiert auf Onkologie, Onkohämatologie, Chirurgie und Pulmologie.
80.000 Patienten aus Deutschland und anderen Ländern weltweit werden hier jährlich behandelt.
Dem Landesverband Nordrhein-Westfalen gehören 5 Krankenhäuser in der Nähe von Düsseldorf (Deutschland) an.
Ärzte des Netzwerks führen Behandlungen in 27 Fachgebieten durch. Die stärksten sind Onkologie, Roboterchirurgie, Orthopädie, Kardiologie, Urologie und Gynäkologie.
Das Herzzentrum des Vereins ist das größte in Deutschland. Es ist der Ort, an dem sich Piloten der Zivilluftfahrt Herzuntersuchungen unterziehen.
Jährlich werden mehr als 100.000 ambulante und 45.000 stationäre Patienten in den Krankenhäusern des Verbundes behandelt.
Das Nordwest Krankenhaus ist eine multispezialisierte medizinische Einrichtung, ein führendes Krankenhaus in Deutschland aufgrund der Entwicklung von Innovationen, wie z. B. 3D-Ultraschall, Krebsimpfstoffe in der gezielten Therapie. Es umfasst 5 Forschungsinstitute und 11 spezialisierte Zentren.
Dr. Marc Ulrich Becher ist interventioneller Kardiologe und Herzinsuffizienz-Spezialist am Städtischen Klinikum Solingen. Er ist bekannt für fortschrittliche Verfahren wie Koronarangiographie, Radiofrequenzablation mit 3D-Mapping, Karotisangioplastie und Stenting.
Die Klinik von Dr. Becher führt jährlich etwa 3.000 bis 4.000 diagnostische und therapeutische Eingriffe durch, darunter komplexe Koronarinterventionen, katheterbasierte Klappenersatzverfahren und strukturelle Herzeingriffe. Er verfügt über Erfahrung mit modernen Bildgebungsverfahren wie IVUS und OCT zur präzisen Diagnose und Therapieplanung.
Dr. Becher legt großen Wert auf umfassende und einfühlsame Betreuung. Er setzt moderne Therapien bei akuten und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und stellt die Patientensicherheit sowie positive Behandlungsergebnisse in den Mittelpunkt.
Dr. Siegbert Rossol ist ein sehr erfahrener Gastroenterologe mit über 34 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet. Er ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und hat Humanmedizin, Gesundheitsmanagement und interventionelle Sonographie studiert. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht und verfügt über außergewöhnliche Expertise in der endoskopischen Therapie, Endobarrieretherapie und entzündlichen Darmerkrankungen.
Dr. Viola Fox ist Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am BKZ Solingen. Die Klinik ist ein zertifiziertes interdisziplinäres Krebszentrum. Dr. Fox gilt als führende Expertin für medikamentöse Tumortherapie in Deutschland und Europa und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet.
Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Onkologie und Hämatonkologie (GDHO), des Deutschen Ärzteverbands und der American Association for Cancer Research. Dr. Fox ist zudem in der molekularbiologischen Forschung aktiv. Ihre Arbeit fördert den Fortschritt in der Krebsbehandlung und molekularen Diagnostik.
Ihre Schwerpunkte sind Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien und Strahlentherapie. Dr. Fox ist bekannt für innovative Methoden und großes Engagement für ihre Patienten. Ihr Einsatz führt zu hohen Heilungsraten und Anerkennung unter Fachkollegen.